Wie kosmetische Produkte beduften?
Moderator: Birgit Rita
- Felia
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 318
- Registriert: Freitag, 27. März 2015, 11:49
- 10
- Wohnort: In Nähe von Bremerhaven
Wie kosmetische Produkte beduften?
Wieviel Tropfen ÄÖ setzt man 100 g Produkt zu?Ich habe Lavendelöl und ein PÖ,möchte u.a. Bodylotion beduften.
Da ich ja leider keinen Geruchssinn mehr habe,kann ich nicht kontrollieren,ob zu viel oder zu wenig zugegeben wurde.
Kann ich dafür auch das PÖ nehmen,und wieviel davon?Immer auf 100 g.
Gru . Felia
Da ich ja leider keinen Geruchssinn mehr habe,kann ich nicht kontrollieren,ob zu viel oder zu wenig zugegeben wurde.
Kann ich dafür auch das PÖ nehmen,und wieviel davon?Immer auf 100 g.
Gru . Felia
liebe Grüße Felia
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Man rechnet bei ätherischen Ölen für Gesichtsprodukte bis 0,5 %, bei Produkten für den Körper 1 %. Rinse-off-Produkte können durchaus auch mal mit 1,5– 2 % beduftet werden.
Wenn man davon ausgeht, dass 1 g ca. 20 Tropfen entspricht (die exakte Tropfenzahl ist abhängig von der Viskosität und Dichte des spezifischen ätherischen Öls und dem Tropferdurchsatz), kommst Du auf ca. 1 Tropfen pro 10 g Gesichtsemulsion und 2 Tropfen pro 10 g Körperemulsion.
Ich selbst verwende in meinen Gesichtsfluids ca. 1–3 Tropfen pro 50 g. Da ich keine Parfumöle benutze, kann ich Dir dort keine Erfahrungen mitteilen. Rahmenrezepturen verwenden 0,2–1 % Duftstoffe, je nach Sensibilisierungspotential des Duftstoffs.
Wenn man davon ausgeht, dass 1 g ca. 20 Tropfen entspricht (die exakte Tropfenzahl ist abhängig von der Viskosität und Dichte des spezifischen ätherischen Öls und dem Tropferdurchsatz), kommst Du auf ca. 1 Tropfen pro 10 g Gesichtsemulsion und 2 Tropfen pro 10 g Körperemulsion.
Ich selbst verwende in meinen Gesichtsfluids ca. 1–3 Tropfen pro 50 g. Da ich keine Parfumöle benutze, kann ich Dir dort keine Erfahrungen mitteilen. Rahmenrezepturen verwenden 0,2–1 % Duftstoffe, je nach Sensibilisierungspotential des Duftstoffs.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ich habe einst auch mit Parfumölen experimentiert und aus dieser Zeit den Eindruck behalten, dass ein Tropfen Parfumöl tendenziell viel stärker riecht und damit ausgiebiger ist als ein Tropfen ätherisches Öl.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Meine Erfahrung ist auch, dass sogar bei Kopfnoten-Ölen max 2 Tropfen je 10g Creme ausreichen, tendenziell nehme ich immer erst weniger. Wenn es dann zu schnell verduftet, kann ja nachbeduftet werden. Shampoos /Duschgele bekommen bei mir 2-3 Tropfen. Auch ist es abhängig davon, ob ich ein Hydrolat oder ein Wachs verwendet habe oder nicht.
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Hier kannst du z.B. etwas darüber lesen.Felia hat geschrieben:Was sind Kopfnoten-Öle?
Liebe Grüße, Nina
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Danke liebe Kunstblume fürs Verlinken
... ich merke, ich bin eine sparsame bedufterin 
ich verdünne viele etherische öle 1:10 mit jojobaöl
und verwende davon dann 3 - 6 gtt auf 30 ml gesichtscremes und fluids -
also maximal 2 tropfen auf 100 ml.
bei körperlotionen genügen mir 5 - 8 gtt auf 100 ml,
bei duschgel dürfen es schon mal 15 gtt / 100 ml sein ...
neulich hatte ich eine freundin zu besuch,
die ihre gesichtscremes deutlich stärker beduftet
und als sie meine rosencreme ausprobierte,
war sie ganz hingerissen von dem duft - obwohl so wenig drin war
und sie das gleiche etherische öle benutzt, nur in höherer konzentration.
die meisten etherischen öle empffinde ich in starker verdünnung
als weicher, "runder" und angenehmer.
parfumöle verwende ich gar nicht, ich besitze zwar einige,
aber ich kann selbst kleine mengen davon "nicht riechen",
sie "erschlagen" mich geradezu olfaktorisch.

ich verdünne viele etherische öle 1:10 mit jojobaöl
und verwende davon dann 3 - 6 gtt auf 30 ml gesichtscremes und fluids -
also maximal 2 tropfen auf 100 ml.
bei körperlotionen genügen mir 5 - 8 gtt auf 100 ml,
bei duschgel dürfen es schon mal 15 gtt / 100 ml sein ...
neulich hatte ich eine freundin zu besuch,
die ihre gesichtscremes deutlich stärker beduftet
und als sie meine rosencreme ausprobierte,
war sie ganz hingerissen von dem duft - obwohl so wenig drin war
und sie das gleiche etherische öle benutzt, nur in höherer konzentration.
die meisten etherischen öle empffinde ich in starker verdünnung
als weicher, "runder" und angenehmer.
parfumöle verwende ich gar nicht, ich besitze zwar einige,
aber ich kann selbst kleine mengen davon "nicht riechen",
sie "erschlagen" mich geradezu olfaktorisch.
liebe grüße
zazie_b
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
zazie_b
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
Einige äÖ sind wesentlich ausgiebiger, z.B. Rose, dann genügt weniger.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass wir die äÖ als Wirkstoffe einsetzen, die innerhalb von einigen Minuten bis ins Blut gelangen. Die Wirkung der ätherischen Öle ist seit langer Zeit beobachtet und beschrieben worden. Dagegen die Wirkung der Parfümöle, die aus ähnlichen Molekülen bestehen (heisst, sie eindringen genauso einfach ins Körper rein), nie untersucht wurde. Dass einige keinen Schaden auf der Haut anrichten (und diese für Kosmetik zertifiziert sind), genügt mir einfach nicht.
Ich habe mich deshalb gegen PÖ weder in der gerührten Kosmetik noch bei den Seifen entschieden.
Meine Augen- und Gesichtspflege ist mit Rosenwachs in einer üblichen Dosis beduftet - und es genügt
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass wir die äÖ als Wirkstoffe einsetzen, die innerhalb von einigen Minuten bis ins Blut gelangen. Die Wirkung der ätherischen Öle ist seit langer Zeit beobachtet und beschrieben worden. Dagegen die Wirkung der Parfümöle, die aus ähnlichen Molekülen bestehen (heisst, sie eindringen genauso einfach ins Körper rein), nie untersucht wurde. Dass einige keinen Schaden auf der Haut anrichten (und diese für Kosmetik zertifiziert sind), genügt mir einfach nicht.
Ich habe mich deshalb gegen PÖ weder in der gerührten Kosmetik noch bei den Seifen entschieden.
Meine Augen- und Gesichtspflege ist mit Rosenwachs in einer üblichen Dosis beduftet - und es genügt

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Schmunzelsonne hat geschrieben:Danke liebe Kunstblume fürs Verlinken

Liebe Grüße, Nina
Das liegt meist daran, dass PÖ in der Regel aus den chemischen Duftmolekülen zusammengesetzt sind und dadurch sowohl intensiver als auch weniger flüchtig sind.pflanzenölscheich hat geschrieben:Ich habe einst auch mit Parfumölen experimentiert und aus dieser Zeit den Eindruck behalten, dass ein Tropfen Parfumöl tendenziell viel stärker riecht und damit ausgiebiger ist als ein Tropfen ätherisches Öl.
Mein Tipp für die Verwendung von ÄÖ - vor allem in Produkten für die Gesichtspflege: Sehr sparsam mit Zitrus- und Mentholölen sein, da diese die meisten Allergene beinhalten. Vor allem bei Bergamotteöl sollte man für die Verwendung in Kosmetik auf bergaptenfreie Bergamotteöle zurückgreifen. Bergapten ist ein Bestandteil des natürlichen Bergamotteöls und ist dafür bekannt in Verbindung mit UV-Strahlung allergene Reaktionen zu begünstigen.
Ansonsten hat dir Heike bereits einen sehr guten Richtwert an die Hand gegeben. Ein Parfum/Eau de Toilette besteht aus 10-15% reinen Duftstoffen wie ÄÖ welche sind. Wenn du ein solches Parfum auf 10% verdünnst riecht es immer noch sehr intensiv und hat dann eine Konzentration der ÄÖ von 1-1,5%. Ich empfehle - grade für ÄÖ - die Marke von 1% im Gesamtprodukt als Obergrenze zu sehen. Grade weil Cremes die Haut durchlässiger machen. Mit 0,1 - 0,5% ÄÖ-Anteil werden deine Produkte auch noch deutlich wahrnehmbar duften.
Viele Grüße
Vetiverdin
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ich kenne das so, dass es eben keine allergischen Reaktionen sind, sondern dass Furocoumarine vielmehr photosensibilisierend sind, die Haut also gegenüber UV-Licht sehr empfindlich machen, und darüber hinaus auch phototoxisch, also unter UV-Einstrahlung selbst auf die Haut schädlich wirken. Dadurch bekommt man unter normaler Sonneneinstrahlung bereits verbrennungsartige Schädigungen. Außerdem steigt das Krebsrisiko.Vetiverdin hat geschrieben:Vor allem bei Bergamotteöl sollte man für die Verwendung in Kosmetik auf bergaptenfreie Bergamotteöle zurückgreifen. Bergapten ist ein Bestandteil des natürlichen Bergamotteöls und ist dafür bekannt in Verbindung mit UV-Strahlung allergene Reaktionen zu begünstigen.
Das wäre die dermatologisch korrektere Antwort, ja
. Ich habe die Kurzversion bevorzugt. Der Tenor ist derselbe: Bergapten + Sonne = Suboptimal für die Haut




Habe eben dazu was gefunden, das ich ganz interessant fand: klick
Ich hoffe, das funktioniert mit dem Link
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 14. April 2019, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Ich verschiebe Deinen Beitag mal zu den ätherischen Ölen,( im Unterforum "Parfümlabor" (Parfümherstellung auch mit synthet. Düften) passt er nicht, diesen Düften ist es egal ob sie zum Wasser- oder Erdelement gehören
)

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga