Ninchen hat geschrieben:
Heike,
gibt es irgendwo einen Link, wo man genau nachlesen kann, was die einzelnen Fettsäuren hauttechnisch bewirken?
Man findet ja ne ganze Menge Infos auf deiner Website, u.a. auch in den einzelnen Ölporträts... aber gibt es das ganze noch ein wenig kompakter, z.B. Ölsäure macht das und das?
Ja, das gibt es: ->
hier findest Du Informationen über Fettsäuren und wichtige Begrifflichkeiten und Wirkweisen im Zusammenhang und kannst Dir links die einzelnen betrachten.
Habe z.B. gestern gelesen, dass sich Cholesterin in die Membranen einlagert, und zwar da, wo die Knickstellen der ungesättigten Fettsäuren der Phospholipide Lücken schaffen, und so mit ihrem Knick dafür sorgen, dass die Membranen schön flüssig sind. Zu flüssig ist allerdings auch nichts und daher wirkt das Cholesterin stabilisierend..
Hier ist die Knickstelle der Ölsäure, diese Struktur nennt man
Kinkenstruktur:
Cholesterole und gesättigte Fettsäuren wirken festigend auf Membrane, Phopholipide, Ölsäure, Linolsäure fluidisierend. Die Balance zwischen Fluidisieren und Stabilisieren der Barriereschicht gehört zum A und O einer sinnvollen Hautpflege. Ob sich die Cholesterole
genau dahinsetzen, wo z. B. die Ölsäure mit ihrer Kinkenstruktur eine Lücke schafft, bleibt dahingestellt

, aber
da, wo es sitzt, ist die Membran steifer, das liegt unter anderem auch am Schmelzpunkt des Cholesterols, der sehr hoch liegt. Die Barrierelipide liegen, je nach Temperatur, in unterschiedlichen Strukturen vor, fest-kristallin, flüssig-kristallin oder gel-kristallin – und diese Temperatur wiederum ist gebunden an die spezifische Zusammensetzung der Barrierelipide. Auch daher wirken gesättigte Fettsäuren und Unverseifbares (Sterole!) beispielsweise barriereschicht-stabilisierend, nicht nur, weil sie kompakter in der Zellmembran sitzen. Zu Phytosterolen habe ich einen Beitrag zusammengefasst, schau mal ->
hier.
Wenn die die theoretischen Backgrounds interessieren, dürfte das ->
Glossar eine Fundgrube für Dich sein. Da sind viele der Begriffe erläutert und illustriert, mit denen wir hier um uns schmeißen.

Danach schockt Dich nichts mehr – und Du beginnst, anders zu rühren.
