Selbstgemachtes Joghurt im Glas

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Selbstgemachtes Joghurt im Glas

Ungelesener Beitrag von lieschen »

Hallo Ihr Lieben,

vielleicht gibt's ja den/die ein oder andere/n, der sein Joghurt selbst macht und diese großen Plastikmaschinen mit selbigen Gefäßen hat, Inhalt 1l. Jetzt habe ich das Plastikgefäß durch ein altes Einmachglas ersetzt, es passt genau in die Maschine rein. Und das Joghurt bildet viel weniger Molke und schmeckt eindeutig besser :yeah:
Offensichtlich gibt das Plastik doch irgendwelche Geschmackstoffe ab, das ist mir schon beim Wassersprudler aufgefallen, nie mehr Plastikflaschen!
Vielleicht interessiert's ja jemanden ...
Liebe Grüße vom Lieschen

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Hallöchen,

ja ich mach manchmal meinen Joghurt selber. Aber ich hab ein uraltes Gerät dafür (80er Jahre Design in braun orange...). Mit passenden kleinen Gläsern.. Funktioniert super!
Ich mach das gern, weil man recht viel Müll spart. Mein Joghurt ist ok, wird aber nicht sooo fest wie der gekaufte und ich mag ihn am allerliebsten stichfest :-) Plastikbehälter fürs Joghurtmachen wären mir auch suspekt.

LG
Majabiene

June
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag, 15. Januar 2017, 00:28
8

Ungelesener Beitrag von June »

Hallo,

ich mache meinen Joghurt auch selber in einem Joghurtbereiter (oneConcept Yogi-Center). Allerdings stellt man da 6 Gläser rein. Das fand ich sehr praktisch. Habe extra darauf geachtet, dass ich den Joghurt nicht in Plastikbehältern bereiten muss.

Liebe Grüße
June

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo, danke, ja so einen habe ich auch und habe mir damals extra noch zusätzliche Innenbehälter gekauft...
Man kann die Joghurt-Milchmasse aber auchleicht erwämen und im Winter auf Heizung oder Ofennæhe stellen und im Sommer einfach in die pralle Sonne. Dasgeht auch gut
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Hallo Ihr Joghurt-Bereiterinnen

Kann ich in so einem Joghurtteil auch griechisches Joghurt herstellen und wenn ja, wie? Ich finde es viel besser als das andere. Heisst es eigentlich das Joghurt oder der Joghurt auf richtig Deutsch? Auf Schweizer Deutsch heisst es "äs" (das) Joghurt...

LG - Beauté
Carpe diem!

Johanniskraut

Ungelesener Beitrag von Johanniskraut »

Ich habe keinen Platz für noch eine Maschine. Ich mache die Milch in der Pfanne warm, gebe da den Starter dazu und Fülle in kleine Marmeladegläser ab. Diese stelle ich ihn eine Isoliertasche und lasse es einen Tag da drin, danach ab in den Kühlschrank.

Lecker, habe ich schon lange nicht mehr gemacht, dabei liebe ich es!

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Bei meinem hohen Joghurtverbrauch wäre es auch sinnvoll, den Joghurt selbst herzustellen. Wie genau funktioniert denn das mit der Maschine?

LG MieB
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Gläser rein, Milch rein, Teelöffel Joghurt rein, anschalten, nach Belieben ausschalten :)
Ich habe die Maschine von Severin mit 14 kleinen Gläsern (je sieben kann man in einer Runde herstellen) - kein Gläsermangel und immer Joghurtnachschub.
LG Annika

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich habe eine von Rommelsbacher mit 8 Gläsern für ca 1 L Joghurt. Es funktioniert wie ein Brutkasten ;-) Milch mit dem Starter mischen (kann man auch in den Gläsern), Gläser rein, Deckel drauf, anschalten, nach der voreingestellten Zeit (mir gefällt am besten der Joghurt nach 9 std Reifezeit) schaltet sie sich von alleine aus. Ich mache es abends, vorm Schlafen gegen an, morgens habe ich frischen Joghurt :-)
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Hm, das hört sich sogar relativ einfach an, vielleicht sollte ich das wirklich mal versuchen. Vielen Dank! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

toshka hat geschrieben: schaltet sie sich von alleine aus
DAS klingt wirklich praktisch :gut:
LG Annika

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Annika hat geschrieben:
toshka hat geschrieben: schaltet sie sich von alleine aus
DAS klingt wirklich praktisch :gut:
Das war damals für mich das Entscheidungsargument :yeah:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Annika, besorge dir eine Zeitschaltuhr (Baumarkt, ca. 7 Euro) - so ganz du das alte Gerät mit Timer einsetzen.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Bisher bekomme ich mit 12 Stunden über Nacht sehr gute Ergebnisse, aber wenn ich mal andere Zeiten ausprobieren will werd ich das machen. Danke für den Tipp!
LG Annika

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Ich hab früher Joghurt in der Thermoskanne gemacht... erwärmte Milch und Joghurt rein, umrühren, über Nacht warten, abfüllen. Wurde auch sehr gut. Die Milch musste aber entweder abgekocht oder H-Milch sein.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Letzendlich denke ich, eine Termoskanne über Nacht entspricht so fast genau so einer Maschine. Es geht ja darum, eine bestimmte Temperatur konstant zu halten, und nichts anderes macht eine Termoskanne. Die Maschine erwärmt ja noch die Milch, aber früher habe ich eine Finger in die Milch gehalten (nun ja, ganz am Anfang habe ich eine Termometer genutzt :-) ), das hat auch gereicht. Eine Joghurtmaschine ist sicherlich nice to have (ich möchte meine nicht missen), aber zwingend ist die nicht, denke ich ;-)
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Stimmt. Ein Gerät hat den Vorteil, dass man den Joghurt in Portionen herstellen kann. Beim Umfüllen aus einer Kanne gehen die Strukturen verloren und der Joghurt ist nicht mehr stichfest. Darum würde ich immer eine Variante bevorzugen, die mir die Möglichkeit bietet, mit kleinen Gläsern zu arbeiten.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Wenn man es nur mal ausprobieren möchte:
Man kann auch einfach kleine Marmeladengläser nehmen...
Und zur Not einen Papp- oder Styroporkarton und eine Wärmflasche oder Heizdecke rein. Lücken mit Handtücher füllen.

Wenn man es regelmässig nutzt, ist eine Maschine schon praktischer. Ich habe sogar zwei, eine mit einzelnen Gläsern und eine mit einem Liter Gefäss. Dieses nutze ich auch für Quark und Frischkäse.

Joghurt ist wirklich easy herzustellen..
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

sissi70 hat geschrieben:Dieses nutze ich auch für Quark und Frischkäse
Sissi, was nimmst Du für Quarkkulturen?
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Man nimmt Dickmilchkultur plus Lab.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ach so? So einfach? :gruebel: Ich werde es mal versuchen, danke! :hallihallo:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ja, wobei die dick gelegte Milch dann noch weiterverarbeitet werden muss. Alles wird bei normaler Raumtemperatur gemacht. Wenn die Milch dick ist, wird sie in ein Tuch gelegt, welches man aufhängt. So kann die Molke abtropfen. Zurück bleibt der Quark. Mal ganz vereinfacht dargestellt.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Genau, wie Ulrike es beschrieben hat.
Die Kulturen und kleine Mengen Lab gibt es zB auch bei behawe. Oder hier http://www.shop-kaesereibedarf.de , den mag ich am liebsten, ist auch bei mir in der Nähe.
Ich presse den Käse noch.Habe vor zigJahren eine prima Käsepresse gekauft. Ist an sich nichts anderes als ein Behälter mit Löchern drin, damit die Molke abfliessen kann. Meine hat etwa die Grösse einer 1 Liter Plastik-Apothekendose,da passt zum Beschweren eine handelsübliche Konservendose rein.unten sind einfach 10 Löcher reingebohrt.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Gelöscht, Beitrag war doppelt....
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Danke! Es wird Zeit, dass ich Quark versuche :-)
Liebe Grüße
toshka

Aline

Ungelesener Beitrag von Aline »

Hallöle
Ich hab eine Zeit lang die allerfaulste Variante praktiziert: Ich habe meine Rohmilch am Sonntagmorgen abgekocht bei 75 Grad und dann gleich einen Teil für die Jogurthherstellung verwendet. Milch bis auf Handwärme abkühlen lassen und ein bisschen Jogurth rein. Dann alles in Schraubgläser und ab ins Bett unter die noch warme Decke. Danach in den Kühlschrank, hihi. Man muss ja sorgfältig mit der Restwärmeverwertung umgehen. :-)

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Vielen Dank für die tolle Anregung, Joghurt selber zu machen. Schmackhaft war's - an der Konsistenz gibt's noch deutlich Verbesserungsbedarf (war ziemlich "rotzig" :/ ).
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Fragolinchen hat geschrieben:Vielen Dank für die tolle Anregung, Joghurt selber zu machen. Schmackhaft war's - an der Konsistenz gibt's noch deutlich Verbesserungsbedarf (war ziemlich "rotzig" :/ ).
Mit welchem Rohmaterial hast du gearbeitet?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

H-Milch mit 3,5 % Fett, zum Impfen einen gekauften Naturjoghurt und ein bisschen Zucker. Auf 300 ml Milch hab ich einen guten Teelöffel Joghurt genommen. Vielleicht zu wenig? Denn mein zweiter Versuch mit einem gehäuften TL Magermilchpulver dazu, ergab keine festere Konsistenz.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Gekaufter Naturjoghurt hat nicht unbedingt lebende Joghurtkulturen. Wurde der Joghurt wärmebehandelt? Dann sind die Kulturen dahin.

Ich nehme auf 1 Liter Milch ca. 100 ml Joghurt von der vorherigen Portion. Kein Zucker, kein Magermilchpulver. Der Joghurt wird stichfest.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten