Kräuter-Fußbalsam und pH-Wert

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Kräuter-Fußbalsam und pH-Wert

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich bin schon sehr genervt :schocking: von mir selber und möchte noch einmal probieren mit diesem Thema klar zu kommen. Ich verstehe es einfach nicht - du, Heike kannst 2% Milchsäure in diese Creme geben und ich bin mit 0,55% Milchsäure 80%ig bei einem pH-Wert von 4,5!
Warum???? Ich werde noch wahnsinnig!
Ich habe nicht viel verändert - die FP ist 25,5% statt 29,6 (etwas weniger Avocadoöl, 4% Emulsan statt 3% Tego Care PSC-3, Tego MM statt Cetarylalkohol, statt 4,8% Sheabutter 3% Shea und 2% Kakaobutter), kein Hydrolat, 4% Panthenol statt 5%; destiliertes Wasser verwendet.
Ich habe dann auch noch mit unterschiedlichen Messtreifen gemessen um Fehler auszuschließen.
Wer bitte kann mir helfen nicht wahnsinnig zu werden! :)
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Wenn die richtige Menge Natriumlaktat drin ist, sinkt die pH wahrscheinlich nicht unter 4,5, auch wenn du mehr Milchsäure dazugibst. Am besten mit einer kleiner Menge versuchen! Das ist die Pufferwirkung.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

ja, das habe ich schon einmal gelesen; allerdings will ich ja nicht pH 4,5 beim Konservierer Rokonsal. Da sollte ich ja bei 5-5,4 sein.
Die richtige Menge Natriumlaktat ist drinnen :) - es ist nicht das erste Mal dass ich die oder eine sehr ähnliche Creme rühre und jedes mal das selbe Problem.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jeder Rohstoff hat seinen eigenen Ph-Wert, durch ersetzen oder Menge verringern/vergrößern kann ich mir schon vorstellen, dass sich der Ph-Wert ändert. Bei meinen Produkten ist es so, dass ich generell 0,5% Milchsäure zugeben kann, ohne vorher zu messen (bitte nicht nachmachen!), der Wert stimmt immer. Du könntest den Wert mit Natron anheben und dann Milchsäure zugeben.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Evelyne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 96
Registriert: Freitag, 14. Oktober 2016, 22:10
8

Ungelesener Beitrag von Evelyne »

In Relation zur Gesamtmenge (nehme an, du hast 50 ml gerührt) sind deine Änderungen groß.
Selbst wenn du das Rezept 1:1 nachrührst, kann es Unterschiede geben, wieviel Milchsäure verwendet werden muss um den pH-Wert zu korrigieren - deshalb gibt Heike ja "q.s." (=soviel wie benötigt) an.

Aber du bist nicht allein! Ist mir auch schon zwei Mal passiert. Jetzt gehe ich beim pH-Wert einstellen schön brav tröpfchenweise vor. :kleinehexe:

LG
Evelyne

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Ich glaube, Rokonsal wirkt auch bei pH unter 5. Nur über 5,4 wäre schlecht.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Helga hat geschrieben:Jeder Rohstoff hat seinen eigenen Ph-Wert, durch ersetzen oder Menge verringern/vergrößern kann ich mir schon vorstellen, dass sich der Ph-Wert ändert. Bei meinen Produkten ist es so, dass ich generell 0,5% Milchsäure zugeben kann, ohne vorher zu messen (bitte nicht nachmachen!), der Wert stimmt immer. Du könntest den Wert mit Natron anheben und dann Milchsäure zugeben.
????? Du meinst, zuerst Natron dazu geben um dann die 2% Milchsäure unterzubringen?
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Evelyne hat geschrieben:In Relation zur Gesamtmenge (nehme an, du hast 50 ml gerührt) sind deine Änderungen groß.
Selbst wenn du das Rezept 1:1 nachrührst, kann es Unterschiede geben, wieviel Milchsäure verwendet werden muss um den pH-Wert zu korrigieren - deshalb gibt Heike ja "q.s." (=soviel wie benötigt) an.
Evelyne
Bei diesem Rezept gibt Heike 2% Milchsäure an; das q.s. kenne ich natürlich und handhabe es auch immer so. Mir geht es nur um dieses spezielle Rezept.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Deneb hat geschrieben:Ich glaube, Rokonsal wirkt auch bei pH unter 5. Nur über 5,4 wäre schlecht.
ok - das wäre ja diesbezüglich schon beruhigend! :)
Liebe Grüße, Andrea-

Betula
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Montag, 23. Januar 2023, 18:21
2

Ungelesener Beitrag von Betula »

Hallo,

ich habe ein Verständnisproblem zur Korrektur des pH-Wertes im Rezept aus dem Buch von 2019.

