BDIH-zertifiziert vs Selbstgerührt

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Von schlechter oder besser will ich hier garnicht mal reden. Natürlich haben Naturkosmeten wie Hauschka, Lagona etc. wesentlich mehr Möglichkeiten, einen völlig anderen Zugang zu Rohstoffen und optimalere Arbeits- und Herstellungsbedingungen. Garkeine Frage.

Was für mich persönlich zählt ist, dass ich die absolute Kontrolle habe, über das, was in meinen Emulsionen enthalten ist. Ich und nur ich entscheide, was hüpft mit hinein und was nicht. Ich muss keine Kompromisse mehr eingehen.
Dann ist es natürlich so, dass ich auf ein großes Kontingent kaltgepresster Öle zurückgreifen kann und darf, was ich wiederum als einen nicht zu unterschätzenden Vorteil sehe :) Das wäre Naturkosmetikfirmen eben nicht so ohne weiteres möglich, da kaltgepresste Öle eben einer gewissen Haltbarkeitsgrenze unterworfen sind, die auch durch gründlichste Konservierung nicht überschritten werden kann. Hinzukommt natürlich, dass unraffiniertes Hanföl, oder besser alle grünen Öle eine Emulsion häufig entsprechend einfärben. Das ist für das Verbraucherauge oft nicht *ansprechend*.
Und das ist der Unterschied, natürlich ist "was anderes drin" :ja:

Ich finde es auch wunderbar, Extrakte und Tinkturen selber herzustellen.
Ach, und überhaupt, so eine Emulsion für mich ganz persönlich zu entwickeln, auszutüfteln, dann zu rühren und letztendlich zu benutzen ist eben ein besonderes Erlebnis. Es hat was eigenes, besonderes, dass mich auch immer wieder mit einem gewissen Stolz erfüllt.
Fertiges einkaufen kann ich immer mal schnell, aber ich kann mir auch einen Anstreicher holen, der mir die Wände anpinselt, obwohl ich es wirklich lieber selber mache. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Sherla hat geschrieben:Das heißt also, dass in NK tatsächlich auch raffiniertes Öl sein kann?
Ja, aber das kannst du ja auch benutzen - ich tue es - z.B. im Hinblick auf Oxidationsstabilität auch. Daran ist grundsätzlich absolut nichts auszusetzten. Nur ist es eben einfach - schöner. :)
Das wäre ja wirklich blöd... da kann man ja gleich den Industriemist kaufen... :(
Nein, da habe ich mich mal wieder missverständlich ausgedrückt. Naturbelassen sind sie schon. Da hab mal keine Bange. Auf Erdölderivate und sonstiges Zeug wird bei BDIH Kosmetik definitiv verzichtet. Hier findest du Infos dazu Click
Freundlich grüßt
Katharina

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Heißt raffiniert nicht nur, dass sozusagen nur noch Öl im Öl ist? Also zwar keine wertvollen Begleitstoffe mehr, aber schon noch die guten Fettsäuren, in dem Spektrum, wie auch unraffinierte?

Ich meine doch mal von Heike gelesen zu haben, dass raffinieren auch etwaige Pestizide und Buttersäure (oder irgendwas anderes, das entsteht, wenn sich Öle zersetzen) heraus filtert. Manchmal also auch besser ist, als unraffiniertes. Man nehme als Beispiel Baumwollsamenöl. In der Baumwollproduktion wird mit Pestiziden nur so um sich geworfen... die magst du doch nicht in dein Gesicht schmieren... oder die in Afrika traditionell gefertigten und vielleicht schlecht gelagerten Sheabuttern, die hohe Buttersäurewerte aufweisen....

Zu NK: was mir aufgefallen ist, als ich mir die Alverde-INCIs angeschaut habe, ist das oft günstige Rohstoffe verwendet werden. Das muss nichts schlechtes sein, aber das eine oder andere wertvolle Öl ist eben auch teuer, andere nicht. Wenn man Nk-Kaufkosmetik gut verträgt und mit der Pflege zufrieden ist, ist das doch was wunderbares.

Aber mich fasziniert der Gedanke zB im Winter einfach nur leicht mein Sommerrezept zu ändern und das wars. Keine komplett andere Creme, einfach flexibel sein. Statt gleich ne neue Creme auf Verträglichkeit und Wirksamkeit zu testen kann ich nun anfangen die Rohstoffe durchzugehen. Hilft er, macht er nix oder bekomme ich davon Probleme? Nicht mehr Unsummen für Produkte ausgeben, die ich dann doch nicht vertrage oder die auf Dauer meine Haut schädigen...das ist jedenfalls meine Motivation selbst zu rühren - ob es klappt zeigt die Zeit.

liebe Grüße :blume:

shily

Ungelesener Beitrag von shily »

Katharina hat geschrieben:Von schlechter oder besser will ich hier garnicht mal reden.
:ja:
Ich kann nur sagen was für meine Haut besser oder schlechter ist. Gekaufte (Gesichts-)Pflege geht bei mir gar nicht, weder NK noch KK. Entweder ist ein Öl drin das meine Haut nicht mag oder ein Emu, oder Duft oder gleich alles in Kombination. Durchs Selberrühren konnte ich die letzten Jahre über hinweg einfach austesten was für meine Haut in welcher Konzentration gut ist und was Streuselkuchen auf dem Kinn auslöst. Ich muss ganz ehrlich zugeben dass ich das Selberrühren nicht zwangsweise aus "ethischen" Gründen betreibe und jeden Rohstoff bis ins letzte Detail untersuche (außer mich jagd irgendein seltener :mrgreen: Forscherdrang ) und zwischendurch bin ich sogar furchtbar genervt davon dass ich das Hygel erst noch machen muss bevor ichs benutzen kann...aber langer Rede kurzer Sinn: Meiner Haut geht es so besser, deswegen ist Selberrühren für mich persönlich besser als BDIH-Kosmetik von egal welchem Hersteller :)

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Meine Haut verträgt sehr viel :) Aber rühren ist für mich ein wunderbares Hobby - ich kann meine Kräuter verarbeiten und hab einfach Freude am mixen. Ist wie Marmelade kochen oder Brot backen - man muß das nicht selber machen, aber zumindest hin und wieder macht es Spaß ;D
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Durch selbtrührern kann ich mir neben der wahl von wirkstoffen und rohstoffen auch meine persönliche emulsion schaffen - sie ganz den bedürfnisen meiner haut anpassen und da meine haut auch ihre bedürfnise ändert ist es sehr praktisch auch meine pflege variieren zu können :ja:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo,

Nichts gegen NK, aber ich möchte selbst bestimmen: :wink:

ph-Wert
Fettanteil
Konsistenz
Wirkstoff, bzw. Anteil
etc.

Liebe Grüße
Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sherla hat geschrieben:Meine Freundin hat mich letztens gefragt, wieso ich eigentlich selbst rühre, wenn ich es doch viel "günstiger" (verglichen mit Zeitaufwand und teuren Ölen) aus der Drogerie o.ä. haben kann. Meine Freundin benutzt seit einiger Zeit nämlich die Kosmetiklinie "Alverde" von dm und ist sehr begeistert...
In dem Argument deiner Freundin klingen rein rationale Gedanken mit – der finanzielle Aspekt. Wenn man alleine auf den fokussiert, ist sicher manche BDIH-zertifizierte Kosmetik vergleichbar günstig. Günstiger: nein (die Grundausstattung vorausgesetzt, die sich irgendwann amortisiert, kosten mich selbstgerührte wahre Luxuscremchen auch nur 3, 4 Euro). Vor allem verwendet sie eine der Marken, die nur durch den Umstand das Siegel erhalten haben, dass die Richtlinien Spielräume zulassen. Es gibt NK-Marken, die deutlich höheren Ansprüchen genügen, ökologischen, qualitativen und kosmetischen. Da sieht's mit dem Preis schon ganz anders aus. :-)

Was Deine Freundin gar nicht berücksichtigt, ist der Aspekt der Sinnlichkeit, der Naturverbundenheit … für mich ist Rühren ein rundum beglückendes Hobby. In dem Moment ist der finanzielle Aspekt nebensätzlich … Hobbys kosten: Zeit, Geld, Geduld. Und sie schenken: Muße, Entspannung oder Anregung, Glück, Kontakte, Austausch. Das alles ist, auf der Waagschale gesehen, soviel, das kann mir kein gekaufter Cremetopf schenken.

Ich habe ansonsten keinerlei Probleme mit Kauf-NK-Kosmetik. Sollte ich mal eine Pause brauchen, keine Zeit haben, greife ich ohne Skrupel ins Regal und creme mich mit guter Fertigkosmetik. Bei meinen persönlichen Favoriten kosten 50 ml allerdings auch an die 30 Euro. :-D Dann finde ich bisher doch lieber die Zeit, schnell ein Cremchen zu rühren.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sherla hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Vor allem verwendet sie eine der Marken, die nur durch den Umstand das Siegel erhalten haben, dass die Richtlinien Spielräume zulassen.
Wie meinst du das genau?
Spielräume betreffen z. B. den Anteil an Rohtsoffen, die aus kbA stammen. Das Kriterium besagt: »Einsatz pflanzlicher Rohstoffe soweit möglich aus: - kontrolliert-biologischem Anbau (kbA), unter Berücksichtigung von Qualität und Verfügbarkeit - kontrolliert-biologischer Wildsammlung«.

»Soweit möglich« – das ist beispielsweise ein Spielraum, der sehr kostenintensiv sein kann oder eben billiger.
Sherla hat geschrieben:
Bei meinen persönlichen Favoriten kosten 50 ml allerdings auch an die 30 Euro. :-D
Darf ich fragen welche Creme das genau ist? :)
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Laveré gemacht. Das Feuchtigkeitsgel dort ist aber sehr, sehr teuer, wenn auch sehr effektiv. Ich hatte die Reinigung, das Feuchtigkeitsgel und eine Creme, entweder die Hydro- oder die Regenerationscreme, abwechselnd. Allerdings haben sich die Linien mittlerweile geändert, damals war das die exklusive blaue Serie – und die teuerste. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

....inwieweit sich Selbstgerührtes von BDIH-Kosmetik unterscheidet....
Ich glaub nicht, dass irgendein Hersteller so viele unraffinierte Öle verwenden kann - die Haltbarkeit muß eben doch viel höher sein als bei uns. Wir können deshalb auch anders konservieren - oder auch gar nicht. Andererseits können NK-Hersteller andere Wirkstoffe einsetzen, die es für uns gar nicht zu kaufen gibt.
Und natürlich sind die Homogenisierungsverfahren der Hersteller andere.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Antworten