
Ich habe kurz für die ersten Informationen im Internet gestöbert; nun erst einmal das Fettsäuremuster (gerundet):
Ölsäure ca. 22 %
Linolsäure ca. 38 %
Alpha-Linolensäure 33 %
Palmitinsäure ca. 6 %
Stearinsäure ca. 1 %
Jodzahl 170 (trocknendes Öl)
Das Fettsäurespektrum weist es als trocknendes Öl auf, das Wildrose sehr ähnlich ist, auch wegen seines Vitamin A-Gehaltes (390 iU/kg). Kaum gesättigte Fettsäuren … ein leichtes, schnell einziehendes Öl wie Wildrose, Sacha Inchi oder Holundersamen.
Das Interessante: es weist einen sehr hohen Gehalt an Tocotrienolen auf und soll daher sehr lange stabil bleiben (es gibt Aussagen bis zu 2 Jahren … na ja). Das wäre allerdings sehr schön … ein linolensäurehaltiges Öl, das nicht so schnell vor sich hin ranzt wie andere, die ich so liebe.
Auf die Haut aufgetragen macht es einen vertraut zarten, weichen Eindruck wie die anderen Alpha-Linolen-Öle. Hier sind die Fettsäurediagramme zum Vergleich:
Cranbeery Seed Oil (Preiselbeersamenöl)

Wildrosenöl

Holundersamenöl
