Heilkräuter auf dem Balkon

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Heilkräuter auf dem Balkon

Ungelesener Beitrag von toshka »

Hali-halo!

mein Versuch, paar Heil- und Kosmetikkräuter auf meinem Balkon zu ziehen hat halbwegs gut funktioniert.

Jiaogulan und Melisse wuchern, Minzen kommen gut nach und der Salbei schenkt mir dankbar seine duftenden Blätter :hanf:

Rosmarin wächst ziemlich langsam und spärlich. Kamille ist gänzlich zaghaft... Erfreut mich alle zwei Tage mit 1-3 Blüten...

Bild

Das ist mein Jiaogulan :hanf:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Und welche Kräuter habt Ihr auf dem Balkon?

Welche könnte ich noch ziehen?

(ich würde auch andere Bilder zeigen, aber fotos-hochladen streikt gerade :popohauen: )
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

In der Mitte ist Melisse, wächst und gedeiht. Links ist japanische Minze, ganz schön scharf :D , rechts ist Pfefferminze

Bild
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Salbei, der ärmste wird ganz schön gerupft :klimper:

Bild
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Und der Rosmarin mit Kamille :gruebel:

Bild

Bild
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Ich hab ja keinen Balkon, nur einen Garten...zählt das auch?

Rosmarin wird bei mir immer nichts, der ist übriegns auch nicht winterhart. Musst du dann später reinholen.

Ich habe sehr viel Melisse, die wuchert gerne. diverse verschiedene Minzesorten Pfefferminze, Spearminze, Schweizer Minze, Türkische Minze und noch einige. Dann Oregano, Thymian und Küchenkräut wie Schnittlauch, Salbei.
Ach ja, und ein paar Lavendelpflanzen hab ich auch noch. Und Goldrute, die soll auch für irgendwas gut sein...

Da ich mir bald eine Destille bestellen werde, überleg ich auch noch, was ich evtl noch anpflanzen möchte...
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Oh, Lavendel! Mein Traum! :hanf: Wird aber nichts mit Balkon :cry:

Melisse kommt für später in einen Extratopf.

Und ich bin auch schon destillenreif :vollirre: So viel, wie ich in diesem Sommer destilliert habe, hätte ich die schon drin. Alleine Melisse und Jiaogulan :hanf:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ich bin momentan richtig verliebt in meinen Ysop :love: Die Hummeln übrigends auch :D
LG Annika

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ysop. Da muss ich doch gleich googeln :monsieur:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ach, ne, schade... :cry: Ich mag den Duft, denke ich, nicht... Es steht, es duftet nach Anis oder Lakritze...
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo thoska.
Lavendel geht wunderbar auf dem balkon. Im garten habe ich goldmelisse, sonnenhut, minze, melisse, zitronenverbena, salbei, gewürzfenchel, kümmel, wermut, muskatellersalbei, ringelblume ( wàchst auch auf balkon), gänsefingerkraut, schafgarbe, duftrosen, petersilie, zitronenthymian, lorber und schafgarbe. :gruebel: Das wärs glaub...
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Lavendel auf dem balkon? Doch? Bei mir hat es nicht geklappt.. Wahrscheinlich lag am Topf, war wohl zu klein.. Dan versuche ich im nächsten Jahr mit einem größeren...

Ringelblume kann ich, denke ich, auch in einen Blumenkasten packen...

Und mich reizt noch Johanniskraut...

danke! :blumenstrauss:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

toshka hat geschrieben:Lavendel auf dem balkon? Doch? Bei mir hat es nicht geklappt.. Wahrscheinlich lag am Topf, war wohl zu klein.. Dan versuche ich im nächsten Jahr mit einem größeren...
Ringelblume kann ich, denke ich, auch in einen Blumenkasten packen...
Auf meinem balkon dieses Jahr: Lavendel (das geht!), Ringelblumen im Balkonkasten (sind super, wurden schon mazeriert und zu Salbe verarbeitet und auch in Seife versenkt), Kornblumen in 3 verschiedenen Farben (wanderten getrocknet schon in Tee und sollen noch destilliert werden), Zitronenmelisse, Zitronenbasilikum, normaler Basilikum, Rosmarin (voll der Busch), Kapuzinerkresse, Petersilie, Majoran, Sonnenblumen (aus altem Vogelfutter gezogen - die größte ist schon 1,70 m), Aloe Vera, Minze, ein Tomatenstrauch...und mein Balkon ist nur 3 qm groß :happy:
Bild
Bild
Dieses Jahr kaum Bienen :-( dafür viele Hummeln
Bild
Ringelblumen
Bild
Bild

