Ich habe meinen Urlaub genutzt, um in meinem neuen Arbeitszimmer – auch das ein Novum für mich


Hier ist die kleine Box, gefüllt mit 4 Beuteln Bio-Kräutertee:
Ich mag es gerne schlicht, daher arbeite ich hier vor allem mit den Eigenschaften des Materials. Das geprägte Papier ist ein Karton, 220 *g/m2, der dekorative Streifen ein transparentes Schmuckpapier (dieses hier ist gekauft; ein selbst gestaltetes folgt weiter unten), das die Box verschließt. Es kann abgestreift und zum Verschließen wieder über die Box geschoben werden:

Unten: Hier sieht man Details, vor allem die unterschiedliche Haptik der Papierqualitäten: Der strukturierte Prägekarton gefällt mir in Verbindung mit dem glatten, transparenten Papier der Banderole sehr gut, ebenso der Farbkontrast Weiß und Grün.

Die kleine Perle betont sehr zart die 3. Dimension:

Unten: Hier ist ein anderer Karton aufgeklappt; für den Chai muss ich noch ein transparentes Schmuckpapier entwickeln, das zum Inhalt passt. Die obige Box enthält Kräutertees, da passt das gekaufte Papier gut. Man kann die innere Lasche oben öffnen und den Tee problemlos entnehmen:

Unten: Hier sind Varianten mit bedruckten Kartons, 300 g/m2, mit einem Bastband verschlossen. Das Papier ist auf der Rückseite einfarbig grün, was im aufgeklappten Zustand sehr schön aussieht:

Unten: Das transparente Schmuckpapier oben inspirierte mich zu eigenen Entwürfen. Hier habe ich ein Papier entwickelt, das meine Lavendelseifen in Zukunft zieren wird (als Verschlussband um eine weiße Verpackung, vergleichbare Optik oben). Die Lavendelblüte stammt von einem meiner Fotos, das in Photoshop freigestellt, in Illustrator vektorisiert und als Pinselspitze gespeichert wurde, ergänzt mit Schriftzügen des Wortes »Lavendelseife« in Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch (gesetzt in der Zapfino):

Unten: Das hier war der erste Entwurf, und mir erschien die Lavendelblüte sehr dunkel. Oben ist sie bereits aufgehellt und kommt besser zur Geltung, oder?
