Verpackung Eurer Pflegeprodukte

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Sanoah

Verpackung Eurer Pflegeprodukte

Ungelesener Beitrag von Sanoah »

Hallo Zusammen,
meine Bestellung der kosmetischen Rohstoffe ist unterwegs, Rührequipment steht bereit und nun bleibt noch die Frage,
wo fülle ich die selbstgerührten Pflegeprodukte rein...

Ich habe schon die Suchfunktion bemüht, jedoch komme ich noch nicht so recht damit klar,
bzw. habe wenig hilfreiches gefunden. :argverlegen:
Deshalb an die Moderatoren: Falls es schon so ein Thema gibt, bitte ich um Entschuldigung und selbstverständlich
kann dieses Thema dann gelöscht werden :rosefuerdich:

Mich würde interessierten, wie Ihr die Verpackungsfrage gelöst habt.
Ich möchte ungern ständig benutzte Verpackungen wegschmeißen und nachkaufen. Mir wäre lieb, wenn die Verpackung leicht zu reinigen und desinfizieren ist und nachgefüllt werden kann.

Ich kann nachvollziehen, dass sich für z.B. Gesichtspflege Airlessspender anbieten, da diese eine gute, saubere Möglichkeit der Aufbewahrung und Entnahme bieten. Was gibts bei Airlessspendern zu beachten und kann man diese einfach auseinander bauen, reinigen und ggf. erneut verwenden?
Des Weiteren wäre ich interessiert zu erfahren worin ihr Euer Duschgel abfüllt und Eure Bodylotion.
Eine Verpackung aus Glas finde ich ein wenig unsicher, falls es doch mal in der Dusche aus der Hand rutscht. Wäre ein Pumpspender eine sinnvolle Möglichkeit? Wenn ja, habt ihr evtl. Pumpspender gefunden, die auch leicht auseinander zu bauen sind und zu reinigen bzw. zu desinfizieren?
Sind Airlessspender auch für Bodylotion geeignet? Gibt es sonst funktionale Alternativen ohne Kunststoff bzw. ohne, dass man die Pflege mit einem Spatel entnehmen muss?

Ich freue mich sehr auf Eure Antworten und Tipps!
Sonnige Grüße aus Hamburg,

Sanoah

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

:hallihallo:

ich kann dir gerne von meinen Erfahrungen berichten:

Am Anfang hab ich versucht Airless Spender zu verwenden, nur bin ich nicht ganz so damit klar gekommen.
Einerseits ist mir das Plastik der Spender per se irgendwie unsympathisch, da ich immer irgendwie Angst habe dass da irgendwelche Stoffe miteinander reagieren bzw. sich irgendwelche Stoffe aus dem Plastik herauslösen.
Dann war es mir irgendwie nicht sympathisch jedes Mal einen neuen zu verwenden, also nach aufbrauchen des Fluids den ganzen Spender einfach wegzuschmeißen, fand ich irgendwie als eine Verschwendung.

Bei Rosa Heinz hast du aber die Möglichkeit für die Airless Spender die es dort zu kaufen gibt, nur das Oberteil (den Spenderkopf) nachzukaufen, das Unterteil könntest du dann weiterverwenden.

Und [url=https://www.*****/Dosen-und-Flaschen]hier[/url] auch.

Und hier gibt es Airless-Tiegel.

Nach langem hin und her bin dann auf Glasfläschchen umgestiegen. Sie sind hygienisch, leicht zu reinigen und chemisch inert.
Die dazugehörigen Pumpspender verwende ich jedoch nur ein einziges Mal und werfe sie nach Gebrauch weg.
Die Glasfläschen kann ich auch ohne Probleme im Dampfdruckkochtopf autoklavieren.

Für meine Bodylotion verwende ich auch eine 200 ml Glasflasche mit Pumpspender.
Du hast Recht - es ist aber ein bisschen eine unsichere Sache, jedesmal wenn ich mich eincreme sind meine Hände zwangsläufig auch etwas fettig und die Flasche droht mir immer aus der Hand zu rutschen. Bis jetzt hatte ich aber "Glück"! :)
Aber mir ist das Glas einfach lieber.

Für Duschgel und Shampoo verwende ich bunte 250 ml PET-Flaschen von Aroma Zone da mir für die Dusche - genauso wie du schreibst - Glasflaschen viel zu gefährlich sind. Die Flaschen werfe ich aber nach ein paar Mal verwenden weg. Die dazugehörigen Verschlüsse lassen sich auch relativ einfach reinigen und desinfizieren.

