Hobbygärtnerinnen / Vereine für Saatguterhaltung
Moderator: Birgit Rita
Hobbygärtnerinnen / Vereine für Saatguterhaltung
Wie man in den Medien schon lesen konnte ist Saatgut alter Sorten in Gefahr,
es sollen nur mehr Sorten die die EU bestimmt, gehandelt und gezogen werden.
Am 6. Mai soll die endgültige Regelung beschlossen werden (EU-Saatgutverordnung)
Im schlimmsten Falle würde dies bedeuten: Landwirten z. B. droht eine Verwaltungsstrafe,
wenn sie Saatgut von nicht zugelaasenen Sorten weitergeben oder verschenken.
Betroffen z. B. in Österreich wären auch die in etwa 150 Erhalter der Arche Noah
Zur Zeit kontrollieren allein die 3 größten Unternehmen mehr als die Hälfte des
Weltmarktes für Saatgut. Die Kriterien für zugelassene Sorten zielen auf "Hochleistung"
ab; alte Sorten können dies nicht erfüllen und auf der Strecke bleibt meist auch der
Geschmack.
Alte Sorten können sich aber besser an den Standort und an das Klima anpassen, bei
neuen Sorten wird dies mit Düngemittel ausgeglichen.
Im Gegensatz zu den Hybrid-Sorten, von denen keine Samen für den Nachbau gewonnen
werden kann (so habe ich es gelesen) und man jedes Jahr neue Samen kaufen muss, kann
aus den alten Sorten immer wieder Samen gewonnen werden.
Wer von den ÖsterreicherInnen möchte, kann sich hier in einer Petition unterzeichnen.
Für Leserinnen aus Deutschland besteht hier die Möglichkeit.
Was für uns der Verein Arche-Noah ist, ist in Deutschland der Verein VEN
es sollen nur mehr Sorten die die EU bestimmt, gehandelt und gezogen werden.
Am 6. Mai soll die endgültige Regelung beschlossen werden (EU-Saatgutverordnung)
Im schlimmsten Falle würde dies bedeuten: Landwirten z. B. droht eine Verwaltungsstrafe,
wenn sie Saatgut von nicht zugelaasenen Sorten weitergeben oder verschenken.
Betroffen z. B. in Österreich wären auch die in etwa 150 Erhalter der Arche Noah
Zur Zeit kontrollieren allein die 3 größten Unternehmen mehr als die Hälfte des
Weltmarktes für Saatgut. Die Kriterien für zugelassene Sorten zielen auf "Hochleistung"
ab; alte Sorten können dies nicht erfüllen und auf der Strecke bleibt meist auch der
Geschmack.
Alte Sorten können sich aber besser an den Standort und an das Klima anpassen, bei
neuen Sorten wird dies mit Düngemittel ausgeglichen.
Im Gegensatz zu den Hybrid-Sorten, von denen keine Samen für den Nachbau gewonnen
werden kann (so habe ich es gelesen) und man jedes Jahr neue Samen kaufen muss, kann
aus den alten Sorten immer wieder Samen gewonnen werden.
Wer von den ÖsterreicherInnen möchte, kann sich hier in einer Petition unterzeichnen.
Für Leserinnen aus Deutschland besteht hier die Möglichkeit.
Was für uns der Verein Arche-Noah ist, ist in Deutschland der Verein VEN
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, leider eines der Themen, die tatsächlich brennen. Ich finde diese Entscheidungen unglaublich und unermesslich dumm.
Wirkungsvolle Petitionen an den Bundestag laufen aber meines Wissens nur über die offizielle Seite. Stimmt das?

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Irene
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1594
- Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
- 17
- Wohnort: Kanton Bern
Welche Folgen hätte das für euch Hobbygärtnerinnen? Was würde passieren, wenn ihr einfach weiterhin die alten , guten Sorten säen würdet? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da jemand vorbeikommen und all die Gärtchen kontrollieren würde.
Hoffentlich frage ich nicht dumm, gottlob gibt es bei uns CH (noch) kein solches Gesetz.

Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)
Weiterhin ist gutwenn ihr einfach weiterhin die alten , guten Sorten säen würdet?

oder nur unter der Hand tauschen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Michaela
- Rührgeselle
- Beiträge: 148
- Registriert: Sonntag, 21. April 2013, 19:26
- 12
- Wohnort: Gramatneusiedl
Helga, Du hast vollkommen Recht! Die alten Sorten rutschen in die Kriminalität dadruch. Auch wird die "ArcheNoah" dann zu einer kriminellen Stätte. Sind wir froh, daß die sich mit der Sortenvielfalt und deren Erhaltung beschäftigen. Einzelne Kleingärtner können diese Vielfalt nie erhalten.
Beste liebe Grüße
Michaela
Michaela
Das weiss ich leider nicht. Bei uns in Ö läuft das über Arche Noah/Global 2000.Heike schrieb: Wirkungsvolle Petitionen an den Bundestag laufen aber meines Wissens nur über die offizielle Seite. Stimmt das?
Dieser Organisation traue ich eigentlich zu, dass sie sich kundig machen, zumal
sie sich sehr oft mit Petitionen beschäftigen.
Das hier ist übrigens der Petitionstext
Als Laie

Wer sich nicht online unterschreiben will, es gibt auch Listen zum herunterladen
in denen man handschriftliche Unterzeichnungen sammeln kann. hier
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo Helga
, meine Familie hat diese Woche auch schon unterschrieben und ich habe schon mächtig "Werbung" gemacht und Freunde zugespamt, hoffentlich nützt es etwas.
Ich bin nicht bereit, mich hier kriminalisieren zu lassen, nur weil ich meine alten Sämereien weiterverwende und mein Garten eine gewissen Größe überschreitet (und ich dann quasi zum Kleinst-Landwirt mutiere). In der Küche keimen THC-freie/arme Hanfsamen munter vor sich hin (für das Müsli), wenn ich die unter die Erde bringe, bin ich auch kriminell (wenn auch aus anderen Gründen). So langsam greife ich mir an den Kopf.

Ich bin nicht bereit, mich hier kriminalisieren zu lassen, nur weil ich meine alten Sämereien weiterverwende und mein Garten eine gewissen Größe überschreitet (und ich dann quasi zum Kleinst-Landwirt mutiere). In der Küche keimen THC-freie/arme Hanfsamen munter vor sich hin (für das Müsli), wenn ich die unter die Erde bringe, bin ich auch kriminell (wenn auch aus anderen Gründen). So langsam greife ich mir an den Kopf.
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi
Indira Gandhi
- Mary
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1239
- Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
- 15
- Wohnort: Heilbronn
Werde natürlich auch sofort mich eintragen und hoffen,
daß man irgendetwas gegen diesen Blödsinn noch unternehmen kann.
Man darf gar nicht darüber nachdenken, was dies für Auswirkungen haben kann,
wenn die "alten Sorten" aussterben.
Es ist schon enorm, was sich wieder einmal für eine Macht spiegelt, wenn gewisse
Monopole dahinter stecken.
Ärgere mich gerade grün und blau.
Grüßle
Mary
daß man irgendetwas gegen diesen Blödsinn noch unternehmen kann.
Man darf gar nicht darüber nachdenken, was dies für Auswirkungen haben kann,
wenn die "alten Sorten" aussterben.
Es ist schon enorm, was sich wieder einmal für eine Macht spiegelt, wenn gewisse
Monopole dahinter stecken.
Ärgere mich gerade grün und blau.
Grüßle
Mary
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe die Petition gezeichnet.chhelga hat geschrieben:Als Laiefind ich das ganz gut organisiert und beschrieben.
Wer sich nicht online unterschreiben will, es gibt auch Listen zum herunterladen
in denen man handschriftliche Unterzeichnungen sammeln kann. hier

Ich habe einmal bei Avaaz gezeichnet – einmal und nie wieder. Dahinter steckt eine amerikanische Organisation einer bestimmten politischen Richtung, und ich bin nach dieser einen Zeichnung einer Petition zugespammt worden. Mein Eindruck ist, dass hinter vielen Petitions-Seiten Adresssammler stehen.
Natürlich können wir Kleingärtner säen, was wir wollen, aber ich sehe die Entwickung global als katastrophal an. Es ist, sorry, zum Kotzen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Vielleicht ist die angegebene Seite für Deutschland auch nicht die
richtige; das würde erklären, dass erst so wenige unterschrieben
haben im Gegensatz zu Österreich. Aber bei VEN dürften sie im
Moment personelle Probleme haben.
Ob die Stimme gültig ist, wenn man als Deutsche beim österr. Link
stimmt, weiss ich leider auch nicht. Theoretisch ja, denn es geht
ja um eine EU-Verordnung.
richtige; das würde erklären, dass erst so wenige unterschrieben
haben im Gegensatz zu Österreich. Aber bei VEN dürften sie im
Moment personelle Probleme haben.
Ob die Stimme gültig ist, wenn man als Deutsche beim österr. Link
stimmt, weiss ich leider auch nicht. Theoretisch ja, denn es geht
ja um eine EU-Verordnung.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Die Proteste dürften nicht ganz ohne Wirkung gewesen sein: Nachrichtenmeldung beim ORF
- rührila san
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1995
- Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
- 13
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
Das ist ein globaler Eingriff in unsere Menschenrechte und genau so inakzeptabel wie Luft und Wasser Privatisierung.Es ist nicht nur so das nur die alte Sorten aussterben sondern auch wir von Hungernot bedroht sind.Die Hybriden sind unzuverlässig und nicht regional angepasst.
Wir dürfen das nicht zulassen.
Wir dürfen das nicht zulassen.
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura
Liebe Grüße Laura

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- rührila san
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1995
- Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
- 13
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
meinst du mich?chhelga hat geschrieben:.... ich hatte auf Deinen kompetenten Kommentar gehofft


"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura
Liebe Grüße Laura

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich habe mich mal die Petition unterschrieben. Es wäre ja sehr schade, wenn die Vielfalt zerstört wird und die Selektion nicht mehr durch die Natur, sondern nur noch durch den Menschen geschieht.
Ein Zwischenbericht, Info heute per Mail erhalten 

EU-Saatgutverordnung: Es wird verhandelt
Liebe Frau Chr.....,
am Montag starteten die Verhandlungen über die EU-Saatgutverordnung. Wenn alles nach Plan geht, wird bis Mitte April 2014 über die Saatgutverordnung abgestimmt.
GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH appellieren an die EU-Abgeordneten und an die neue österreichische Bundesregierung, dass Vielfalt an Obst, Gemüse und Getreide nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist.
Und wir werden auch den zukünftigen Landwirtschaftsminister/die zukünftige Landwirtschaftsministerin daran erinnern die Vielfalt zu verteidigen.
Wie geht es weiter? Nun sind auch die anderen Länder gefragt.
Wir mobilisieren innerhalb der EU um dem Thema noch mehr Gewicht zu verleihen. Die Petition "Freiheit für die Vielfalt" wird es demnächst auch in mehreren Sprachen zum unterzeichnen geben.
Nächster Termin: Die ARCHE NOAH ObstFESTTage in Schiltern. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Mehr Infos zum Fest
Gemeinsam für die Vielfalt.
Mit lieben Grüßen
Victoria Zedlacher für GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH
Medieninhaber:Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Neustiftgasse 36, 1070 Wien
Tel: +43/1/812 57 30, Fax: +43/1/812 57 28, E-Mail: office@global2000.at, http://www.global2000.at
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
hab gerade unterschieben und noch weitergeleitet... ist echt ne Frechheit...
Ich sehe mich schon völlig vermummt aufm Schwarzmarkt ...
wie in der Sesamstraße: "Psst, hey du! Willst du Saatgut kaufen?" 




habe auch gerade unterschrieben. Das ist wirklich eine Frechheit!!!
Positiv
Positiv
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Guten Abend!
Ich empfinde die Bevormundung der EU als totale Frechheit und eigentlich fehlen mir zu dem Thema die Worte. Sehr traurig, dass über so etwas ueberhaupt von der EU entschieden werden muss. Ich konnte immer wieder die Erfahrung machen, dass die alten Sorten von intensiven und hervorragenden Geschmack sind und das kann und will ich einfach nicht missen. Das nächste was sie dann ver irten werden sind die Naturheilmittel. Leider regiert immer noch das Geld die Welt und da stehen die 3 Saatgutfirmen dahinter und für die Naturheilmittel die Pharmaindustrie.
Ich habe die Petition jedenfalls auch unterzeichnet.
Ich empfinde die Bevormundung der EU als totale Frechheit und eigentlich fehlen mir zu dem Thema die Worte. Sehr traurig, dass über so etwas ueberhaupt von der EU entschieden werden muss. Ich konnte immer wieder die Erfahrung machen, dass die alten Sorten von intensiven und hervorragenden Geschmack sind und das kann und will ich einfach nicht missen. Das nächste was sie dann ver irten werden sind die Naturheilmittel. Leider regiert immer noch das Geld die Welt und da stehen die 3 Saatgutfirmen dahinter und für die Naturheilmittel die Pharmaindustrie.
Ich habe die Petition jedenfalls auch unterzeichnet.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für diesen Hinweis, habe natürlich sofort unterschrieben und den Link gleich noch an alle guten Freunde weitergegeben. Von einigen weiss ich, dass sie auch gleich reagiert haben. Und gestern abend konnten wir im Freundeskreis darüber diskutieren, ich denke da kommt noch etwas hinterher.
Die Petition läuft bald aus, hoffentlich wird die nötige Unterschriftenzahl erreicht (weisst Du da bescheid?)
Liebe Grüsse,
Dodo
Die Petition läuft bald aus, hoffentlich wird die nötige Unterschriftenzahl erreicht (weisst Du da bescheid?)
Liebe Grüsse,
Dodo
Hallo liebe Ulrike 
nein, weiß ich leider nicht; die letzte Info erhielt ich per Mail (siehe oben):
Per heute haben 260.503 unterzeichnet, 300.000 sollen es werden.
Gibts bei Euch in Frankreich auch so eine Organisation?

nein, weiß ich leider nicht; die letzte Info erhielt ich per Mail (siehe oben):
Das sind hier die letzten News (Stand per heute 11.10.2013) hierWie geht es weiter? Nun sind auch die anderen Länder gefragt.
Wir mobilisieren innerhalb der EU um dem Thema noch mehr Gewicht zu verleihen. Die Petition "Freiheit für die Vielfalt" wird es demnächst auch in mehreren Sprachen zum unterzeichnen geben.
Per heute haben 260.503 unterzeichnet, 300.000 sollen es werden.
Gibts bei Euch in Frankreich auch so eine Organisation?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Es gibt wohl verschiedene Umweltschutzgruppen, auch Vereine, die alte Gemüsesorten vermehren und verkaufen. Aber von den neuen Plänen der EU-Gesetzgebung ist hier meines Wissens noch nichts an die Öffentlichkeit gedrungen.
Leider.
Liebe Grüsse,
Dodo
Leider.
Liebe Grüsse,
Dodo
Update, heute hat mich ein Mail erreicht:
Saatgutverordnung zurück an den Start!
Liebe Frau Ch..
250 Änderungsvorschläge haben GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH erarbeitet, um die EU-Saatgutverordnung zu überarbeiten. Die EU-Abgeordneten konnten bis 11. Dezember ihre Änderungsvorschläge zum Kommissionsentwurf einreichen. Wir haben mit dutzenden Europaabgeordneten gesprochen.
Nun setzen sich zahlreiche EU-Abgeordnete dafür ein, die Verordnung gänzlich abzulehnen und zur völligen Überarbeitung an die Kommission zurück zu schicken. Die Österreichischen VertreterInnen des Europaparlaments, Karin Kadenbach (SPÖ) und Elisabeth Köstinger (ÖVP), haben bereits einen Antrag auf Zurückweisung der Saatgut-Verordnung an die EU-Kommission gestellt. Auch im Umweltauschuss will man die Verordnung wieder bei der Kommission sehen.
Mittlerweile sind zahlreiche zivilgesellschaftliche AkteurInnen in anderen Ländern aktiv.
Gemeinsam mit Saatgut-ErhalterInnen, ZüchterInnen, VertreterInnen kleinbäuerlicher Landwirtschaft und NGOs aus 20 europäischen Ländern haben wir die Wiener Deklaration zum Erhalt der Vielfalt verfasst, die im Anschluss an die Tagung den Abgeordneten des Europaparlaments in ihrer jeweiligen Landessprache verschickt wurde. Die Abgeordneten sollten dadurch auf die geplante Saatgut-Verordnung und ihre verheerenden Folgen für die Vielfalt auf den Feldern und in den Gärten aufmerksam gemacht werden.
Überlassen wir es nicht der Saatgut-Industrie, zu entscheiden, was wir in Zukunft säen und ernten werden.
Mit lieben Grüßen
Victoria Zedlacher für ARCHE NOAH und GLOBAL 2000
Medieninhaber:Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Neustiftgasse 36, 1070 Wien
Tel: +43/1/812 57 30, Fax: +43/1/812 57 28, E-Mail: office@global2000.at, www.global2000.at
----------------------
Anmerkung:
"die Wiener Deklaration" ist eine Seite in der Interessenvertretungen der einzelnen Länder gelistet sind.
Saatgutverordnung zurück an den Start!
Liebe Frau Ch..
250 Änderungsvorschläge haben GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH erarbeitet, um die EU-Saatgutverordnung zu überarbeiten. Die EU-Abgeordneten konnten bis 11. Dezember ihre Änderungsvorschläge zum Kommissionsentwurf einreichen. Wir haben mit dutzenden Europaabgeordneten gesprochen.
Nun setzen sich zahlreiche EU-Abgeordnete dafür ein, die Verordnung gänzlich abzulehnen und zur völligen Überarbeitung an die Kommission zurück zu schicken. Die Österreichischen VertreterInnen des Europaparlaments, Karin Kadenbach (SPÖ) und Elisabeth Köstinger (ÖVP), haben bereits einen Antrag auf Zurückweisung der Saatgut-Verordnung an die EU-Kommission gestellt. Auch im Umweltauschuss will man die Verordnung wieder bei der Kommission sehen.
Mittlerweile sind zahlreiche zivilgesellschaftliche AkteurInnen in anderen Ländern aktiv.
Gemeinsam mit Saatgut-ErhalterInnen, ZüchterInnen, VertreterInnen kleinbäuerlicher Landwirtschaft und NGOs aus 20 europäischen Ländern haben wir die Wiener Deklaration zum Erhalt der Vielfalt verfasst, die im Anschluss an die Tagung den Abgeordneten des Europaparlaments in ihrer jeweiligen Landessprache verschickt wurde. Die Abgeordneten sollten dadurch auf die geplante Saatgut-Verordnung und ihre verheerenden Folgen für die Vielfalt auf den Feldern und in den Gärten aufmerksam gemacht werden.
Überlassen wir es nicht der Saatgut-Industrie, zu entscheiden, was wir in Zukunft säen und ernten werden.
Mit lieben Grüßen
Victoria Zedlacher für ARCHE NOAH und GLOBAL 2000
Medieninhaber:Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Neustiftgasse 36, 1070 Wien
Tel: +43/1/812 57 30, Fax: +43/1/812 57 28, E-Mail: office@global2000.at, www.global2000.at
----------------------
Anmerkung:
"die Wiener Deklaration" ist eine Seite in der Interessenvertretungen der einzelnen Länder gelistet sind.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
DodoDodo schrieb: Es gibt wohl verschiedene Umweltschutzgruppen, auch Vereine, die alte Gemüsesorten vermehren und verkaufen. Aber von den neuen Plänen der EU-Gesetzgebung ist hier meines Wissens noch nichts an die Öffentlichkeit gedrungen.
Leider.

für Frankreich müsste es diese hier sein Semencespaysannes
für Deutschland ist es dieser Verein
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga