Litsea und Photosensibilität

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Litsea und Photosensibilität

Ungelesener Beitrag von fortunella »

In meine Handcreme rühre ich immer ganz gerne die Kombination Litsea-Lavendel ein...wie ist das jetzt eigentlich in der wärmeren Jahreszeit (der wir uns ja eigentlich so langsam nähern sollten)?

Sensibilisiert das Litsea-Öl die Haut, oder enthält es kein Bergapten und man kann man es relativ risikolos verwenden? Im Sommer mag ich auch gerne leichte, zitronige Bodysplashes, es wäre ja schön, wenn man es auch dafür nehmen könnte.

Leider habe ich bisher nirgendwo Aussagekräftiges dazu finden können...wißt ihr mehr?
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

astarte

Ungelesener Beitrag von astarte »

Hallo,
eine aussagefähige chemische Analyse zu finden wird pauschal bestimmt schwierig sein (dazu ist jedes öl zu "individuell" ), so global gibts das hier, vielleicht hilft es?
http://www.botanical-online.com/photosensibility.htm
liebe grüße

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Danke, Astarte, für den Link. Leider bin ich hier auch nicht fündig geworden- scheinbar ist wenig darüber geschrieben worden. Oder ich find´s halt einfach nicht. :lupe:

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1332
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
12
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Hm...mir ist nichts bekannt. :lupe:
Habe mal schnell im Steflitsch nachgeschlagen: Litsea kann in höherer Dosierung zu Hautirritationen führen.....in einer andern Tabelle wird eine Maximaldosis von 8% angegeben.

Grundsätzlich wäre ich im Sommer (bzw in der Sonne) sehr zurückhaltend mit ÄÖ. Wieviel gibst du in deine Handcreme rein?
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Nur zwei oder drei Tropfen auf 50ml, es duftet ja recht intensiv, hab ich noch nicht gewogen. Und ich mag´s eher zurückhaltend beduftet.
Ja, das mit dem Haut-Reizungspotential hab ich auch schon gelesen. Aber ich glaube, das ist ja prinzipiell bei allen ÄÖ so, wenn man zu viel nimmt, oder?

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6283
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
12
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Liebe Fortunella,

DieSatureja haben ein paar Info über die Zusammensetzung und Anwendung, die photosensibilität wird nicht angesprochen, auf Grund der Beschreibung wäre ich vorsichtig, vielleicht wie vorgeschlagen mit Lavendel nur ganz wenig.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

fortunella hat geschrieben:Nur zwei oder drei Tropfen auf 50ml, es duftet ja recht intensiv, hab ich noch nicht gewogen. Und ich mag´s eher zurückhaltend beduftet.
Ja, das mit dem Haut-Reizungspotential hab ich auch schon gelesen. Aber ich glaube, das ist ja prinzipiell bei allen ÄÖ so, wenn man zu viel nimmt, oder?
Zur möglichen Phototoxizität kann ich nichts beisteuern, aber Hautreitzungspotential hat Litsea Cubea, wie ich leidvoll erfahren durfte, definitiv. Selbst kleinste Mengen in einer Emulsion verdünnt sorgen bei mir für Hautreizungen mit sehr starkem Juckreiz. :/
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1332
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
12
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

fortunella hat geschrieben:Nur zwei oder drei Tropfen auf 50ml, es duftet ja recht intensiv,
2gtt auf 50ml sind mM in Ordnung.
Da ich Litsea nicht so besonders mag, verwende ich es fast nur in der Duftlampe - am Körper ists mir zu "zitrusig-spitz"
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

:ja: Ja, ich denk auch, da ich es in der Menge problemlos vertrage, werde ich es weiter so nehmen. Die Kombination mit dem Lavendel hätte ich dann ja auch schon "instinktiv" richtig gemacht (wenn man sich nach der Info auf der Satureja-Seite richtet, wo dies auch empfohlen wird).

Petunie, die Mischung 1:2 mit dem Lavendel bricht der Litsea übrigens olfaktorisch ein wenig "die Spitze ab", pur wäre sie mir auch zu "stechend".
Ich mische auch gerne mit Zitrone und/oder Citronella, das macht es ebenfalls etwas runder (flüchtige Spitze Zitrone, Herz Litsea und als Basisnote Citronella)

Danke für eure Meinungen/Erfahrungen!

Curiosa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
15
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von Curiosa »

Hallo,

im Buch über ätherische Öle von Eliane Zimmermann gibt es keinen Hinweis auf photosensibilisierende Inhaltsstoffe. Lediglich auf gelegentliche Hautreizungen wird hingewiesen, außerdem auf eine möglich Erhöhung des Augeninnendrucks (wichtig für Menschen mit Glaukom).

Viele Grüße
Curiosa

Antworten