Jeder hat natürlich andere Vorlieben und Gedanken dazu - und das ist gut so! :)
Liebe Grüße
Leela

Mimiq
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 212
Registriert: Sonntag, 17. Juni 2018, 18:04
6
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von Mimiq »

Für meine Gesichtspflege verwende ich Glastiegel. Für Bodylotion verwende ich teilweise auch Glastiegel oder Kunststoffbehälter.
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Im Unterforum " Rührgeräte und Zubehör " würde schon öfter darüber diskutiert; dort gibt es auch Threads zum Auseinanderbau und zur Reinigung von Airlessspendern.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sanoah hat geschrieben:
Mittwoch, 29. August 2018, 15:29
Mich würde interessierten, wie Ihr die Verpackungsfrage gelöst habt.
Ich möchte ungern ständig benutzte Verpackungen wegschmeißen und nachkaufen. Mir wäre lieb, wenn die Verpackung leicht zu reinigen und desinfizieren ist und nachgefüllt werden kann.
Das gilt für so gut wie alle Verpackungen (aus Glas oder aus einem Kunststoff), die einen abdrehbaren Verschluss haben. Man kann sie immer wieder auswaschen und verwenden. Die Verschlüsse selbst sind jedoch begrenzt wiederverwendbar, sei es, dass das Material durch die Reinigung mit der Zeit altert, sei es, dass sie nicht ausreichend zu reinigen sind (oder der Einsatz an Energie und Chemikalien in keinem Verhältnis zu einem Austausch stehen würde).

Du findest solche Verpackungen so gut wie in jedem Onlineshop. Manche bieten ausschließlich Einzelflaschen und Dosen für den Endverbraucher, andere Systeme aus Flaschen und verschiedenen Aufsätzen.
Was gibts bei Airlessspendern zu beachten und kann man diese einfach auseinander bauen, reinigen und ggf. erneut verwenden?
Ja, das tun einige Selbstrührer, mit unterschiedlichem Erfolg. Kein Airlessspender ist für Mehrweg gedacht - dessen muss man sich bewusst sein. Und man hat eben fast alles aus Kunststoff. Manche bevorzugen Glas, auch weil es gegenüber den Inhaltsstoffen inert ist.
Des Weiteren wäre ich interessiert zu erfahren worin ihr Euer Duschgel abfüllt und Eure Bodylotion.
Eine Verpackung aus Glas finde ich ein wenig unsicher, falls es doch mal in der Dusche aus der Hand rutscht.
Für ersteres nehme ich PET-Flaschen (Du hast den Grund genannt) :-), für Körperlotion Glasflaschen mit Pumpspender.
Wäre ein Pumpspender eine sinnvolle Möglichkeit? Wenn ja, habt ihr evtl. Pumpspender gefunden, die auch leicht auseinander zu bauen sind und zu reinigen bzw. zu desinfizieren?
Durchspülen geht, vom Auseinanderbauen ist abzuraten. Auch hier gilt: Man muss abwägen, ob sich der Aufwand an Ressoucen (Energie und Chemikalien) rechnet. Wasserlösliche Produkte lassen sich gut ausspülen, fettbasierte kaum. Ich will keine ranzenden Ölreste in der Mechanik einer Lotionpumpe. :-)
Sind Airlessspender auch für Bodylotion geeignet?
Ja.
Gibt es sonst funktionale Alternativen ohne Kunststoff bzw. ohne, dass man die Pflege mit einem Spatel entnehmen muss?
Meines Wissens nicht. Du kennst ja den Kosmetikmarkt und damit auch Verpackungen, die üblich sind. Biokunststoff ist ein werbewirksamer Fake, Papier funktioniert nicht, Holz … auch nicht. Man könnte auf Kosmetika verzichten. Das wäre wohl konsequenteste Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Dann braucht man weder Verpackungen noch wertvolle Rohstoffe, denn alt werden wir sowieso, und man kann auch ohne Kosmetik in Würde alt werden. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Auch ich bin von den Airlessbehältern weg auf Glasflaschen bei Gesichtsfluids und Bodylotion. Die Glasflaschen spüle ich erst mit Spülmittel, dann noch mal in der Spülmaschine und autoklaviere sie vor Gebrauch. Die Pumpen werden jedes mal ausgewechselt. In die Dusche kommen Kunststoffbehälter aus meiner Apotheke, die auch eine eigene Kosmetiklinie vertreibt, und auch die leeren Behälter günstig anbietet..
Grüße von Kati

Phytopraktikerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 170
Registriert: Donnerstag, 16. Juni 2016, 21:03
8
Wohnort: Boms, in der Nähe vom Bodensee.

