Plantapon SF gibt es einen Ersatz?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
ileg

Plantapon SF gibt es einen Ersatz?

Ungelesener Beitrag von ileg »

Hallihallo :klimper:

ich habe so viele Ingredienzen gekauft ... nun habe ich wieder ein Rezept entdeckt, bei dem mir ein Produkt fehlt. Es ist das Plantapon, aber ich kann nicht schon wieder bestellen
. Es ist wohl eine Tensidmischung, vielleicht steht es deshalb nicht in der Tauschtabelle.

Gibt es Rettung oder wird mein Geldbeutel noch leerer :)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo ileg, vielleicht findest Du ein anderes Rezept, für das Du bereits alle Zutaten zu Hause hast? Ist manchmal einfacher als austauschen und so habe ich es am Anfang gemacht. Die Rezepte für die mir noch Zutaten gefehlt haben, habe ich mir beiseite gelegt und für einen späteren Zeitpunkt aufgehoben. :)

Plantapon® SF verwende ich persönlich nur für's Duschgel - und solches kann man auch gut mit anderen Tensiden herstellen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 980
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
7
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Gibt es einen Link zu dem Rezept, das läßt sich so schlecht beurteilen. Um was für ein Produkt handelt es sich? Hier gibt esja auch jede Menge Rezepte auch die Basisrezepte die Du Dir nach Gusto gestalten kannst.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

@ Petitgre,
ja, das wäre das Beste eigentlich, aber für mich auch schwierig, dann tatsächlich etwas zu finden, was man benutzen möchte.
Und ich habe leider den Hang etwas ungeduldig zu sein. Und ich habe auch etwas verpeilt angefangen und ganz viel Zeugs gekauft und nachgekauft. Für mich ist es schon ein Schritt mich da ein wenig einzuschränken. Deswegen ist Dein Tipp schon ganz vernünftig :wink:
Das Plantapon würde ich gerne für ein Shampoo verwenden. Für das Gesicht habe ich mich entschieden Kokosglucoside plus Sanfteen zu verwenden. Diese Kombination ist sehr sanft, glaube ich.t.

@Alraune
Ich wollte mich gerne an dem Feuchtigkeitsshampoo von Silky versuchen. Ich bin noch in der Arbeit und kann hier gerade nicht so viel Zeit investieren um schnell zu lernen, wie das mit dem Verlinken geht. Obwohl es sogar einen Übungsthread gibt, habe ich auf die Schnelle keine Anleitung gefunden :argverlegen:

Es ist das Shampoo "Shampoo Silky Hair" von Silky
zu finden unter Kosmetikrezepturen/Haarpflege klick

hab aber gerade gesehen, dass mir noch eine Zutat fehlt "Emulprot"
Trotzdem würde mich interessieren, wie man mit dem Plantapon umgehen kann.
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 9. Februar 2018, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Für Plantapon SF gibt es eigentlich keinen Ersatz, da es als einziges (für uns käufliches Tensid) zu dem anionisch und nichtionischem auch einen amphoteren Anteil enthält, die die anderen Tenside nicht haben.
Doch kein Problem :) wir können Dir das Rezept mittels dem Tensid-Rechner auf Olionatura auch mit Deinem vorhandenen "Kokosglucosid" (nichtionisch) umrechnen, sodass Du ein Duschgel oder Shampoo rühren kannst. Dazu müssen wir nur wissen welche Höhe die WAS (waschaktive Substanzen) haben. Jedes Tensid hat als Rohstoff seine eigene Höhe an WAS, sodass man nur berechnen muss wieviel von dem jeweiligen Tensid verwendet wird um auf die gewünschte Höhe der WAS zu kommen :)

Tenside auswählen
Shampoo und Duschgele planen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

P.S.: Ich würde Dir empfehlen Dir bei Gelegenheit ein 2. Tensid zu kaufen und zwar ein "anionisches", z. B. Perlastan SC (Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate). Dies lässt sich super kombinieren mit dem "nichtionischem" Kokosglucosid.
Mittlerweile brauchen wir auch nicht mehr in FR kaufen, Aliacura führt z. B. eine Auswahl an den gängigen Tensiden.
:)

PPS:
.......... weil die nichtonischen Tenside wie z. B. Kokosglucosid "schwächeln" in Bezug auf Nasskämmbarkeit der Haare. So habe ich es zumindest gelesen unter "Tenside auswählen".
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

mit Begriffen wie anionisch, nichtionisch und amphoter habe ich mir leider noch nicht genug Wissen angeeignet. In meinen Tagträumen sehne ich mich nach einem biochemischen Grundstudium. Mit Familie und Beruf kann ich oft nur abends kurz vor dem Schlafengehen ein bisschen lesen. Aber nach und nach werde ich es verstehen, nur halt sehr langsam, leider ...

Liebe Helga, auch mit dem WAS ausrechnen habe ich mich noch nicht so richtig befasst.
Ist diese Vorgehensweise richtig wegen den WAS Anteilen?:

Die beiden Tenside sind folgende :
Lamesoft hat laut Herstellerangaben WAS 32 - 35 %
Plantapon hat laut Herstellerangaben WAS 30%

Für das Rezept mit 100g Endergebnis benötige ich
0,60 g Lamesoft entspricht 0,6% des Gesamtrezepts d.h. WAS Anteil von Lamesoft beträgt ca 0,20 %
38,80 g Plantapon entspricht 38,8% des Gesamtrezepts d.h. WAS Anteil von Plantapon beträgt 11,64 %
Ist das richtig gedacht?
Und warum habe ich das gemacht? Damit ich das Gewicht eines anderen Tensids so errechnen kann, damit in etwas der gleichte WAS Anteil herauskommt?

Aber wenn man solche Sachen wie anionisch, nichtionisch etc. beachten muss, dann darf ich es doch vielleicht nicht mit einem anderen Tensid ersetzen?

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

Oh, Du hast nochmal geschrieben ...
Danke für den Tipp mit dem weiteren Tensid, das anionisch sein soll
Jetzt bin ich doch wieder kurz davor zu bestellen. Das Emulprot habe ich ja auch nicht da.
Dabei wollte ich doch dieses Wochenende unbedingt wieder was rühren.
Hätte mich so gerne an ein Waschgel, neues Shampoo und eine gute Creme gemacht ...

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ileg hat geschrieben:
Liebe Helga, auch mit dem WAS ausrechnen habe ich mich noch nicht so richtig befasst.
Ist diese Vorgehensweise richtig wegen den WAS Anteilen?:

Die beiden Tenside sind folgende :
Lamesoft hat laut Herstellerangaben WAS 32 - 35 %
klickPlantapon hat laut Herstellerangaben WAS 30%
Ja das sind die Werte des Rohstoffes und der Tensid-Rechner kennt sie; um auf die gewünschten - z. B. 13% WAS - zu kommen, müssen wir entsprechend verdünnen mit Wasser.

Für das Rezept mit 100g Endergebnis benötige ich
0,60 g Lamesoft entspricht 0,6% des Gesamtrezepts d.h. WAS Anteil von Lamesoft beträgt ca 0,20 %
38,80 g Plantapon entspricht 38,8% des Gesamtrezepts d.h. WAS Anteil von Plantapon beträgt 11,64 %
Ist das richtig gedacht?
Ehrlich gesagt, (vom schnellen Hinsehen) weiß ich das nicht. Doch es gibt eine Möglichkeit um Rück zu rechnen :wink: nämlich den Analyse-Rechner klick Ich musste nur im Rohstoffportrait über Lamesoft nachlesen, wieviel % WAS und ob anionisch oder nichtionisch

Schau mal, das hier hat der Tensid-Rechnererrechnet :wink:
Ihre Rezeptur
WAS-Anteil: 11.8 %
Das Endprodukt weist folgende Komposition auf:
38.8 % Plantapon® SF (darin ca. 11.6 % reine Aktivsubstanz)
0.6 % Lamesoft (darin ca. 0.2% reine Aktivsubstanz)
+
60.6 % restliche Phase²
Diese Mischung enthält ca. 3.9 % Glycerin auf gesamt.
Der Tensidanteil setzt sich zusammen aus
24.6 % anionischen Tensiden
26.3 % nichtionischen Tensiden
49.1 % amphoteren Tensiden
(1) Die Werte orientieren sich an Angaben des Herstellers. Bei einem Toleranzbereich wird der Mittelwert berücksichtigt.
(2) »Restliche Phase« meint Wasser sowie Zusätze an Rückfettern/Konditionierern, Wirk- und Hilfsstoffen.
Jetzt rechnen wir Dein vorhandenes Kokosglucosid um, Lamesoft würde ich als Rückfetter auch zugeben; die Anteile anionisch/nichtionisch und amphotere muss ich außer Acht lassen, da Du momentan nur Kokosglucosid hast:
Shampoo Ileg
Für 100 g Shampoo Ileg mit 11.8 % WAS benötigen Sie
22.5 g Kokosglucosid (22.5 % im Endprodukt)
0.3 g Lamesoft (0.3 % im Endprodukt)
Der Tensidanteil (die reine Aktivsubstanz) setzt sich zusammen aus (ca.)²
100 % nichtionischen Tensiden
(1) »Restliche Phase« meint Wasser sowie Zusätze an Rückfettern/Konditionierern, Wirk- und Hilfsstoffen.
(2) Die Werte orientieren sich an Angaben des Herstellers. Bei einem Toleranzbereich wird der Mittelwert berücksichtigt.
Vielleicht stellst mal nur eine kleine Menge her um zu sehen, wie sich Deine Haare anfühlen. Wenn Du noch Wirkstoffe zugibst, ziehst Du die Mengen vom Wasser ab.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ileg hat geschrieben: Mit Familie und Beruf kann ich oft nur abends kurz vor dem Schlafengehen ein bisschen lesen. Aber nach und nach werde ich es verstehen, nur halt sehr langsam, leider ...
Das passt schon :wink: - auch ich habe mal begonnen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

Dankeschön :laufen:
sehr schöne Schritt für Schritt Erklärung. Zusammen mit den Ergebnissen aus dem Tensidberechner habe ich das Gefühl, wenn ich mich jetzt nochmal richtig damit befasse, einen besseren Überblick zu haben.

Jetzt werde ich am Wochenende doch schon rühren, wenn auch vermutlich höchst experimentell. Und ich weiß wo ich im Moment meinen Fokus aufs Lernen setze.

Schönes Wochenende

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

Hallihallo, jetzt habe ich gelernt:

und dadurch eine weitere Frage zu den Tensiden, bezüglich der verschiedenen Eigenschaften, je nach Ladung.

In der Praxis habe ich noch keine Erfahrung, aber rein durch die angeeignete Theorie, würde ich komplett auf anionische Tenside verzichten wollen. Da ist ja, wenn ich das so lese, lediglich die Schaumbildung und die gute Reinigungswirkung von Vorteil. Der Nachteil sei die etwas bis starke schlechte Hautverträglichkeit.

Klar, meine Erfahrungen bezüglich des Austausches der Tensiden beruhen jetzt lediglich auf einen Tag Theorie ...

Aber nach dem ganzen Lesen, sehe ich inzwischen den Austausch von Plantapon, weil ich keines da habe, sogar als Vorteil wenn ich das mit einem nichtionischem Tensid kombiniert mit einem amphoteren Tensid ersetze.

Auch habe ich gelesen, dass es diese hochpreisigeren Alkylpolyglucoside gibt, die ja auch die Eigenschaften hätten, wie die starke Reinigungskraft und Schaumbildung.
Wozu dann noch anionische Tenside benutzen, wenn die doch nicht ganz so gut für die Erhaltung der Hautbarriere sind ....Das ist doch ersetzbar?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Möglich :) ich habe leider keinerlei chemische Kenntnisse, kann kein Urteil über pro oder contra abgeben aber ich denke eine Kombination aus beiden anionisch und nichtionisch ist sinnvoll. Ich habe viele Monate ein Shampoo verwendet mit 33:67 anionisch/nichtionisch und war sehr zufrieden. Bibib hat mir dann das Aloe-Rosen-Shampoo aus dem e-book empfohlen, dass glaube ich 60:40 Anteile hat (ich hoffe es ist nicht umgekehrt, bin grad etwas angeschlagen, grippig) und bin grad in der Testphase :) ob sich die Haare anders anfühlen.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 11. Februar 2018, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: absatz geloescht, da ein neuer thread mit diesen fragen eroeffnet wurde.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

:sunny: Liebe Helga,

gute Besserung!

Ich werde auch sofort einen Selbstversuch starten mit diesen verschiedenen Tensidkombinationen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke :) Ileg - nur eine Idee: Ergänze in Deinem Profil Deine Heimatstadt, vielleicht wohnt jemand in Deiner Nähe ... Ich empfinde es immer als sehr angenehm mich mit gleichgesinnten persönlich auszutauschen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

Hallo Helga,

gute Idee, das hatte ich so noch gar nicht gesehen.

Liebe Grüße
Angelika

Antworten