Milchpulver

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Tanja

Milchpulver

Ungelesener Beitrag von Tanja »

Hallo,

Ich bin gerade dabei eine Seife zu planen und möchte in den fertigen Seifenleim Milchpulver untermischen. Leider habe ich keine Ahnung, wieviel Pulver ich bei einer Menge von 1kg Seife brauche.
Irgendwo habe ich gelesen, das man immer die halbe Fettmenge an Milchpulver nimmt. Aber 500g Pulver auf 1kg Seife erscheint mir etwas viel.
Dann habe ich noch eine Frage. Kann ich das Pulver einfach so in die Seife kippen? Klumpt das dann nicht?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

LG Tanja

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo Tanja,

ui, halbe Fettmenge an Pulver - das ist aber üppig! Ich weiß, dass einige so 2 - 5 El Pulver auf 1kg Fett nehmen. Andere berechnen das Pulver nach der verwendeten Wassermenge. Also man braucht für 250 ml Milch x g Pulver - lt. Seifenrechner benötigt man y g Wasser und dann eben ausrechnen, welche Pulvermenge das wäre.
Ich selber gehe da eher locker ran. 500 g Fett - 50 g Pulver, so in der Art.

Tja, zum anrühren sollten sich lieber Leute äußern, die keine rauhen Milchpulverseifen produzieren. Einige rühren das Pulver mit Wasser zu einem dicken Brei (vom Laugenwasser abziehen), andere geben es in etwas Öl, und manche hauten das Pulver einfach in den Seifenleim. Pürierstab ist hilfreich beim verteilen. Erst danach beduften :wink:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Tanja

Ungelesener Beitrag von Tanja »

Hallo Lavendelhexe,

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich wohl auch 50g Milchpulver nehmen. Ich denke das reicht aus.

LG Tanja

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Hallo, ich habe bei Gracefruit verschiedene Pulver (Butterpulver, Molkepulver etc.) gekauft und mal ein Mail losgeschickt von wegen wie viel man da braucht - 1 - 3 % der Öle lautet die Antwort von Elizabeth. Kannst du sicher auch auf Milchpulver anwenden...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo,

ich habe das letzte mal mein Milchpulver in Eiswürfeln angerührt - war keine wirklich gute Idee - Grund - damit habe ich meine Lauge gerührt und deswegen doch direkt von der ausgewogenen Flüssigkeit - weg ge nom men - leider wurde das Milchpulver dabei sehr grieseligj':evil:' und ich mußte dann erst Wasser zugeben - So hatte ich letztlich wieder zuviel Flüssigkeit.':cry:'

Ist hier jemand der das Milchpulver in Öl auflöst ?Geht das mit dem Pürrierstab ? Sozusagen ins Überfettungsöl ?

Bin mir da echt nicht sicher, wass geschickter ist.

Liebe Grüße
Mara

becsi

Ungelesener Beitrag von becsi »

Ich nehm immer einen Schluck Öl und rühr das Milchpulver zu nem Brei und geb ihn mit dem Duft am Schluss dazu. Das ist ja der Vorteil vom Mipu, dass man die Lauge nicht damit anrühren muss, sondern dass man es später unterrührt.

Heute hab ich 30g auf 400g Fett genommen, das wären dann 8%, wird der Seife auch nicht schaden. :D

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Becsi, und das löst sich richtig auf? Bei mir wird es dann rauhe Seife. Schön cremiger Schaum, aber man fühlt halt das Pulver noch....

Mara, du kannst das Milchpulver in lauwarmem Wasser anrühren und diese Milch dann einfrieren und daraus die Lauge rühren. Oder das Laugenwasser reduzieren und mit etwas erwärmtem Wasser das MiPU anrühren.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo besci,

du sagst es - nee ich würde keine lauge mit milchpulver anrühren - nur kokosmilcheiswürfeln möchte ich mal machen für die lauge - und mit meinem "schönen ziegenmilchpulver" schon gar nicht - es ist ja auch in badepraline so göttlich - ':wolke:' - schweb...
habe es gewaagt pur - vorgestern - in eine eingeschmolzene Seife - diesmal ist mir "die guteste" tatsächlich geschmolzen (freu) - direkt o.g. pulver ohne anrühren, in den breimatsch - ganze sheaflocken und ziegenmilchpulver pur - einfach so dazugegeben - ca. 4 eßl. auf 800 gr. seifenmatsch - und es ist soooo supergenial in der seidigkeit geworden - unfaßbar toll':ja:'
meine es ist aber doch ein großer unterschied ':?:'ob ich eine schon verseifte, wiedereinschmelze und pulver dazugebe oder ob ichs beim kaltverseifen dem leim zufüge oder täusche ich mich da ?
Da muß es ja ganz anders verteilt werden???

liebe grüße
mara :eek:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Dear Lavedelhexe,

oh nein - ich will kein Milchpulver - nicht mein gutes teures Ziegenmilchpulver in die Lauge - nein ...':cry:' ... das gute....
es gibt ein Tiefkühlfach für Seifen bei mir, da schlummern noch mindesten 3 a´ 280 gr. Ziegenmilcheiswürfel - somit muß ich ja Lauge damit machen.. naja - wäre sinnvoll.
Aber ich habe erst eine erfolgreich so gemacht - und tendiere ja auch eher zur Mutter Vorsicht - also nach andicken dazugeben.

