seifenaufbewahrung bei anhaltender hitze

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

seifenaufbewahrung bei anhaltender hitze

Ungelesener Beitrag von cosmee »

bis jetzt hatte ich in den letzten jahren kein problem mit der aufbewahrung ich hatte immer einen kühlen trockenen raum, in dem sich die seifchen sehr gut halten und aufbewahren lassen.

heuer ist jedoch alles anders, da es auch ungewöhnlich feucht und schwül bei uns ist. fast täglicher regen - das hat es hier noch NIE gegeben. üblicherweise ist um diese zeit rasen und wald manchmal grauslich braun, vor lauter hitze und trockenheit. (heuer ist jungel angesagt).

in unserem alten haus gibt es jetzt leider keinen wirklich gut gekühlten raum mehr. am ehesten schlafzimmer, aber da wir dort lehmputz und "offene böden" (also nur schotterung und holzboden) haben (was eigenlich hervorragendes wohnklima gibt) befürchte ich, dass die luftfeuchtigkeit ein wenig zu hoch ist für die seifen.

keller geht nicht. erdkeller, weinkeller, ... steine und gewölbe. viel zu feucht.

also frage - was mach ich mit meinen frischen seifen, damit sie den nächsten monat gut überstehn (dann wirds wohl wieder etwas kühler werden). kann ich die einfrieren??? oder ist das nicht so gut, wenn sie so lang im tiefkühler sind?
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Lotte

Ungelesener Beitrag von Lotte »

Die Antwort würde mich auch sehr interessieren, da es hier auch sehr schwül ist und ich Angst um meine Schätze habe. Kann man sie vielleicht in den Kühlschrank geben, damit nichts passiert?

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Nein, Lotte, im Kühlschrank ist es zu feucht. Aber einfrieren geht gut.

Ich hab vor dem Wochenende meine Bestände kontrolliert und ein Seifenstück mit vielen Nussölen zum sofortigen Verbrauch bestimmt, weil es anfing gelbe Stellen zu bekommen. Beim Eiswürfeleinfrieren hab ich dann von der gleichen Seife noch was tiefgrfrorenes entdeckt :argverlegen: Die ist noch ganz OK.

Petra

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Petra hat geschrieben:Nein, Lotte, im Kühlschrank ist es zu feucht. Aber einfrieren geht gut.

Ich hab vor dem Wochenende meine Bestände kontrolliert und ein Seifenstück mit vielen Nussölen zum sofortigen Verbrauch bestimmt, weil es anfing gelbe Stellen zu bekommen. Beim Eiswürfeleinfrieren hab ich dann von der gleichen Seife noch was tiefgrfrorenes entdeckt :argverlegen: Die ist noch ganz OK.

Petra
also, seife gut einpacken und in die kühltruhe. und wie lang glaubst du kann man die dann längsten da drin lassen? wird da irgendwas ungünstig beeinflusst?
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Petra hat geschrieben: Ich hab vor dem Wochenende meine Bestände kontrolliert und ein Seifenstück mit vielen Nussölen zum sofortigen Verbrauch bestimmt, weil es anfing gelbe Stellen zu bekommen.
Petra
:grosseaugen: ....Creamy??

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Mariönsche hat geschrieben: :grosseaugen: ....Creamy??
Ja, leider :cry: Einige Stücke kriegen gelbe Ecken. Nur die mit Honig sind noch ganz ok. Liegt vielleicht daran, dass sie viel dunkler in der Farbe sind und ich es nicht sehe. 8)

Petra

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

cosmee hat geschrieben:also, seife gut einpacken und in die kühltruhe. und wie lang glaubst du kann man die dann längsten da drin lassen? wird da irgendwas ungünstig beeinflusst?
Bisher hatte ich nur eine Seife eingefroren, die sonst schnell ranzt bzw. Glycerin absondert. Ich hab sie höchstens 6 Monate in der Gefreire gehabt.

Petra

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Petra hat geschrieben:Ja, leider :cry: Einige Stücke kriegen gelbe Ecken. Nur die mit Honig sind noch ganz ok. Liegt vielleicht daran, dass sie viel dunkler in der Farbe sind und ich es nicht sehe. 8)
Petra
Oh :troest:, dann muß ich nachher mal in den kühlen Keller stiefeln. Da habe ich all meine gespendeten netten Seifenschätze in einem Karton untergebracht. Hoffentlich lebt meine/deine Creamy noch.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich kann mir ehrlich gesagt nur für Einzelfälle wie Nussseifen mal die Einfriererei vorstellen und würde sie auch einzeln verpacken und noch mal in ne Gefriertüte stecken, damit sich kein Eis drauf absetzt. Ist ja schließlich auch Wasser. In unserem Fachwerkhäuschen stehen sie immer auf dem alten Küchenschrank, da ist's bestimmt auch häufiger mal über 22 Grad. Das halten sie monatelang aus (manche auch mehr als 1,5 Jahre hab ich nun gesehen, selten ranzt mal eine.) In unseren kühlen Keller kommen sie mir nicht wegen der hohen Luftfeuchtigkeit.

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Anemone hat geschrieben:Ich kann mir ehrlich gesagt nur für Einzelfälle wie Nussseifen mal die Einfriererei vorstellen und würde sie auch einzeln verpacken und noch mal in ne Gefriertüte stecken, damit sich kein Eis drauf absetzt. Ist ja schließlich auch Wasser. In unserem Fachwerkhäuschen stehen sie immer auf dem alten Küchenschrank, da ist's bestimmt auch häufiger mal über 22 Grad. Das halten sie monatelang aus (manche auch mehr als 1,5 Jahre hab ich nun gesehen, selten ranzt mal eine.) In unseren kühlen Keller kommen sie mir nicht wegen der hohen Luftfeuchtigkeit.
Anemone, bis jetzt hatte ich auch noch keine ranzprobleme. aber grad kriegt die lavendelseife gelbe flecken :-( und jetzt fürchte ich um meine anderen frischen kräuterseifen, weils eben heuer extra heiss und schwül ist.
eigentlich hab ich die schon für weihnachen vorbereitet, mit frischen kräutern. solange sollten sie schon halten und dann halt auch noch ein bissl, wenn man sie verschenken möchte... :/
also, du würdest eher abraten, vom einfrieren? wegen dem wasser? oder sonst auch noch was?
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ja wie gesagt, glaube ich, dass das nur für Einzelfälle was ist, wie schon beschrieben (denke halt immer an das Wasser.)

Vielleicht war eins der verwendeten Fette schon nicht mehr ganz koscher, wenn Du jetzt den Ranz kriegst. Angenommen, Du hast diese bis kurz vor X-mas im TK, dann weißt Du ja auch nicht, wie schnell sie nach dem Rausnehmen weiterranzt. Schneide mal die gelben Flecken "elegant" raus, naja, oder noch viel besser: Mach sie einfach noch mal, wenn Du mehrere davon als Weihnachtsgeschenke planst. Wär mir sicherer an Deiner Stelle. - Hast Du eventuell Hanf- oder Nussöl drin?

Ach so - Lavendel verfärbt sich durch die Lauge drin übrigens immer! (Kann man nur einer ausgereiften und ev. pillierten Seife beifügen als Blüten, dann sollte sich die Farbe länger halten.) Vielleicht ist es ja nur das und gar nicht der Ranz!! Wie riecht sie denn? Die meisten Kräuterseifen verfärben sich übrigens ins Bräunliche, sei nicht enttäuscht, wenn das Deine auch tun in ein paar Wochen.

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Anemone hat geschrieben:Ja wie gesagt, glaube ich, dass das nur für Einzelfälle was ist, wie schon beschrieben (denke halt immer an das Wasser.)

Vielleicht war eins der verwendeten Fette schon nicht mehr ganz koscher, wenn Du jetzt den Ranz kriegst. Angenommen, Du hast diese bis kurz vor X-mas im TK, dann weißt Du ja auch nicht, wie schnell sie nach dem Rausnehmen weiterranzt. Schneide mal die gelben Flecken "elegant" raus, naja, oder noch viel besser: Mach sie einfach noch mal, wenn Du mehrere davon als Weihnachtsgeschenke planst. Wär mir sicherer an Deiner Stelle. - Hast Du eventuell Hanf- oder Nussöl drin?

Ach so - Lavendel verfärbt sich durch die Lauge drin übrigens immer! (Kann man nur einer ausgereiften und ev. pillierten Seife beifügen als Blüten, dann sollte sich die Farbe länger halten.) Vielleicht ist es ja nur das und gar nicht der Ranz!! Wie riecht sie denn? Die meisten Kräuterseifen verfärben sich übrigens ins Bräunliche, sei nicht enttäuscht, wenn das Deine auch tun in ein paar Wochen.
Liebe Anemone,

um die lavendelseife gehts mir bei der aufbewahrung jetzt gar nicht so. wenn die jetzt wahrscheinlich ranzflecken hat, dann schenk ich sie sicher nicht her.
ich hab heuer auch noch einen ganzen haufen anderer kräuterseifen gemacht. eine kräuterseifenserie, quasi :-) und ich dachte, bevor die auch das selbe schicksal ereilt (soferns an der hitze liegt und nicht an einem älteren öl, was ich aber glaub ich ausschliessen kann) lager ich sie für die nächsten paar wochen im tiefkühler, bis sich das wetter wieder ein bissl gelegt hat.
aber damit hab ich überhaupt keine erfahrung. hab bis jetzt nur milchseifen zum "abkühlen" in die tiefkühltruhe gesteckt. aber nie auf längere zeit.

mit kräuterseifen hingegen hab ich meine erfahrungen und ich hab schon die schönsten "farben" damit erzielt. ich mag diese natürlichen erdfarben. hier eine auswahl:

[ externes Bild ]

wenn man den lavendel im richtigen blühstadium erwischt, dann wird er so herrlich graublau. ich mag das. die grüne ist natürlich inzwischen schon etwas erbraunt. rustikal-grün ;-)
ich hab auch noch johanniskraut (rotbraun), hollunder, rosmarin-salbei, schafgarbe, etc... jede kriegt einen anderen ton. du hast schon recht. meist ins grün-braune. aber mir gefällts so :-)
hab gelbe und orange ringelblumenblüten getrennt gesammelt für eine ringelblumen-tricolore (weiss-gelb-orange). auf die freu ich mich schon.

so, also - ev. mach ich mal einfach einen versuch mit einem block, den ich gut einwickle und in säcke geb und längere zeit einfrier. einfach mal als test.

danke nochmals, Anemone!!
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich finde die Farben der Natur auch sehr hübsch und Deine Schichtseifen natürlich auch und bin sehr gespannt, wie Dein Experiment ausgehen wird, Cosmee! Berichte mal einige Wochen nach dem Auftauen, ja? Viel Glück, Kräuterfee!

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

ja, Anemone, lass ich euch wissen, wie das wird mit dem länger einfrieren...

... nach einigen überlegungen jetzt, ist mir folgender gedanke gekommen:

ist es nicht so, dass eigentlich kalte luft AUSTROCKNET? also sollte der tiefkühler von dieser seite ja mal nicht ganz schlecht sein. es kommt dann halt die tatsache dazu, dass sich durch ev. wärmezufuhr (beim öffnen oder durch das objekt, das eingefrohren wird selbst) eine eisschicht auf das einzufrierenden ding legt. sogesehen wäre das luftdichte verpacken ja gar nicht sooo gut, oder?

ich denke daran, seife in saubere tücher zu wickeln und in den tiefkühler zu legen. dann, wenn man sie rausholt, kann man den leichten eisbelag abschütteln. seife auspacken.

hm. ich glaub, ich ruf mal meinen seifensiedenden apotheker an und frag bei dem mal nach, wie er das sieht.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

kimbajana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 57
Registriert: Samstag, 12. Januar 2008, 10:00
16
Wohnort: wien

Ungelesener Beitrag von kimbajana »

wenn ich seife einfriere, schweiße ich sie einzeln ein oder wickel die stücke jeweils ganz fest in ein tk-sackerl. am besten dann noch ein zweites d'rüber, damit die lebensmitteln nix vom seifenduft abbekommen. andere möglichkeit: zuerst einzeln in butterbrotpapier einpacken und dann in ein tk-sackerl (so kann man mehrere in einer verpackung einfrieren, ohne dass sie aneinander kleben). bei diesen methoden hatte ich noch nie eine eisschicht.

wenn ich ein stück brauche, lasse ich es ganz ohne verpackung an der luft trocknen (von zeit zu zeit umdrehen) – wenn keine feuchten stellen mehr an der oberfläche sind, ist sie wieder genauso, wie vor dem einfrieren (dauert ein paar stunden).
lg kimbajana

seifiges … und … noch mehr seifiges

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

kimbajana hat geschrieben:wenn ich seife einfriere, schweiße ich sie einzeln ein oder wickel die stücke jeweils ganz fest in ein tk-sackerl. am besten dann noch ein zweites d'rüber, damit die lebensmitteln nix vom seifenduft abbekommen. andere möglichkeit: zuerst einzeln in butterbrotpapier einpacken und dann in ein tk-sackerl (so kann man mehrere in einer verpackung einfrieren, ohne dass sie aneinander kleben). bei diesen methoden hatte ich noch nie eine eisschicht.

wenn ich ein stück brauche, lasse ich es ganz ohne verpackung an der luft trocknen (von zeit zu zeit umdrehen) – wenn keine feuchten stellen mehr an der oberfläche sind, ist sie wieder genauso, wie vor dem einfrieren (dauert ein paar stunden).
danke, kimbajana. das mit dem duft im tiefkühler ist natürlich auch so eine sache und ein grund dafür, die seife doch ganz fest einzupacken.

würdest du mir bitte noch sagen, was die längste zeit war, die eine seife bei dir im tiefkühler verbracht hat?
die meisten meiner kräuterseifen sind noch im 1,5 kg block. das wär auch ein vorteil.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

kimbajana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 57
Registriert: Samstag, 12. Januar 2008, 10:00
16
Wohnort: wien

Ungelesener Beitrag von kimbajana »

war gerade nachschauen, cosmee – ein stück von meiner seesandpeelingseife liegt seit ende juli 2007 eingeschweißt im tk ohne einen krümel eis irgendwo. :)

block geht sicher auch – braucht halt dann länger zum durchtrocknen.
lg kimbajana

seifiges … und … noch mehr seifiges

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

kimbajana hat geschrieben:war gerade nachschauen, cosmee – ein stück von meiner seesandpeelingseife liegt seit ende juli 2007 eingeschweißt im tk ohne einen krümel eis irgendwo. :)

block geht sicher auch – braucht halt dann länger zum durchtrocknen.
danke, klingt gut. einschweissen kann ich zwar nicht, aber die krieg ich schon irgendwie dicht.
wichtig war mir auch, dass der tiefkühlprozess nix zerstört in der seife. weiss ich - schaumverhalten, konsistenz etc...
aber sieht so aus, als würd das funktionieren :-)
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

kimbajana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 57
Registriert: Samstag, 12. Januar 2008, 10:00
16
Wohnort: wien

Ungelesener Beitrag von kimbajana »

nein, da passiert gar nix – die funktionieren nachher genau so gut wie vorher. :wink: du unterbrichst ja damit nur den reifungsprozess (musst halt die tk-zeit von der zeit ab dem sieden abziehen, dann weißt du, wie lange deine seifen gereift sind).
lg kimbajana

seifiges … und … noch mehr seifiges

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

kimbajana hat geschrieben:nein, da passiert gar nix – die funktionieren nachher genau so gut wie vorher. :wink: du unterbrichst ja damit nur den reifungsprozess (musst halt die tk-zeit von der zeit ab dem sieden abziehen, dann weißt du, wie lange deine seifen gereift sind).
ja, das mit dem reifeprozess ist mir klar.

ich dachte bei den "veränderungen" halt an manche gemüser etc. die ja auch an geschmack verlieren können, durch das gefrieren.

aber - gut so!! :-) wenn das für die seife kein problem ist.

dann hab ich nämlich auch keins mehr, mit meiner seifenlagerung :-) :-) :-)
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

kimbajana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 57
Registriert: Samstag, 12. Januar 2008, 10:00
16
Wohnort: wien

Ungelesener Beitrag von kimbajana »

:zustimm: 8)
lg kimbajana

seifiges … und … noch mehr seifiges

Antworten