Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Ölen aus Samen und aus dem Kern? Ich bin jetzt verunsichert wegen z.B. Kaktusfeigensamenöl (in Buch von Heike zu Gruppe B3 zugeordnet S.441/2012) und Kaktusfeigenkernöl aus diesem thread
Ist das das gleiche?
Unterschied *samenöl und *kernöl
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 7
- Wohnort: Im Schwäbischen
Hier noch ein bisschen Erhellendes oder Verwirrendes aus der Biologie dazu...
Im normalen Sprachgebrauch ist nicht nur der Begriff Frucht unklar definiert, sondern es wird auch nicht immer richtig zwischen Samen (kann ein Kern sein, muss aber nicht. Der Begriff wird bei den Biologen nicht verwendet) und Frucht unterschieden.
Der Samen ist das, was aus der Samenanlage entsteht; die Samenschale sind die ausgereiften Integumente (Hüllschichten).
Die Frucht entsteht aus dem Fruchtknoten; bei der Samenreife können die Samen in der Frucht verbleiben (Schließfrüchte) oder freigesetzt werden (Streufrüchte). Beispiele zur weiteren Verwirrung:
Samen: Mohnkorn
Frucht(teil): Pfefferkorn
Frucht: Weizenkorn
Spaltfruchtteil: Kümmelkorn
Fruchtteil: Walnuss (die ganze Walnuss mit Schale, nicht nur der Kern)
Frucht: Haselnuss (die ganze Haselnuss, nicht nur der Kern)
Samen: Apfelkern
Nussfrucht: Kern in der Erdbeermarmelade
Samen: Kern in der Stachelbeermarmelade
Samen: Sesamkern
Frucht: Esskastanie
Frucht: Sonnenblumenkern
Samen: Trockenbohne
Die Infos stammen aus meinen Botanik-Lehrbüchern und sind so auch auf verschiedenen Botanik Seiten der Unis zu finden.
Vermutlich umgehen die Ölmühlen so das Problem, dass sie nicht nur Samen (unter Umständen Kerne) pressen, sondern auch Früchte. Daher die unterschiedlichen, eher beschreibenden und manchmal falschen oder irreführenden Bezeichnungen.
Hier stehen noch mehr Infos. Ich denke, jetzt ist alles unklar, oder? Zumindest für deine Kaktusfeigen:
Die Kaktusfeige (Frucht) ist botanisch gesehen eine Beere. Verzehrt wird das Fruchtfleisch mit den ebenfalls essbaren Kernen (Samen).

Im normalen Sprachgebrauch ist nicht nur der Begriff Frucht unklar definiert, sondern es wird auch nicht immer richtig zwischen Samen (kann ein Kern sein, muss aber nicht. Der Begriff wird bei den Biologen nicht verwendet) und Frucht unterschieden.
Der Samen ist das, was aus der Samenanlage entsteht; die Samenschale sind die ausgereiften Integumente (Hüllschichten).
Die Frucht entsteht aus dem Fruchtknoten; bei der Samenreife können die Samen in der Frucht verbleiben (Schließfrüchte) oder freigesetzt werden (Streufrüchte). Beispiele zur weiteren Verwirrung:
Samen: Mohnkorn
Frucht(teil): Pfefferkorn
Frucht: Weizenkorn
Spaltfruchtteil: Kümmelkorn
Fruchtteil: Walnuss (die ganze Walnuss mit Schale, nicht nur der Kern)
Frucht: Haselnuss (die ganze Haselnuss, nicht nur der Kern)
Samen: Apfelkern
Nussfrucht: Kern in der Erdbeermarmelade
Samen: Kern in der Stachelbeermarmelade
Samen: Sesamkern
Frucht: Esskastanie
Frucht: Sonnenblumenkern
Samen: Trockenbohne
Die Infos stammen aus meinen Botanik-Lehrbüchern und sind so auch auf verschiedenen Botanik Seiten der Unis zu finden.
Vermutlich umgehen die Ölmühlen so das Problem, dass sie nicht nur Samen (unter Umständen Kerne) pressen, sondern auch Früchte. Daher die unterschiedlichen, eher beschreibenden und manchmal falschen oder irreführenden Bezeichnungen.
Hier stehen noch mehr Infos. Ich denke, jetzt ist alles unklar, oder? Zumindest für deine Kaktusfeigen:
Die Kaktusfeige (Frucht) ist botanisch gesehen eine Beere. Verzehrt wird das Fruchtfleisch mit den ebenfalls essbaren Kernen (Samen).
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
Hm, jetzt ist mir alles unklar.
Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Und was ist dann den Unterschied zu *fruchtfleischöl? Wie zum Beispiel Sanddornsamenöl und Sanddornfruchtfleichöl?
Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Und was ist dann den Unterschied zu *fruchtfleischöl? Wie zum Beispiel Sanddornsamenöl und Sanddornfruchtfleichöl?
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 7
- Wohnort: Im Schwäbischen
Liebe Tayla,
Fruchtfleisch ist der Teil der Frucht, der ohne Samen ist. Samen können innen sein oder außen drauf, vereinfacht gesagt. Für unsere Öle zählt, denke ich als Biologin um auf die botanische, richtige Bezeichnung verzichten, dass es möglich ist aus dem Fruchtfleisch (Fruchtfleischöl) oder den Samen (Samen- oder Kernöl) ein Öl zu pressen oder eben aus beidem zusammen, wenn man sie nicht trennt, dann steht meist einfach (inkorrekter Weise) nur Öl dran.
Fruchtfleisch ist der Teil der Frucht, der ohne Samen ist. Samen können innen sein oder außen drauf, vereinfacht gesagt. Für unsere Öle zählt, denke ich als Biologin um auf die botanische, richtige Bezeichnung verzichten, dass es möglich ist aus dem Fruchtfleisch (Fruchtfleischöl) oder den Samen (Samen- oder Kernöl) ein Öl zu pressen oder eben aus beidem zusammen, wenn man sie nicht trennt, dann steht meist einfach (inkorrekter Weise) nur Öl dran.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6735
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Das sind tatsächlich zwei Öle die ihrer Bezeichnung entsprechen, das Fruchtfleischöl ist stark orange färbend und unterscheidet sich so optisch vom Samenöl, beide sind auf olionatura beschrieben.Tayla hat geschrieben:Hm, jetzt ist mir alles unklar.
Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Und was ist dann den Unterschied zu *fruchtfleischöl? Wie zum Beispiel Sanddornsamenöl und Sanddornfruchtfleichöl?
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)