Nach Zugabe des Puffersystems (4g Natriumlaktat + 1g Milchsäure) sollte dieses doch weitere Zugaben von Säure/Basen puffern – wie kann man dann den pH-Wert auf hautphysiologischen pH 5 - 5,4 korrigieren?

In der Praxis lag der pH-Wert meines Fußbalsams nach Zugabe des Puffersystems zwischen 4.1 und 4.4 (gemessen mit den Indikatorstäbchen Macherey-Nagel 3.6 – 6.1). Eine Zugabe von Natronlösung hat daran - in den Mengen die ich probiert habe - nichts geändert.
Hier habe ich gelesen, dass der Natriumlaktat-Milchsäure-Puffer bei pH 4,2 puffert. Ist das für die Haut nicht zu sauer? Wo ist mein Denkfehler?

Liebe Grüße
Betula

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2008
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Betula hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 23:52
Hier habe ich gelesen, dass der Natriumlaktat-Milchsäure-Puffer bei pH 4,2 puffert. Ist das für die Haut nicht zu sauer? Wo ist mein Denkfehler?
Hallo Betula,

ich rühre den Fußbalsam jetzt schon mehrere Jahre regelmäßig und der pH-Wert ist immer bei ca. 4,3.
Meine Füße sind seit der Benutzung wunderbar hornhautfrei, sehen immer gepflegt aus und sind nicht versauert. :)
Will sagen, dass der niedrige pH-Wert meiner Fußhaut nicht geschadet hat.
Zuletzt geändert von Pialina am Dienstag, 7. Februar 2023, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link im Zitat korrigiert
Liebe Grüsse, Angelika

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe es bei all meinen Produkten - auch bei der Fußcreme - immer so gehandhabt, dass ich zuerst 1,6% Natriumlactat (50%) zugegeben habe und danach tropfenweise mit Milchsäure den PH-Wert auf 5 - 5,5 eingestellt habe. Viele andere im Forum machen es auch so.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Betula hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 23:52
Nach Zugabe des Puffersystems (4g Natriumlaktat + 1g Milchsäure) sollte dieses doch weitere Zugaben von Säure/Basen puffern – wie kann man dann den pH-Wert auf hautphysiologischen pH 5 - 5,4 korrigieren?
In der Praxis lag der pH-Wert meines Fußbalsams nach Zugabe des Puffersystems zwischen 4.1 und 4.4 (gemessen mit den Indikatorstäbchen Macherey-Nagel 3.6 – 6.1). Eine Zugabe von Natronlösung hat daran - in den Mengen die ich probiert habe - nichts geändert.
Hier habe ich gelesen, dass der Natriumlaktat-Milchsäure-Puffer bei pH 4,2 puffert. Ist das für die Haut nicht zu sauer? Wo ist mein Denkfehler?
Liebe Betula,
du hast keinen Denkfehler. Der Wert eines vorschriftsmäßigen Milchsäurepuffers liegt bei 4,2. Und er lässt sich auch kaum noch korrigieren, soll er ja auch nicht. Denn es ist Sinn des Puffers, den pH-Wert innerhalb des Systems stabil zu halten und gegen Angriffe von Säuren oder Basen abzupuffern. In Verbindung mit Urea macht der Puffer Sinn, weil Urea in wässrigen Systemen zum Zerfall neigt. Die Zerfallsprodukte reagieren stark basisch. Ungepuffert könnte damit der pH-Wert deiner Creme ansteigen und schlimmstenfalls werden Konservierungssysteme, die pH-wertabhängig funktionieren (z.B. Rokonsal) unwirksam. Der Puffer verhindert übrigens nicht den Zerfall von Urea, damit müssen wir leben.
Für die Praxis bedeutet dies:
1. Du pufferst vorschriftsmäßig und lebst mit dem niedrigen pH-Wert. Viele vertragen das gut, besonders an den Füßen, wo die Haut nicht ganz so empfindlich ist.
2. Du machst es wie Pialina beschrieben hat und fügst nur so viel Milchsäure hinzu bis ein hautphysiologischer pH-Wert erreicht ist. Dann solltest du deine Creme besonders zügig aufbrauchen, da der Zerfall von Urea eben immer weiter fortschreitet. Ich habe mal eine Testreihe gemacht. Innerhalb von vier Wochen blieb der pH-Wert recht stabil mit dieser Methode.
3. Du sicherst Methode Nr. 2 noch ab, indem du ein pH-wert-unabhängiges Konservierungssystem wählst.

Generell empfiehlt sich aus meiner Erfahrung immer ein zügiges Aufbrauchen von Emulsionen mit Urea.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Vielen Dank Bellis, für die so ausführliche Erklärung.
Nine hat vor kurzem Mal sehr anschaulich beschrieben, was in diesem Puffersystem mit dem Zerfall von Urea passiert. Da die Frage hier immer wieder auftaucht wäre es vielleicht sinnvoll, das ganze Mal in einem extra Thread zu verpacken, auf den man dann verweisen könnte?
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 956
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Stimme Korsin zu: Zwar habe ich das Thema schon öfter gelesen, aber meist fehlt die eine oder andere wichtige Info, wie z.B. der Soll-pH-Wert. Um alles Wichtige zu erfahren, muß man bisher mehrere Stränge lesen.

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Oder vielleicht Mal eine Art Lehrgang: how to puffer with .... :D wo dann auch alle wichtigen Fragen geklärt werden. Heike hilf :hallihallo:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Betula
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Montag, 23. Januar 2023, 18:21
2

Ungelesener Beitrag von Betula »

Vielen lieben Dank für all eure Antworten und an Bellis für die tolle Zusammenfassung! :knutsch:

Beim Fußbalsam werde ich wahrscheinlich erst mal bei dem pH-Wert um 4,3 bleiben und in der Gesichtspflege, in der ich Urea in Kombination mit Glycerin probieren möchte, die Möglichkeiten 2+3 kombinieren .

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Um die Frage nach dem Soll-PH-Wert zu beantworten - der hautphysiologische Ph-Wert liegt bekanntlich bei PH 5-5,5.
Es wäre schön, wenn wir genau wüssten, nach wie vielen Wochen der Zerfall von Urea einsetzt. :klimper: Der zweite Absatz von Heikes folgendem Zitat entspricht genau meiner Erfahrung... auch bei mir gab es nie ein Problem mit angestiegenem PH-Wert innerhalb der 4-8 Wochen Haltbarkeit.

Ich zitiere Heike aus einem früheren Thread- einer der vielen Threads, in dem es um das Puffern von Emulsionen mit Urea und die Frage nach dem PH-Wert geht:
Heute würde ich grundsätzlich immer einen Puffer angeben, weil ich nicht weiß, wie die Menschen mit der Rezeptur umgehen, wie lange sie die Flasche stehen lassen usw. … und weil das professionell betrachtet einfach die richtige Methode ist.

Allerdings ist es tatsächlich so, dass sich im Zeitraum der Verwendung unsere kleinen Chargen normalerweise nicht so stark verändern, dass der pH-Wert das Produkt über einen kritischen Wert steigt. Das dauert i. d. R. viele Wochen (bei normalen Temperaturen). Ich habe die Formulierung lange Zeit u. a. für meine Tochter gerührt. Sie war ausnahmslos bis zum letzten Tropfen einwandfrei.!
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Betula hat geschrieben:
Mittwoch, 8. Februar 2023, 16:25
Vielen lieben Dank für all eure Antworten und an Bellis für die tolle Zusammenfassung! :knutsch:

Beim Fußbalsam werde ich wahrscheinlich erst mal bei dem pH-Wert um 4,3 bleiben und in der Gesichtspflege, in der ich Urea in Kombination mit Glycerin probieren möchte, die Möglichkeiten 2+3 kombinieren .
Hier noch (m)ein Erfahrungsbericht aus der Praxis:

Ich rühre immer eine Menge von 150g, das sind 3 x 50g. Einen Spender habe ich in Gebrauch, die anderen beiden lagern einstweilen im Kühlschrank. Auch ich verwende Urea und bisher gab es nie Probleme, weder olfaktorisch, noch vom Ph-Wert, den ich aber ganz ehrlich gesagt am Ende nicht mehr messe; ich verlasse mich dabei auf meine Haut die sofort reagieren würde, wenn etwas nicht passt. Bei mir ist es tatsächlich so, dass mir sauer mehr angenehm ist also z. B. ein Ph-Wert von 6 oder 7, der fühlt sich für mich nicht gut an. Wobei "sauer" heißt bis Ph 4, unter Ph 4 brennt es :wink: und rötet, ich hatte mich mal mit der Milchsäure vertan, konnte nicht korrigieren, weil ich nicht zu Hause war und musste nach 3 oder 4 Tage Creme kaufen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten