Produkte einfärben?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Schnattie
- Rührgeselle
- Beiträge: 159
- Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
- 12
- Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)
Produkte einfärben?
Hallo ihrs,
habe mal ne Frage:
Ich möchte gerne meine Duschgele und Shampoos, eventuell sogar Bodylotions etc. färben, um etwas Pepp in die Einheits-Produktpalette mit beige-creme-weiß zu bringen.
Dazu habe ich ganz normale Lebensmittelfarbe im Supermarkt gekauft. Jedoch funktioniert gelb gar nicht, das rot nur teilweise und blau geht einigermaßen. Aus gelb und blau ein Grünton zu erzeugen, hat aber auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Zuletzt - es war das Lecithin-Shampoo - habe ich nochmal das rot versucht: Mit verhältnismäßig vielen Spritzern habe ich nun ein leichtes Aprikot bekommen. Es war in meinen Augen wirklich schon viel Lebensmittelfarbe, die ich dafür aufbringen mußte.
Irgendwie scheinen die Tensid-Produkte die Lebensmittelfarbe zu "neutralisieren". Bei Emulsionen hab ich es gar nicht mehr ausprobiert.
Was nehmt ihr zum färben genau? Was funktioniert? Und wo bekommt ihr diese Rohstoffe her?
danke vorab
Liebe Grüße
Schnattie
habe mal ne Frage:
Ich möchte gerne meine Duschgele und Shampoos, eventuell sogar Bodylotions etc. färben, um etwas Pepp in die Einheits-Produktpalette mit beige-creme-weiß zu bringen.
Dazu habe ich ganz normale Lebensmittelfarbe im Supermarkt gekauft. Jedoch funktioniert gelb gar nicht, das rot nur teilweise und blau geht einigermaßen. Aus gelb und blau ein Grünton zu erzeugen, hat aber auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Zuletzt - es war das Lecithin-Shampoo - habe ich nochmal das rot versucht: Mit verhältnismäßig vielen Spritzern habe ich nun ein leichtes Aprikot bekommen. Es war in meinen Augen wirklich schon viel Lebensmittelfarbe, die ich dafür aufbringen mußte.
Irgendwie scheinen die Tensid-Produkte die Lebensmittelfarbe zu "neutralisieren". Bei Emulsionen hab ich es gar nicht mehr ausprobiert.
Was nehmt ihr zum färben genau? Was funktioniert? Und wo bekommt ihr diese Rohstoffe her?
danke vorab
Liebe Grüße
Schnattie
Liebe Grüße sendet
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
- Rya
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1698
- Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
- 12
- Wohnort: Planet: Erde
Hey Schnattie.
Ja, der Farbkreis ... ähm, was heißt bei dir viele Spritzer? Ich hatte zu X-mas Duschgele "gebastelt" und diese wollte ich passend zu den Flaschendeckeln einfärben. Bei dem Duschgel mit LL brauchte ich schon viel, um es einigermaßen rot einzufärben. Ich schätze mal, so um die 15-20 Tropfen. Die Farbe war in einer normalen Tropfflasche, da ging das irgendwie nicht so schön.
Dann würde mir die Option mit den Tonerden einfallen. Es gibt sie ja in echt schicken Farben: blau, violett, rosa, rot, ... bei "Gisella Manske" oder "Aroma-Zone".
Hmm, des Weiteren noch Pulver, wie z.B. Rote-Bete-Pulver, Annatto-Pulver und und und ... habe ich schon bei "Gi", "Behawe" und "AZ" gesehen. Außerdem gibt es ja noch solche Seifenfarben bzw. -pulver. Vielleicht kann man diese auch nehmen ...
Dieses Indigo gefällt mir da schon recht gut.
Ja, der Farbkreis ... ähm, was heißt bei dir viele Spritzer? Ich hatte zu X-mas Duschgele "gebastelt" und diese wollte ich passend zu den Flaschendeckeln einfärben. Bei dem Duschgel mit LL brauchte ich schon viel, um es einigermaßen rot einzufärben. Ich schätze mal, so um die 15-20 Tropfen. Die Farbe war in einer normalen Tropfflasche, da ging das irgendwie nicht so schön.
Dann würde mir die Option mit den Tonerden einfallen. Es gibt sie ja in echt schicken Farben: blau, violett, rosa, rot, ... bei "Gisella Manske" oder "Aroma-Zone".
Hmm, des Weiteren noch Pulver, wie z.B. Rote-Bete-Pulver, Annatto-Pulver und und und ... habe ich schon bei "Gi", "Behawe" und "AZ" gesehen. Außerdem gibt es ja noch solche Seifenfarben bzw. -pulver. Vielleicht kann man diese auch nehmen ...

Süße Grüße
-Rya-
-Rya-
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Hm, an die Menge kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Gefühl waren es weniger als 10 Tropfen - in Grün - die ich in mein Haarshampoo (200 ml) gegeben habe. Es ist ein schönes frischen Hellgrün geworden.
Genommen habe ich Lebensmittelfarben. So kleine Flaschen, die man im Backzubehörregal findet. Meine Sorge war jedoch: Was macht das mit den Haaren? Glücklicherweise sind meine Haare braun, da sollte es wohl passen. Aber wenn man sehr hellblond ist?
Ulrike
Genommen habe ich Lebensmittelfarben. So kleine Flaschen, die man im Backzubehörregal findet. Meine Sorge war jedoch: Was macht das mit den Haaren? Glücklicherweise sind meine Haare braun, da sollte es wohl passen. Aber wenn man sehr hellblond ist?
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Die blaue flüssige Lebensmittelfarbe von Behawe verwende ich zum Färben von Duschgel- 1 Spritzer auf 100 ml erzeugen bereits ein knalliges blau. Bei Aromazone gibt es einige Pflanzenfarben, z.B. pulverisierte Traubenschalen, dabei verändert sich die Farbe je nach PH-Wert des Produkts.
" Die Einstufung in die verschiedenen Anwendungsbereiche gibt an, für welche kosmetischen Mittel ein Farbstoff verwendet werden darf. Z.B. darf ein Farbstoff, der für Anwendungsbereich 2 zugelassen ist, nicht in Lidschatten verwendet werden.
Anwendungsbereich 1 - für alle kosmetischen Mittel erlaubt
Anwendungsbereich 2 - nicht erlaubt zur Anwendung am Auge (z.B. Lidschatten, Abschminkprodukte)
Anwendungsbereich 3 - nicht erlaubt an den Schleimhäuten (z.B. Lippenstifte, Mundwasser)
Anwendungsbereich 4 - nur zur kurzen Verweildauer auf der Haut erlaubt (z.B. Seife und andere Reinigungsmittel)"
Weitere Infos und Quelle siehe hier (etwas runterscrollen)
" Die Einstufung in die verschiedenen Anwendungsbereiche gibt an, für welche kosmetischen Mittel ein Farbstoff verwendet werden darf. Z.B. darf ein Farbstoff, der für Anwendungsbereich 2 zugelassen ist, nicht in Lidschatten verwendet werden.
Anwendungsbereich 1 - für alle kosmetischen Mittel erlaubt
Anwendungsbereich 2 - nicht erlaubt zur Anwendung am Auge (z.B. Lidschatten, Abschminkprodukte)
Anwendungsbereich 3 - nicht erlaubt an den Schleimhäuten (z.B. Lippenstifte, Mundwasser)
Anwendungsbereich 4 - nur zur kurzen Verweildauer auf der Haut erlaubt (z.B. Seife und andere Reinigungsmittel)"
Weitere Infos und Quelle siehe hier (etwas runterscrollen)
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Ich verwende Lebensmittelfarbe in blau und rot von Lavita. Auch bei mir genügen wenige Tropfen, um das Duschgel intensiv zu färben. 

Die flüssigen Lebensmittelfarben in Glasfläschchen aus dem Supermarkt sind total unergiebig. Du nimmst am besten starke Kosmetikpigmente, ich nehme Dragoncolor von behawe (achte auf Verwendungsbereich 1). Die färben alle sehr effektiv und du brauchst nur ganz wenig.
Frage an alle: kann man eigenltich wasser- oder fettlösliche Pigmente nehmen oder sollte ich lieber nur wasserlösliche nehmen?
Ich kenne es von Badebomben, wenn ich sie mit fettlösl. Pigmenten färben, dann bleiben diese eben nur im Fett und setzen sich so auf der Haut ab, dass du sie nicht mehr abbekommst
.
Frage an alle: kann man eigenltich wasser- oder fettlösliche Pigmente nehmen oder sollte ich lieber nur wasserlösliche nehmen?
Ich kenne es von Badebomben, wenn ich sie mit fettlösl. Pigmenten färben, dann bleiben diese eben nur im Fett und setzen sich so auf der Haut ab, dass du sie nicht mehr abbekommst

- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Das Lebensmittelfarben nicht effektiv sind, will ich nicht in Frage stellen. Aber sie sind halt "eh da", denn ich verwende sie gelegentlich in der Küche.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Das war an die TE gerichtet, da diese Probleme mit den Lebensmittelfarben hatte und das Problem wohl in der gerignen Konzentration dieser Farben liegtBrosche hat geschrieben:Das Lebensmittelfarben nicht effektiv sind, will ich nicht in Frage stellen. Aber sie sind halt "eh da", denn ich verwende sie gelegentlich in der Küche.

- Schnattie
- Rührgeselle
- Beiträge: 159
- Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
- 12
- Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)
Hallo guten Morgen,
Wow danke
Lieben lieben Dank
Eure Antworten haben mir schon sehr geholfen
Vor allem die Info über die verschiedenen Anwendungsbereiche.
Werde das ausprobieren.
Ja, für das zarte aprikot des Lecithinshampoos - es war eine Menge mit 100 ml - hab ich deutlich mehr wie 10 gtt gebraucht.
Für ein Rot braucht's dann vermutlich die 5fache Menge .... Nee, das geht so nicht
Wow danke
Lieben lieben Dank
Eure Antworten haben mir schon sehr geholfen

Vor allem die Info über die verschiedenen Anwendungsbereiche.
Werde das ausprobieren.
Ja, für das zarte aprikot des Lecithinshampoos - es war eine Menge mit 100 ml - hab ich deutlich mehr wie 10 gtt gebraucht.
Für ein Rot braucht's dann vermutlich die 5fache Menge .... Nee, das geht so nicht

Liebe Grüße sendet
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
- Schnattie
- Rührgeselle
- Beiträge: 159
- Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
- 12
- Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)
Sodele, ich hab nun mal bestellt.
Habe mich dank eurer hilfreichen Tipps für pflanzliche Lebensmittelfarbe (wasserlöslich, Anwendungsbereich 1) in Pulverform entschieden.
Bei den fertigen Farben mit Wasser - da war mir die Gefahr zu groß für erneute Enttäuschungen.
Im Warenkorb war dann auch Spinatpulver
darauf bin ich mal gespannt.
Danke nochmal für eure Antworten
Habe mich dank eurer hilfreichen Tipps für pflanzliche Lebensmittelfarbe (wasserlöslich, Anwendungsbereich 1) in Pulverform entschieden.
Bei den fertigen Farben mit Wasser - da war mir die Gefahr zu groß für erneute Enttäuschungen.
Im Warenkorb war dann auch Spinatpulver

Danke nochmal für eure Antworten

Liebe Grüße sendet
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Bin ganz begeistert von blauer Tonerde superfein (bestellt bei Manske). Ist Kaolin mit Ultramarin. Verwende sie in einem Meersalz-Shampoo und das ergibt eine wunderschöne, satte azurblaue Farbe. Und Tonerde macht sich auch gut bei meinem fettigen Haaransatz. Eine Wildrosen-Duschmilch habe ich mit Himbeerpulver (Dragonspice) zart rosa eingefärbt.
Liebe Grüße, Nina
- Schnattie
- Rührgeselle
- Beiträge: 159
- Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
- 12
- Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)
Oh interssant - ja, magst du es verraten?Meersalz-Shampoo

Gut, Himbeerpulver war jetzt bei mir nicht dabei, aber Spinatpulver

Bin eher so die Kräuterhexe - da passt grün auch ganz gut für meine Produkte

Ich war super dankbar für die Tipps mit den Pulvern. Hatte ja einige bestellt, sind inzwischen auch geliefert.
Nun kanns losgehen

Bis bald
Liebe Grüße sendet
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
- Schnattie
- Rührgeselle
- Beiträge: 159
- Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
- 12
- Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)
Hey Leute,
das mit der Färberei mittels pulverförmigen Lebensmittelfarben klappt suuuuuper.
Es hat klasse funktioniert
Danke Euch für den Tipp
Die Steigerung wäre nun zu suchen, ob man irgendwoher pulvrige Lebensmittelfarben aus wirklich natürlichen Farbstoffen bekommt (nicht Synthetische).
Die Pulver, die ich jetzt momentan habe, sind - glaub - alle synthetisch (zumindest das blau und das orange)
. Da hatte ich leider vorher nicht darauf geachtet, weil ich endlich was Passendes bestellen wollte. Und als ich das Passende dank Euch gefunden hatte, ging es mir leider durch, die E-Nummern noch kurz abzuprüfen.
Das Spinatpulver ist natürlich - jedoch: Dieses färbt zwar auch gut, löst sich jedoch nicht so easy im Wasser. Und es hat auch einen gewissen Eigengeruch. Das muss man dann mögen bzw es muss passen.
Doch erstmal bin ich mit den synthetischen Pulverleins glücklich
Denn es ist sowas von toll, wenn die Tensidprodukte auch ne schöne Farbe haben
Und da sie nicht innerlich angewendet werden, kann ich bei den E-Nummern ein Auge zudrücken ... Ich werd mal noch die anderen Ungeöffneten prüfen - vielleicht sind sie ja doch Einige natürlichen Ursprungs. Hatte erstmal nur Spinatpulver sowie blau und organge im Einsatz ... blau und organge waren leider synthetischer Herkunft ...
Macht nichts, das Färben klappt super und es sieht sooooo schön aus
das mit der Färberei mittels pulverförmigen Lebensmittelfarben klappt suuuuuper.

Es hat klasse funktioniert

Danke Euch für den Tipp

Die Steigerung wäre nun zu suchen, ob man irgendwoher pulvrige Lebensmittelfarben aus wirklich natürlichen Farbstoffen bekommt (nicht Synthetische).
Die Pulver, die ich jetzt momentan habe, sind - glaub - alle synthetisch (zumindest das blau und das orange)

Das Spinatpulver ist natürlich - jedoch: Dieses färbt zwar auch gut, löst sich jedoch nicht so easy im Wasser. Und es hat auch einen gewissen Eigengeruch. Das muss man dann mögen bzw es muss passen.
Doch erstmal bin ich mit den synthetischen Pulverleins glücklich



Und da sie nicht innerlich angewendet werden, kann ich bei den E-Nummern ein Auge zudrücken ... Ich werd mal noch die anderen Ungeöffneten prüfen - vielleicht sind sie ja doch Einige natürlichen Ursprungs. Hatte erstmal nur Spinatpulver sowie blau und organge im Einsatz ... blau und organge waren leider synthetischer Herkunft ...
Macht nichts, das Färben klappt super und es sieht sooooo schön aus

Liebe Grüße sendet
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire
Anja
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire