Welche Ölkombination passt zu meiner Haut?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
selea

Re: Welche Ölkombination passt zu meiner Haut?

Ungelesener Beitrag von selea »

Sherla hat geschrieben:Hallo ihr Lieben!
Ich habe ein Problem mit meiner Haut: Sie ist einerseits sehr fettig (ich neige zu unreiner Haut/Akne), andererseits auch sehr trocken.

Ich benutze nun seit einiger Zeit Distelöl als Hautpflege. Dadurch bekomme ich das unschöne "Glänzen" super in den Griff. Aber ich merke doch nach dieser längeren Zeit, dass meine Haut immer noch sehr trocken ist.
Ich habe bei olionatura.de schon wirklich alles über die Öle gelesen, ihre Bestandteile, welches Öl für welchen Hauttyp, aber irgendwie ist es mir alles noch irgendwie unklar bzw es ist mir nicht klar, welches Öl das "perfekte" für mich wäre.
Wichtig ist mir allerdings, dass der mattierende Effekt des Distelöls nicht beeinträchtigt wird.

Ich benutze das Öl morgens und abends und zwischendurch zum Abschminken. Dabei befeuchte ich meine vorher, massiere ein wenig Öl ein und nehme den Überschuss dann mit Wattepads ab.

In meine engere Wahl zum Distelöl sind bisher folgende Öle gekommen:
· Avocadoöl ("normale Haut, trockene und rissige Haut, bei Neurodermitis, Verhornungs- und Barrierestörungen, Anti Aging")
· Arganöl ("reife Haut, Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte. Anti Aging")
· Traubenkernöl ("fettige Haut, Mischhaut. Reife Haut. Anti Aging")
· Walnusskernöl ("trockene, rissige Haut. Bei Hautirritationen")

Ich würde gern wissen, ob ihr mir ein Öl empfehlen könnt, unabhängig von meiner gerade aufgestellten Liste. Es muss sich mit dem Distelöl vertragen und das Distelöl nicht in seiner mattierenden Funktion einschränken (wobei das sicher unmöglich ist).
Alternativ - welches Öl kann ich dann einfach gegen die Trockenheit zusätzlich zum Distelöl nehmen (ohne beide zu mischen?)

Ich bin wirklich schon lang auf der Suche nach eine Antwort auf diese Fragen und da ich bei meiner Eigenrecherche leider nichts brauchbares gefunden habe, frage ich euch einfach mal direkt. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen :)

Vielen Dank schonmal!!


Achja:

Zwei unglaublich wichtige Fragen meinerseits ist noch:
1. Trocknen 'trocknende' Öle die Haut aus? Ich habe wirklich das ganze Internet abgegraßt, aber keine zufriedenstellende Antwort gefunden. es gab sogar teilweise Widersprüche... :(
2. Kann man generell sagen, dass viel Ölsäure viel Feuchtigkeit spendet und viel Linolsäure eher 'trocknend' wirkt (also mattierend und feuchtigkeitentziehend)?
Zunächst einmal: herzlich willkommen :blume: für dich.

Zu deiner frage zu Ölen: traubenkern ist toll für mischhaut und sesam auch, und natürlich erdnuss. Das öl mattiert, das scheint immer nur bei anderen zu sein,(du, meine tochter ;D ) bei mir glänzt alles. Aber was mich interessieren würde, schmierst du dir das öl pur auf die haut? Meine tochter hat auch große probleme mit ihrer fettig, glänzenden und trocken spannenden haut und bei ihr hilft nur sheasahne, im moment aus shea mit macadamia.

Leider kann ich noch nicht mehr sagen, schreib doch mal dein ganzes pflegekonzept und deine vorgehensweise, vielleicht kann ich dir dann eher helfen.

Was den ausdruck *trochnende* öle anbelangt, der ist aus der transportbranche. Im deutschen containerhandbuch steht, wie sich die öle in den großen transportkontainern verhält, und wie es geladen werden muß, und wie die tanks gereinigt werden müssen. Daher kommt der begriff, der besagt, ob und wie stark ein öl den kontainer/tank verunreinigt. Das deutsche container handbuch ist frei einsichtig und du bekommst dort auch die verseifungszahlen und die jodzahlen der gängigsten öle.
Ob der begriff auch für die haut zutrifft, da mußt du unsere chefin fragen ;D

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Sherla hat geschrieben:Ja, das Öl schmiere ich "pur" auf die Haut. Allerdings befeuchte ich sie vorher. Dann halt das Öl drauf und ein paar Minuten einmassieren und den Rest mit einem Wattepad abnehmen :)
Bei mir funktioniert es einfach nur wunderbar! Es ist das EINZIGE "Mittel" was bei mir überhaupt funktionioniert. Bei allen anderen Sachen war meine Haut nach spätestens 30 min wieder wie vorher... ^^
Vielleicht kannst du ja dann die trockenen partien mit einer netten sheasahne mit nem noch netteren ölchen pflegen?

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Die trockenen Partien sind ja weg! :)
Seit ich das Öl benutze, ist meine Haut total ausgeglichen. Mir hat allerdings gestern wer hier in diesem Forum geschrieben, dass das auf die Dauer austrocknet. Darum habe ich heute meinen ersten (kläglichen) Versuch gestartet, selbst ein Gel für Feuchtigkeit zu mischen --> http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?p=34436#34436
Tja, das ist so ne sache. Meine tochter hatte auch das problem mit dem austrocknen von der sheasahne, nur fett, aber nachdem ich ihr ne schöne creme gemacht habe, hatte sie nach einer woche wieder pickel und probleme. Also wollte sie wieder eine reine shea, ohne wasserphase ohne wirkstoffe.
Ich habe ihr dann ein gesichtswasser gemacht, mit urea, glycerin und panthenol, welches auf der haut bleibt und darüber gibt sie die sheasahne.
Was ich jetzt eigentlich sagen will, wenn du gut zurecht kommst, dann bleib doch erstmal dabei.

Das leinsamengel mache ich immer anders. Ich brauche sehr viel davon, da meine rasiercreme und meine gesichtswässer damit gemacht werden.

Schnellversion von leinsamenschleim: 1eßl. leinsamen in kl becherglas, auf ca. 60ml mit kochendem wasser auffüllen, 1std. ziehen lassen, durch ein feines sieb abschütten, fertisch. Den gequollenen leinsamen nochmals mit ca. 60-80ml kochendem wasser übergießen, in ein einmachglas, am nächsten tag wieder durch ein sieb abgießen, konservieren, vorrat ;D Kein gequetsche, kein geglibber einfach und schnell.

Du kannst dann den schleim nehmen, und da deine wirkstoffe rein geben. Das trägst du dann dünn auf deine haut und gibst das öl drüber. Auf diese weise trocknet nix aus.

Wenn du das ganze unbedingt zusammen haben willst, fügst du deinem gel einfach noch ein bisschen öl zu. Schon hast du eine schöne schüttellotion, die je nach öl art und öl menge sogar stabil bleibt.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Zwei unglaublich wichtige Fragen meinerseits ist noch:
1. Trocknen 'trocknende' Öle die Haut aus? Ich habe wirklich das ganze Internet abgegraßt, aber keine zufriedenstellende Antwort gefunden. es gab sogar teilweise Widersprüche... :(
2. Kann man generell sagen, dass viel Ölsäure viel Feuchtigkeit spendet und viel Linolsäure eher 'trocknend' wirkt (also mattierend und feuchtigkeitentziehend)?
Selea hat schon auf die technischen Seiten hingewiesen, es gibt Einordnungen aus der Transportbranche, die sich jedoch von den chemischen, die z. B. Römpp nennt, unterscheiden. Ich orientiere mich an Römpp; er definiert die trocknenden ab einer höheren Jodzahl (ab 170) als die »Transporteure« (ab 140). ;-)

Die Widerspüche in den Aussagen ergeben sich vorwiegend daher, dass viele einfach irgendwo abschreiben, ohne wirklich Zusammenhänge zu verstehen, und so kann man Widersprüche und Fehler eben nicht entdecken. So entstehen Aussagen über linolenreiches Kameliensamenöl (das gar keine hat) oder über trocknendes Arganöl, und Wildrosenöl sei nicht für fette Haut geeignet. Mein persönlicher Tipp wäre: schau Dir an, welche Quellen jemand nutzt, so kannst Du die Seriosität und Fachlichkeit schon recht gut einschätzen; es sollten möglichst Printquellen sein, Fachbücher, fachwissenschaftliche Aufsätze usw.; populärwissenschaftliche Bücher (das sind die netten bunten Ratgeber von Gräfe und Unzer, Südwest usw.) sind nicht optimal, weil in der Regel von Laien für einen Massenmarkt geschrieben – die können gut sein, sind es aber nicht zwangsläufig, die Qualität der Titel schwankt sehr – zumal aus finanziellen Gründen in den letzten Jahren Fachlektorenstellen rigoros gestrichen wurden. Viele Internetseiten geben gar keine Quellen an oder nur andere Internetseiten – na ja. Echte Recherche kostet (sehr viel) Zeit und der Wille, sich in Fachdisziplinen richtig einzuarbeiten – das investieren die wenigsten. Da schreibt man lieber von anderen ab, macht ja auch weniger Arbeit.
Liebe Grüße
Heike

Antworten