Übrigens irgendwann bekomme ich auch mal frische Eselsmilch - aber dann (weil von einer Freundin die Arbeitskollegin solche Eselein besitzt ... freu mich schon heute) - das wird ein Seifchen geben, denn Eselsmilchpulver ist mir unerschwinglich.
Naja - und erfolgreich (ohne Amoniak etc.p.p.) gabs bei mir auch schon Sahne dabei (in den Leim- logo) und zur Zeit möchte ich lieber OHP durchtüffteln - also mit 10 % Zucker diese Geschichte und da geht ja Milch auch nur minimal denke ich, und 2ens nur nach dem Ofen....

Aha - du sagst, wenn ichs richtig verstehe, mit "unaufgelösten" Milchpulver ist die Seife dann rauh... Trau mich noch gar nicht meine letzte anschäumen ... habe mit der Hand Rosenkugeln geformt.... schau mal ... [ externes Bild ].. denk die müßen noch ruhen....
aber würde gerne anschäumen - weil beim handformen hat sich der "teig" so genial angefühlt ....jedenfalls habe ich hier endlich 3 verschiedene Zugaben, einmal viel Sheabutter& viel Honig (ca. 200 gr. auf 800) dabei - und einmal eben außer Sheaflocken noch Ziegenmilchpulver - ÜF noch mit Jojoaba u. div. PÖ, Rosenholz, Benzoe etc.
Also wäre dann die Zarte "rauh" ? wärs schade um soviel liebevolle Arbeit....
lg
mara

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Oh, Mara, deine schöne Seife ist sicher seidig-weich. Aber ich produzier leider immer rauhe Seife, wenn ich Milchpulver nehme. Ich krieg das nicht richtig gut aufgelöst - egal, was ich mache... Das liegt sicher nicht am Pulver sondern an mir :( Aber aus Milcheiswürfeln mache ich sehr gern Lauge, resp. Seife. Das ist "gelingsicher" find ich :wink: Sahne - hab ich schon lange nicht mehr genommen. Warum eigentlich? Sahneseifen sind so schön, fein dass du mich daran erinnerst.

Eine Freundin, die Esel hält, habe ich (leider) nicht. Dass du dich jetzt schon auf Eselsmilch freust, kann ich gut verstehen!
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Wie ist das jetzt überhaupt mit Milchseifen?

"NORMALERWEISE" rührt man ja einach die Lauge statt mit Wasser mit Milch an. Nun muss man aber aufpassen dass es nicht braun wird, nicht? Deshalb darf die Seife nie warm werden. Man nimmt einen Teil der Milch als Eis, sodass sich die Lauge nicht erhitzt und eine Gelphase darf die Seife auch nciht haben, also ab in den Kühlschrank wenn sie fertig ist. Stimmt mein Wissensstand soweit?

Ich habe gestern eine Sojamilchseife gemacht. Im Endeffekt wurde sie sehr schön, aber ich hatte einige Probleme. Ich nahm für die Lauge reines Eis. Die Natronplättchen haben sich ewig nicht gelöst. Ich hab dann die Lauge einfach prüriert und dann ging es. Interessant war dass die Lauge tatsächlich nicht mal warm wurde und relativ dickflüssig. Ich hab auch das Öl abgekühlt und dann die Milchlauge reingeleert. Das wurde ein richtig schöner cremiger Seifenleim dickte schnell an, war aber eben cremiger und er dickte auch ncith weiter an sodass man schön damit arbeiten konnte und super marmorieren.

Zählt Sojamilch überaupt als Milch? Und wie ist es mit Reis- und Hafermilch?

Bis jetzt ist meine Seife überhaupt nciht braun, kann das noch werden oder bleibt es so wenn es schon nciht beim Produktionsvorgant braun wurde?

Lacky
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:37
16
Wohnort: 50374
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Lacky »

Hallo Christian,
NORMALERWEISE" rührt man ja einach die Lauge statt mit Wasser mit Milch an.
Das ist eine der Möglichkeiten.
muss man aber aufpassen dass es nicht braun wird, nicht?
Die wird dann sogar richtig schön orange.
eine Gelphase darf die Seife auch nciht haben, also ab in den Kühlschrank wenn sie fertig ist. Stimmt mein Wissensstand soweit?
Sollte sie möglichst nicht, wobei es bei den Aufrührern auch schon Test mit gegelter und ungegelter Milchseife gibt. Um das Gelen zu verhindern in den Kühlschrank oder das Gefrierfach. Vor allem wenn Du noch andere Zusätze hast, die die Seife aufheizen.

Du kannst aber z.B. auch Milchpulver nehmen, das mit etwas Öl anrühren und dann in den Seifenleim rühren. Das habe ich bei meiner letzten gemacht. Die war in Einzelförmchen in der kühlen Seifen-Wasch-Küche und kam auch nicht in den Froster = hat nicht gegelt und ist schön hell geblieben.[ externes Bild ]
Zählt Sojamilch überaupt als Milch? Und wie ist es mit Reis- und Hafermilch?
Hierzu habe ich im Naturseifenforum folgenden Thread gefunden: HIER Vieleicht hilft Dir das ja etwas weiter.
Sonnige Grüsse
Iris

Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)

Linalool

Ungelesener Beitrag von Linalool »

Wenn ich eine Milchseife siede, löse ich NaOH in gut eingefohrenem Milcheis. Die Zugabe von NaOH erfolgt in langsame Schritte, nach und nach. Da entsteht eine Lauge wie Naturjogourt. ;D Wenn der Seifeleim während Verseifung nicht heisst ist, kann die Milchseife "relativ" hell sein. :wink:


Neben Fett sind die Proteine in der Milch(Kuh, Ziege, Soja......) sehr wertvoll. Dass ich NaOH statt in Wasser sondern in Milch löse, gehe ich von der Hoffnung aus, dass die Proteine durch Alkali in kleinere Einheiten, wie z.B. Peptiden zerfällen könnten, um wirksameren Pflegeneffekt zu erzielen. Allerdings habe ich keine verlässliche Quelle gefunden, welches PH-Wertenbereich für Proteiln-Hydrolyse schoner ist. Die Ueberlegung,ob man doch Milch zu Seifeleim zugibt, statt dies Laugenproduktionsmarathon durchzuführen :mrgreen: . Ziegemilch ist teuer, aber die Proteine drin sind kleiner, daher bekömmlicher :mampf:

Sojamilchseife habe ich mal gesiedet und sie ist sehr schön geworden.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Christian hat geschrieben: "NORMALERWEISE" rührt man ja einach die Lauge statt mit Wasser mit Milch an. Nun muss man aber aufpassen dass es nicht braun wird, nicht? Deshalb darf die Seife nie warm werden. Man nimmt einen Teil der Milch als Eis, sodass sich die Lauge nicht erhitzt und eine Gelphase darf die Seife auch nciht haben, also ab in den Kühlschrank wenn sie fertig ist. Stimmt mein Wissensstand soweit?
Naja, wenn die Milch nur kühlschrankkalt ist, wird die Lauge halt orange und die Seife stinkt ein Weilchen (2 - 3 Wochen oder so) nach Ammonniak - das ist alles. Also kein Drama ;D Aber ich hab inzwischen immer Milcheiswürfel (ein Hoch auf Eiswürfelbeutel) im TK und rühr damit die Lauge, dauert zwar ein Weilchen, aber das löst sich schon alles auf.
Im Aufrührerforum hat man festgestellt, dass eine Gelphase nicht schadet, also die Empfehlung "unbedingt in den TK und Gelphase vermeiden" ist demnach hinfällig.
Das wirkliche Problem bei Milchseifen ist, dass sich damit auf mancher Haut ein Geruch nach Erbrochenem entwickelt - und woran das liegt hat leider noch niemand herausgefunden.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Danke für eure Hinweise!

Meine Seife war heute morgen noch recht schön und jetzt hat sie eine weißliche Schicht bekommen, nun sieht man die Farben nicht mehr so, aber das könnte auch nur die Sodaasche sein. Orange ist sie nicht geworden, denke ich. Ich bin schon gespannt wie sie innen ist. Ist das normal dass sich so schnell so eine Schicht bildet? Sonst dauerte das immer länger!

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

ich habe seife aus milchpulver von esel, kamel, kuh, ziege, schaf und büffel gerührt. 40-50g pulver auf 1kg fettmasse in wasser (von der gesamtmenge abgenommen) sämig gerührt und vor dem beduften in den seifenleim getan. danach das ganze einfrieren, damit es nicht geelt. nach ca 48 std. ausgeformt. die seifen sind weich und nicht rauh.

auch die andere methode mit öl angerührt habe ich probiert. hierbei wird die seife rauh. das gefällt mir nicht.

mit frischer milch (gefroren) rühre ich überhaupt nicht. das ist mir viel zu umständlich und auch zuviel panscherei.
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo,

@ traute,

interessant - du rührst sozusagen deine lauge mit den tollen milchen ?

ich finds gerade sehr einfach mit "milcheiswürfel" zu rühren und am ende noch einen schwupp aufgelöstes milchpulver in den fertigen leim mitrein.

das mit dem auflösen in der fettphase - darauf wäre ich nie gekommen - das dies "rauh" macht - naturlich auch nicht.

lg
mara

traute
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch, 13. Februar 2008, 12:13
16
Wohnort: lübeck
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von traute »

nein, nein, nein!

ich rühre das milchpulver ausschließlich mit wasser an und gebe es zum schluß in den Seifenbrei.

gruß, traute
gruß, traute

be civil to all, social to many, friend to one, enemy to none

Antworten