Suche nach gefäßstärkenden Rohstoffen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Ikita hat geschrieben:
Samstag, 14. April 2018, 16:08
Also eine Tinktur auf 70% Alkohol ist eine Urtinktur.
Und eine mit 2/3 Glycerin und 1/3 Alkohol ist eine normale Tinktur.
Richtig?
Nein. Das Problem ist, dass der Begriff "Tinktur" nicht geschützt ist. Nach dem Europäischen Arzneibuch gehören die Tinkturen zu den Extrakten. Und extrahieren (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (Lösemittel, gegebenenfalls erwärmt) eine Komponente aus Pflanzen oder anderen Stoffen gelöst werden. Das Ergebnis ist ein Extrakt. Wir kennen alkoholische Extrakte, glycerolische, wässrige, ölige. Alkoholische Extrakte werden häufig auch als Tinkturen bezeichnet. Eine nach dem homöopathischen Arzneibuch (HAB) hergestellte Urtinktur aus Mäusedorn enthält z.B. 67 % Alkohol. Das kannst Du meinem obigen Link entnehmen, wenn Du etwas weiter herunterscrollst. Dort siehst Du auch, dass die Urtinkturen nach dem HAB unterschiedliche Alkoholkonzentrationen aufweisen.
Glyerolische Extrakte bezeichnet man oft auch als Glycerite. Du siehst, es bleibt schwierig mit den Bezeichnungen. Standardisiert sind Extrakte nach dem HAB oder dem DAB. Das muss aber dabei stehen. Steht nur Extrakt als Bezeichnung, muss man immer sehr genau auf die INCI schauen. Ich habe verschiedene Mäusedornextrakte gefunden bei unseren einschlägigen Händlern, z.B. mit 2/3 Glycerin, 1/3 Wasser, manche sind zusätzlich konserviert, andere nicht. Aber im Handel sind auch Extrakte mit Propylenglycol, denaturiertem Alkohol u.a. Lösungsmitteln. Letztlich bleibt also immer nur der Blick auf die INCI, wenn man genau wissen will, was man sich auf die Haut gibt.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Polente
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15:21
8

Ungelesener Beitrag von Polente »

Hallo Ihr Lieben,

also mein Gesichtswasser ist fertig und bereits im Einsatz. Sehr angenehm. Ich habe folgende Rezeptur zusammengestellt:

Hamameliswasser 92%
Mäusedorn GW 6%
Sodium PCA 1%
Verstatil (TBG Blend) 1%

Da der Mäusedorn in Glycerin gelöst ist (wahrscheinlich wie üblicherweise 1:3) und ich mir nie so sicher bin, wieviel Glycerin dann doch zuviel sein könnte, habe ich nur 6% Mäusedornextrakt genommen, da ich dann ja schon 4% Glycerin drinne habe.
Hättet Ihr das genauso gemacht oder mehr oder weniger genommen? Sagt mir doch einmal, was Ihr davon haltet.

Danke und liebe Grüße
Polente

Blueunshine

Ungelesener Beitrag von Blueunshine »

[quote=Elsa post_id=426478 time=1523715742

„, ich hatte mir das hier mal bestellt und als es ankam habe ich gelesen das es Nahrungserg. sind und angefangen es einzunehmen. Dann habe ich gezielt nach Vit. K2 gegoogelt und gestaunt. Die Couperose ist an kleineren Stellen völlig weg und andere Wehwechen die ich hatte sind völlig verschwunden. Zusätzlich gebe ich es auch in meine Couperose Creme (nach dem Motto, Doppelt hält besser) kaufen kannst du es auch in der Apotheke. Nehme es seit August letzten Jahres ein. Ich nehme immer 10 Tropfen ein und die Creme ebenso.“
[/quote]

Hallo Elsa,
Könntest du dein Couperose Creme Rezept Posten?

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Hier bitteschön, das Phospholipon lasse ich immer 20 Minuten im Wasseraufquellen ca. 70 Grad

Vitamin K2 Gesichtscreme (30 g)

8.2 g Fettphase (27.33 %)
Öle, Buttern und Wachse (7.3 g | 24.33 %):
1 g Avocadin (3.33 %)
3 g Cannabisöl (10 %)
3 g Erdmandelöl (10 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.9 g | 3 % | 11 % der Fettphase¹)
0.3 g Phospholipon 80 (1 %)
0.6 g Sucrose Stearat hlb 15 (2 %)

21.8 g Wasserphase hier nehme ich sehr gern Hydrolate (Kornblumen, Cypresen, Immortel kannst du dir aussuchen)(72.67 %)
Wirkstoffe (2.6 g | 8.67 %):
1 g Mäusedornextrakt (3.33 %)
0.5 g Kigeline (1.67 %) Optional, kannst du gern durch ein anderen Wirkstoff ersetzen, wichtig ist nur das es nicht durchblutungsfördernd ist
0.5 g D phantenol (1.67 %)
10 Tropfen Vitamin K2 (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (1.6 g | 5.33 %):
1 g Leucidal sf (3.33 %)
3 Tropfen Karottensamenöl (1.67 %)

Viel Spaß beim Rühren
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Elsa hat geschrieben:
Sonntag, 22. April 2018, 16:50
Vitamin K2 Gesichtscreme (30 g)
Danke für Dein Rezept!
Ich habe nur Vitamin K1 vorrätig. Kennst Du Dich mit den Unterschieden aus?
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Schau mal hier
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Antworten