ph-Wert richtig messen
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
ph-Wert richtig messen
Es verunsichert mich, dass beim Messen des ph-Wertes bei meinen bisher gerührten Emulsionen auch ohne Milchsäure ein niedriger Wert rauskommt.
Ich habe bisher 3 verschiedene einfache Rezepte von Heike gerührt: Mandelcreme; Bodylotion (Duftende Körpercreme nach dem Youtube-Video); Mango-Reinigungscreme. Beim Ablesen von dem Test Strip (habe ich über ***** bezogen) schätze ich den ph-Wert auf 4 ein. D.h., eigentlich müsste ich ihn erhöhen, statt ihn mit Milchsäure noch saurer zu machen. Ich verwende nur destilliertes Wasser.
Mache ich da was falsch? Bei den ph-Sticks steht, dass man sie ganz kurz in die Lösung eintauchen soll. Ist Creme in deren Sinne eine Lösung?
Was meint ihr?
Ich habe bisher 3 verschiedene einfache Rezepte von Heike gerührt: Mandelcreme; Bodylotion (Duftende Körpercreme nach dem Youtube-Video); Mango-Reinigungscreme. Beim Ablesen von dem Test Strip (habe ich über ***** bezogen) schätze ich den ph-Wert auf 4 ein. D.h., eigentlich müsste ich ihn erhöhen, statt ihn mit Milchsäure noch saurer zu machen. Ich verwende nur destilliertes Wasser.
Mache ich da was falsch? Bei den ph-Sticks steht, dass man sie ganz kurz in die Lösung eintauchen soll. Ist Creme in deren Sinne eine Lösung?
Was meint ihr?
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Hydrolate, Rokonsal, Aloe Vera in den Rezepturen? Sie alle sind (leicht) sauer und drücken den PH-Wert nach unten.
Liebe Grüße, Nina
Für mich ist das mit dem pH-Wert messen auch manchmal ein Problem und ich habe daher in der Zwischenzeit sowohl Lyphanpaier auf Rollen als auch die Teststäbchen von Macherey-Nagel. Ist mir das Ergebnis vom Papierstreifen von der Rolle zu unsicher, messe ich noch mit einem Teststäbchen nach. Die Teststäbchen finde ich perfekt - leider, glaube ich, die teuerste Variante. Die habe ich noch nicht ausprobiert.
Bei schwach gepufferten Lösungen soll man das Stäbchen länger(1-15 min steht bei meinen) eintauchen.
Ich kann dir leider nicht sagen, was da falsch lauft. Probiere mal den Teststrip nur in Wasser, oder in der Wasserphase nur mit Urea oder so - du kannst dann vielleicht besser die Verfärbungen beurteilen. Wichtig ist, dass du nicht vorher mit deinem Fingern drann kommst.
Ist die Lotion wirklich zu sauer, dann kannst du mit Natrium Hydrogencarbonat (Backsoda) korrigieren. Der ph-Wert muss ja auch wegen der Konservierungsmittel stimmen.
Bei schwach gepufferten Lösungen soll man das Stäbchen länger(1-15 min steht bei meinen) eintauchen.
Ich kann dir leider nicht sagen, was da falsch lauft. Probiere mal den Teststrip nur in Wasser, oder in der Wasserphase nur mit Urea oder so - du kannst dann vielleicht besser die Verfärbungen beurteilen. Wichtig ist, dass du nicht vorher mit deinem Fingern drann kommst.
Ist die Lotion wirklich zu sauer, dann kannst du mit Natrium Hydrogencarbonat (Backsoda) korrigieren. Der ph-Wert muss ja auch wegen der Konservierungsmittel stimmen.
Liebe Grüße, Andrea-
Ja, Rokonsal ist drin, 1 %. Heike weist in ihren Rezepten eigentlich nur darauf hin bei Bedarf den ph-Wert zu senken. D.h., eigentlich müsste es genauso üblich sein ihn zuerhöhen, wenn man z.B. Rokonsal einsetzt. oder?Kunstblume hat geschrieben:Hydrolate, Rokonsal, Aloe Vera in den Rezepturen? Sie alle sind (leicht) sauer und drücken den PH-Wert nach unten.
Dass man mit Natron den ph-Wert der Emulsion erhöhen kann, habe ich schon im Forum gelesen. Aber ich hatte den Eindruck, dass das ganz selten nötig ist.
Hab' ich probiert. Das Ergebnis des Teststreifens von dest. Wasser sieht genauso aus wie das von der Creme.Andrea- hat geschrieben:Probiere mal den Teststrip nur in Wasser, oder in der Wasserphase nur mit Urea oder so - du kannst dann vielleicht besser die Verfärbungen beurteilen.

Ich werde mir die auch bestellen. Hast du das Papier und die Stäbchen bei einem Lieferer bestellen können?Andrea- hat geschrieben:Lyphanpaier auf Rollen als auch die Teststäbchen von Macherey-Nagel. Ist mir das Ergebnis vom Papierstreifen von der Rolle zu unsicher, messe ich noch mit einem Teststäbchen nach.
Hier habe ich einen relativ günstigen Lieferanten gefunden klick
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Leute, über's Google kam ich zur folgenden Info:
"Reines (also dest.) Wasser weist meist einen leicht sauren pH-Wert auf und destilliertes Wasser kann pH-Werte von etwa 5,8 erreichen. Die Begründung dafür, ist in der Tatsache, dass destilliertes Wasser Kohlendioxid aus der Umgebungsluft löst, zu sehen.
(http://www.lenntech.de/anwendungen/proz ... wasser.htm)"
Demnach könnte der Ph-Wert des Indikator-Teststäbchen doch richtig sein.
"Reines (also dest.) Wasser weist meist einen leicht sauren pH-Wert auf und destilliertes Wasser kann pH-Werte von etwa 5,8 erreichen. Die Begründung dafür, ist in der Tatsache, dass destilliertes Wasser Kohlendioxid aus der Umgebungsluft löst, zu sehen.
(http://www.lenntech.de/anwendungen/proz ... wasser.htm)"
Demnach könnte der Ph-Wert des Indikator-Teststäbchen doch richtig sein.
Danke Positiv, für deine Info. Ich wollte mir gerne das Lyphanpapier auf Rollen als auch die Teststäbchen von Macherey-Nagel kaufen. Es wäre toll, wenn ich beides zusammen kaufen könnte und damit nur einmal die Paketgebühren zahlen müsste. Benutzt du nur die Teststäbchen?Positiv hat geschrieben:Hier habe ich einen relativ günstigen Lieferanten gefunden klick
Ja, ich benutze nur die Teststäbchen. 

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Lyphan. Ich habe beides bei Krumpholz gekauft( und auch die Feinwaage, Flaschenbürsten,..) - manchmal scheint es aber Probleme mit der Lieferung zu geben; es gibt einen eigenen thread dazu.
Liebe Grüße, Andrea-
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
dest. Wasser ist das, was man schwach gepuffert nennt. Da können die Indikatorfarben der Teststäbchen schon das Ergebnis verfälschen. Deshalb ist es wichtig, dass die Stäbchen mit möglichst viel der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Daher die lange Eintauchzeit.
Zum gelösten CO2: Wenn du Lust hast, kannst du ja mal dein dest. Wasser vorher eine Weile köcheln lassen. Dann sollte das evtl gelöste CO2 zum großen Teil verschwunden sein. Dann sollte der pH auch höher sein.
Zum pH deiner Creme: Bei einer Creme nur aus Öl, Emu und Wasser ist kein Puffer (also ein Paar aus Säure und ihrer konjugierten Base, zB Milchsäure und Na-Lactat) drin, d.h. die H+Ionen aus dem Rokonsal schlagen voll durch, d.h. der pH wird erniedrigt.
Zum gelösten CO2: Wenn du Lust hast, kannst du ja mal dein dest. Wasser vorher eine Weile köcheln lassen. Dann sollte das evtl gelöste CO2 zum großen Teil verschwunden sein. Dann sollte der pH auch höher sein.
Zum pH deiner Creme: Bei einer Creme nur aus Öl, Emu und Wasser ist kein Puffer (also ein Paar aus Säure und ihrer konjugierten Base, zB Milchsäure und Na-Lactat) drin, d.h. die H+Ionen aus dem Rokonsal schlagen voll durch, d.h. der pH wird erniedrigt.
Cheers, Alchemistin
Danke, wieder was gelernt
! Ich habe am Anfang mit Leitungswasser gerührt, dann mit dest.Wasser - Unterschiede diesbezüglich habe ich nicht bemerkt und trotz Rokonsal, meist ohne Hydrolate, brauche ich fast immer Milchsäure. Zu sauer war eine Emulsion nur, wenn ich zu viel Milchsäure erwischt habe.

Liebe Grüße, Andrea-
Hallo Rina, ich bin auch nicht richtig mit der einfachen pH-Mess-Rolle zurechtgekommen, bzw. war eben unsicher. Lyphanpapier/Teststäbchen habe ich auch im Hinterkopf, erst einmal habe ich mir jedoch bei AromaZone pH-Wert-Teststäbchen bestellt. FALLS du also zufällig ohnehin demnächst dort bestellen möchtest.. (Kann ja sein. Und wenn nicht, sieh es als weitere Empfehlung für Teststäbchen.Rina hat geschrieben: Ich wollte mir gerne das Lyphanpapier auf Rollen als auch die Teststäbchen von Macherey-Nagel kaufen.


Hallo Rina!
Das Problem kenne ich momentan auch: alles was ich messe ist zu niedrig! Zum messen benutzte ich Teststreifen. Ich habe mir jetzt Natriumlactat bestellt und werde dann einfach testen ob sich der pH-Wert erhoeht wenn ich es dazugebe. Es bleibt spannend
Liebe Gruesse und alles Gute!
Das Problem kenne ich momentan auch: alles was ich messe ist zu niedrig! Zum messen benutzte ich Teststreifen. Ich habe mir jetzt Natriumlactat bestellt und werde dann einfach testen ob sich der pH-Wert erhoeht wenn ich es dazugebe. Es bleibt spannend

Liebe Gruesse und alles Gute!
Liebe Grüße und schönen Tag,
rudolfine
rudolfine
Hallo Rina,
drei Formulierungen, die ich letzte Woche gerührt habe, hatten auch zu niedrigen pH-Wert. Ich bin froh hier das Thema gefunden zu haben.
Habe schon an mir gezweifelt, meine Waage geht oft aus, obwohl ich noch nicht mit dem Abmessen fertig wurde. (Bin eben noch eine Anfängerin). Und mit Na-Lactat ist es oft eine Geduldsprobe, letztens habe ich Natronlösung zum Einstellen tropfenweise benutzt.
Meine Stäbchen sind jetzt fast alle, da ich das Messen beim pH-Enstellen oft wiederhole, um sicher zu sein. Bei allen habe ich Rokonsal verwendet, besitze noch keinen anderen Konservierer. Welchen pH-Wert hat ein Rokonsal in der Regel (frisch)?
Milchsäure habe ich noch gar nicht gebraucht.
Liebe Grüße
Lilia
drei Formulierungen, die ich letzte Woche gerührt habe, hatten auch zu niedrigen pH-Wert. Ich bin froh hier das Thema gefunden zu haben.
Habe schon an mir gezweifelt, meine Waage geht oft aus, obwohl ich noch nicht mit dem Abmessen fertig wurde. (Bin eben noch eine Anfängerin). Und mit Na-Lactat ist es oft eine Geduldsprobe, letztens habe ich Natronlösung zum Einstellen tropfenweise benutzt.
Meine Stäbchen sind jetzt fast alle, da ich das Messen beim pH-Enstellen oft wiederhole, um sicher zu sein. Bei allen habe ich Rokonsal verwendet, besitze noch keinen anderen Konservierer. Welchen pH-Wert hat ein Rokonsal in der Regel (frisch)?
Milchsäure habe ich noch gar nicht gebraucht.
Liebe Grüße
Lilia
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt
Also eine Waage die aus geht ,wäre für mich eine Katastrophe
! Kannst du das nicht abstellen?
Den ph-Wert von Rokonsal weiß ich leider nicht, nur, dass dieser Konservierer den pH-Wert der Emulsion senkt (daher zuerst Rokonsal dazu und dann pH-Wert messen und gegebenenfalls korrigieren).

Den ph-Wert von Rokonsal weiß ich leider nicht, nur, dass dieser Konservierer den pH-Wert der Emulsion senkt (daher zuerst Rokonsal dazu und dann pH-Wert messen und gegebenenfalls korrigieren).
Liebe Grüße, Andrea-
Huhu!
Laut dem SDB liegt der pH-Wert einer 10%igen Lösung bei 4. Die Angaben befinden sich unter Punkt Nummer 9: Physikalische und chemische Eigenschaften^^ Viel Erfolg!
Laut dem SDB liegt der pH-Wert einer 10%igen Lösung bei 4. Die Angaben befinden sich unter Punkt Nummer 9: Physikalische und chemische Eigenschaften^^ Viel Erfolg!
Hallo Andrea,
abstellen geht leider nicht.
Ich habe erst ein IKA ersteigert
Frau kann nicht alles gleich haben, leider.
Liebe Grüße
Lilia
Ja, das ist für mich anstrengend, muß aufpassen und das Gewicht vom Rohstoff zwischendurch merken,Andrea- hat geschrieben:Also eine Waage die aus geht ,wäre für mich eine Katastrophe! Kannst du das nicht abstellen?
Den ph-Wert von Rokonsal weiß ich leider nicht, nur, dass dieser Konservierer den pH-Wert der Emulsion senkt (daher zuerst Rokonsal dazu und dann pH-Wert messen und gegebenenfalls korrigieren).
abstellen geht leider nicht.
Ich habe erst ein IKA ersteigert

Liebe Grüße
Lilia
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt
Hallo Mito,
vielen Dank für deine Info, super Link
ich werde den pH von Rokonsal kontrolieren, ist evtl. nicht mehr ok.
Liebe Grüße
Lilia
vielen Dank für deine Info, super Link
ich werde den pH von Rokonsal kontrolieren, ist evtl. nicht mehr ok.
Liebe Grüße
Lilia
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Einfach zwischdurch mal auf die Waage tippen, dann geht sie auch nicht so schnell ausLilia hat geschrieben:Hallo Andrea,Ja, das ist für mich anstrengend, muß aufpassen und das Gewicht vom Rohstoff zwischendurch merken,Andrea- hat geschrieben:Also eine Waage die aus geht ,wäre für mich eine Katastrophe! Kannst du das nicht abstellen?
Den ph-Wert von Rokonsal weiß ich leider nicht, nur, dass dieser Konservierer den pH-Wert der Emulsion senkt (daher zuerst Rokonsal dazu und dann pH-Wert messen und gegebenenfalls korrigieren).
abstellen geht leider nicht. ...

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
Ja Birgit, dass weiß ich
- trotzdem für mich unmöglich! Wäre nur Stress!
Liebe Lilia - IKA ist sicher toll; den habe ich dafür nicht

Liebe Lilia - IKA ist sicher toll; den habe ich dafür nicht

Liebe Grüße, Andrea-
Hallo,
ich habe den pH-Wert von meinem Rokonsal gemessen, ist in grünem Bereich (pH=5). Inzwischen eine Nachtcreme und eine Körpermilch gerührt, beides lag mit dem pH-Wert um die 5. Aber optimaler pH-Wert für die Wirkung von Rokonsal laut Heike:
"Verarbeitung: In die handwarme Emulsion geben, gut einarbeiten, anschließend den pH-Wert prüfen und ggf. auf pH 5–5,4 korrigieren.
Optimaler pH-Wert-Bereich: < pH 5,4"
Mit der Natronlösung habe ich versucht den pH einzustellen: 8-10 Tropfen zugegeben (So viel kann doch für die Haut nicht gut sein).
Meine Chemie - Stunden sind echt schon lange her. Bin mir echt unsicher. Wie macht ihr das?
ich habe den pH-Wert von meinem Rokonsal gemessen, ist in grünem Bereich (pH=5). Inzwischen eine Nachtcreme und eine Körpermilch gerührt, beides lag mit dem pH-Wert um die 5. Aber optimaler pH-Wert für die Wirkung von Rokonsal laut Heike:
"Verarbeitung: In die handwarme Emulsion geben, gut einarbeiten, anschließend den pH-Wert prüfen und ggf. auf pH 5–5,4 korrigieren.
Optimaler pH-Wert-Bereich: < pH 5,4"
Mit der Natronlösung habe ich versucht den pH einzustellen: 8-10 Tropfen zugegeben (So viel kann doch für die Haut nicht gut sein).
Meine Chemie - Stunden sind echt schon lange her. Bin mir echt unsicher. Wie macht ihr das?
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt
Liebe Andrea,
stimmt, man muß Prioritäten setzen

Liebe Grüße
Lillia
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt


Entschuldige, wenn ich auf der Leitung sitze

Liebe Grüße, Andrea-
Hallo Andrea,
ich habe den Eindruck, dass bei den meisten Rezepte von Heike der pH-Wert eher weniger sauer ausfällt als man braucht und dann den mit Milchsäure auf pH 5-5,4 korrigiert.
Bei meinen Versuchen habe ich mich an die Rahmenrezepturen aus dem Buch von Heike gehalten und bei mir ist das eher andersrum: ich habe meistens den pH <5 und möchte den auf 5,4 korrigieren. Da ist auch meine Frage: ist das ungewöhnlich, dass der pH-Wert eher sauer ausfällt?
Ich habe die Natron-Lösung nach Gefühl gemacht (war ein Fehler)
, darum keine genaue Angabe von mir.
Was benützt ihr lieber in diesem Fall: Natriumlaktat oder Natron? Wenn Natronlösung, dann mit welcher Konzentration?
Grüßle
Lilia
ich habe den Eindruck, dass bei den meisten Rezepte von Heike der pH-Wert eher weniger sauer ausfällt als man braucht und dann den mit Milchsäure auf pH 5-5,4 korrigiert.
Bei meinen Versuchen habe ich mich an die Rahmenrezepturen aus dem Buch von Heike gehalten und bei mir ist das eher andersrum: ich habe meistens den pH <5 und möchte den auf 5,4 korrigieren. Da ist auch meine Frage: ist das ungewöhnlich, dass der pH-Wert eher sauer ausfällt?
Ich habe die Natron-Lösung nach Gefühl gemacht (war ein Fehler)

Was benützt ihr lieber in diesem Fall: Natriumlaktat oder Natron? Wenn Natronlösung, dann mit welcher Konzentration?
Grüßle
Lilia
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt
Mich verwundert es schon, weil in diesen Rezepturen ja nur Glycerin als Hydratisierer drinnen ist (pH 7 glaube ich); Hast du ein Hydrolat verwendet?
Ich verwende meist Natron pur da ich hauptsächlich Lotionen mache und da löst sich das Natronpulver gut auf
; wenn ich eine Lösung mache, dann rechne ich auch nicht herum - einfach möglichst viel Natron in wenig Wasser auflösen und was nötig ist der Emulsion beigeben. Natriumlaktat habe ich so gut wie immer sowieso in der Emulsion.
Ich verwende meist Natron pur da ich hauptsächlich Lotionen mache und da löst sich das Natronpulver gut auf

Liebe Grüße, Andrea-
Hallo Lilia, das finde ich merkwürdig....egal was ich nach Rezepten rühre, in denen es nicht q. s. heisst sondern bereits eine Tropfen Menge angegeben ist......Ich brauche immer mehr als angegeben. Da ich auch mit Rokonsal konservieren, ist das ja wichtig. Ich frage mich schon seit geraumer Zeit woran das liegt. Dabei verhält es sich ja dann genau anders herum als bei dir.Lilia hat geschrieben: ↑Dienstag, 6. März 2018, 20:56
Bei meinen Versuchen habe ich mich an die Rahmenrezepturen aus dem Buch von Heike gehalten und bei mir ist das eher andersrum: ich habe meistens den pH <5 und möchte den auf 5,4 korrigieren. Da ist auch meine Frage: ist das ungewöhnlich, dass der pH-Wert eher sauer ausfällt?
Insbesondere, wenn ich auch Natriumlaktat in der Rezeptur habe, ist dass PH-Wert einstellen ganz schwer. Da kann ich MS zugeben und es verändert sich quasi kaum noch etwas.... deshalb benutze ich es inzwischen nur noch ungern.
Vielleicht löst sich dieses Rätsel ja irgendwann nochmal. Ich meine, es schon mal in einem Forum angesprochen zu haben, aber ohne Ergebnis.
LG Wildecat
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Meldungen. Die Ursache sollte ich bei den Messstäbchen suchen (denke ich).
Für meine Schwester (hat POD) habe ich Creme mit diesen Zutaten gerührt:
Öle und Butter:
3,5 g Neutralöl
2,0 g Wiesenschaumkrautöl
1 g Marulaöl
3 g Reiskeimöl
2 g Shea
0,5 g Babassu
0,5 g BSB
2,5 g Montanov 68
32,5 g Wasser
1 g Glycerin
0,1 g Xanthan
Bei der Handwärme:
2 g Panthenol
Konservierung:
0,5g Rokonsal
Bei dieser Rezeptur wollte ich mögliche potenzielle Reizstoffe vermeiden.
Meine pH-Stäbchen haben 0,5 Schritte. Ein Grund wäre, dass die evtl. nicht i.O. sind (habe schon lange).
Herzliche Grüße
Lilia
vielen Dank für eure Meldungen. Die Ursache sollte ich bei den Messstäbchen suchen (denke ich).
Für meine Schwester (hat POD) habe ich Creme mit diesen Zutaten gerührt:
Öle und Butter:
3,5 g Neutralöl
2,0 g Wiesenschaumkrautöl
1 g Marulaöl
3 g Reiskeimöl
2 g Shea
0,5 g Babassu
0,5 g BSB
2,5 g Montanov 68
32,5 g Wasser
1 g Glycerin
0,1 g Xanthan
Bei der Handwärme:
2 g Panthenol
Konservierung:
0,5g Rokonsal
Bei dieser Rezeptur wollte ich mögliche potenzielle Reizstoffe vermeiden.
Meine pH-Stäbchen haben 0,5 Schritte. Ein Grund wäre, dass die evtl. nicht i.O. sind (habe schon lange).
Herzliche Grüße
Lilia
Das Glück beginnt, wo man die Zeit vergisst
Quelle unbekannt
Quelle unbekannt