Ungelesener Beitrag von Phytopraktikerin »

ich habe zumindest am Anfang sämtliche Behälter meiner früheren Kaufkosmetik gespült, desinfiziert und mit meiner selbstgemachten Kosmetik befüllt. Es war mir egal wie es aussieht. Mittlerweile ist mir eine schöne Verpackung wichtig, wobei ich gerne Glasflaschen mit Pump Spender benütze. Die Glasflaschen lassen sich gut per Flaschenbürste reinigen, die Pumpspender muss ich leider nach Gebrauch entsorgen. :shopping1:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Hier mein Weg:

Mein Verpackungsmaterial beziehe ich, bis auf die Airlessspender, bei Rosa Heinz. Dort habe ich mich auf ein Format festgelegt. Sprich: Öffnung, Flaschenhals. Vorteil: Behälter in verschieden Variationen (Glas, Kunststoff) sowie Größen und verschiedene "Deckel" (Zerstäuber, Pumpspender, Klickdeckel) können beliebig kombiniert werden.

"unter der Dusche" verwende ich nur Kunststoff. Ich habe Angst vor Glassplittern. Ansonsten habe ich aktuell eine Vorliebe für Pumpspender. Die "Flasche" verwende ich dauerhaft, während ich die Pumpe nach einmaligem Gebrauch entsorge.

Als Handcreme und für die Reise nutze ich gerne Airless. Die dann aber nur als Einweg.

Ulrike, die immer einen Fundus der verschiedensten Variationen vorrätig hat.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Sanoah

Ungelesener Beitrag von Sanoah »

Wow :blumenfuerdich:
ich danke Euch allen herzlich für Eure ausführlichen Erfahrungsberichte, Tipps und Erklärungen Eurer Vorgehensweise!
Wie einige von Euch schon sagen, vermutlich wird sich im Laufe der Zeit eine Verpackungs-Vorliebe herauskristallisieren.
Ich tendiere nun fürs Erste zu Pumpspendern.
Interessant ist auch zu lesen, dass sich bei manchen von Euch im Laufe der Zeit die Verpackung geändert hat.
Vielen Dank auch, Heike, für Deinen Hinweis bezüglich des Energieaufwands beim Reinigen von Pumpspendern, das habe ich so noch gar nicht betrachtet.

Ich werde mich mal in den Onlineshops durchklicken, ob ich etwas ansprechendes für mich finde.

Eine doofe Frage habe ich noch:
nutzt ihr Trichter zum Befüllen der Flaschen für Bodylotions und Duschgel?
Ich habe kürzlich Glastrichter gesehen, bzw. Pulvertrichter mit einem größeren Durchmesser als gewöhnlich.
Das stelle ich mir recht praktisch vor.

Viele Grüße und einen schönen Abend,

Sanoah

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Sanoah hat geschrieben:
Mittwoch, 29. August 2018, 22:00
Eine doofe Frage habe ich noch:
nutzt ihr Trichter zum Befüllen der Flaschen für Bodylotions und Duschgel?
Ich habe kürzlich Glastrichter gesehen, bzw. Pulvertrichter mit einem größeren Durchmesser als gewöhnlich.
Das stelle ich mir recht praktisch vor.
Es gibt keine doofe Fragen! :bussi:

Lustig, dass du danach fragst, solche Trichter hab ich mir auch schon angeschaut.

Derzeit benutze ich zum Umfüllen von Duschgel, Shampoo und Bodylotion, 60 ml Spritzen, 30 ml Spritzen für alles andere.
Nach und vor jedem Gebrauch reinige und desinfiziere ich die Spritzen, nach ein paar mal tausche ich auf jeden Fall aus, da die 60 ml dann sowieso nicht mehr funktionieren.

Sobald ich meinen Spritzenvorrat verbraucht habe, werde ich auf jeden Fall wechseln.

Ich denke mir dass sie sicherlich hygienischer sind, da man die Trichter dann ja auch autoklavieren könnte, und es fällt nicht unnötig viel Müll an.

Und da ich eher fluide Konsistenzen rühre, denke ich dass es sicherlich keine Probleme beim abfüllen geben wird.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

:hallihallo:
Ich muss sagen, dass es auch auf das Land darauf ankommt, in dem man lebt - jedes Land hat andere Recycling-Maßnahmen und bestimmte Stoffe werden gut, besser oder gar nicht wiederverwendet.

Bei Glas ist auch zu beachten (ausser, dass es im Bad gefährlich werden kann), dass die Transportkosten viel höher kommen (Gewicht!) als bei z.B. Behältern aus PP (bei uns ist dieser Stoff z.B. ausgewiesen für Bio-Kosmetik); natürlich kommt es darauf an, wie oft man selbst das Behältnis wieder verwendet - aber dann spielt ja auch der Energie- und Wasserverbrauch beim Ausspülen eine Rolle (wie Heike schon erwähnt hat 😘).

Die beste Lösung ist immer, auf Verpackung zu verzichten - wenn möglich.
Für uns habe ich es so gelöst: Seife zum Duschen (keine Verpackung), Shampoo Bars für die Haare (keine Verpackung - könnte frau sich auch als Gesichtswaschbar herstellen), Waschgel fürs Gesicht in wiederverwendbaren und spülmaschinenfesten Silikonbehältern - zum Beispiel so etwas. Gesichtspflegeprodukte am liebsten in Airless Bottles aus PP - da ich die Tagespflege zusammen mit GG benutze, kann ich dann ja auch etwas mehr rühren (Verpackung sparen!), das gleiche gilt für das Nachgel (Tochter und ich), und über dem Nachtgel noch ein paar Tropfen Ölmischung in Braunglasflasche mit Dropper - kann auch in die Spülmaschine und wiederholt verwendet werden.
Es gibt nur ganz wenige Alternativen, die sind aber leider alle nur für ölbasierte Produkte, zum Beispiel für Lippenstifte oder festen Balm. Oder hier, aber leider wieder nicht für waserbasierte Produkte (und wohl auch nicht vegan...).

Wie bei Vielem ist es auch hier immer eine Gradwanderung und ein Abwägen der Vor- und Nachteile - eine wirklich gute Lösung gibt es nicht, ausser dem Vermeiden...

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Melody
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 224
Registriert: Samstag, 2. Januar 2016, 07:06
9
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Melody »

Das ganze Pumpspendergedöns ging mir irgendwann so auf die Nerven, jetzt bin bei einfachen Lotionsflaschen mit Kippverschluss gelandet. Shampoo ist z.B. in drei 100ml Fläschchen, statt in einer Grossen und während eine in Benutzung ist, warten die anderen ungeöffnet im Kühlschrank.

In Zukunft will ich es aber auch wie Judy machen und möglichst vieles in fester Form ausprobieren um Arbeit, Geld und Plastikmüll zu sparen. :nail:
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin

miraculix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
8
Wohnort: westl. von Hannover

Ungelesener Beitrag von miraculix »

Sanoah hat geschrieben:
Mittwoch, 29. August 2018, 15:29
Mich würde interessierten, wie Ihr die Verpackungsfrage gelöst habt.
Judy hat geschrieben:
Mittwoch, 29. August 2018, 23:51
Die beste Lösung ist immer, auf Verpackung zu verzichten - wenn möglich.
Melody hat geschrieben:
Donnerstag, 30. August 2018, 03:41
Das ganze Pumpspendergedöns ging mir irgendwann so auf die Nerven, jetzt bin bei einfachen Lotionsflaschen mit Kippverschluss gelandet.
Liebe Sanoah,
mir haben Judys und Melodys sehr praktischen Lösungen gefallen, danke fürs Teilen!
Wichtig ist mir: praktisch muss es sein. Ob es aussieht wie Kaufkosmetik, also tolles Label usw. ist mir egal. Handbeschriftet + Tesafilm ist bei mir die Lösung. Da ich nicht verkaufe, muss ich auch nicht "Verkaufs-Hygiene-Bestimmungen" einhalten.

Ich habe die Verpackung wie folgt gelöst: Vorratsbehälter im Kühlschrank, das sind Plastikflaschen mit Klipverschluss oder große Cremetiegel. Hintergrund: sie verbrauchen so weniger Platz im Kühlschrank als 3 Einzelflaschen.

Als Anwendungsbehältnisse verwenden wir:
Für Handcreme, Fußcreme usw.: kleine Kunststoff-Döschen (35 oder 60 ml) aus der Apotheke. Günstig, einzeln kaufbar und da von Apotheke, gehe ich davon aus, dass möglichst wenig vom Behälter in die Creme übergeht. Entnahme mit den Fingern. Döschen + Deckel sind sehr gut zu säubern und zu desinfizieren.

Öl mit ätherischen Ölen für aromatherapeutische Zwecke: Glasflasche mit oder ohne Ausgießhilfe (Ring, Tropfer...)

Venengel: Ailesspender dieser ist ständig in Benutzung und wird nach vielen Füllungen dann weggeschmissen. Da der Airlesspender bei dieser Nutzung nicht leer herumsteht bis ich wieder rühre, sondern ständig genutzt wird, dürfte sich die Keimbelastung in Grenzen halten.

Gako-Dosen hier klicken habe ich mir jetzt bestellt. Die sollen sehr gut zu säubern zu sein und sind dadurch immer wieder verwendbar. - ich probier's mal aus.

Schöne Grüße, Miraculix
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 30. August 2018, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich verwende für Gesichtspflegeprodukte ausschließlich Airlessspender. Glas mit Pumpspender wäre eine Alternative doch die Schmerzgrenze für Kosmetik-Verpackung die ich wegwerfe liegt bei 1,--. Die Airlessspender habe ich aufgrund einer größeren Menge und Abverkauf günstig um 0,98 (inkl. Versand) bekommen, die Spenderpumpe für Glas kostet deutlich mehr. Die Airlessspender verwende ich nur einmal :)

Für Shampoo, Duschgel und Bodylotion verwende ich kein Glas, zu oft fällt mir was auf den Boden :wink: Bodylotion rühre ich - aufgrund der nicht luftdichten Verpackung - nur kleinere Mengen 160g.
Miraculix hat geschrieben: .. Da der Airlesspender bei dieser Nutzung nicht leer herumsteht bis ich wieder rühre, sondern ständig genutzt wird, dürfte sich die Keimbelastung in Grenzen halten.
Interessante Logik :), worauf begründet sie sich? Keime sind ja im Rührmedium und wenn sie dann lange Zeit vor sich hindümpeln (z. B. im Druckkopf, Gewinde) infizieren sie doch das noch keimarme? Bin keine Expertin und zweifle :wink:, lass mich aber gerne belehren.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sanoah

Ungelesener Beitrag von Sanoah »

Leela hat geschrieben:
Mittwoch, 29. August 2018, 23:32
Derzeit benutze ich zum Umfüllen von Duschgel, Shampoo und Bodylotion, 60 ml Spritzen, 30 ml Spritzen für alles andere.
Nach und vor jedem Gebrauch reinige und desinfiziere ich die Spritzen, nach ein paar mal tausche ich auf jeden Fall aus, da die 60 ml dann sowieso nicht mehr funktionieren.
Spirtzen zum Befüllen finde ich eine super Idee.

Sicherlich hast Du recht, liebe Judy, Pflegeprodukte ohne Umverpackung sind am umweltfreundlichsten...
ich habe eine zeitlang Seifen von verschiedenen Seifensiedern verwendet, jedoch haben wir hier sehr hartes Wasser, so dass sich blitzschnell ein unschöner matter Film auf Waschbecken und Badewanne (Kalkseife) legt und das putzen so gar keinen Spass macht.
Ich hätte auf jedenfall Lust ein Duschbar/Shampoobar/etc. zu verwenden, mein Freund jedoch mag lieber Duschgel.
Die Silikonbehälter finde ich auch interessant, wie kann man diese wieder sterilisieren?

Miraculix, ich würde mich sehr über einen Erfahrungsbericht bezüglich der Gako-Dosen freuen. Vielleicht hast Du ja Lust, nach einer Weile Benutzung zu erzählen, wie es Dir mit den Dosen ergangen ist.

Ich sehe schon, alles ist eine Frage der persönlichen Präferenz und Erfahrung. Puh... ich geh dann mal nach Flaschen schauen ;-)

Auf jeden Fall Danke ich Euch allen für die Inspiration!

Sanoah

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanoah hat geschrieben:
Donnerstag, 30. August 2018, 16:28
ich habe eine zeitlang Seifen von verschiedenen Seifensiedern verwendet, jedoch haben wir hier sehr hartes Wasser, so dass sich blitzschnell ein unschöner matter Film auf Waschbecken und Badewanne (Kalkseife) legt und das putzen so gar keinen Spass macht.
Wenn man dem Seifenleim Zitronensäure zugibt, gibts keine Kalkseife, vielleicht ist die Seife aber auch zusätzlich zu hoch überfettet :) Am besten selber sieden :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 458
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Ungelesener Beitrag von Ari »

@Sanoah, die Gako-Kruken sind toll. Sie sind wirklich sehr einfach zu verschließen und wieder auseinander zu bauen und zu reinigen.
Ich hab längere Zeit die Drehkruken von Topitec verwendet. Die sind wesentlich unpraktischer.
Liebe Grüße, Ari

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Ich verwende für Gesichtspflege ausschließlich Airlesspender von Rosa Heinz. Da brauche ich nur den oberen Teil
neu zu kaufen.

Für Fußcreme verwende ich auch Airlesspender, allerdings sind sie aus der Apotheke. Es gibt hier 1 Apotheke, die verwendet Airless-
spender die sehr gut zu reinigen sind. Sie sehen ähnlich aus wie die Gako.

Für alles andere nehme ich Pumpspender, die Pumpen verwende ich nur 1 x.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1594
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

@sanoah ich verwende die Gako Kruken seit Jahren für Fuss-und Handcreme. Sie sind handlich, super leicht zu reinigen und halten ewig.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

miraculix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
8
Wohnort: westl. von Hannover

Ungelesener Beitrag von miraculix »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 30. August 2018, 16:01
Interessante Logik :), worauf begründet sie sich? Keime sind ja im Rührmedium und wenn sie dann lange Zeit vor sich hindümpeln (z. B. im Druckkopf, Gewinde) infizieren sie doch das noch keimarme? Bin keine Expertin und zweifle :wink:, lass mich aber gerne belehren.
Hallo Helga,
erst mal gebe ich Dir völlig recht.
Ich bin von folgender bei Beobachtung bei mir ausgegangen:
Ich rühre mein Gel, 3 Ailesspender für 90 mei ml. Wenn ich den ersten verbraucht habe, muss ich ihn sofort säubern und desinfizieren. Andernfalls kommt Luft dran, Öle werden ranzig und trocknen fest, das ist die schlechtere Variante, die im Alltag aber auch passierte...

Habe ich nur 1 Spender in Betrieb, den ich nachfülle wenn er leer ist, wird ständig frisch konservierte Emulsion durchgepumpt, so das eventuelle Reste in kleinen Winkeln immer in Kontakt mir keimarmer, frisch konservierter Emulsion sind. Ich setze also auf die freie Konservierungskapazität der frischen Emulsion. Das Verfahren ist sicherlich nicht keimfrei, ich hoffe jedoch keimreduziert. Effekt ist: ich muss seltener Reinigen / desinfizieren und es ist nur 1 Spender.
Ich bin gespannt was Du dazu meinst.
Schöne Grüße, Miraculix

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Diese Gako Dosen kann man auch in größeren Apotheken kaufen, sie sehen farblich halt anders aus, sind unten weiß und haben nur einen farbigen Deckel. Heißen dann halt nicht Gako...
Grüße von Kati

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

miraculix hat geschrieben:
Donnerstag, 30. August 2018, 20:34
Ich bin gespannt was Du dazu meinst.
Was ich dazu meine? Nun - ich persönlich würde das nicht machen :) man kann diese Dinger nach jedem Gebrauch einfach nicht gut genug reinigen und darf (wie Du selbst schon gelesen hast) nochmals auf einen Beitrag von Heike verweisen: klick
Wasserlösliche Produkte lassen sich gut ausspülen, fettbasierte kaum. Ich will keine ranzenden Ölreste in der Mechanik einer Lotionpumpe. :-)
Das selbe gilt auch für den Kopf in einem Airlessspender, die Röhrchen innen sind auch so verzweigt, dass man sie schlecht reinigen kann. Fürs freie Auge ist es zwar sauber, unter dem Mikroskop würde es anders aussehen :wink: Wie Heike schon geschrieben hat, diese Pumpen sind einfach für Einmal-Verwendung ausgelegt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3554
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 30. August 2018, 22:17
miraculix hat geschrieben:
Donnerstag, 30. August 2018, 20:34
Ich bin gespannt was Du dazu meinst.
Was ich dazu meine? Nun - ich persönlich würde das nicht machen :) man kann diese Dinger nach jedem Gebrauch einfach nicht gut genug reinigen ...
Ich glaube, miraculix meint aber etwas anderes. Wenn man versucht, die Spender nach Gebrauch zu reinigen und dann irgendwo aufbewahrt ... und dann nach einiger Zeit wieder verwendet ... brrrr ... :) ja dann trifft das selbstverständlich zu. Es sind Reste vorhanden, die eintrocknen, ranzen etc.

Aber die Vorgangsweise von miraculix ist ja eine andere, und ich mache es selbst seit geraumer Zeit ganz ähnlich. Ich rühre z.B. 100 ml Fluid und teile das auf zwei 50 ml Glasflaschen auf. Eine verwende ich sofort (mit Pumpspender), die andere verschließe ich mit einem normalen Verschluss und friere sie ein. Sobald die erste leer wird, nehme ich die zweite Flasche und tausche den Verschluss gegen den Pumpspender von der ersten Flasche. Das ist doch nicht soooo viel anders als wenn ich die 100 ml Fluid gleich in eine 100 ml Flasche abfülle und den Pumpspender dann entsprechend länger verwende, oder?
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

So gesehen stimmt es :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

miraculix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
8
Wohnort: westl. von Hannover

Ungelesener Beitrag von miraculix »

bibib hat geschrieben:
Freitag, 31. August 2018, 07:17
Das ist doch nicht soooo viel anders als wenn ich die 100 ml Fluid gleich in eine 100 ml Flasche abfülle und den Pumpspender dann entsprechend länger verwende, oder?
ja Bibib Du hast unterstrichen was mein Gedankengang ist. Danke, Miraculix.

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Passt zwar nicht ganz zur Frage, denn ich habe sie noch nicht verwendet, aber bereits gekauft: diese Silikontuben von Rossmann. Finde sie super praktisch und auch ganz schick, besonders für Gele, Duschgel, Waschgel.... :love:
IMG_20180813_134736.jpg
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Sanoah

Ungelesener Beitrag von Sanoah »

Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Antworten :-)
Ich habe fürs erste Duschgel nun erstmal einen PET-Pumpspender benutzt.
Die Silikontuben schaue ich mir aber auch nochmal genauer an.
Für eine Bodylotions würde ich dann jedoch Glas wählen.

Ich wünsche einen schönen Abend,
viele Grüße,
Sanoah

Sanoah

Ungelesener Beitrag von Sanoah »

Hallo Zusammen,
ich habe noch eine Frage :argverlegen:
da es den selben Themenbereich betrifft, stelle ich Sie gleich mal hier.
Mein erstes hergestelltes Duschgel hat meinem Partner sehr gut gefallen.
Nun sagte er mir, dass das Handwaschgel am Waschbecken leer ist (habe ich zuvor immer gekauft). Theoretisch könnte ich das Handwaschgel auch nach dem selben Rezept machen, wie ich das Duschgel gemacht habe.
Nun gab ich das gekaufte Handwaschgel am Waschbecken bisher immer in einen Keramik-"Seifen"-Spender.
Den Spender hatte ich zwischen dem Befüllen nur ausgewaschen...
Wie handhabt ihr das?
Kann man so einen "Dauerspender" bei Benutzung mit selbstgerührtem Tensidprodukt vernünftig reinigen und bedenkenlos weiter benutzen?
Ich danke Euch für Eure Hilfe,
liebe Grüße und einen schönen Abend,
Sanoah

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hm.... Ich weiß jetzt nicht, ob jemand das schon genannt hat und ob das eine wirklich so gute Idee ist....
Ich habe mir überlegt, dass ich ein paar Pipetten Fläschchen, die ich noch habe recyceln werde.
Für Fluids und alle relativ flüssigen Anwendungen erstmal eine Lösung für mich.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sanoah hat geschrieben:
Dienstag, 18. September 2018, 16:50
Nun sagte er mir, dass das Handwaschgel am Waschbecken leer ist (habe ich zuvor immer gekauft). Theoretisch könnte ich das Handwaschgel auch nach dem selben Rezept machen, wie ich das Duschgel gemacht habe.
Nun gab ich das gekaufte Handwaschgel am Waschbecken bisher immer in einen Keramik-"Seifen"-Spender.
Den Spender hatte ich zwischen dem Befüllen nur ausgewaschen...
Wie handhabt ihr das?
Tensidprodukte lassen sich naturgemäß gut auswaschen, ich sehe da keine Probleme.
Liebe Grüße
Heike

Antworten