
Nach meinem jüngsten Experiment mit ätherischem Zirbelkieferöl (aus den Nadeln von Pinus cembra), das dabei einige der Wirkungen des gepressten Öls aus dem essbaren Teil der Samen von sibirischen Zirbelkiefern (Pinus sibirica, Pinus cembra var. sibirica oder Pinus cembra subsp. sibirica) zeigte, stellen sich mir nun mehrere Fragen, die ich nach allzu unergiebiger Online-Recherche aus verlässlicher Quelle zu beantworten suche:
1) Enthält der essbare Teil eines Kiefernsamens (besonders bei Zirbelkiefern, namentlich: Pinus sibirica) Stoffe, die sich auch im ätherischen Öl der Nadeln wiederfinden?
2) Falls ja: Ob und wie unterscheidet sich die Zusammensetzung des ätherischen Nadelöls vom ätherischen Teil des Samenöls?
Gestern verwendete ich das Öl von Pinus cembra, für das sehr wohl Wirkungsbeschreibungen im Internet zu finden sind. Trotzdem fand ich nirgends die spezifischen (dem gepressten Samenöl aus Pinus sibirica erstaunlich ähnlichen) Wirkungen, die ich während meines Versuches beobachten konnte. Daher meine Fragen:
3) Welche Wirkungen auf die menschliche Haut sind in der Aromatherapie für das ätherische Öl aus den Nadeln von Pinus cembra bekannt?
4) Welche solche Wirkungen weiß man über das Öl aus den Nadeln von Pinus sibirica?
5) Falls es ein ätherisches Öl aus dem essbaren Teil der Samen von Zirbelkiefern gibt, was weiß man über deren hautrelevante Effekte für Pinus cembra und, falls anwendbar, Pinus sibirica?
Habt Dank für Euer Wissen

Harald - immer noch Pinaceae (Pina-zäher