Auch mal ein paar Impressionen vom "Sommer vorm Balkon aus Berlin" :lach:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Hach, ich hab das Curry-Kraut vergessen...das schmeckt vielleicht lecker zu deftigen Sachen :mampf:
Liebe Grüße, Nina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Kunstblume hat geschrieben:Hach, ich hab das Curry-Kraut vergessen...das schmeckt vielleicht lecker zu deftigen Sachen :mampf:
Italienische Immortelle? Die lässt sich doch auch fein destillieren.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
green tulip
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Samstag, 4. Mai 2013, 06:54
12
Wohnort: Unterfranken

Ungelesener Beitrag von green tulip »

Kann man bei Immortelle auch nur die Blätter destillieren? Bei mir blüht das Zeug gar nicht......

Viele Grüsse Sonja
Liebe Grüsse
Sonja

Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.Heraklit

Benutzeravatar
green tulip
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Samstag, 4. Mai 2013, 06:54
12
Wohnort: Unterfranken

Ungelesener Beitrag von green tulip »

toshka hat geschrieben:
Bild

Das ist mein Jiaogulan :hanf:
Wie lange hat der Jiaogulan gebraucht, bis er so gross war???

Liebe Grüsse
sonja
Liebe Grüsse
Sonja

Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.Heraklit

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

green tulip hat geschrieben:
Wie lange hat der Jiaogulan gebraucht, bis er so gross war???

Liebe Grüsse
sonja
Seit Mai. Und der ist zig mal geschnitten. Ich habe gut und gerne 500 ml Hydrolat draus, plus 100 ml Tinktur.
Liebe Grüße
toshka

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

green tulip hat geschrieben:Kann man bei Immortelle auch nur die Blätter destillieren? Bei mir blüht das Zeug gar nicht....
Wenn sie nicht sonnig genug steht, blüht sie auch nicht. Ob die Blätter ausreichend als Destilliergut sind, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, finde allerdings auch nichts, was dagegen spräche. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

.... und was macht man mit einem Hydrolat aus Currykraut? Salatdressing?

Ulli, die eine Menge davon im Vorgarten hat.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ulrike hat geschrieben:.... und was macht man mit einem Hydrolat aus Currykraut? Salatdressing?

Ulli, die eine Menge davon im Vorgarten hat.
Immortellenhydrolat (Helichrysum italicum) hat wunderbare hautpflegende Eigenschaften.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
green tulip
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Samstag, 4. Mai 2013, 06:54
12
Wohnort: Unterfranken

Ungelesener Beitrag von green tulip »

Katharina hat geschrieben:
Ulrike hat geschrieben:.... und was macht man mit einem Hydrolat aus Currykraut? Salatdressing?

Ulli, die eine Menge davon im Vorgarten hat.
Immortellenhydrolat (Helichrysum italicum) hat wunderbare hautpflegende Eigenschaften.

Ja das hat einen Anti Aging effekt und hilft auch bei Blutergüssen.
Vor meiner Rührtätigkeit hatte ich mal eine sündhaft teure creme von l'occitane mit immortelle.
Der deutsche Name currykraut ist etwas irritierend.....
Ich warte gerade ungeduldig auf mein Paket mit dem ÄÖ immortelle, damit ich mir jetzt endlich mal so eine creme machen kann.
Bisher war ich zu geizig es zu bestellen.
Da ich jetzt auch noch gleich meine OP Narbe damit behandeln möchte lohnt es sich !!! :D

Liebe Grüsse
sonja
Liebe Grüsse
Sonja

Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.Heraklit

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Katharina hat geschrieben:
Kunstblume hat geschrieben:Hach, ich hab das Curry-Kraut vergessen...das schmeckt vielleicht lecker zu deftigen Sachen :mampf:
Italienische Immortelle? Die lässt sich doch auch fein destillieren.
Italienische Immortelle klingt sehr viel schöner als Currykraut und es duftet herrlich, wenn man es in den Fingern zerreibt, hat für meinen Geschmack wirklich nur im Entferntesten etwas mit Curry-Duft zu tun. Ich meine, ich hab da nen Zwerg-Currystrauch stehen. Wenn ich das mal auf die Schnelle google. Er blüht nicht und steht ab 14 Uhr volle Lotte in der Sonne (wenn die mal scheint). Vielleicht kommen die Blüten noch - an den Spitzen zeichnet sich etwas ab, das mal Knospen werden könnten :D Destilliert habe ich zuletzt bei meiner Mutter mit der Topfmethode - das ging wunderbar. Ich selbst muss mir erst noch ne Art Blütenkorb herzaubern, bevor ich mit der gleichen Methode was destillieren kann. Und ja, ich denke schon, dass man das Kraut auch destillieren kann?! Wenn man diesen schönen Duft via Hydrolat in einer Emulsion fixieren könnte, wäre mir die Wirkung fast zweitrangig. Ich steh voll auf den Duft, merkste? :-) Danke, Katharina! Ans Destillieren hatte ich nämlich noch nicht gedacht bei dem Strauch.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Helichrysum italicum

Hier kann man mal nachlesen, was das Kräutlein für eine umfassende Wirkkraft besitzt
Liebe Grüße, Nina

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

toshka hat geschrieben: Bild
Toshka, das ist römische Kamille, oder?

Lavendel ist überhaupt kein Problem am Balkon / im Topf.

Grundsätzlich kannst du alles im Topf kultivieren, solange es nicht extrem Platz für die Wurzeln braucht wie Engelwurz, Königskerze, Fenchel, Muskatellersalbei... die wachsen zwar auch im Topf, werden aber halt nicht so groß wie im Freiland.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Kunstblume hat geschrieben: Ich steh voll auf den Duft, merkste? :-)
Jau det merk icke. :huhu:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

cosmee hat geschrieben:
toshka hat geschrieben: Bild
Toshka, das ist römische Kamille,
Ja, ist die, die Unglückliche :-(

Lavendel werde ich in einen größeren Topf pflanzen. Dort ist jetzt die Katzenminze, aber unsere stehen wohl nicht richtig drauf. Also kommt es raus und Lavendel rein.
Liebe Grüße
toshka

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

toshka hat geschrieben:Ja, ist die, die Unglückliche :-(

.
schneid sie mal ganz zurück und dann, im nächsten Frühjahr, teilst Du sie und pflanzt die einzelnen Stückchen in neue Töpfe. Das mögen die gern.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

toshka hat geschrieben: Ja, ist die, die Unglückliche :-(

Lavendel werde ich in einen größeren Topf pflanzen. Dort ist jetzt die Katzenminze, aber unsere stehen wohl nicht richtig drauf. Also kommt es raus und Lavendel rein.
Toshka, ich kann mich täuschen, aber kann es sein, dass deine Pflanzen eine Erde haben, die nicht durchlässig genug ist, sondern einfach viel zu "fett"? :lupe:
Rosmarin, Kamille und auch Lavendel brauchen eher karge Erde, viel Sonne und sollte auch nicht so häufig gegossen werden. Und ich weiß nicht, die Kamille schaut so... überdüngt aus. Grundsätzlich würde ich darauf verzichten.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Katharina hat geschrieben:
toshka hat geschrieben: Ja, ist die, die Unglückliche :-(

Lavendel werde ich in einen größeren Topf pflanzen. Dort ist jetzt die Katzenminze, aber unsere stehen wohl nicht richtig drauf. Also kommt es raus und Lavendel rein.
Toshka, ich kann mich täuschen, aber kann es sein, dass deine Pflanzen eine Erde haben, die nicht durchlässig genug ist, sondern einfach viel zu "fett"? :lupe:
Rosmarin, Kamille und auch Lavendel brauchen eher karge Erde, viel Sonne und sollte auch nicht so häufig gegossen werden. Und ich weiß nicht, die Kamille schaut so... überdüngt aus. Grundsätzlich würde ich darauf verzichten.
Überdüngt ist sie nicht. Ich dünge nur Geranien. Die Erde dürfte auch nicht zu fett sein, denn ich habe in diesem Jahr die neue Erde nur für Geranien und Tomaten genommen. Die restliche Erde sind die Reste aus den alten Töpfen.

Dennoch kann die Erde nicht karg genug sein. Es ist dennoch eine gute Blumenerde. Kann too much sein. Sonne habe ich viel, ich habe volle Sonnenseite.

Ich denke, ich werde gut recherchieren und für Rosmarin, Lavendel und Kamille eine Erdmischung machen.

Und da ist was dran, Kamille muss zurückgeschnitten werden. Das habe ich nicht gemacht....
Liebe Grüße
toshka

Antworten