Suche nach 'feinem' Öl für Behandlung von Holz
Moderator: Heike
Suche nach 'feinem' Öl für Behandlung von Holz
Hallo ihr Lieben!
Ich bin auf der Suche nach einem Öl mit folgenden Eigenschaften:
- Lebensmittel
- sehr haltbar, stabil, hitzebeständig
- sehr 'fein' und zieht dh tief in trockenes Holz ein
Ich möchte unsere Holzutensilien in der Küche, aber auch die Oberfläche unseres naturbelassenen Holztisches pflegen und suche ein dazu gut geeignetes Öl.
Tischler verwenden dazu zb derlei: klick
Allerdings möchte ich ein Lebensmittel Öl verwenden und mir wurde mal gesagt das Olivenöl zu grobe Partikel hat und daher nicht tief in Holzoberflächen einzieht.
Irgendwelche Tips?
(Ich dachte ja schon an Jojoba, allerdings kein Lebensmittel, hmm...)
Ich bin auf der Suche nach einem Öl mit folgenden Eigenschaften:
- Lebensmittel
- sehr haltbar, stabil, hitzebeständig
- sehr 'fein' und zieht dh tief in trockenes Holz ein
Ich möchte unsere Holzutensilien in der Küche, aber auch die Oberfläche unseres naturbelassenen Holztisches pflegen und suche ein dazu gut geeignetes Öl.
Tischler verwenden dazu zb derlei: klick
Allerdings möchte ich ein Lebensmittel Öl verwenden und mir wurde mal gesagt das Olivenöl zu grobe Partikel hat und daher nicht tief in Holzoberflächen einzieht.
Irgendwelche Tips?
(Ich dachte ja schon an Jojoba, allerdings kein Lebensmittel, hmm...)
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 15. März 2017, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
Schau mal bei Ikea welche INCI das Holzpflegeöl für die Küchen-arbeitsflächen hat.Öl mit folgenden Eigenschaften:
- Lebensmittel
- sehr haltbar, stabil, hitzebeständig
- sehr 'fein' und zieht dh tief in trockenes Holz ein
Ansonsten fällt mir nur ein:
die sogenannten "Bratöle", z. B. Sonnenblumenöl high oleic, Olivenöl (aber nicht das extravergine, native,
z. B. bei Spar das in der Literflasche), eventuell Arganöl.
Wie wärs mit Leinöl, dem Du eine Winzigmenge Mienenwachs zugibst?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Elin
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 714
- Registriert: Dienstag, 28. Februar 2012, 18:51
- 13
- Wohnort: Nähe Osnabrück
Das wäre auch mein Tipp. Leinöl war und ist schon seit langem DIE klassische Holzpflege, eben wegen der verharzenden Eigenschaften. Es wird auch empfohlen es mit Ölen zu mischen, die das Eindringen in das Holz erleichtern und vertiefen, z.B. Terpentinöl oder -was ich besser finde, aber auch teurer ist- Orangenöl.Heike hat geschrieben:Leinöl – das muss nicht hitzebeständig sein; sein typisches Verharzen bildet ja gerade den Schutz fürs Holz.
Es gibt kein Verbot für alte Frauen auf Bäume zu klettern.
Astrid Lindgren
Liebe Grüße
Elin
Astrid Lindgren
Liebe Grüße
Elin

Ich habe einige Möbel - auch in der Küche -, die mit Leinöl geölt sind. Dazu gibt es gute Infos im Internet oder auch auf Youtube ganze Filme.
Wachs würde ich in der Küche eher nicht nutzen, weil es auf der Oberfläche aufliegt und Schmutz annimmt und dann wird es schmierig. Zudem ist nach Wachs Ende. Also Wachs ist immer die letzte Schicht. Das Holz kann nie wieder etwas anderes als gewachst werden.
Julia
Wachs würde ich in der Küche eher nicht nutzen, weil es auf der Oberfläche aufliegt und Schmutz annimmt und dann wird es schmierig. Zudem ist nach Wachs Ende. Also Wachs ist immer die letzte Schicht. Das Holz kann nie wieder etwas anderes als gewachst werden.

Julia
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Hallo,
Wir haben uns gerade einen Holzfussboden und eine Holztreppe herstellen lassen und diese mit reinem Leinöl behandeln lassen. Für Küchenutensilien wie Holzlöffel und bretter nehme ich auch Leinöl mit 5-10 % Bienenwachs zur Pflege. Zukünftig werde ich dem ganzen aber auch ein paar Tropfen Orangenöl zugeben.
Wir haben uns gerade einen Holzfussboden und eine Holztreppe herstellen lassen und diese mit reinem Leinöl behandeln lassen. Für Küchenutensilien wie Holzlöffel und bretter nehme ich auch Leinöl mit 5-10 % Bienenwachs zur Pflege. Zukünftig werde ich dem ganzen aber auch ein paar Tropfen Orangenöl zugeben.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
Welches Leinöl nimmst Du für die Küchenbretter & Co? Ich habe immer kaltgepresstes Leinöl im Haus, aber das ist ja oxidativ sehr instabil und daher sicher nicht geeignet, oder etwa doch?sissi70 hat geschrieben:Hallo,
Für Küchenutensilien wie Holzlöffel und bretter nehme ich auch Leinöl mit 5-10 % Bienenwachs zur Pflege. Zukünftig werde ich dem ganzen aber auch ein paar Tropfen Orangenöl zugeben.

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Hallo, doch, ich benutze kaltgepresstes Leinöl. Wenn du es direkt frisch benutzt, wäscht es sich beim Abspülen ja immer wieder etwas ab.
Ansonsten hab ich hier noch ein Töpfchen mit BW gemischt, das habe ich vor etwa einem Jahr gemacht und es ist (noch) nicht ranzig. Sollte es ranzig werden, kann ich es immer noch für Gartenmöbel benutzen.
Ansonsten wenn du Zweifel hast, benutz einfach Olivenöl, das hab ich früher auch oft benutzt.
Ansonsten hab ich hier noch ein Töpfchen mit BW gemischt, das habe ich vor etwa einem Jahr gemacht und es ist (noch) nicht ranzig. Sollte es ranzig werden, kann ich es immer noch für Gartenmöbel benutzen.
Ansonsten wenn du Zweifel hast, benutz einfach Olivenöl, das hab ich früher auch oft benutzt.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
Bisher nahm ich immer Oliven- oder Rapsöl, aber dann probiere ich es auch mal mit Leinöl, vielleicht mit einem Tropfen Orangenöl.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Leinöl mit Balsamterpentinöl gemischt ergiebt ein niedrigviskoseres Öl und erhöht wohl die Eindringtiefe ins Holz , was vielleicht für den Holztisch interessant wäre. Und gut riechen tut es auch. Ich hab es aber seitJahren nicht mehr selber gemischt, sondern immer nur als fertiges Zeug gekauft. Ich glaube von Livos. Und das riecht auch lecker orangig.
LG
Lotti
LG
Lotti
- BiKi
- Rührgeselle
- Beiträge: 254
- Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
- 10
- Wohnort: 59320 Ennigerloh
- Kontaktdaten:
Ich nehme Leinöl auch zum Imprägnieren von Metall. Ich habe einen Backofen, der aus Metall ist und draußen steht. Seit Jahren mache ich super Erfahrungen, selbst dann, wenn der Ofen ja zwischendurch total heiß wird.
Liebe Grüße von Ute
Guten Morgen 
Gestern war ich auf der Suche nach Infos über Arganöl und bin dabei über das hier Gestolpert:
Cacay-Öl
Um es einfach mal so zu testen, ist es mir zu teuer und es kann gut sein, dass ich es nicht vertrage.
Klingt aber sehr gut, vielleicht hilft das ja irgendwie weiter.

Gestern war ich auf der Suche nach Infos über Arganöl und bin dabei über das hier Gestolpert:
Cacay-Öl
Um es einfach mal so zu testen, ist es mir zu teuer und es kann gut sein, dass ich es nicht vertrage.
Klingt aber sehr gut, vielleicht hilft das ja irgendwie weiter.
Liebe Grüße
Autunno
Autunno
Dann aber besser nicht mit äth. Orangenöl mischen, denn letzteres löst wunderbar Lack ab.BiKi hat geschrieben:Ich nehme Leinöl auch zum Imprägnieren von Metall. Ich habe einen Backofen, der aus Metall ist und draußen steht. Seit Jahren mache ich super Erfahrungen, selbst dann, wenn der Ofen ja zwischendurch total heiß wird.

(Beim Rühren auf dem lackierten Holztisch in der Küche festgestellt - ein Tröpfchen des Orangenöls muss durch die Rührunterlagen zur lackierten Oberfläche vom Tisch durchgedrungen sein und nun habe ich dort ein paar kahle Stellen.


