Und eine nette Aktivität für den Winter: Seifenblasen mit einem Strohhalm auf den gefrorenen Boden pusten und staunen. Geht angeblich ab -1 Grad Celcius, hat mich aber fast in den Wahnsinn getrieben weil eben nix fror.. Bei -6 Grad Celcius dann aber! Am besten die Seifenblasenlösung vorher zum Abkühlen draußen lagern (nicht frieren lassen, den Anfängerfehler habe ich auch gemacht

). Und: keine Verdickungsmittel zugeben, wie das oben erwähnte Guarkernmehl zugeben, verhindert die tollen Eiskristalle... Ich habe die bekannte Spülimarke mit der italienischen Werbung (kennt ihr diese Riesenpfanne aus der 700 Mann essen können???
Fairy Ultra, funktioniert am allerbesten!) mit Wasser und einer Prise Zucker vermischt. Vielleicht gucken die Nachbarn bissl doof wenn man da mit Strohhalm und Winterjacke bei -11 Grad auf dem Balkon steht, Kamera im Anschlag.. Aber irgendwer muss sie ja unterhalten
Rezept für gefrorene Seifenblasen/Riesenseifenblasen:
60 ml des bekannten Spülmittelkonzentrats
900ml kaltes Wasser
für sommerliche Riesenseifenblasen: 1 TL Kleister zusätzlich.
Ich denke das oben genannte Spüli funktioniert wegen des sehr hohen Tensidgehalts so gut? Da kennen sich die Shampooexperten bestimmt besser aus
