Etiketten lösen sich von den Flaschen
Moderator: Birgit Rita
Etiketten lösen sich von den Flaschen
Meine gedruckten Etiketten haben sich immer wieder von den Flaschen (egal ob Plastik oder Glas) gelöst.
Jetzt weiß ich den Grund und möchte das mit euch teilen.
Meine Etikettengröße für die Flaschen war 38 mm breit x 62 mm lang.
Ich habe die Etiketten mit 62 mm Rollenbreite verwendet und das Layout daher horizontal gesetzt.
Nach dem Aufkleben haben die Label dann einige Zeit gehalten und am nächsten Tag waren sie am linken und rechten Rand abgelöst. Das hat ganz schön genervt.
Ich habe dann die 38 mm breiten Etiketten verwendet und das Label vertikal ausgerichtet.
Und man mag es kaum glauben ... jetzt hält alles.
Das muss irgendwie mit dem Papierlauf zusammenhängen. Egal, hauptsache es pickt jetzt!
LG
Evelyne
Jetzt weiß ich den Grund und möchte das mit euch teilen.
Meine Etikettengröße für die Flaschen war 38 mm breit x 62 mm lang.
Ich habe die Etiketten mit 62 mm Rollenbreite verwendet und das Layout daher horizontal gesetzt.
Nach dem Aufkleben haben die Label dann einige Zeit gehalten und am nächsten Tag waren sie am linken und rechten Rand abgelöst. Das hat ganz schön genervt.
Ich habe dann die 38 mm breiten Etiketten verwendet und das Label vertikal ausgerichtet.
Und man mag es kaum glauben ... jetzt hält alles.
Das muss irgendwie mit dem Papierlauf zusammenhängen. Egal, hauptsache es pickt jetzt!
LG
Evelyne
- juergen
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 406
- Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
- 7
- Wohnort: Hamburg
Das kann sehr gut sein, denn Papier hat wirklich eine Laufrichtung. (Z.B. bei einem gekauften Blatt DIN A$ ist diese in der Regel parallel zur langen Seite). Bei einem Etikett weiß man das als Anwender in der Regel nicht. 

Herzliche Grüße
Jürgen
Jürgen
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Sehr interessanter Hinweis, den ich auf jeden Fall mal berücksichtigen werde, denn von meinen Kunststoffflaschen lösen sich die guten, wasserabweisenden Etiketten leider auch immer... 

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Ist mir auch schon aufgefallen, das Phänomen. Vielen Dank für den Input.
Liebe Grüße, Nina
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 149
- Registriert: Montag, 13. Juni 2016, 11:56
- 8
Wieder ein Rätsel gelöst.
Liebe Grüße Kräuterfrau
Liebe Grüße Kräuterfrau
Oft liegt das auch an fett und produktionsrückständen auf der Verpackung, also vorher mal mit Isopropanol reinigen und sie halten viel besser
- juergen
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 406
- Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
- 7
- Wohnort: Hamburg
Das ist ganz klar eine Voraussetzung, wenn ein Kleber auch kleben soll.
Es gibt aber auch viele Unterschiede bei den Klebern. Das wird ganz bewusst gemacht - je nach Anwendung.

Herzliche Grüße
Jürgen
Jürgen
Ich habe den Verdacht, dass die Noname-Etiketten einen schlechteren Kleber haben, als die originalen von Brother. Letztere haben bisher zuverlässig auf allen Flaschen gehalten, ob Kunststoff oder Glas.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- juergen
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 406
- Registriert: Dienstag, 21. November 2017, 23:26
- 7
- Wohnort: Hamburg
Das kann gut sein, Wettbewerbsprodukte müssen zwar nicht immer schlechter sein, doch Unterschiede im Papier und im Kleber sind die Regel. (Es sei denn sie werden nur unter anderem Namen verkauft
).

Herzliche Grüße
Jürgen
Jürgen
Ich habe meine bei der Avery Zweckform drucken lassen, mit einem kleinen leeren Feld, wo ich den Herstelldatum o.ä. mit Stift hinschreibe. Die lösen sich sogar in der Dusche nicht.
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Ich hab das "Problem" am ehesten bei Kunstoff Verpackung, aber Kunststoff lässt sich allgemein schlechter kleben.
Ich hab auch oft störrische Etiketten. Dann wickle ich ein breites Gummiband stramm um das Behältnis, wobei ich besonders die obere und untere Etiketten-Kante andrücke . Über Nacht „einwirken“ lassen, dann hält‘s. Meistens. Geht natürlich nur bei Einzelanfertigung oder Kleinserien.
Liebe Grüße von Sanne
Liebe Grüße von Sanne
Hallo zusammen,
ich habe eure Anmerkungen zu Etiketten gelesen und einen kleinen Tipp für Euch. Da ich Designerin bin, mache ich meine Etiketten selbst, obwohl ich sie dann nur für den Eigengebrauch verwende. Aber das könnt Ihr auch, weil die Druckerei, bei der ich das machen lasse, viele Freiheiten lässt und man seine Etiketten auch online gestalten kann.
Man kann sich sog. Stickerbooks machen, das besteht dann aus 90 Stickern, die sogar alle verschieden aussehen können. Zugegeben, es ist dann eine Menge Arbeit - die sich aber lohnt. Auf diesen kleinen Etiketten kann man nicht viel unterbringen, aber für kurzen Produktnamen o.ä. reicht es. Bei Beschriftungen tun sie sich schwer - für mich nicht dramatisch, da ich ein Rührtagebuch führe und das Herstellungsdatum auch so dokumentiert ist.
Die haben auch größere Sticker im Programm - die habe ich bislang aber nicht getestet.
Meine Erfahrung mit den Stickern: Sie halten den täglichen Gebrauch aus und auch das Reinigen der Flaschen im Geschirrspüler (danach sehen die Sticker aus wie neu, wohingegen manche Flasche schon vollkommen verzogen war
.
Den Link stelle ich ein, sobald ich das mit den versteckten Links kapiert habe, muss jetzt aber erst einmal arbeiten.
Bis später
Liebe Grüße
Claudia
ich habe eure Anmerkungen zu Etiketten gelesen und einen kleinen Tipp für Euch. Da ich Designerin bin, mache ich meine Etiketten selbst, obwohl ich sie dann nur für den Eigengebrauch verwende. Aber das könnt Ihr auch, weil die Druckerei, bei der ich das machen lasse, viele Freiheiten lässt und man seine Etiketten auch online gestalten kann.
Man kann sich sog. Stickerbooks machen, das besteht dann aus 90 Stickern, die sogar alle verschieden aussehen können. Zugegeben, es ist dann eine Menge Arbeit - die sich aber lohnt. Auf diesen kleinen Etiketten kann man nicht viel unterbringen, aber für kurzen Produktnamen o.ä. reicht es. Bei Beschriftungen tun sie sich schwer - für mich nicht dramatisch, da ich ein Rührtagebuch führe und das Herstellungsdatum auch so dokumentiert ist.
Die haben auch größere Sticker im Programm - die habe ich bislang aber nicht getestet.
Meine Erfahrung mit den Stickern: Sie halten den täglichen Gebrauch aus und auch das Reinigen der Flaschen im Geschirrspüler (danach sehen die Sticker aus wie neu, wohingegen manche Flasche schon vollkommen verzogen war

Den Link stelle ich ein, sobald ich das mit den versteckten Links kapiert habe, muss jetzt aber erst einmal arbeiten.
Bis später

Liebe Grüße
Claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
Hallo zusammen,
hier der versprochene Link (hoffe, es klappt mit dem versteckten Link):
Link
Liebe Grüße
Claudia
hier der versprochene Link (hoffe, es klappt mit dem versteckten Link):
Link
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
Update heute: eine von mir nahezu täglich genutzte Flasche kam heute wie neu aus dem Geschirrspüler. Manchmal sind im Laufe der Nutzung die Ränder des Klebstoffs ein bisschen nicht-ganz-weiß
– das geht nach dem Gang im GS auch wieder weg.
Einziges Defizit: ich habe bislang keinen Stift gefunden, mit dem man die Etiketten beschriften kann.
So, etwas spätes Frühstück heute:
Liebe Grüße
Claudia

Einziges Defizit: ich habe bislang keinen Stift gefunden, mit dem man die Etiketten beschriften kann.
So, etwas spätes Frühstück heute:

Liebe Grüße
Claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia