A-C-E Gel - geänderte Rezeptur

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
swed

A-C-E Gel - geänderte Rezeptur

Ungelesener Beitrag von swed »

Hallo Ihr Lieben,

ich habe meine alte A-C-E Gel Rezeptur abgewandelt, da mich die Krümel (Ferulasäure oder SAP) die sich nach einiger Zeit immer wieder gebildet haben, doch arg gestört haben.

In der Sekunde ist mir noch eingefallen, dass ich evtl. noch etwas BSB verwenden könnte :gruebel:

Hier das neue Rezept:

A-C-E Gel (50g) .... eigentlich ja A-B-C-D-E :vollirre:

10 % Fettphase (5 g)

Öle, Buttern und Wachse (2.5 g | 5 %):
2.5 g Öl nach Wahl (5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2.5 g | 5 % | 50 % der Fettphase¹)
2.5 g Lipodermin (5 %)

90 % Wasserphase (45 g)

Wirkstoffe wasserlöslich (2 g | 4 %):
1 g Nicotinamide (2 %)
1 g Glycerin (2 %)

Wirkstoffe öllöslich (6,5 g /11%)
2 g Retinol (4 %)
1 g Vitamin E (2 %)
3 g Vitamin C-Derivat - Tetrahexyldecyl Ascorbate (6 %) ... erstmal
0.5 g D-Panthenol (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.1 g | 4.2 %):
0.1 g Xanthan (0.2 %)
1.5 g Dermosoft 1388 eco (3 %)
0.5 g Dermosoft GMCY (1 %)

34.4 g Wasser (68.8 %)


Phase A:
2.5 g Lipodermin (5 %)
1 g Nicotinamide (2 %)
0.5 g Dermosoft GMCY (1 %)
1.5 g Dermosoft 1388 eco (3 %)

- In 34,4 g Wasser bei 35 Grad lösen

Phase B:
2,5 g Öl nach Wahl ( 5 %) – auf 35 Grad erwärmen

A + B zusammen geben, 2 Min. hochtourig rühren.

Bei unter 30 Grad

Phase C:
0.5 g D-Panthenol (1 %)
2 g Retinol (4 %)
1 g Vitamin E (2 %)
3 g Vitamin C-Derivat - Tetrahexyldecyl Ascorbate (6%) ... erstmal - – einarbeiten

Phase D:
0.1 g Xanthan (0.2 %) in
1 g Glycerin (2 %) auflösen - einarbeiten

Kurz hochtourig rühren. Falls das Gel zu flüssig ist, kommt noch ein Messerspitzchen Xanthan rein.

ph prüfen

ggf. mit Milchsäure einstellen.

Nicht über 21 Grad lagern und vor Licht schützen.

Hoffentlich habe ich keinen Übertragungsfehler gemacht :brille:

Ich habe das "alte" Gel immer am Abend verwendet und nur noch etwas Öl oder eine Ölmischung darüber gegeben.

Was meint Ihr dazu?

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Ungelesener Beitrag von Ari »

Klingt toll. Ich verwende ein ähnliches Gel, allerdings ohne Retinol.
Zuletzt hab ich das Gel anstatt mit Xanthan und Hyaluronsäure (Die hätte ich auch immer mit drin) mit Vegeluron gerührt.
Liebe Grüße, Ari

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Hyaluron verwende ich im Tagesserum. Dies soll ein reines Vitamin Gel sein.

Ich bin sehr gespannt auf das Vitamin C Derviat, habe ich bisher noch nicht verwendet.

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Ungelesener Beitrag von Ari »

Ich kenn nur Vitamin C Palminat. Muss mich mal schlau machen, wo der Unterschied ist.
Liebe Grüße, Ari

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Darf ich fragen woher du das Vitamin C Derivat hast? Tetra... soll das wirksamste der Derivate sein :D (oder gerade in Mode :vollirre: )
Grüße von Kati

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Aus dem polnischen Shop wo ich auch das Retinol her habe. https://e-naturalne.pl/

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Sabine,

die Retinol-Konzentration von 4% macht mir Bedenken.

Zwar gibt es keinen Grenzwert für die Verwendung von Vit. A in Kosmetika, aber das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR hat eine Empfehlung zur Begrenzung der Vitamin-A-Konzentration (gerechnet in Retinol-Äquivalenten RE) herausgegeben, und in Norwegen existiert bereits ein Grenzwert von 0,3 % RE in Körperlotionen und 1% RE in Hand- und Gesichtscremes. Eine Markterhebung des BfR aus dem Jahre 2009 ergab, dass im Verkauf befindliche Kosmetika maximal einen Gehalt von 2,7 % aufwiesen, nur in Augenpflegeprodukten wurden Werte von 3,4 % nachgewiesen.

Ich persönlich würde auf keinen Fall eine Menge Vitamin A, wie von dir genannt, einsetzen, sondern mich an den Norwegischen Grenzwerten orientieren. Darf ich fragen, weshalb du so extrem hoch dosieren möchtest?

Liebe Grüße,
Nine

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Das ist völlig in Ordnung. Guck mal hier:

Every type of skin cosmetics with anti-aging, anti-oxidizing, regenerating, whitening and anti-acne abilities. Dry and atopic skin care cosmetics.
Optimal concentration

From 2,5% (0,25% of pure retinol)- anti-oxidizing abilities – minimal concentration

Up to 10% ( 1% of pure retinol) anti-wrinkles abilities – maximal concentration.

In every day care cosmetics 4% concentration is recommended (0,4% of pure retinol).
storage Room temperature up to 21 degree Celsius , tightly closed package. Protect from dampness and light.
Weight

0,93g/ml
Solubility In fats.

Übrigens verwenden wir das Serum schon seit über 1 Jahr, geändert habe ich ein paar andere Zutaten wie das Vit. C.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Swed,

sorry, aber das verstehe ich nicht:
(0,4% of pure retinol)
Du ztitierst selber die 0,4% Retinol-Äquivalente, also eine Größenordnung, von der ich auch sprach, verwendest in deinem Rezept jedoch 4% Retinol:
Wirkstoffe öllöslich (6,5 g /11%)
2 g Retinol (4 %)
1 g Vitamin E (2 %)
3 g Vitamin C-Derivat - Tetrahexyldecyl Ascorbate (6 %) ... erstmal
0.5 g D-Panthenol (1 %)
(Fettung von mir)

Wie geht das zusammen, habe ich deine Rezeptur falsch verstanden? Und um was für ein Produkt handelt es sich, von dem du die Beschreibung zitiert hast? Ich bin neugierig ;-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nine, ich bin zwar nicht Sabine, glaube aber sie bezieht sich auf folgendes Produkt:
RETINOL (WITAMINA A) - INNOWACYJNA STABILIZOWANA FORMA WITAMINY A INCI: Hydrogenated Retinol; Caprylic/Capric Triglyceride.

Ich kann zwar nicht polnisch, aber von den Prozenten her sollte es stimmen. Das Produkt setzt sich wohl aus Neutralöl und Retinol zusammen.
Wenn der Anteil von reinem Retinol jedoch so gering ist, müssten dann denn die INCI nicht umgekehrt sein?

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Judy,
ja, das könnte passen (ich muss über WITAMINY A schmunzeln: hej, ich kann polnisch :D), und ich bin mit der INCI-Reihenfolge deiner Meinung - nur, wo kein Kläger, da kein Richter...:-)

Dann wären also in Sweds Rezept 4% Retinol-Zubereitung enthalten entsprechend einer Konzentration von 0,4 RE im Endprodukt. Das klingt doch fein :-)

Grüssli Nine

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Übrigens, wenn Ihr in dem Shop ganz oben rechts auf "Język" drückt, dann könnt ihr auf Deutsch oder Englisch umschalten. Allerdings ist dann nur eine ausgewählte Produktpalette verfügbar, in englisch noch mehr als in deutscher Sprache. Aber für das Hydrierte Retinol sind englische Infos verfügbar.

Kann mir jemand erklären, warum das Retinol hydriert ist? Hydrierung bedeutet doch Sättigung mit Wasserstoff oder liege ich da falsch? Und wie wird das verstoffwechselt? :gruebel:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Antworten