Behandlung von OP Narbe
Moderator: Birgit Rita
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Behandlung von OP Narbe
Hallo,
Mir fiel grad kein passender Titel ein...
Kann ich eigentlich AÖ Cistrose und oder Lavendel auf eine frische OP -Naht geben?
Cistrose soll ja die Wundheilung beschleunigen...
Zum Hintergrund: ich hatte gestern eine Arthroskopie am Knie (Meniskusriss) und die "Löcher" wurden je mit einem Stich genäht.
Nun überleg ich, wie ich dort zwei schöne Narben bekomme und wann ich dort "eingreife".
Wie ist eure Meinung dazu? Sowohl Cistrose als auch Lavendel dürfen ja pur angewendet werden. Oder soll ich lieber warten, bis die Fäden gezogen wurden und dann erst die Narbe mit Lavendel einreiben...?
Mir fiel grad kein passender Titel ein...
Kann ich eigentlich AÖ Cistrose und oder Lavendel auf eine frische OP -Naht geben?
Cistrose soll ja die Wundheilung beschleunigen...
Zum Hintergrund: ich hatte gestern eine Arthroskopie am Knie (Meniskusriss) und die "Löcher" wurden je mit einem Stich genäht.
Nun überleg ich, wie ich dort zwei schöne Narben bekomme und wann ich dort "eingreife".
Wie ist eure Meinung dazu? Sowohl Cistrose als auch Lavendel dürfen ja pur angewendet werden. Oder soll ich lieber warten, bis die Fäden gezogen wurden und dann erst die Narbe mit Lavendel einreiben...?
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
Ich würde warten, bis die Fäden gezogen sind und alles verheilt ist. Wildrosenöl soll besonders gut sein.sissi70 hat geschrieben:Oder soll ich lieber warten, bis die Fäden gezogen wurden und dann erst die Narbe mit Lavendel einreiben...?
Über Narbenpflege gibt es schon einiges, z.B. hier
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Guten Morgen Sissi,
warte bis die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist. Dann kannst du unbesorgt mit der Narbenpflege starten.
Lavendel, Cistrose und Immortelle sind in ihrer Mischung (1:1:1) sehr zu empfehlen. Du kannst die ätherischen Öle pur auftragen, oder in etwas Trägeröl – da bietet sich in dem Fall Wildrosenöl an – geben und dann massieren.
Die kleinen Knöpfchen von der Arthroskopie wirst du im nächsten Jahr dann nur noch erahnen können.
warte bis die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist. Dann kannst du unbesorgt mit der Narbenpflege starten.
Lavendel, Cistrose und Immortelle sind in ihrer Mischung (1:1:1) sehr zu empfehlen. Du kannst die ätherischen Öle pur auftragen, oder in etwas Trägeröl – da bietet sich in dem Fall Wildrosenöl an – geben und dann massieren.
Die kleinen Knöpfchen von der Arthroskopie wirst du im nächsten Jahr dann nur noch erahnen können.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Die Mischung der ätherischen Öle ist zu finden in dem Buch "Praxis Aromatherapie" von Monika Werner und Ruth von Braunschweig. Dort gibt es einen Teil der sich mit Beschwerdebildern befasst, u.a. Narbenpflege.Angi hat geschrieben:Ich hatte einen Teil Jojobaöl und einen Teil Wildrose gemischt, dazu ein wenig Vitamin E.
Diese Mischung der äth. Öle werde ich mir merken.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo Sissi,
ich kann dir zur Narbenpflege Heike's Cranberry Balm
empfehlen. Ich habe eine große Schulter-Op Narbe, die leicht knubbelig und uneben war. Seit einigen Wochen benutze ich zwei mal täglich das Balm und meine Narbe ist ganz glatt und weich geworden. Ich bin total begeistert .
Ich habe allerdings die Sheabutter mit Cupuacubutter ersetzt.
Egal was du benutzt, warte auf jeden Fall, bis die Fäden gezogen sind und alle Krusten abgefallen sind.
Gute Besserung !
ich kann dir zur Narbenpflege Heike's Cranberry Balm

Ich habe allerdings die Sheabutter mit Cupuacubutter ersetzt.
Egal was du benutzt, warte auf jeden Fall, bis die Fäden gezogen sind und alle Krusten abgefallen sind.
Gute Besserung !
Hallo Sissi70!
Ich hatte diese OP auch voriges Jahr und habe keine extra narbenpflege betrieben. Man sieht so gut wie nichts mehr
Vielleicht macht dir das Mut
Ich hatte diese OP auch voriges Jahr und habe keine extra narbenpflege betrieben. Man sieht so gut wie nichts mehr

Vielleicht macht dir das Mut
Liebe Grüße, Andrea-
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Hallo, danke erstmal für eure Antworten. Ich warte dann tatsächlich, bis die Fäden gezogen sind. Und werde mir dann wohl die Mischung aus Wildrose, Lavendel, Cistrose und Immortelle mixen. Hab ich alles da, dann kann es dort auch rein.
Ich hatte ein komisches Gefühl, auf eine frische Wunde Cistrose zu geben, aber irgendwo las ich,das es Wunden zusamenschliesst. Ich lass es lieber, möchte keine Entzündung provozieren.
Ich hatte ein komisches Gefühl, auf eine frische Wunde Cistrose zu geben, aber irgendwo las ich,das es Wunden zusamenschliesst. Ich lass es lieber, möchte keine Entzündung provozieren.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
- Blümgrün
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3208
- Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Liebe Sissi,
Cistrose kann man pur auf Wunden geben um die Blutung zu stoppen. Funktioniert prima in der Küche, wenn das Messer schneller schneidet als man gerade guckt.
Die Aussage von Andrea kann ich voll unterstützen. Die Narben sind winzig und blass. Auch bei mir.
Cistrose kann man pur auf Wunden geben um die Blutung zu stoppen. Funktioniert prima in der Küche, wenn das Messer schneller schneidet als man gerade guckt.
Die Aussage von Andrea kann ich voll unterstützen. Die Narben sind winzig und blass. Auch bei mir.
Liebe Grüße Heike Blümgrün
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Blümgrün hat geschrieben:Cistrose kann man pur auf Wunden geben um die Blutung zu stoppen. Funktioniert prima in der Küche, wenn das Messer schneller schneidet als man gerade guckt.

Aber es handelt sich ja hier nicht um eine offene Wunde, deren Blutfluss es zu stillen gilt, sondern um eine – wenn auch kleine – bereits vernähte Wunde. Ist es da nicht optimaler mit der Eigenbehandlung zu warten, bis die Fäden gezogen sind – zumal die Stelle ja auch durch die Massage Reizen ausgesetzt wird, die z.B. Fäden unter Umständen lösen können oder den Abheilungsprozess stören können – also die ganze Gesichte mal einfach in Ruhe zu lassen? So wurde mir zumindest immer geraten.
Was mir auch immer sehr entgegen kam, muss ich gestehen – ich tat und tue mich immer schwer damit an Wunden oder OP-Narben rumzufingern.

Stimmt – ich habe selber davon und würde es noch nicht mal als echte Narben bezeichnen – auch ohne Behandlung.Blümgrün hat geschrieben:Die Aussage von Andrea kann ich voll unterstützen. Die Narben sind winzig und blass. Auch bei mir.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 213
- Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
- 16
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Nur kurz am Rande, falls bei der OP selbstauflösende Nähte verwendet werden, ist wohl eine Entzündung dafür da, diese Fäden aufzulösen. Ich hatte vor drei Jahren eine OP bei der die unten liegende Fäden selbstauflösend waren, die oberflächlichen wurden manuell entfernt. Da ich ebenfalls eine schöne Narbenheilung wollte, mischte ich mir ein schönes Balsam mit entzündungshemmenden Stoffen. Da für mich Entzündung = negativ und nicht gewollt. Die unterirdischen Fäden schienen sich aber nicht richtig auflösen zu wollen, bis mein Arzt mir dann erklärte, dass sich diese durch eine Entzündungsreaktion auflösen..., das hätte er mir mal vorher sagen sollen.
Also manchmal scheint man diese wohl dann doch zu brauchen...
Viele Grüße
Curiosa

Viele Grüße
Curiosa
- Angi
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1929
- Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
- 11
- Wohnort: bei Leipzig
Das kann ich auch bestätigen, ruck zuck hört das bluten auf.Blümgrün hat geschrieben:Liebe Sissi,
Cistrose kann man pur auf Wunden geben um die Blutung zu stoppen. Funktioniert prima in der Küche, wenn das Messer schneller schneidet als man gerade guckt.
Viele Grüße
Anja
Anja
- Blümgrün
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3208
- Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Da bin ich vollkommen bei Dir, liebe Katharina.Katharina hat geschrieben: ...Aber es handelt sich ja hier nicht um eine offene Wunde, deren Blutfluss es zu stillen gilt, sondern um eine – wenn auch kleine – bereits vernähte Wunde. Ist es da nicht optimaler mit der Eigenbehandlung zu warten, bis die Fäden gezogen sind – zumal die Stelle ja auch durch die Massage Reizen ausgesetzt wird, die z.B. Fäden unter Umständen lösen können oder den Abheilungsprozess stören können – also die ganze Gesichte mal einfach in Ruhe zu lassen? So wurde mir zumindest immer geraten....

Mein Beitrag sollte nur den Nutzen von Cistrose aufzeigen. Ich würde die kleinen Wunden auch erst in Ruhe lassen.
Leider bin ich auch bei dem "nicht in Ruhe lassen können" bei Dir.
Menschen ohne kleine Schwächen sind unheimlich -oder?
Liebe Grüße Heike Blümgrün
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Blümgrün hat geschrieben:Leider bin ich auch bei dem "nicht in Ruhe lassen können" bei Dir.
Menschen ohne kleine Schwächen sind unheimlich -oder?


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo Sissi,
ich wurde im Juli am Fuß operiert - knapp 10 cm lange Narbe. Da ich vier Wochen liegen musste, hab ich mir vorher ein Narbenöl gemischt aus:
Johanniskrautöl
Cistrose
Immortelle
Lavendel
Schafgarbe
(äth. Öle insgesamt 2 % der Gesamtmischung)
Der Faden wurde nach zwei Wochen gezogen, seitdem habe ich die Narbe (auch bereits auf dem Wundschorf) anfangs täglich 4-5 mal mit den Narbenöl eingerieben/massiert, inzwischen noch einmal jeden Abend vor dem Zubettgehen. Farbe und Geruch der Mischung lt. meinem Physiotherapeuten "Kräutertee". Egal
- es ist wunderbar verheilt.
Ich hoffe, deine Narbei ist mittlerweile auch gut verheilt und dein Meniskus macht keine Probleme mehr.
Herzliche Grüße
Nigella

ich wurde im Juli am Fuß operiert - knapp 10 cm lange Narbe. Da ich vier Wochen liegen musste, hab ich mir vorher ein Narbenöl gemischt aus:
Johanniskrautöl
Cistrose
Immortelle
Lavendel
Schafgarbe
(äth. Öle insgesamt 2 % der Gesamtmischung)
Der Faden wurde nach zwei Wochen gezogen, seitdem habe ich die Narbe (auch bereits auf dem Wundschorf) anfangs täglich 4-5 mal mit den Narbenöl eingerieben/massiert, inzwischen noch einmal jeden Abend vor dem Zubettgehen. Farbe und Geruch der Mischung lt. meinem Physiotherapeuten "Kräutertee". Egal

Ich hoffe, deine Narbei ist mittlerweile auch gut verheilt und dein Meniskus macht keine Probleme mehr.
Herzliche Grüße
Nigella

Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi
Indira Gandhi