Verwirrt... Dampfdrucktopf + Frage zu Pipetten
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Verwirrt... Dampfdrucktopf + Frage zu Pipetten
Hallo allerseits !
Ich weiß, ich bombardiere Euch momentan ja regelrecht mit Fragen, aber leider lässt sich nicht alles durch die Suche hier im Forum oder im Internet beantworten...
Ich hatte nun doch überlegt, mir einen Schnellkochtopf zu kaufen, um die Gläser etc. zu desinfizieren, obwohl ich etwas Angst vor diesen Ungetümen habe.
Von Tefal hatte ich 2 verschiedene Schnellkochtöpfe ins Auge gefasst und habe wegen Fragen diesbezüglich bei Tefal selbst angerufen.
Als ich der Dame erzählt habe, dass ich den Topf zum Desinfizieren von Gläser benutzen will (ich habe erwähnt, dass das hitzefeste Gläser sind), hat diese mir davon abgeraten, Tefal-Töpfe für diesen Zweck zu benutzen, da sie nicht wüsste, ob da was passieren kann.
Die Töpfe wären nur auf die Zubereitung von Nahrung hin getestet.....
Jetzt bin ich natürlich noch ängstlicher als vorher !
Ob sie das jetzt nur auf die Tefal-Töpfe bezogen meinte oder allgemein auf Schnellkoch-Töpfe, weiß ich jetzt nicht.
WAS SAGT IHR DAZU ??
Dann noch mal eine Frage zu den Pipetten :
sollten die Pipetten, die man benutzt, idealerweise aus Glas sein ?
Oder benutzt Ihr Plastik-Pipetten ?
Ich möchte Pipetten mit Graduierung (Skala) haben, aber ich finde im Internet nur Angebote, wo man oft mehrere Hundert abnehmen muss. Da brauche ich ja 3 Leben, um die alle aufzubrauchen....
Vielleicht habt Ihr einen Tipp für mich !
Ich danke Euch !
Liebe Grüße
Silke
Ich weiß, ich bombardiere Euch momentan ja regelrecht mit Fragen, aber leider lässt sich nicht alles durch die Suche hier im Forum oder im Internet beantworten...
Ich hatte nun doch überlegt, mir einen Schnellkochtopf zu kaufen, um die Gläser etc. zu desinfizieren, obwohl ich etwas Angst vor diesen Ungetümen habe.
Von Tefal hatte ich 2 verschiedene Schnellkochtöpfe ins Auge gefasst und habe wegen Fragen diesbezüglich bei Tefal selbst angerufen.
Als ich der Dame erzählt habe, dass ich den Topf zum Desinfizieren von Gläser benutzen will (ich habe erwähnt, dass das hitzefeste Gläser sind), hat diese mir davon abgeraten, Tefal-Töpfe für diesen Zweck zu benutzen, da sie nicht wüsste, ob da was passieren kann.
Die Töpfe wären nur auf die Zubereitung von Nahrung hin getestet.....
Jetzt bin ich natürlich noch ängstlicher als vorher !
Ob sie das jetzt nur auf die Tefal-Töpfe bezogen meinte oder allgemein auf Schnellkoch-Töpfe, weiß ich jetzt nicht.
WAS SAGT IHR DAZU ??
Dann noch mal eine Frage zu den Pipetten :
sollten die Pipetten, die man benutzt, idealerweise aus Glas sein ?
Oder benutzt Ihr Plastik-Pipetten ?
Ich möchte Pipetten mit Graduierung (Skala) haben, aber ich finde im Internet nur Angebote, wo man oft mehrere Hundert abnehmen muss. Da brauche ich ja 3 Leben, um die alle aufzubrauchen....
Vielleicht habt Ihr einen Tipp für mich !
Ich danke Euch !
Liebe Grüße
Silke
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Erscheint mir logisch, dass eine Tefal-Mitarbeiterin dir davon abrät, Gläser darin zu autoklavieren (die Desinfektion kommt danach mit 70%-igem Alkohol). Die Firma sichert sich dadurch ab, falls doch etwas ungeplant verlaufen sollte. Wenn dir das Autoklavieren zu unsicher erscheint, kannst du auch sterilisieren mit einem Babyflaschen-Sterilisator, dazu findest du über die Suche entsprechende links.
