Empfindliche Wirkstofföle vor der Verarbeitung konservieren?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Tabea

Empfindliche Wirkstofföle vor der Verarbeitung konservieren?

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Es gibt doch so einige Öle, die nur 3 Monate Haltbarkeit haben, da habe ich auch zwei davon. Ich habe dort schon Antiranz hineingetan, kann ich sie aber noch länger haltbar machen, wenn ich sie vorkonserviere?

Ich nehme als Konservierungsstoff Benzylalkohol, den ich mit 5 Tr. auf 50 g Creme einrühre. Ist das genug?

Oder bringt das überhaupt nichts, wenn ich die Öle vorkonserviere? Ich mache mir da so meine Geedanken, aber ob die nun richtig sind? :nixweiss: Mir fehlt da leider die Erfahrung - wie macht Ihr das denn bei so empfindlichen Ölen?

Da ich nur für mich alleine rühre, verbraucht sich das bei mir kaum und ich kaufe schon die kleinsten Mengen.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Hallo,

diesem Thema schließe ich mich gleich mit zwei Fragen an:

1. Mir wurde gesagt, man kann diese Öle gut mit Vitamin E oder Vitamin E Acetat konservieren. Kann man das tatsächlich so machen und wenn ja, wie lange ist das Öl dann konserviert und wieviel Vitamin E benötigt man?

2. Welche Öle sind nur so kurze Zeit haltbar? Gibt es eine Liste irgendwo?

Schon mal Danke für Eure Antworten

Grüßchen :)
vom Fleur

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Aaalso, 3 Monate Haltbarkeit haben: Borretschsamenöl, Distelöl, Granatapfelkernöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Nachtkerzenöl und das Wildrosenöl.

Habe ich noch eins vergessen?

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

*malhochschieb*

bitte bitte ... weiss denn niemand einen Rat ??? :seufz:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sorry, irgendwie habe ich diesen Thread verpennt. .-)

Haltbarkeitsempfehlungen stehen auf Olionatura in jedem Ölportrait; sie sind als Anhaltspunkte zu sehen. Wildrosenöl, um nur ein Beispiel zu nennen, hält bei guter Lagerung auch 6 Monate.

Ja, Tocopherol gilt als Stabilisator. Ein Problem ist nur, dass zuviel Tocopherol den Oxidationsprozess erst richtig in Schwung bringt, also genau gegenteilig wirken kann. Wieviel ist also für das jeweilige Öl korrekt? Meine Öle lasse ich, wie sie sind, und versuche sie kühl, dunkel und gut verschlossen zu lagern. Sie werden jeweil nur kurz geöffnet, nie offen stehen gelassen. Im Sommer kommen sie im Zweifelsfall in die Tür des Kühlschranks, aller Diskussionen zum Trotz. Das erscheint mir sinnvoller als die 25 Grad in irgend einem Raum.

Länger konservieren lassen sie sich nicht. Kleine Gebinde kaufen, dafür häufiger frisch ist die beste und auf Dauer günstigste Alternative.
Liebe Grüße
Heike

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Danke Heike :balloon: ,

frag mich bitte nicht, wie oft ich manches Ölportrait schon gelesen habe. Aber man überliest doch immer was. Du bist schuld, Du hast einfach zu viele Infos auf Deiner page ;D

Gruß
Fleur

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Ich bedanke mich auch für Deine Antwort, liebe Heike, ich dachte nur, ich kann den Verfall irgendwie aufhalten. ;D

Wildrosenöl 6 Monate, das wusste ich nicht, denn im Ölportrait steht drei Monate. Aber desto besser, Du wirst ja die Erfahrung schon gemacht haben. Ich habe das bei dem Arganöl festgestellt, das war noch viiiele Monate später nicht umgekippt.

Ich habe sämtliche Zutaten im Kühlschrank, das macht sich wirklich bemerkbar. Bei einigen probiere ich das jetzt mit dem Vakuumverfahren, aber dazu kann ich noch nichts sagen, da muss noch etwas Zeit ins Land gehen.

Antworten