Duftmischung geeignet für Herren
Moderator: Birgit Rita
Duftmischung geeignet für Herren
Ich habe mir eine Mischung gemacht die zwar meine Nase erfreut aber als Parfüm vielleicht eher für Männer geeignet ist. Sie riecht erdig-frisch, ich könnte mir vorstellen, dass man es als Eau de Cologne verwenden kann, für ein After Shave nicht geeignet, es ist ja fast purer Alkohol.
20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)
90ml Alk. 96%
10ml dest. Wasser
Für mindestens 1 Tag ins Gefrierfach;
wenn die Mischung trübe ist, vorsichtig tropfenweise noch mal Alk. zugeben.
20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)
90ml Alk. 96%
10ml dest. Wasser
Für mindestens 1 Tag ins Gefrierfach;
wenn die Mischung trübe ist, vorsichtig tropfenweise noch mal Alk. zugeben.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6729
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Helga hat geschrieben: ...............................
20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)
90ml Alk. 96% .......................
Das hört sich sehr fein an.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Warum legst du es in den Eisschrank liebe Helga?
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Ich verweise mal auf den guten Herrn Kormann 

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hier an der Stelle ist es im aromatischen Blog noch deutlicher erläutert.Schmunzelsonne hat geschrieben:Warum legst du es in den Eisschrank liebe Helga?
Die Stoffe, die Eintrübungen verursachen sammeln sich während des Frostvorgangs am Boden der Mischung. Nach dem Frosten kann man die Parfüm dann dekantieren und der Schmuddel bleibt am Boden.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Danke, das war mir nicht bekannt
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Die süße Zitrusnote der Zitronenmyrte verbindet sich mit Wacholderbeerenöl zu einer sehr schönen Duftkombination. Lavendel und Vetiver passen ebenfalls dazu. Ich würde die obige Mischung daher um schätzungsweise vier Tropfen Wacholderbeerenöl erweitern. Dann überwiegt immer noch das Zitronige, wobei es eben nicht nur in der Basis-, sondern auch in der (Kopf-)Herznote "maskulinisiert" wird. Um die Basisnote neben dem ledrig-balsamischen Vetiveraroma noch etwas herb und "rauchig" zu gestalten, würde ich das Öl des virginischen Wacholders (Juniperus virginiana) verwenden. Um zwischen dem ledrigen und dem rauchigen Element zu vermitteln, eignen sich Patchouli oder der arabische Weihrauch.Helga hat geschrieben:20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Helga, warum stellst du die Mischung nicht in das Rezepte-Unterforum "Duftendes" ein?Helga hat geschrieben:Ich habe mir eine Mischung gemacht die zwar meine Nase erfreut aber als Parfüm …

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Pflöschi, das tönt sehr interessant, was wurde denn aus deinem Knoblauch-Parfum-Projekt?pflanzenölscheich hat geschrieben:Die süße Zitrusnote der Zitronenmyrte verbindet sich mit Wacholderbeerenöl zu einer sehr schönen Duftkombination. Lavendel und Vetiver passen ebenfalls dazu. Ich würde die obige Mischung daher um schätzungsweise vier Tropfen Wacholderbeerenöl erweitern. Dann überwiegt immer noch das Zitronige, wobei es eben nicht nur in der Basis-, sondern auch in der (Kopf-)Herznote "maskulinisiert" wird. Um die Basisnote neben dem ledrig-balsamischen Vetiveraroma noch etwas herb und "rauchig" zu gestalten, würde ich das Öl des virginischen Wacholders (Juniperus virginiana) verwenden. Um zwischen dem ledrigen und dem rauchigen Element zu vermitteln, eignen sich Patchouli oder der arabische Weihrauch.Helga hat geschrieben:20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Es hat sich keiner der anvisierten Akkorde als ausreichend brauchbar erwiesen. Mir fehlten allerdings auch Zeit und Ausdauer.Manjusha hat geschrieben:Pflöschi, das tönt sehr interessant, was wurde denn aus deinem Knoblauch-Parfum-Projekt?

Rabin hat schon einen Link gesetzt und ich darf noch um einen ergänzenSchmunzelsonne hat geschrieben:Warum legst du es in den Eisschrank liebe Helga?

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Super Helga, das war mir komplett neu!
- Sommerwind
- Rührgeselle
- Beiträge: 269
- Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
- 8

Danke für diesen Frostertrick, kannte ich nicht. Diese Mischung tönt interessant und ich habe alles da, muss ich mal ausprobieren.

Die Mischung erinnert mich nun ein wenig an "Light blue" von D&G (für Damen), mit1-2 Tr. mehr zitroniges geht es noch mehr in die Richtung, wobei sich "light blue" auch immer ein wenig verändert (zumindest für meine Nase), manchmal riecht es ein wenig erdig und manchmal kommt es mir vor wie ein zischender Sprung ins kalte Wasser, erfrischendSommerwind hat geschrieben:![]()
Danke für diesen Frostertrick, kannte ich nicht. Diese Mischung tönt interessant und ich habe alles da, muss ich mal ausprobieren.
Danke.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Sommerwind
- Rührgeselle
- Beiträge: 269
- Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
- 8
Danke Helga, ich kenne mich in der Parfumabteilung nicht wirklich aus. Aber ich werde den “ light blue “ einmal schnuppern gehen. Nächste Woche habe ich Zeit den Duft einmal anzusetzen, *freu mich schon auf s experimentieren* , ich werde berichten ob ich ihn mag.
Mir gefällt auch ein kleiner Touch Eichenmoos ( Basisnote) und oder Grönlandporst / Irish Moos ( Note weiß ich nicht) )sehr gut in Herrenparfums. Gibt dem Duft ein wenig mehr Tiefe.
LG
Alraune
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ich hab' den Duft für meinen Liebsten auch nachgemischt - mit Pflöschs Ergänzungen
und mangels Zitronenmyrte mit Litsea. Ich rieche die Mischung gern, allerdings dürfte sie nach meinem Empfinden für einen Mann noch einen Tick herber sein.

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- Iuria
- Rührgeselle
- Beiträge: 179
- Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
- 7
- Wohnort: Bern, Schweiz
Dem Pflanzenölscheich (sowas wäre ich auch gerne ^^) stimme ich zu bzgl. dem Wacholder. Männer scheinen Wacholderduft sehr zu mögen - es erinnert an Gin und wirkt auf eine frische Weise männlich
Mein Freund will daher nun eine Wacholderseife sieden - und witzigerweise auch eine Knoblauchseife, es gibt davon ein ätherisches Öl bei Dragonspice 


Herzliche Grüsse,
R. 🌿
R. 🌿
Update:Helga hat geschrieben:
20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)
90ml Alk. 96%
10ml dest. Wasser
Für mindestens 1 Tag ins Gefrierfach;
wenn die Mischung trübe ist, vorsichtig tropfenweise noch mal Alk. zugeben.
Habe mir diese Mischung die seit Juli reift aufs Handgelenk gesprüht, für mich riecht sie noch immer sehr gut und erstaunlicherweise finde ich den Duft gut abgerundet, ich würde nichts tauschen und nichts dazu geben.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Vielen Dank, liebe Helga! Wer weiß, vielleicht brauche ich so mal 

Liebe Grüße, Andrea-
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Statt der Zitronenmyrte passt wohl auch ein Eucalyptus staigeriana, der gegen den Anschein seines Namens ausgesprochen zitronig duftet - der Zitronenmyrte durchwegs ähnlich, aber eine Prise frischer.Helga hat geschrieben:
20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)
90ml Alk. 96%
10ml dest. Wasser
Für mindestens 1 Tag ins Gefrierfach;
wenn die Mischung trübe ist, vorsichtig tropfenweise noch mal Alk. zugeben.
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ich habe den Duft nach Pflöschs Empfehlungen zusammengemischt - allerdings Juniperus communis statt Juniperus virginiana (hatte ich nämlich leider nicht da). Mein GG liebt den Duft. Und ich auch an ihm...pflanzenölscheich hat geschrieben:Die süße Zitrusnote der Zitronenmyrte verbindet sich mit Wacholderbeerenöl zu einer sehr schönen Duftkombination. Lavendel und Vetiver passen ebenfalls dazu. Ich würde die obige Mischung daher um schätzungsweise vier Tropfen Wacholderbeerenöl erweitern. Dann überwiegt immer noch das Zitronige, wobei es eben nicht nur in der Basis-, sondern auch in der (Kopf-)Herznote "maskulinisiert" wird. Um die Basisnote neben dem ledrig-balsamischen Vetiveraroma noch etwas herb und "rauchig" zu gestalten, würde ich das Öl des virginischen Wacholders (Juniperus virginiana) verwenden. Um zwischen dem ledrigen und dem rauchigen Element zu vermitteln, eignen sich Patchouli oder der arabische Weihrauch.Helga hat geschrieben:20 Tr. Vetiver
8 Lavendel fine
5 Zitronenmyrthe (ich könnte mir auch Litsea vorstellen, da wird es eventuell ein bisschen spritziger)

Lieben Dank an die beiden Duftköche!

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Jöööö, das freut mich!Fragolinchen hat geschrieben:Ich habe den Duft nach Pflöschs Empfehlungen zusammengemischt - allerdings Juniperus communis statt Juniperus virginiana (hatte ich nämlich leider nicht da). Mein GG liebt den Duft. Und ich auch an ihm...


Zu Duftmischungen habe ich im Net ein altes Buch gefunden:
The Art of Perfumery and Method of Obtaining the Odors of Plants - G.W. Septum Piesse, 1857
Dieses kann man bei Gutenberg frei lesen und Downloaden, es hilft auch bei Suche nach Duft-Rezepten um Kosmetikprodukte zu beduften und es macht auch voll Spass diese alte Fachbücher zu lesen.
Für Männerdufte finde ich Atlaszeder und Zypresse auch recht fein.
The Art of Perfumery and Method of Obtaining the Odors of Plants - G.W. Septum Piesse, 1857
Dieses kann man bei Gutenberg frei lesen und Downloaden, es hilft auch bei Suche nach Duft-Rezepten um Kosmetikprodukte zu beduften und es macht auch voll Spass diese alte Fachbücher zu lesen.
Für Männerdufte finde ich Atlaszeder und Zypresse auch recht fein.