Liebe Grüße, Nina
Ja, habe ich mir natürlich auch schon gedacht, dass sie das aus Sicherheitsgründen abrät....
Die meisten von Euch arbeiten aber doch mit einem ganz normalen Haushalts-Schnellkochtopf, oder ??
Das mit dem Babyflaschen-Sterilisator ginge natürlich auch, aber da hat man meist ja kaum Möglichkeit noch andere Dinge,
wie z.B. Spatel usw. mit reinzufüllen.
Kann mir den jemand bezüglich der Pipetten helfen (welche Art, Glas oder Kunststoff und wo ich diese dann in geringeren Mengen kaufen kann) ?
Die meisten von Euch arbeiten aber doch mit einem ganz normalen Haushalts-Schnellkochtopf, oder ??
Das mit dem Babyflaschen-Sterilisator ginge natürlich auch, aber da hat man meist ja kaum Möglichkeit noch andere Dinge,
wie z.B. Spatel usw. mit reinzufüllen.
Kann mir den jemand bezüglich der Pipetten helfen (welche Art, Glas oder Kunststoff und wo ich diese dann in geringeren Mengen kaufen kann) ?
Hallo Silli-Billi,
das kommt ein bisschen darauf an, wozu genau Du die Pipetten verwenden willst?
Bei Biologie Bedarf Thorns gibt es z.B. einzelne Pasteurpipetten aus Plastik für 5 ct das Stück oder aus Glas für 10 ct das Stück. Bei [url=http://www.*****/Pipetten-Pasteurpipetten]*****[/url] gibt es einen 10er Pack für 1 €, das wäre portotechnisch vielleicht praktischer, da die meisten Rührerinnen ja zumeist mindestens einmal dort bestellen
. Die Pasteurpipetten aus Plastik besitzen zwar eine Graduierung, die ist allerdings ungefähr so ungenau wie die Skala auf Bechergläsern. Diese Pipetten werden auch einzeln verpackt steril für den Einmalgebrauch verkauft, das wäre dann zwar sehr praktisch, allerdings gleich wieder wesentlich teurer.
Die Pasteurpipetten aus Glas lassen sich einigermaßen mit Alkohol desinfizieren, allerdings brauchst Du da zusätzlich noch diese Ansaugschnubbsies (das Fachwort dazu entfällt mir leider immer…
). Autoklavieren würde ich sie vielleicht nicht, aber sie überstehen es auf jeden Fall, für 5 Stunden bei 200°C im Ofen sterilisiert zu werden.
Diese Pipetten sind eine wunderbare Tropfhilfe, zum Abmessen von genauen Volumina jedoch denkbar ungeeignet, da ist die Feinwaage wesentlich genauer. Und im Allgemeinen werden die Rezepte ja auch auf Gewichtsangaben ausgelegt.
Zur genaueren Volumenabmessung gäbe es natürlich so wunderbares Equipment wie Einkanalpipetten oder – noch genauer – Vollpipetten aus Glas mit Peleusball, aber aus meiner rührkükigen Sicht, würden sich da weder der Aufwand noch die Kosten im Vergleich zum einfachen Abwiegen mit der Feinwaage lohnen… wie gesagt, das hängt ein bisschen davon hab, was Du vorhast
Vielleicht hilft Dir das erstmal ein bisschen weiter...?
das kommt ein bisschen darauf an, wozu genau Du die Pipetten verwenden willst?
Bei Biologie Bedarf Thorns gibt es z.B. einzelne Pasteurpipetten aus Plastik für 5 ct das Stück oder aus Glas für 10 ct das Stück. Bei [url=http://www.*****/Pipetten-Pasteurpipetten]*****[/url] gibt es einen 10er Pack für 1 €, das wäre portotechnisch vielleicht praktischer, da die meisten Rührerinnen ja zumeist mindestens einmal dort bestellen

Die Pasteurpipetten aus Glas lassen sich einigermaßen mit Alkohol desinfizieren, allerdings brauchst Du da zusätzlich noch diese Ansaugschnubbsies (das Fachwort dazu entfällt mir leider immer…

Diese Pipetten sind eine wunderbare Tropfhilfe, zum Abmessen von genauen Volumina jedoch denkbar ungeeignet, da ist die Feinwaage wesentlich genauer. Und im Allgemeinen werden die Rezepte ja auch auf Gewichtsangaben ausgelegt.
Zur genaueren Volumenabmessung gäbe es natürlich so wunderbares Equipment wie Einkanalpipetten oder – noch genauer – Vollpipetten aus Glas mit Peleusball, aber aus meiner rührkükigen Sicht, würden sich da weder der Aufwand noch die Kosten im Vergleich zum einfachen Abwiegen mit der Feinwaage lohnen… wie gesagt, das hängt ein bisschen davon hab, was Du vorhast

Vielleicht hilft Dir das erstmal ein bisschen weiter...?
Thorns hat auch einzelne Glaspipetten mit Skala in unterschiedlichen Größen z. B. http://www.biologie-bedarf.de/products/521131/ oder http://www.biologie-bedarf.de/products/521121/
Viele Grüße
Jatira
Jatira
Hallo Shorty !
Danke für Deine Antwort !
Es wurde ja bei Olionatura erwähnt, dass man sich Pipetten zulegen sollte, deshalb habe ich danach gefragt.
Ich hatte mir gedacht, dass es vielleicht für Öle etc. benötigt wird.
Ich würde auch etwas mehr Geld in die Glas-Pipetten investieren, wenn das sinnvoll ist.
Dass man dadurch nicht auf die Feinwaage verzichten kann, ist mir schon klar.
Wenn ich z.B. in einem Rezept 2 ml Öl benötige, dann wären die Pipetten doch schon praktisch, oder ?
Wozu benutzt Ihr denn die Pipetten ?
Vielleicht liege ich mit meiner Annahme für den Verwendungszweck auch falsch.
Wo liegt genau der Unterschied zwischen den Plastik- und den Glas-Pipetten (außer im Preis) ?
Danke für Deine Antwort !
Es wurde ja bei Olionatura erwähnt, dass man sich Pipetten zulegen sollte, deshalb habe ich danach gefragt.
Ich hatte mir gedacht, dass es vielleicht für Öle etc. benötigt wird.
Ich würde auch etwas mehr Geld in die Glas-Pipetten investieren, wenn das sinnvoll ist.
Dass man dadurch nicht auf die Feinwaage verzichten kann, ist mir schon klar.
Wenn ich z.B. in einem Rezept 2 ml Öl benötige, dann wären die Pipetten doch schon praktisch, oder ?
Wozu benutzt Ihr denn die Pipetten ?
Vielleicht liege ich mit meiner Annahme für den Verwendungszweck auch falsch.
Wo liegt genau der Unterschied zwischen den Plastik- und den Glas-Pipetten (außer im Preis) ?
Vielleicht kann mir ja noch mal jemand auch was zum Schnellkochtopf sagen ?
Benutzt Ihr einen zum Auskochen der Gläser etc. ?
Wenn nicht, was nutzt Ihr alternativ ?
Benutzt Ihr einen zum Auskochen der Gläser etc. ?
Wenn nicht, was nutzt Ihr alternativ ?
Ich besitze zwar einen Schnellkochtopf, benutze ihn aber selten. Meist koche ich die Gläser einfach nur in kochendem Wasser aus, Bequemlichkeit halt. Ich kann mir aber nicht recht vorstellen, dass es gefährlicher sein soll, Gläser darin zu autoklavieren als Nahrung zu kochen. Der Unterschied leuchtet mir nicht ein.
Viele Grüße
Jatira
Jatira
Naja, ich könnte mir vorstellen, dass umherfliegende Glassplitter vielleicht etwas unangenehmer sind als hochgehender Kartoffelbrei? Aber ich denke mal, die größere Gefahr besteht weniger darin, dass der Topf wirklich hochgeht, als vielmehr darin, dass man als Rührer soviel Angst davor entwickelt, dass man eben genau aus dieser (vielleicht unbegründeten) Panik anfängt, Fehler zu machen...Jatira hat geschrieben:Ich kann mir aber nicht recht vorstellen, dass es gefährlicher sein soll, Gläser darin zu autoklavieren als Nahrung zu kochen. Der Unterschied leuchtet mir nicht ein.
An sich natürlich schon, aber die Rezepte gerade hier im Forum werden ja meistens in Gramm oder in Gewichtsprozent angegeben und dann wird das Öl dementsprechend auf der Waage abgewogenSilli-Billi hat geschrieben:Hallo Shorty !
Wenn ich z.B. in einem Rezept 2 ml Öl benötige, dann wären die Pipetten doch schon praktisch, oder ?
Wozu benutzt Ihr denn die Pipetten ?
Vielleicht liege ich mit meiner Annahme für den Verwendungszweck auch falsch.

Wenn Du Öl lieber als Volumen abmisst, wären die Pipetten, die Jatira verlinkt hat, das Richtige für Dich

Pipetten sind z.B. wunderbar, wenn Du eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit abwiegen möchtest und sich diese aus der Flasche oder aus dem Becherglas nur sehr schwer tropfenweise dosieren lässt. Oder wenn Du vielleicht mit einer sterilen Pipette etwas Creme zur pH-Wert-Messung aus Deinem Rührbecher entnehmen möchtest. Oder wenn Du eine kleine Menge an Flüssigkeit aus einem Becherglas in ein anderes transferieren möchtest, ohne dass die Hälfte davon an der Becherglaswand kleben bleibt. Da sind Deiner Fantasie quasi keine Grenzen gesetzt, aber die RührexpertInnen können Dir hier bestimmt noch mehr zu sagen

Danke Euch allen !
Shorty, ich finde es super, dass Du mir mal die möglichen Verwendungszwecke aufgezeigt hast !
Ich werde dann auf jeden Fall welche bestellen - aber ich weiß noch immer nicht, ob ich Glas oder Kunststoff nehmen soll.
Wie gesagt, wäre es jetzt nicht sooo dramatisch für Glas etwas mehr zu bezahlen - wenn es sinnvoll ist !
Also ich stelle mir das Desinfizieren von den Pipetten nicht so toll vor. Wenn ich überlege, dass ich dann die ausgekochten oder auch mit Alkohol gespülten Pipetten wieder stundenlang trocknen muss und alles in der Gegend rumliegt...
Ich bin nämlich immer sehr vorsichtig bezüglich Keimen/Pilz. Auch wenn Teile aus der Spülmaschine kommen, die irgendwelche kleinen Ritzen haben, da lasse ich auch erst mal ewig an der Luft nachtrocknen, weil man ja nicht immer alles mit einem Abtrockentuch trocknen kann. Nur bin ich dann jedes Mal genervt, wenn ich die Sachen in der Küche irgendwo rumliegen habe, bis sie trocken sind....
Shorty, ich finde es super, dass Du mir mal die möglichen Verwendungszwecke aufgezeigt hast !
Ich werde dann auf jeden Fall welche bestellen - aber ich weiß noch immer nicht, ob ich Glas oder Kunststoff nehmen soll.
Wie gesagt, wäre es jetzt nicht sooo dramatisch für Glas etwas mehr zu bezahlen - wenn es sinnvoll ist !
Also ich stelle mir das Desinfizieren von den Pipetten nicht so toll vor. Wenn ich überlege, dass ich dann die ausgekochten oder auch mit Alkohol gespülten Pipetten wieder stundenlang trocknen muss und alles in der Gegend rumliegt...
Ich bin nämlich immer sehr vorsichtig bezüglich Keimen/Pilz. Auch wenn Teile aus der Spülmaschine kommen, die irgendwelche kleinen Ritzen haben, da lasse ich auch erst mal ewig an der Luft nachtrocknen, weil man ja nicht immer alles mit einem Abtrockentuch trocknen kann. Nur bin ich dann jedes Mal genervt, wenn ich die Sachen in der Küche irgendwo rumliegen habe, bis sie trocken sind....
