Herstellung von Quittengel?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

Herstellung von Quittengel?

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

In welchem Verhältnis muß ich Wasser mit Quittenkernen ansetzen und besser heißes oder kaltes Wasser und wie lange? :help:

Über die Suchen -Funktion habe ich leider nichts gefunden, aber dafür habe ich gelesen, daß Eibischgel besser sein soll. Toll, nachdem ich mir nach Quittenkernen erst die Füße wundgelaufen und sie dann endlich übers Internet bestellt habe :wall: :cry:

Viele Grüße
Blondie

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Blondie hat geschrieben:nachdem ich mir nach Quittenkernen erst die Füße wundgelaufen und sie dann endlich übers Internet bestellt habe
Ging mir auch so. Ich verwende sie auch noch.
Hier steht wie man sie ansetzt.
Eibischwurzeln hab ich aus einer Apo mit angeschlossenem Reformhaus.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Vielen Dank, auf die einfachsten Sachen kommt man manchmal nicht!

Viele Grüße
Blondie

chrisch2207

Ungelesener Beitrag von chrisch2207 »

wouwouwou.... da habt ihr mich jetzt aber angestochen.
Ich liebe Quittengelee über alles. Ich hatte mir schon überlegt ob ich mir so ein Bäumchen zulege.....ich werde heute noch googlen, wie lange es dauert, bis so ein Bäumchen die ersten Früchte trägt.
Ich liebe dieses Forum.... danke an alle.....für immerwieder neue Anregungen und Erkenntnisse.

Christiane

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

chrisch2207 hat geschrieben:wouwouwou.... da habt ihr mich jetzt aber angestochen.
Ich liebe Quittengelee über alles. Ich hatte mir schon überlegt ob ich mir so ein Bäumchen zulege.....ich werde heute noch googlen, wie lange es dauert, bis so ein Bäumchen die ersten Früchte trägt.
Ich liebe dieses Forum.... danke an alle.....für immerwieder neue Anregungen und Erkenntnisse.

Christiane
Ja, die Anregungen find ich auch immer ganz toll, aber man muß höllisch aufpassen, daß auch noch Geld für andere Dinge übrig bleibt. :mrgreen:

LG
Blondie

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe gestern am späten Nachmittag Quittengel mit kaltem Wasser angesetzt und fand das heute morgen nicht so toll, es war immer noch sehr flüssig. Daraufhin habe ich es in der Mikrowelle noch mal ordentlich durchkochen lassen, dann wurde es fester. Anschließend habe ich es durch ein Teesieb gegossen, was aber nicht viel brachte, da es wahnsinnig viele Schwebeteilchen enthielt. Somit mußte ich es durch einen Teefilter filtern, was aber ewig dauerte, da es ja inzwischen ziemlich fest war. Ein Teil ging gar nicht mehr durch.
Also, ich glaube, ein Fan von Pflanzengelen bin ich nicht, mir ist das eigentlich viel zu aufwändig und so toll fand ich bis jetzt noch Keines.
Quittengel kann ich noch nicht beurteilen, war heute mein erster Versuch, aber Algenschlonz fusselt und Leinsamenschleim ist so zähfließend und glibberig, zumindest, wenn man ein etwas festeres Gel möchte. Und, wenn man festere Gele herstellt, kriegt man sie kaum noch gefiltert und es geht eine Menge verloren.
Wie sind denn so Eure Erfahrungen?

LG
Blondie

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Mal abgesehen davon, dass Sly Dir oben den Quittenschlonz-Herstell-Tipp schon gegeben hat, findest Du vielleicht Antworten hier zu Deinen Fragen. Kannst Dir beide Links noch mal gut anschauen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

@ Blondie

Also ich find das wirklich nicht aufwendig.
Teesieb ist Mist. Da hatte ich auch noch zu viele Schwebteilchen drin.
Teefilter nehme ich auch. Ich häng ihn, mit einer Wäscheklammer befestigt, in ein hohes Glas.
Nach ner Stunde oder auch mehr drück ich den Rest durch. Aber ganz sacht und vorsichtig, sonst reißt das Papier sehr schnell und man kann von vorn anfangen. Dann ganz kurz aufkochen (das kann man aber auch vorher machen).
Ein gestrichener TL auf 200ml reicht aus. Ich frier das dann im Eiskugelbeutel ein. Dann hab ich es immer parat.
Nicht so schnell aufgeben. Tu ich auch nicht :knuddel:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sly hat geschrieben:@ Blondie

Also ich find das wirklich nicht aufwendig.
Teesieb ist Mist. Da hatte ich auch noch zu viele Schwebteilchen drin.
Teefilter nehme ich auch. Ich häng ihn, mit einer Wäscheklammer befestigt, in ein hohes Glas.
Nach ner Stunde oder auch mehr drück ich den Rest durch. Aber ganz sacht und vorsichtig, sonst reißt das Papier sehr schnell und man kann von vorn anfangen. Dann ganz kurz aufkochen (das kann man aber auch vorher machen).
Ein gestrichener TL auf 200ml reicht aus. Ich frier das dann im Eiskugelbeutel ein. Dann hab ich es immer parat.
Nicht so schnell aufgeben. Tu ich auch nicht :knuddel:
Ja, aber heute morgen war ich ziemlich genervt, es war nicht richtig gelig und auf die Schwebeteilchen war ich nicht vorbereitet. Ich dachte, ich kann sofort loslegen, weil ich ja auch mehrere Sachen mixen wollte und dann haben mich die Vorbereitungen viel zu lange aufgehalten.
Ich bin der eher ungeduldige Typ, bei mir muß alles zügig gehen. Mich nerven auch immer die Sachen, die ich abwiegen muß, in Milliliter mit Scala und Meßlöffel ist mir lieber. Ich mach auch alles in der Mikrowelle.
So bin ich halt :mrgreen:

LG
Blondie

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Blondie hat geschrieben:Ich mach auch alles in der Mikrowelle.
:lupe: wie denn? ... das macht mich nun aber neugierig ;D

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Guten Morgen :),

ich filtere Quittengel durch einen Seidenstrumpf. Es bleiben kaum Schwebeteile im Gel und unkompliziert ist es auch.
Den Strumpf über einen Topf stülpen und dann das Gel rein. Ein wenig Zeit braucht es zwar, aber in der Zeit kann man ja z.B. schon mal abwiegen. Dann noch aufkochen und es kann losgehen.

Schönen Tag Euch

hamse

Ungelesener Beitrag von hamse »

Mixing hat geschrieben:
Blondie hat geschrieben:Ich mach auch alles in der Mikrowelle.
:lupe: wie denn? ... das macht mich nun aber neugierig ;D
ich bin zwar nicht Blondie, aber mein Wasser koch ich auch in der Mikroweille ab. geht sehr viel schneller, ist bei den Minimengen viel praktischer und überhaupt.
Fette hab ich auch schon in der Mikro aufgeschmolzen, für ne Haarkur oder so sehr praktisch. Darf bloß die Wattzahl nicht zu hoch sein.
ne Fettphase mit Bienenwachs drin aufschmelzen war aber doof, weil sich das Bienenwachs doch sehr gesträubt hat zu schmelzen, das geht im Wasserbad besser :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mixing hat geschrieben:
Blondie hat geschrieben:Ich mach auch alles in der Mikrowelle.
:lupe: wie denn? ... das macht mich nun aber neugierig ;D
Wie hamse schon beschrieben hat, die Fettphase bei ganz kleiner Wattzahl schmelzen lassen, man muß dabeibleiben und sie zwischendurch immer wieder rausholen und umrühren.
Also ich schmelze erst immer vorsichtig die Fettphase, nehme sie raus und laß dann das Wasser kurz aufkochen. Dann warte ich einen Moment und gieße es vorsichtig in die Fettphase. Dann rühren, bis auf Handwärme abgekühlt, geht im kalten Wasserbad auch noch etwas schneller.
Auch Bienenwachs macht keine Probleme und Gele koche ich auch in der Mikrowelle.
So mache ich es schon mind. 15 Jahre, am Anfang habe ich es auch auf der Herdplatte gemacht, aber das ging öfter mal schief.

Viele Grüße
Blondie

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

danke! :ja:

... ich glaube bei LL könnte ich es mal probieren ... Emulmetik wird wohl eher nicht gehen ...

mircrowelle ... klar ... warum eigentlich nicht?

Lacky
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:37
16
Wohnort: 50374
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Lacky »

Ich hänge meine Frage einfach mal hier ran:

In der Basisrezeptur 5 + 6 steht:
1 Löffelspitze Gelbildner (Guarkernmehl, Hyaluronsäure o. a.) oder Pflanzengel zur Einstellung der Konsistenz
Kann ich dann die Wasserphase komplett durch das Gel ersetzen????????
Sonnige Grüsse
Iris

Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ja :gut:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

lacky hat geschrieben:Kann ich dann die Wasserphase komplett durch das Gel ersetzen????????
Das ist die Wasserphase. Es gibt nur mehr Konsistenz.
Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden :/
Am Besten mir dem Minimixer langsam einrieseln lassen.

Lacky
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:37
16
Wohnort: 50374
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Lacky »

Sly hat geschrieben:
lacky hat geschrieben:Kann ich dann die Wasserphase komplett durch das Gel ersetzen????????
Das ist die Wasserphase. Es gibt nur mehr Konsistenz.
Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden :/
Am Besten mir dem Minimixer langsam einrieseln lassen.
Hast richtig verstanden - manchmal denke ich halt zu kompliziert - in dem Fall hat mich dieser Teil
oder Pflanzengel zur Einstellung der Konsistenz
irgendwie durcheinander gebracht :wall: .

Das war halt mal wieder so eine Iris-typische-nicht-richtig-nachgedacht-Frage. :unknown:
Sonnige Grüsse
Iris

Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

lacky hat geschrieben:Das war halt mal wieder so eine Iris-typische-nicht-richtig-nachgedacht-Frage. :unknown:
Damit bist du nicht alleine :argverlegen:

Ich nehm, wenn möglich, direkt ein Pflanzengel.
Also Quitten, Leinsamen oder demnächst Algen :freufreu:

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

lacky hat geschrieben: Das war halt mal wieder so eine Iris-typische-nicht-richtig-nachgedacht-Frage. :unknown:
Quatsch...nimm die Tüte wieder vom Kopf ;D !! Es ist doch normal, dass man Fragen hat. Und hier werden sie geholfen :mrgreen:.

Also entweder nimmst Du einen Gelbildner zu Hand und verwandelst Dein "plörriges" Wasser/Hydrolat in Gel oder Du nimmst gleich ein Pflanzengel - das Du Dir vorher hergestellt hast (Quitte/Eibisch/Alge) - als sogenannte Wasserphase.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lacky hat geschrieben:In der Basisrezeptur 5 + 6 steht:
1 Löffelspitze Gelbildner (Guarkernmehl, Hyaluronsäure o. a.) oder Pflanzengel zur Einstellung der Konsistenz
Kann ich dann die Wasserphase komplett durch das Gel ersetzen????????
Ja, denn das Pflanzengel bringt die Polysaccharide usw. einfach mit, im Prinzip ist es nicht viel anders als das pflanzliche Guar, das eben getrocknet und pulversiert ist. Die Gele unterscheiden sich allerdings im Hautgefühl und in der gelbildenden Stärke – Dein Lieblingsgel wirst Du sicher noch entdecken. :-)
Liebe Grüße
Heike

Lacky
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:37
16
Wohnort: 50374
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Lacky »

Danke für Eure Hilfe - ist alles schon notiert :lehrer: .........
Sonnige Grüsse
Iris

Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)

Antworten