Was ist EMa und wozu ist es gut?

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Was ist EMa und wozu ist es gut?

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

30.1.2020, 19:50; Anmerkung von Moderation:
Beiträge wurde auf Wunsch von Thread S.O.S. (Save our Skins) herausgenommen, da es sich um ein anderes, neues Thema handelt, das nicht mehr mit der Rettung unserer Häute :wink: zu tun hat.

Hier noch der Beitrag auf den sich Rasasayang bezieht:
Kessia hat geschrieben: Fürs Putzen kann ich EMa empfehlen. Das Beste, was ich bisher hatte, ich nehme nichts anderes mehr. Kein ätzen an Händen, kein stechender Geruch in der Nase, kein Erstickungsgefühl von diesen starken Putzmittel Gerüchen. Hab sogar einen Schluck gekostet, um zu wissen, wie es schmeckt, weil ich so neugierig war.
Es ist total der Wahnsinn, was dieses EMa alles kann. Waschbecken putzen, Spiegel putzen, auch bei Fett hilft es, alles wird super sauber und Gerüche verschwinden damit. Hatte für meine Katze eine neue Höhle gekauft, die hat nach neu gemüffelt. EMa drauf und rein gesprüht, Geruch war nach ein paar Stunden verflogen und Katze in der Höhle.
Und wenn man einen Bokashi-Eimer hat, für Bio-Abfälle und die mit dem EMa einsprüht, dann gammelt das nicht und stinkt auch nicht.
------------------------------


:schock: ÄÄh,Kessia..
ich verstehe EMA immer noch nicht..steh ich auf dem Schlauch?Was zum Teufel soll das für ein Wundermittel sein?
LG
rasasayang

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

rasasayang hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Januar 2020, 21:50
:schock: ÄÄh,Kessia..
ich verstehe EMA immer noch nicht..steh ich auf dem Schlauch?Was zum Teufel soll das für ein Wundermittel sein?
Die ganze Frage der effektiven Mikroorganismen ist interessant, sprengt aber das Thema dieses Threads bei Weitem. Hier geht es nämlich um ein bestimmtes Rezept und das, was damit zusammenhängt. Eine Diskussion über Haushaltsputzmittel und deren Wirkmechanismen würde in dieses Forum sicher ganz vorzüglich passen, oder?
:monsieur:

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Januar 2020, 22:22
Die ganze Frage der effektiven Mikroorganismen ist interessant, sprengt aber das Thema dieses Threads bei Weitem. Hier geht es nämlich um ein bestimmtes Rezept und das, was damit zusammenhängt. Eine Diskussion über Haushaltsputzmittel und deren Wirkmechanismen würde in dieses Forum sicher ganz vorzüglich passen, oder?
:monsieur:
Da gebe ich dir Vollkommen Recht, pflanzenölscheich. :knuddel:
Vielleicht kann ein Moderator das verschieben?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:domina: Ihr seid gemein..effektive Mikroorganismen aktiviert..ich will einfach wissen, was das bedeutet und wie Du,Kessia,darauf gekommen bist..oder macht Ihr euch schlicht über mich lustig?
Das fände ich nicht schön.. :schocking:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a So,
hab mich doch gerade mal schlau gemacht, und bin jetzt etwas entsetzt..als Biologin habe ich mich natürlich schon gefragt, was das Ganze überhaupt soll,und anscheinend wird EMa ja von einigen "Gurus" geradezu als Allheilmittel verkauft..selbst gegen Krebs..unglaublich..wissenschaftliche Substanz steckt so gut wie keine dahinter, aber Geld verdienen lässt sich damit sicher, vor allem weil es auch noch als so umweltfreundlich verkauft wird, und wer will das heutzutage nicht sein.. :klimper:
ich gucke mal, ob ich noch einen link verstecken kann, hab es schon lange nicht mehr gemacht..
hier klickhier findet man etwas dazu..
LG
rasasayang
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 30. Januar 2020, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

rasasayang hat geschrieben:
Donnerstag, 30. Januar 2020, 10:29
:domina: Ihr seid gemein.
Nein.
effektive Mikroorganismen aktiviert..ich will einfach wissen, was das bedeutet und wie Du,Kessia,darauf gekommen bist
Gut so! :ja:
Aber warum denn immer noch off-topic in diesem Thread, wenn nun auch Kessia zugestimmt hat, dass ein komplett anderes Thema auch einen komplett anderen Thread im dazu passenden Unterforum bekommen sollte?
..oder macht Ihr euch schlicht über mich lustig?
Das fände ich nicht schön.. :schocking:
Nein, meines Wissens hat sich niemand lustig gemacht. Ich verstehe allerdings nicht, warum Du die Bitte, ein neues Thema in einem neuen Thread zu erörten, so persönlich nimmst. Für mich ist das nur der Ordnungssinn, der diesem gut organisierten Forum dabei hilft, auch fürderhin ein gut organisiertes Forum zu sein, in dem man Threads einfacher nach Informationen durchsuchen und Themen leichter finden kann (weil sie nicht irgendwo in einem Thread vergraben sind, wo man sie nicht suchen würde).

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Hier haben wir uns schonmal über EMA unterhalten. Da du Biologin bist, wird es für dich einfach sein, die Grenze zu ziehen, was EMA können und was eher nicht. Aus organischem Material Bokashi herstellen, können sie gut. :gut:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mir gefällt das EMa sehr gut. Ich hab nicht dran geglaubt, das es was bewirken kann. Aber nachdem die fermentieren Lebensmittel so gesund sind, wollte ich EMa einfach ausprobieren und war überrascht, wie gut es doch funktioniert beim Putzen und im Bokashi Eimer sowieso und gegen Gerüche und mein Waschbecken, wo sich vom "mit Seife waschen" immer so eine matte schmierige Schicht absetzt.

Habe auch graue EM Keramik und hab 2 Stück in den Trinknapf meiner Katze getan. (Inhalt 700ml weil sie sich auch die Pfoten darin wäscht) Ich wollte eigentlich nur ausprobieren, ob der Kalk sich davon weniger absetzt. Das Wasser hier ist sehr kalkhaltig. Meine Katze ist 17 Jahre alt und hat Arthrose in beiden Ellenbogen. Ich dachte bis vor kurzem noch, das ich mich bald von ihr trennen muß, weil sie so sehr gehumpelt hat, das man es gar nicht mehr ansehen mochte. Ihre CBD Pastillen gegen die Schmerzen wollte sie auch nicht mehr fressen, obwohl sie diese am Anfang sehr gerne mochte (Stinken fürchterlich nach Käse).

Was ich festgestellt habe ist, dass das Wasser immer frisch aussieht. Sie trinkt viel mehr davon, als sie sonst getrunken hat. Daher habe ich noch ein paar Röllchen dazu gegeben. Jetzt humpelt sie fast gar nicht mehr. Vorgestern hatte es über Nacht geschneit und morgens ist sie mit mir raus und ist durch den Schnee gerannt, als wäre sie von einer Biene gestochen worden. Ihr Fell ist seidig glänzend. Ich kann mir nicht erklären, warum. Ich habe sonst nichts verändert. Sie bekommt dasselbe Futter, die selben Leckerlis, alles ist gleich geblieben, das CBD frißt sie nicht mehr. Nur ihr Wasser hat sich verändert mit den Röllchen. Ich bin sehr froh darüber, das es ihr aufmal wieder so gut geht, aber erklären kann ich es mir nicht und meine Logik läßt mich hier auch im Stich. Es muß aber irgendwie mit der EM Keramik zusammen hängen. Sie hat schon lange Arthrose und es ist ohne Schmerzmittel nie besser geworden, immer nur schlechter.

Mittlerweile habe ich einfach noch ein paar Röllchen verteilt. In den Wassertank meiner Kaffeemaschine und in meinen Wasserfilter.

Hat noch jemand hier Erfahrung mit EM Keramik gemacht?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Kessia hat geschrieben:
Donnerstag, 30. Januar 2020, 20:51
Hat noch jemand hier Erfahrung mit EM Keramik gemacht?
Ich frag mal anders: warum bietet eine Gartenfirma, die in jeden Schwimmteich EM-Keramik schmeißt, die das Wasser sauber halten soll, danach einen Schwimmteichtaucher an, der regelmäßig die Teiche von organischen Ablagerungen befreit? :)
Was soll an dem Zeug bitte wirken?

Und ich stelle meine Frage aus dem anderen Thread nochmal: was haben Tenside und Grapefruitkernextrakt in einem EMa-Reiniger zu suchen (der bei mir genau nix sauber gemacht hat)? Die Mikroorganismen konservieren? Beim Reinigen unterstützen? Wenn die Tierchen den Dreck verputzen, wozu braucht es dann noch Tenside? :)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Noch ein kleiner Nachtrag: Mir kommt das immer ein bisschen vor wie hübsch verpackte Kosmetik, die alles mögliche verspricht – wir können dank Olionatura und der Rührküche beurteilen, was wirklich in drin steckt, was wirkt, was nicht.
Also Überlegung: Welche Temperaturen halten Mikroorganismen aus? Bei welchen Temperaturen werden Keramikpipes gebrannt? Wie sollen diese – vermutlich toten – Mikroorganismen wirken?

Weiters: welchen Effekt haben Grapefruitkernextrakt und Tenside auf Mikroorganismen? Ernst gemeinte Frage. Vermutlich wirkt beides nicht unbedingt gesundheitsfördernd auf die kleinen Tierchen. Mir würde jedenfalls nicht im Traum einfallen, meinen Kompost mit GKE oder Tensiden aufzupeppen, um eine bessere Wirkung zu erzielen. :) :blumenfuerdich:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Beispielsweise als Nahrungsgrundlage für andere Mikroorganismen :)

Denke, dass wir hauptsächlich pathogene Mikroorganismen ansatzweise etwas kennen.

Ob das angebotene System funktionnieren kann, kann ich nicht beurteilen, habe mich jedoch gefreut dass Kessias Katze (aus welchem Grund auch immer) wieder trinkt.

Liebe Grüße, marie

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hier eine wissenschaftliche Studie, wobei es um Agrar-Erträge geht.
Nicht sehr erfolgsversprechend...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Danke für den link :)
nein, scheint - zumindest was die Ertragshöhe betrifft - nicht erfolgversprechend.
Hingegen wird nicht untersucht - so ich die Studie richtig verstanden habe - ob (und allenfalls wie) sich die Zusammensetzung der Pflanzeninhaltsstoffe der Ernten verändert hat.
Liebe Grüße, marie

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Also so, wie ich es gelesen habe, gab es Mikroorganismen schon zu Dinosaurier Zeiten bzw noch davor. Die Mikroorganismen haben das Sterben angeblich überlebt, weil sie unter anderem in Stein gebrannt wurden, durch die Natur.

Mikroorganismen leben überall, auf uns, in uns, in den Tieren, Pflanzen usw. Wir Menschen haben mehr Mikroorganismen in uns, wie eigene Zellen.

Das zusätzlich Tenside in dem EMa Reiniger drin sein sollen, hab ich bisher nicht gelesen. Bei meinem ist kein Tensid drinnen und meins Putzt klasse.

Hab auch gelesen oder gesehen, das die EMs resistente Keime wieder zurück bilden können. Also den Krankenhauskeim z.B. Es wird irgendwo in einem Krankenhaus bereits mit EM geputzt. Weiß nur nicht mehr wo das war, weil ich überall quer Beet gelesen habe.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 11:43
Also so, wie ich es gelesen habe, gab es Mikroorganismen schon zu Dinosaurier Zeiten bzw noch davor. Die Mikroorganismen haben das Sterben angeblich überlebt, weil sie unter anderem in Stein gebrannt wurden, durch die Natur.
Natürlich gibt es Mikroorganismen schon seit Dinosaurierzeiten und davor. Die haben den Boden im wahrsten Sinn des Wortes erst einmal aufbereitet und eine Besiedelung durch höhere Pflanzen erst ermöglicht (vereinfacht gesagt). Und weil es unglaublich viele verschiedene Mikroorganismen gibt, die an den unmöglichsten und unwirtlichsten Plätzen leben, waren sie vermutlich nicht darauf angewiesen, sich in Stein brennen zu lassen um die Dinosaurier zu überleben.
Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 11:43
Mikroorganismen leben überall, auf uns, in uns, in den Tieren, Pflanzen usw. Wir Menschen haben mehr Mikroorganismen in uns, wie eigene Zellen.
Völlig korrekt. :ja:
Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 11:43
Das zusätzlich Tenside in dem EMa Reiniger drin sein sollen, hab ich bisher nicht gelesen. Bei meinem ist kein Tensid drinnen und meins Putzt klasse.
In meinem waren sowohl Tenside als auch GKE drin, und wie gesagt, keine Reinigungswirkung feststellbar (und ich wollte das wirklich!), Geruch noch dazu übelst ...
Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 11:43
Hab auch gelesen oder gesehen, das die EMs resistente Keime wieder zurück bilden können. Also den Krankenhauskeim z.B. Es wird irgendwo in einem Krankenhaus bereits mit EM geputzt. Weiß nur nicht mehr wo das war, weil ich überall quer Beet gelesen habe.
Bist du sicher, dass du das nicht bei Eliane Zimmermann gelesen hast? Ich habe dort von einer positiven Wirkung der ätherischen Öle bei Krankenhauskeimen gelesen.

(Ich bin zwar sonst gegen nichts allergisch, gegen EM hab ich allerdings eine ordentliche Allergie entwickelt. :kicher: )
Liebe Grüße,
bibib

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hm.... Eigentlich fand ich die ursprüngliche Idee der EMas auch Mal nicht schlecht und hatte mir vor einem Jahr tatsächlich zum Düngen meiner Balkonpflanzen und zum Putzen so eine Flasche bestellt.
Aber auch nach Wochen konnte ich leider kein besseres Wachstum feststellen. Außerdem bin ich dann auch sehr schnell dazu über gegangen, die Reste vom Sauerteig zu benutzen... Was bitte ist eigentlich da der echte Unterschied? Mein Grießwasser steht offen draußen, und jede Menge natürliche EMas haben da sowieso jederzeit Zutritt. Allein schon, was da aus der Luft reinrieselt.

Tja, und was soll ich zum Putzen noch groß sagen? Halt wie wenn ich mit Wasser putze. Ging... So irgendwie....

Die volle Flasche steht hier immer noch rum. Tut mir leid nichts anderes sagen zu können und ich schäme mich etwas darauf herein gefallen zu sein.

Mikroorganismen benötigen Wasser um existieren zu können. Was soll das, damit Putzen zu sollen? Spätestens, wenn trocken, ist doch der Effekt weg... Und ich Blödfrau hab's geglaubt ....
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich verwende es auch im Garten, hilfts nicht, so schadts nicht :), wofür soll ich mich schämen? Gibt halt verschiedene Meinungen dazu, ist auch OK so :). Brottrunk ist übrigens ähnlich und kann im Blumenkisterl eingesetzt werden.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

bibib hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 13:10

In meinem waren sowohl Tenside als auch GKE drin, und wie gesagt, keine Reinigungswirkung feststellbar (und ich wollte das wirklich!), Geruch noch dazu übelst ...

Ich könnte mir vorstellen, das damit viel Schmuh gemacht wird, wie auch bei den ÄÖs.


Bist du sicher, dass du das nicht bei Eliane Zimmermann gelesen hast? Ich habe dort von einer positiven Wirkung der ätherischen Öle bei Krankenhauskeimen gelesen.
Ja, ich weiß jetzt wieder, wo ich es gelesen habe, in meinem EM Buch von Dr.Zschocke. Hier ein Link zu einem öffentlichen PDF von ihr.

http://www.dr-zschocke.de/baeume/index_ ... 4-2012.pdf
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Korsin hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 15:40
Mikroorganismen benötigen Wasser um existieren zu können. Was soll das, damit Putzen zu sollen? Spätestens, wenn trocken, ist doch der Effekt weg... Und ich Blödfrau hab's geglaubt ....
Ich habs nicht geglaubt und wollte es nur ausprobieren, war dann aber so überrascht über die Wirkung beim Putzen und im Wasser von meiner Katze, das ich es jetzt doch glaube.

Ich könnte mir vorstellen, das da wo es nichts bewirkt hat, dass da eventuell falsches EM verkauft wurde, wie es auch bei ÄÖs der Fall ist. Tenside gehören da nicht rein und ich hab mein EMa gekostet. Es schmeckt wie das teure Zeug mit den Darmbakterien, was es zu kaufen gibt und ähnlich wie der Inhalt vom Bokashi Eimer und ähnlich wie der Saft von unserem fermentierten Gemüse. Es riecht nur schwach säuerlich und so schmeckt es auch. Säuerlich, leicht nach Hefe und vergoren.

Es muß ja niemand nehmen, wem es nicht zusagt. Mich fasziniert das Zeug immer mehr. Auch der Bokashi Eimer. Der Bioabfall im Bokashi Eimer stinkt nicht und schimmelt nicht. Sowas hab ich noch nie gesehen vorher. Und würde er nicht selber von mir befüllt werden, würde ich es nicht glauben.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ja, danke Helga. Brottrunk ist gut. Stimmt. Ich bestreite ja nicht den Wert von Mikroorganismen ansich, nur die m.E. überzogenen Werbeaussagen. Ich hatte die Originalprodukte seinerzeit.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Kessia, welches "Mittel" hast du für den Bokashi, bitte?
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Manjusha hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 17:15
Kessia, welches "Mittel" hast du für den Bokashi, bitte?
Dieses hier, zum Putzen und für den Bokashi Eimer. klick

Den kleinen 5L Bokashi Eimer hab ich bei Ebay gekauft für 20 Euro, der hat einen grünen Deckel und gelben Behälter mit Zapfhahn. In meinem 1 Personen Haushalt ist er nach 6 Wochen proppe voll. Und wenn ich was rein werfe, gebe ich 2-3 Sprühstöße drauf, mehr nicht.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Super, danke nochmals, ....nur gut, dass ich auch blond bin, sonst würde es wieder nicht passen... :huhu:
Liebe Grüße
Manjusha

Bengelchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 145
Registriert: Samstag, 21. März 2015, 11:33
10

Ungelesener Beitrag von Bengelchen »

Ich benutze die EM-Keramik in meinem Wasserkocher, meinen Wasserflaschen und in der Kaffeemaschine.
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser und der Effekt ist, dass sich der Kalk zum Beispiel im Wasserkocher ganz einfach wegputzen lässt
Er ist dann nicht wie eingebrannt.
Liebe Grüße
Monika

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Manjusha hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 17:24
Super, danke nochmals, ....nur gut, dass ich auch blond bin, sonst würde es wieder nicht passen... :huhu:
:huhu: Hab eigentlich nur das genommen, weil mein Sofa hellgrau ist, falls mal ein Fleck drauf kommt. :D
Bengelchen hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 17:26
Ich benutze die EM-Keramik in meinem Wasserkocher, meinen Wasserflaschen und in der Kaffeemaschine.
Danke, genau da habe ich meine jetzt auch überall drinnen. Hab auch noch gelesen, das es rote Keramik gibt, die dann direkt für Kalk sein soll. Die wollte ich auch nochmal testen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 16:26
Es muß ja niemand nehmen, wem es nicht zusagt. Mich fasziniert das Zeug immer mehr. Auch der Bokashi Eimer. Der Bioabfall im Bokashi Eimer stinkt nicht und schimmelt nicht. Sowas hab ich noch nie gesehen vorher. Und würde er nicht selber von mir befüllt werden, würde ich es nicht glauben.
Äh ja, meine Wurmkiste stinkt und schimmelt auch nicht, die steht in meinem Büro und der Wurmkompost riecht nach Waldboden. Ganz ohne die Hilfe von gekauftem EMa, nur mit den vorhandenen MOs, genauso wie beim Fermentieren ...
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

bibib hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 19:29
Äh ja, meine Wurmkiste stinkt und schimmelt auch nicht, die steht in meinem Büro und der Wurmkompost riecht nach Waldboden. Ganz ohne die Hilfe von gekauftem EMa, nur mit den vorhandenen MOs, genauso wie beim Fermentieren ...
Die Wurm-Eimer finde ich auch toll. Aber dafür ist mein Garten zu klein. Ich könnte nur die Vögel damit füttern. Wobei die sich freuen würden, anstatt geschälten Sonnenblumenkernen und Erdnussbruch leckere Würmer zu bekommen. :happy:

Was sind MOs? Der Bokashi Eimer ist nicht viel anders, wie das fermentieren, nur das die guten Bakterien aufgesprüht werden, weil der Inhalt ja nicht unter Salzlake steht, die die schlechten Bakterien fern hält, so wie es beim Fermentieren ist. Er schließt ebenfalls luftdicht ab, wie die Gläser fürs Fermentieren. Würde man die Bio-Abfälle unter Salzlake legen, wäre es derselbe Effekt und die Mikroorganismen würden sich selber bilden, wie beim normalen Fermentieren. :)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 20:02
Was sind MOs?
Damit meinte ich nur MikroOrganismen - die "natürlich" vorhandenen, keine zugekauften. Versteh mich nicht falsch, Mikroorganismen find ich auch klasse, aber ich seh halt keinen Grund, warum ich einer Firma dieses Zeug abkaufen soll, wenn ein Garten mit richtiger Bewirtschaftung auch so gut funktioniert. Für das Fermentieren kauf ich mir ja auch keine Milchsäurebakterien, sondern nutze die vorhandenen.
Und dass die Viecherl dann gleich für alle möglichen anderen Zwecke angepriesen und verkauft werden - tja nun ...

Muss aber zugeben, mit Bokashi hab ich mich nicht befasst (hatten sie damals in meiner Gartenfirma, aber nicht lange ...)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

bibib hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 20:11
Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 20:02
Was sind MOs?
Mikroorganismen find ich auch klasse, aber ich seh halt keinen Grund, warum ich einer Firma dieses Zeug abkaufen soll, wenn ein Garten mit richtiger Bewirtschaftung auch so gut funktioniert.
Ich habe nur ein kleines Beet, keinen Garten. :cry: Du Glückliche!
Wenn dein Garten gut wächst und die Würmer ihren Dienst tun, braucht es die EMa wahrscheinlich nicht. Ich habe es so verstanden, das es beim Garten nur dafür ist, wenn etwas nicht gut wächst oder Schädlinge hat.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 15:46
Ich verwende es auch im Garten, hilfts nicht, so schadts nicht :), wofür soll ich mich schämen? Gibt halt verschiedene Meinungen dazu, ist auch OK so :).
Joeh ... schadet dann maximal dem Geldbörserl, aber das bleibt ja auch jedem selbst überlassen. :rosefuerdich:
Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 16:15
Ja, ich weiß jetzt wieder, wo ich es gelesen habe, in meinem EM Buch von Dr.Zschocke. Hier ein Link zu einem öffentlichen PDF von ihr.
Danke für den Link, das kenne ich, ich habe das Darmbakterien-Buch von Frau Dr. Zschocke mit großem Interesse gelesen, war allerdings schrecklich enttäuscht, dass sie von EM so begeistert ist und hab dann gar nicht weitergelesen. :lach:
Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 20:36
Ich habe nur ein kleines Beet, keinen Garten. :cry: Du Glückliche!
Wenn dein Garten gut wächst und die Würmer ihren Dienst tun, braucht es die EMa wahrscheinlich nicht. Ich habe es so verstanden, das es beim Garten nur dafür ist, wenn etwas nicht gut wächst oder Schädlinge hat.
:schocking: Ach herrje, nicht weinen, Liebes, tut mir leid, ich wollte nicht, dass du jetzt unglücklich bist! :knuddel:
Wenn du meinst, es hilft, dann mach es, der Glaube versetzt eh die größten Berge. :)

Ich hab ja leider auch keine Beweise für meine Vermutungen in der Hand und kenne mich mit Mikroorganismen noch viel zuwenig aus, kann nicht objektiv messen, ob und was sich tut oder nicht tut. :) Aber für mich sieht's eben aus wie eine schön erfundene Marketinggeschichte. Ich geh jetzt meine Würmer füttern. :kichern: :shisha:
Liebe Grüße,
bibib

Antworten