Bananen-Kokos-Honig-Schaumbad

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
amalfi

Bananen-Kokos-Honig-Schaumbad

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Halli hallo, seit knapp 1,5 Monaten bin ich vom Seifenvirus infiziert - und wie!!!
Habe inzwischen 6 Seifchen gesiedet und mir letztens das Buch "Duft undSchaum" von Melinda Coss zugelegt. Dass den Rezepten dort nicht immer blind zu vertrauen ist habe ich inzwischen gelesen, zumindest was die NaOH-Mengen angeht.
In der Hoffnung, dass einige von euch dieses Buch kennen habe ich zwei spezielle Fragen zu den Rezepten. Zum einen gehts um das o.g. Schaumbad von Lush. Es werden lt. Rezept nur Fette/Öle, Kokosmilch- u. raspel, Banane, Honig und ÄÖ verwendet - wo soll denn da der Schaum herkommen?? Hat dies schon jemand ausprobiert?? Die Autorin schwärmt in den höchsten Tönen von diesem Rezept...Oder ist es evtl.auch ein "Fehlrezept"?
Die andere Frage bezieht sich auf die Empfehlung der Autorin bei Milchseifen die Milch auf etwas mehr als Zimmertemperatur zu erwärmen - bisher habe ich nur vom Gegenteil gelesen, die Milch tendenziell sogar einzufrieren?!?!? Was meint ihr dazu?
Bin gespannt...
Liebe Grüße
amalfi

Annette

Ungelesener Beitrag von Annette »

Hallo Amalfi,

schön, dass Dich der Seifenvirus erwischt hat! Der ist sehr hartnäckig und ausgeprägt :D

Das Buch von Melinda Coss habe ich auch, nutze es aber fast gar nicht, mir sagen die Rezepte irgendwie nicht so zu... Deshalb kann ich zu dem Schaumbad auch nichts sagen.

Bei Milchseifen gibt es 2 Wege: Wenn Du die Lauge direkt mit Milch anrühren möchtest, frierst Du die Milch in einer Eiswürfelform ein. Über diese Eiswürfel schüttest Du dann langsam! das NaOH und rührst dabei kontinuierlich um. Es dauert wirklich seine Zeit und das Milchfett wird währenddessen schon teilverseift...
Viel einfacher ist es, in den angedickten Seifenleim mit Wasser (von der Wassermenge für die Lauge abziehen) oder Öl angerührtes Milchpulver zu geben. So kannst du die Lauge normal mit Wasser anrühren und gibtst einfach in den Seifenleim die Milch dazu. Dann den fertigen Seifenleim nicht isolieren sondern besser sogar in den TK.
So mache ich es, wenn ich Milchseifen siede...

Viel Spaß beim Seifeln!

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo Amalfi,

dieses Buch sollte man nur als Anregung sehen, die Fots sind teilweise sehr schön und einige Ideen, was man so alles in die Seife werfen kann, gefallen mir auch...

Das besagte Rezept ist ein Fehldruck, auch in der Originalausgabe fehlt da mind. eine Zutat, leider.

Was die Milchseifen angeht: mach es wie Annette schreibt. Das ist vielfach erprobt! Ich habe immer einen Beutel mit Milcheiswürfeln im Tiefkühler :mrgreen:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Hallo Annette und lavendelhexe, danke für eure Antworten!
lavendelhexe, Du weißt/ahnst nicht zufällig, was und wieviel bei dem Rezept fehlt??
Ich Dussel, ich ungeduldiger, hab gestern (bevor ich mich im Forum angemeldet habe...) die Zutaten zusammengeschmissen und auf die Weise wahrscheinlich fast 100 g Kakaobutter in den Sand gesetzt :cry:
Kann ich noch was retten??

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Retten kann man fast immer :)

Da es schäumen soll, muß im Rezept ein Tensid fehlen. Vermutlich das pulverförmige SLSA das es meines Wissens nur bei Gi gibt.

Wenn es nicht schäumen muß, einfach nochmal schmelzen und 10 g eines flüssigen Emulgators (Lysolecithin, Mulsifan, Fluidlecithin...) oder ca. 50 g Milchpulver dazu geben.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Josefine

Ungelesener Beitrag von Josefine »

Oder in Wasser eingeweichte Seifenflocken mit reinschmeißen, dann pürieren.

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Na dann - ich werds glaube ich mit der Milchpulvervariante versuchen.
An eine Mischung mit Seife habe ich auch schon gedacht, aber das wird dann ja mächtig, mächtig überfettet, oder war hier dann auch die Nutzung als Bade-dings-bums gedacht?

Josefine

Ungelesener Beitrag von Josefine »

Meinst du jetzt wegen der Überfettung in der Seife? Wenn du zum Beispiel 40 g Seifenraspel nimmst, die mit 10% Überfettet sind, dann hast du 4 g freies Öl zusätzlich in deinem Rezept. Ich glaube, - achtung wortspiel - das macht das Bad auch nicht fett. muhaha! Ich würds einfach mal ausprobieren...

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Josefine hat geschrieben: Ich glaube, - achtung wortspiel - das macht das Bad auch nicht fett. muhaha! Ich würds einfach mal ausprobieren...
:D :D genau das wars, was ich wissen wollte...ich hatte nämlich gedanklich eine Seife draus gebastelt :lachundweg:

Antworten