Wenn Du die Pasteurpipetten aus Glas zweimal verwendest, während Du die aus Plastik nur einmal verwendest, hättest Du den Preisunterschied ja schon wieder raus 
Wenn Du z.B. Isopropanol zur Desinfektion in die Pipette aufziehst, kann Du diesen auch direkt wieder aus der Pipette per Druck aus der Pipette ablassen, das ist ja das Schöne an Pipetten
Und von Außen verdampft Isopropanol ziemlich schnell, also Stunden musst Du definitiv nicht warten 
Wenn Du wirklich sterile Glasware möchtest, kannst Du die Glaspipetten auch in Alufolie wickeln und bei 200°C für 5 Stunden im Backofen backen. Dann bleiben sie in der Alufolie bis zum "Auspacken" steril. Nur stelle ich mir diese Form der Sterilisation für den Hausgebrauch energetisch etwas ungünstig vor...
Und das Ganze sollte man natürlich nicht mit Pipetten anstellen, die auf ein bestimmtes Volumen geeicht sind!

Wenn Du z.B. Isopropanol zur Desinfektion in die Pipette aufziehst, kann Du diesen auch direkt wieder aus der Pipette per Druck aus der Pipette ablassen, das ist ja das Schöne an Pipetten


Wenn Du wirklich sterile Glasware möchtest, kannst Du die Glaspipetten auch in Alufolie wickeln und bei 200°C für 5 Stunden im Backofen backen. Dann bleiben sie in der Alufolie bis zum "Auspacken" steril. Nur stelle ich mir diese Form der Sterilisation für den Hausgebrauch energetisch etwas ungünstig vor...

Klar, wenn er est mal hochgeht, ist es in jedem Fall gefährlich. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass er mit Glas und Wasser als Inhalt eher hochgehen soll als mit Kartoffelbrei oder so was. Wenn er Überdruck hat, wird der durchs Überdruckventil abgelassen. Wenn das Überdruckventil durch hochkochenden Kartoffelbrei verstopft wird, könnte es vielleicht Schwierigkeiten geben - mit Wasser (+Gläsern) als Inhalt passiert das nicht.Shorty hat geschrieben:Naja, ich könnte mir vorstellen, dass umherfliegende Glassplitter vielleicht etwas unangenehmer sind als hochgehender Kartoffelbrei?
Was am ehesten passieren könnte, ist dass der Deckel hochfliegt wenn er zuvor nicht richtig verschlossen wurde. Aber eigentlich sollte dann der Dampf schon vorher durch die Lücken entweichen und sich gar nicht erst Druck aufbauen.
Viele Grüße
Jatira
Jatira
Oh Shorty, ich habe wieder mal nicht nachgedacht, dass ich den Alkohol ja mit der Pipette selbst aufziehen kann !!
Ich bin echt ein Schussel
Wo ich jetzt aber trotzdem noch nicht hinter gestiegen bin, ist ob und warum Glas besser ist.
Wie arbeiten denn die meisten von Euch bezüglich Gläser reinigen ?
Bin ja noch nicht so lange hier im Forum und die Flut der Beiträge ist echt der Wahnsinn !
Mich interessiert jetzt, wie und was IHR PROFIS so verwendet !
Ich bin echt ein Schussel

Wo ich jetzt aber trotzdem noch nicht hinter gestiegen bin, ist ob und warum Glas besser ist.
Wie arbeiten denn die meisten von Euch bezüglich Gläser reinigen ?
Bin ja noch nicht so lange hier im Forum und die Flut der Beiträge ist echt der Wahnsinn !
Mich interessiert jetzt, wie und was IHR PROFIS so verwendet !
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo Silke,
ich habe Schnellkochtopf- es gab mal zwei mit einem Deckel- Groß und Klein, dazu habe mir noch ein zusätzliches Deckel bei der Firma bestellt, ich koche in dem kleinem fast jeden Tag Kartoffel- stromsparend, und der Große ist auch sehr oft in Gebrauch, z. B. Hühnerbrühe- schnell und überhaupt nicht trüb, auch stromsparend.
Der Topf ist wirklich gut, aber macht nicht den gleichen Fehler wie ich, habe beim ersten Mal den Herd nicht runter geschaltet und das Wasser war weg.
Im Topf Autoklaviert desinfiziere ich nicht mehr, wenn ich aber spät Abend überlege dass ich am nächsten Tag etwas rühren möchte- wird mit Isopropanol desinfiziert- übrigens wenn ich Autoklaviere ist Wasser in den Gläser- stelle die in die Mikrowelle und dann in eine Box ausgelegt mit Alkohol besprühten Küchenrollen- Tücher- Deckel zu, bis zum nächsten Rühren.
Pipetten brauche ich so richtig erst jetzt, da ich Probleme mit den Extrakten hatte, immer wieder Schwebestoffe oder Schleierwolken drin, jetzt stelle ich die ins Kühlschrank und danach ziehe von oben und gleich in die Nutsche- habe mir ein 100 Pack gekauft sehr günstig im Internet, wirklich günstig- Plastik.
Für anderes habe mir Apotheke-Flaschen mit Tropf Einsatz(keine Pipette- sind teurer) gekauft, funktioniert sehr gut, gibt’s für Ölige und Wässrige Flüssigkeiten.
Pipetten mit Skala braucht man glaube ich nur wenn man(frau) Parfüm selbst machen möchte, für alles andere- also unsere Kosmetik wird gewogen.
Ich hoffe konnte Dir bisschen helfen.
Es ist aber meine Vorgehensweiße.

ich habe Schnellkochtopf- es gab mal zwei mit einem Deckel- Groß und Klein, dazu habe mir noch ein zusätzliches Deckel bei der Firma bestellt, ich koche in dem kleinem fast jeden Tag Kartoffel- stromsparend, und der Große ist auch sehr oft in Gebrauch, z. B. Hühnerbrühe- schnell und überhaupt nicht trüb, auch stromsparend.

Der Topf ist wirklich gut, aber macht nicht den gleichen Fehler wie ich, habe beim ersten Mal den Herd nicht runter geschaltet und das Wasser war weg.

Im Topf Autoklaviert desinfiziere ich nicht mehr, wenn ich aber spät Abend überlege dass ich am nächsten Tag etwas rühren möchte- wird mit Isopropanol desinfiziert- übrigens wenn ich Autoklaviere ist Wasser in den Gläser- stelle die in die Mikrowelle und dann in eine Box ausgelegt mit Alkohol besprühten Küchenrollen- Tücher- Deckel zu, bis zum nächsten Rühren.

Pipetten brauche ich so richtig erst jetzt, da ich Probleme mit den Extrakten hatte, immer wieder Schwebestoffe oder Schleierwolken drin, jetzt stelle ich die ins Kühlschrank und danach ziehe von oben und gleich in die Nutsche- habe mir ein 100 Pack gekauft sehr günstig im Internet, wirklich günstig- Plastik.
Für anderes habe mir Apotheke-Flaschen mit Tropf Einsatz(keine Pipette- sind teurer) gekauft, funktioniert sehr gut, gibt’s für Ölige und Wässrige Flüssigkeiten.
Pipetten mit Skala braucht man glaube ich nur wenn man(frau) Parfüm selbst machen möchte, für alles andere- also unsere Kosmetik wird gewogen.
Ich hoffe konnte Dir bisschen helfen.

Es ist aber meine Vorgehensweiße.

Liebe Grüße
Eva
Eva
Danke, lila Blume !
Von Euch kann man so viel lernen !
Toll, dass es Euch gibt !!
Von Euch kann man so viel lernen !
Toll, dass es Euch gibt !!
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Gibt es nicht sowieso eigentlich zusätzlich zum normalen Überdruckventil noch ein Sicherheitsventil, für den Fall, dass das Überdruckventil mal mit Kartoffelbrei verklebt ist?Jatira hat geschrieben: Klar, wenn er est mal hochgeht, ist es in jedem Fall gefährlich. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass er mit Glas und Wasser als Inhalt eher hochgehen soll als mit Kartoffelbrei oder so was. Wenn er Überdruck hat, wird der durchs Überdruckventil abgelassen. Wenn das Überdruckventil durch hochkochenden Kartoffelbrei verstopft wird, könnte es vielleicht Schwierigkeiten geben - mit Wasser (+Gläsern) als Inhalt passiert das nicht.
Was am ehesten passieren könnte, ist dass der Deckel hochfliegt wenn er zuvor nicht richtig verschlossen wurde. Aber eigentlich sollte dann der Dampf schon vorher durch die Lücken entweichen und sich gar nicht erst Druck aufbauen.

Das hättest Du bestimmt in dem Moment gemerkt, wenn Du sie zum ersten Mal in der Hand gehabt hättestSilli-Billi hat geschrieben:Oh Shorty, ich habe wieder mal nicht nachgedacht, dass ich den Alkohol ja mit der Pipette selbst aufziehen kann !!
Ich bin echt ein Schussel
Wo ich jetzt aber trotzdem noch nicht hinter gestiegen bin, ist ob und warum Glas besser ist.

Normalerweise lässt sich Glas besser reinigen, da am PE oder woraus Deine Plastikpipette auch immer ist, wesentlich mehr Chemikalien haften bleiben, aber das kann Dir ein Chemiker bestimmt besser erklären! Und bis zu einem bestimmten Punkt sollte Glas natürlich hitzebeständiger sein.
Die "Ansaugschnubbsies", die Du bei Pasteurpipetten aus Glas zusätzlich brauchst, heißen übrigens offiziell "Gummihütchen", wie ich gerade hier gesehen habe

Guten Morgen !
Einige schreiben, dass sie Ihre Gläser etc. in Alkohol einlegen.
Habt Ihr eine spezielle Wanne dafür ?
Ich weiß, dass es solche Desinfektions-Wannen gibt, aber die ich bisher mal so gesehen habe, die etwas größer sind, waren auch sehr teuer.
Falls jemand von Euch so eine Wanne günstig erstanden hat, wäre ich für einen Link dankbar.
Ansonsten würde mich interessieren, in was für ein Gefäß Ihr die Sachen in Alkohol einlegt.
Benutzt Ihr dafür 70%igen Isopropyl-Alkohol ?
Einige schreiben, dass sie Ihre Gläser etc. in Alkohol einlegen.
Habt Ihr eine spezielle Wanne dafür ?
Ich weiß, dass es solche Desinfektions-Wannen gibt, aber die ich bisher mal so gesehen habe, die etwas größer sind, waren auch sehr teuer.
Falls jemand von Euch so eine Wanne günstig erstanden hat, wäre ich für einen Link dankbar.
Ansonsten würde mich interessieren, in was für ein Gefäß Ihr die Sachen in Alkohol einlegt.
Benutzt Ihr dafür 70%igen Isopropyl-Alkohol ?