PH Wert immer zu niedrig

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

PH Wert immer zu niedrig

Ungelesener Beitrag von hawe »

Liebe Mitrührerinnen und Mitrührer,
hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen. Egal was auch immer ich rühre, der PH Wert liegt seit einigen Wochen fast immer bei ca. 4,3 - 4,5. Einmal hatte ich bei einer Bodybutter einen PH Wert von 5. Milchsäure benutze ich zum Einstellen des PH Wertes schon länger nicht mehr. Eigentlich nur noch Natriumlaktat. Wenn ich nur wüsste, woran das liegt??? Ich verwende abgekochtes Wasser bzw. Hydrolat. Ansonsten die Zutaten wie auch vor einigen Wochen. Hättet ihr eine Idee woran das liegt?
Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.
L. G.
Hanne
Viele Grüße
Hanne

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Fast hätte ich's vergessen, ich benutze für die Konservierung Rokonsal 1% ig .
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Rokonsal senkt den PH Wert. Bei mir aber in der Creme immer nur so, dass es fast exakt 5,5 ergibt und ich keine Milchsäure mehr zugeben muss.
Natriumlaktat erhöht den PH Wert. Daran kanns nicht liegen.
Mess mal Dein Hydrolat. Das hat bestimmt schon einen geringeren PH Wert wie dest. Wasser.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

hawe hat geschrieben:Ich verwende abgekochtes Wasser bzw. Hydrolat.
Welches Hydrolat? Die meisten Hydrolate sind sauer, durchaus auch ph 4.

Passiert das nur, wenn Du Hydrolat nimmst, oder auch, wenn Du reines Wasser nimmst?
Welches Wasser nimmst Du? Hast Du mal den pH-Wert des Wassers gemessen?

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Ich benutze sehr gerne Hamamelis und Rosenhydrolat. Die Werte liegen hier so bei ca. PH 4-5. Dann habe ich gerade mal unser Leitungswasser gemessen. Hier ist der PH Wert bei ca. 7. (Wir haben eine Enthärteranlage im Keller). Aber egal, ob ich Hydrolat oderLeitungswasser nehme, das fertige Produkt hat in letzter Zeit immer einen PH deutlich unter 5.
Gibt es noch Ideen?
Gruß Hanne
Viele Grüße
Hanne

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

Hallo,

womit misst Du denn den pH-Wert? Messstreifen oder Elektrode?
Wenn Du eine Elektrode verwendest könnte diese auch schlicht falsch messen, wenn bei der letzten Kalibrierung was schief gelaufen ist.

Gruß
Anja
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo Anja,
ich benutze PH fix Teststreifen von Macherey-Nagel.
Viele Grüße
Hanne

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

HalloZusammen,
hat schon jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte??
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Schau doch alle deine Rezepturen (Rohstoffe) und Vorgehensweisen an, überprüfe auf Gemeinsamkeiten. Wenn es erst seit wenigen Wochen auftritt, gibt es eine Erklärung dafür; dieses Phänomen scheint ja zuvor nicht aufgetreten zu sein.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

hawe hat geschrieben:HalloZusammen, hat schon jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte??
Ohne eine (Beispiel)-Rezeptur zu kennen kann man nur ins blaue raten :wink: verwendest Du vielleicht Aloe-Vera-Gel? Das ist auch sauer.
Urea und D-Panthenol sind nicht im Rezept? Beide sind eher basisch.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Helga, genau das wollte ich auch gerade schreiben :bingo: . Am besten schreibst Du mal Dein Rezept mit Mengenangaben auf.

Dann würde ich auch mal bei der nächsten Creme den PH Wert VOR der Zugabe von Rokonsal messen. Der Konservierer kommt bei mir immer ganz zum Schluss rein. Sollte der PH Wert dann schon relativ niedrig sein würde ich einfach einen anderen Konservierer nehmen. Außerdem siehst Du ja dann auch ob es an den anderen Zutaten liegt oder nur am Konservierer.
Die meisten anderen Konservierer senken den PH nicht so wie Rokonsal.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Cosgard (Biogard/ Geogard) senkt auch PH-Wert. Bei Rokonsal ist mir das noch nicht so aufgefallen wie bei Cosgard.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Cosgard hab ich nur einmal in einer Creme benutzt. Konnte den Geruch nicht ertragen :ugly:

Bei Rokonsal hab ich mal VOR und NACHHER gemessen. Hat ca 1 PH Wert ausgemacht, Ich benutze zum Beispiel den Complexe Benzoate von AZ . Da muss ich immer noch mit Zitronensäure auf 5,5 regulieren.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hanne, Liebes,
vielleicht sind ja die PH Meßstreifen nicht mehr gut.... Versuche es doch mal mit anderen oder einer neuen Packung!
So ein niedriger Wert kann doch auf die Dauer nicht sein...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Antworten. Zuletzt habe ich die Körpermilch "Odaliske" von Heike gerührt. Dabei habe ich nur die Wasserphase geändert, indem, ich ausschließlich Rosenhydrolat benutzt habe. Sonst habe ich alles 1 : 1 übernommen. Aber auch da trat das Phänomen, mit PH Wert 4,3 nach Konservierung , auf. Ich werde jetzt mal neue Teststreifen besorgen. Vielleicht ist ja damit wirklich etwas nicht in Ordnung. Ausserdem messe ich beim nächsten Mal dann vor und nach Konservierung. Ich bin mal gespannt. Auf jeden Fall nochmal lieben Dank für eure Hilfe. Ich melde mich, wenn der Fehler gefunden ist.
L. G.
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Liebe Hanne,
hatte gerade etwas Zeit, und da ich auch noch Küken bin, hat mich Deine Frage schon gereizt, mal zu recherchieren. Ich habe auf ON speziell zu Rosenhydrolat gefunden, dass es einen saureren pH-Wert ( Hydrolate sind lt.Heike immer saurer als H2O) hat und im Originalrezept wird 51g Wasser und 20g Rosenwasser angegeben. Wenn Du jetzt das ganze Wasser durch Hydrolat ersetzt... könnte doch sein, dass das den pH-Wert so verändert.
Vor und nach Konservierung messen erscheint mir auch sehr sinnvoll. Ich gestehe, dass ich bis jetzt nur nachrühre und noch nicht einmal den pH-Wert korrigieren musste.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Uuuups....sorry,
gerade erst gelesen, dass das Hydrolat-Thema schon beantwortet wurde. Ich merke mir: Immer schön von vorne lesen und wenn Kuchen sprechen, halten die Krümel besser den Mund :argverlegen:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo Jutta,
mein Rosenhydrolat hat einen PH Wert von ca. 5. Hab ich selbst gemacht. Zuerst werde ich, wie geplant, die Teststreifen erneuern und die vorher - nachher Messung machen. Eventuell komme ich dann ja schon weiter? Drückt mir die Daumen. Ich fühle mich schon langsam wie Sherlock Holmes :D
Viele Grüße
Hanne

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo Jutta,
mein Rosenhydrolat hat einen PH Wert von ca. 5. Hab ich selbst gemacht. Zuerst werde ich, wie geplant, die Teststreifen erneuern und die vorher - nachher Messung machen. Eventuell komme ich dann ja schon weiter? Drückt mir die Daumen. Ich fühle mich schon langsam wie Sherlock Holmes :D. Ausserdem freue ich mich über gaaaaaanz viele Ratschläge. Danke dafür :daisy:
Viele Grüße
Hanne

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Sorry Jytte, ich hab mal wieder nicht aufgepasst. Mein Tablet hat aus Jytte Jutta gemacht .
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

hawe hat geschrieben:Hallo Jutta,
mein Rosenhydrolat hat einen PH Wert von ca. 5. Hab ich selbst gemacht. Zuerst werde ich, wie geplant, die Teststreifen erneuern und die vorher - nachher Messung machen. Eventuell komme ich dann ja schon weiter? Drückt mir die Daumen. Ich fühle mich schon langsam wie Sherlock Holmes :D. Ausserdem freue ich mich über gaaaaaanz viele Ratschläge. Danke dafür :daisy:
Als Du Wasser gemessen hast, zeigte es einen Ph-Wert von 7 an, das wäre richtig :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

hawe hat geschrieben:Sorry Jytte, ich hab mal wieder nicht aufgepasst. Mein Tablet hat aus Jytte Jutta gemacht .
Hallo hawe, / Jutta/ Jyette/ Jette....und unzählige andere Varianten :lach: das verfolgt mich schon mein ganzes Leben :opa: , denn ich heisse wirklich so .Ist aber sehr lieb, dass Du korrigiert hast :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

So, ich misch mich auch mal wieder ein. Mir fallen zu dem Thema 2 Dinge ein
1. ist Glycinstearat SE und Rokonsal keine Dreamteam, weil der Emu Saures gar nicht richtig mag, Rokonsal aber erst im Sauren die fiesen kleinen Critters in Schach hält.
2. ist der niedrige pH nicht wirklich verwunderlich, da außer dem Emu nicht viel da ist, um der Säure aus Rokonsal die Stirn zu bieten, zumal du auch noch Hydrolate verwendest. Selbst, wenn du NaLaktat zugibst, müsstest du davon schon eine nennenswerte Menge zugeben, damit sich da etwas im pH deutlich tut. Zum pH anheben sind eine NaOH-Lösung oder Natron besser geeignet.

Mein Tipp wäre ein anderer Konservierer. Oder mit dem niedrigen pH leben und einen anderen Emu verwenden. Oder eben den pH mit NaOH-Lösung ( oder Kaisernatron) anheben. Das ginge aber auf Kosten derWirksamkeit von Rokonsal.
Cheers, Alchemistin

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Hallo,

wenn die wasserenthärtungsanlage im Keller gut läuft, bringt dein Wasser jetzt kaum noch gelöste Salze als Puffer mit... Dementsprechend hast du nun eine andere Situation, wenn du dieses verwendest.
Ist doch eigentlich echt toll.

Julia :)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

NaOH ist aber die Summenformel von Natriumhydroxid (Ätznatron).
Natriumhydrogencarbonat (also Kaiser Natron) hat NaHCO3. Ich will lieber Kaisernatron- als Ätznatron in meiner Emulsion haben. ;-)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

Vom NaOH bleibt aber in einer zu sauren Emulsion nichts mehr übrig. Das OH schnappt sich ein freies H und wird zu H2O - übrig bleibt ein wenig Natrium.

Bei Natron entsteht zusätzlich noch CO2 - also sprudelnde Kohlensäure, die zumindest im Übermaß lästig sein kann.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Off-Topic
Alchemistin hat geschrieben: So, ich misch mich auch mal wieder ein.
Schön - ich lese Dich gerne, hab Dich schon vermisst :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo ihr Lieben,
vielen Dank, das ihr euch alle mit mir zusammen den Kopf zerbrecht :knuddler: .
Gestern Abend hatte ich ein Erlebnis der dritten Art. Ich habe nochmal eine Miniportion von Heike's Odaliske Milch gerührt. Hab versucht, gleiche Bedingungen wie beim letzten Mal zu schaffen. Dann kam mein lieber Freund "Hermann Zufall" vorbei :yeah: .Meine angefangene Flasche Rokonsal war leer. Also schnell eine neue aufgemacht, konserviert, gemessen.......... tada, PH Wert 5,3 :happy: . Das war doch schon mal eine fast basische Sensation. Ich habe natürlich gleich das Verfallsdatum der leeren Flasche angeschaut. War noch haltbar bis Mitte 2016. :schocker: Jetzt geht die Spurensuche leider doch noch weiter :< . Hab ich Rokonsal falsch gelagert?. Liegt immer im Schrank meiner Rührküche, die ich aber nicht heize, wegen der Öle die dort liegen. Im Sommer habe ich Rokonsal in den Keller getragen, um Ihm Kühlung zu verschaffen :-* Ich hab mir wirklich viel Mühe mit ihm gegeben. Ab und zu hab ich auch nachgesehen, ob es ihm gut geht. Ich überlege gerade, ob ich Rokonsal nicht ernsthaft böse sein soll. Er macht mir schon sehr viel Kummer :motz: . Also Käppchen auf, Lupe in die Hand und weiter auf Spurensuche.
Obwohl ich denke es ist besser, ich besorge mir einen Kollegen von R. :schleich: .
L. G.
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Hallo,

gut, dass nun der übeltäter wohl identifiziert ist. das gute ist zudem, dass eigentlich ein falscher ph wert bzw eine scheinbar zu hohe säure-konzentration im konservierer eigentlich nichts machen sollte. es ist ja nicht giftig. du hast den ph wert ja auch zudem an den bedarf deiner haut angepasst.
im konservierer sollten dann wohl falsche/zu hohe anteile von sorbinsäure oder benzoesäure gewesen sein oder ich weiss nicht, vielleicht wird dort auch nicht deklarierungspflichtiger ph wert korrektor zugegeben und der war ein bisschen zu viel.
an falscher lagerung kann es nicht liegen. keiner der stoffe sollte sich aus welchen gründen auch immer unter zusätzlicher "säurebildung" zersetzen.

mach dir keine sorgen. :-)

Julia

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

terrikay hat geschrieben:Vom NaOH bleibt aber in einer zu sauren Emulsion nichts mehr übrig. Das OH schnappt sich ein freies H und wird zu H2O - übrig bleibt ein wenig Natrium.

Bei Natron entsteht zusätzlich noch CO2 - also sprudelnde Kohlensäure, die zumindest im Übermaß lästig sein kann.
Danke! Ich weiß, dass ihr beiden Chemikerinnen seid. Und dann auch genau dieses vertiefte Wissen habt. Ich lese als Seifensiederin ohne dieses Wissen nur von Ätznatron in der Emulsion. Das wäre mir zu heikel, obwohl ich auch gern Laugenbrezeln futter, bei denen ja auch NaOH verwendet wird. ;-) Natriumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat wird immer wieder mal im Netz verwechselt, da war mir ein Hinweis wichtig. Find ich super, wenn ihr fachkundigen Mitrührer Fachwissen teilt! :bingo:
Liebe Grüße, Nina

Antworten