Korianderöl

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Barbara_B

Korianderöl

Ungelesener Beitrag von Barbara_B »

Ich habe vor einigen Wochen gelesen, dass Korianderöl in seiner Wirkung der von Antibiotika ebenbürtig ist (bei Enzündungen der Haut, beides lokal als Creme aufgetragen). Nun habe ich mich auf die Suche nach wissenschaftlichen Daten gemacht und möchte euch daran teilhaben lassen. Außerdem interessiert mich natürlich, falls jemand von euch bereits persönliche Erfahrungen damit gemacht hat.

Ich habe eine recht ausführliche Dissertation zur Wirkung von Koriander gefunden, also des ätherischen Öls, der Samen sowie der Blätter. Darin wird auch auf eine Studie über die antibakterielle Wirkung des ätherischen Öls eingegangen (in-vitro). Ich zitiere (S. 63): "Singh et al (2002) extrahierten Korianderöl durch Wasserdampfdestillation aus Koriandersamen. Danach verdünnten sie das Öl auf eine 2- eine ein- und eine 0,5-prozentige Lösung. Das Hundertprozentige Öl und die drei verdünnten Öle wurden gegen Corynebacterium diphteriae, Staphylokokkus aureus, Streptokokkus haemolyticus, Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Klebsiella species und Proteus vulgaris im Agardiffusionsversuch getestet. Korianderöl war sowohl als 100% - iges Öl als auch in der 2 % igen Verdünnung gegen alle oben genannten Bakterien gut wirksam. In der 1% igen Lösung war keine Wirksamkeit gegen Corynebacterium diphteriae und Klebsiella species zu beobachten. In der 0,5 % igen Lösung war das Öl nur noch gegen Streptokokkus haemolyticus sowie Escherichia coli wirksam. Singh et al. testeten sieben gängige Antibiotika (...) gegen die oben genannten Bakterienspezies. Korianderöl war im Vergleich zum großen Teil stärker wirksam als die Antibiotika." [Ich habe aus Gründen des Aufwands und der Verfügbarkeit die Primärliteratur nicht selbst überprüft!]
Zur Wirkung bei Hauterkrankung wird insbesondere die Wirkung bei Juckreiz, Rötungen sowie seine entzündungshemmende Wirkung betont. Daneben scheint das Öl die Haut gut zu mazerieren.

Ich freue mich auf eure Erfahrungen bzw. aufs gemeinsame ausprobieren. =)

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
12

Ungelesener Beitrag von cessna »

Liebe Barbara,

Danke, dass du deine Erkenntnisse mit uns teilst. Das Korianderöl so eine Wirkung hat war mir gar nicht bewusst. Ich benutze oft eine spezielle Mischung bestehend aus Koriander, Nelken und Bergamotte zur Beduftung meiner Produkte.
Liebe Grüsse

Barbara_B

Ungelesener Beitrag von Barbara_B »

Ich hab mir die Studie zwischenzeitlich noch etwas genauer angeschaut und bin auf weitere interessante Erkenntnisse gestoßen:

Korianderöl kann auch in der Mundpflege verwendet werden zur Plaque-Reduzierung. Hierzu wird das Öl 8%-ig dosiert. In der Studie würde es als Gurgellösung in Sonnenblumenöl verdünnt. Aber auch eine Lösung sei Alkohol ist denkbar. Insgesamt kommt diese Mundspüllösung in seiner Wirkung aber nicht an Chlorhexidin heran.
Ich persönlich finde die Idee einer öligen Mundspüllösung etwas gewöhnungsbedürftig. Aber vielleicht ist das auch Gewohnheitssache... Wobei ich vielleicht eher ein Hydrolat verwenden würde (z.B. Salbei) und darin das in Alkohol gelößte Korianderöl hineingeben würde... Klingt das sinnvoll? Müsste m.E. eine homogene Flüssigkeit ergeben.

Außerdem ist das Korianderöl wohl gegen Juckreiz hilfreich (6%-ig dosiert).
Auch eine Wirksamkeit gegen MRSA wird berichtet.

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
12
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Danke Barbara,das finde ich höchst interessant.
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

chillion

Ungelesener Beitrag von chillion »

Ist auch anzunehmen dass es auf andere Bakterien diese Wirkung hat? Könnte man es dann auch auf leichte oberflächliche Wunden auftragen bspw eine Schnittwunde? Vielleicht kann man ein kleines Spray machen mit Bepanthen und Alcohol so als First Aid...
Man hat ja schließlich auch vor kurzem erst herausgefunden dass Koffein gut fürs Haarwachstum ist... Oder der Viagra Erfolg... Vielleicht ist Liebe gut gegen Krieg?

Barbara_B

Ungelesener Beitrag von Barbara_B »

chillion hat geschrieben:Ist auch anzunehmen dass es auf andere Bakterien diese Wirkung hat?
In der Studie wurden ja sechs Bakterienarten berücksichtigt. Ob das eine Aussage auf andere Bakterienarten hat, weiß ich leider nicht. Allerdings ist ein Fazit der Studie, dass Korianderöl antientzündlich wirkt (teilweise besser als Antibiotika zum Auftragen auf die Haut) - insofern scheint es ja auf viele Bakterienarten eine Wirkung zu haben, sonst wäre dies allgemeine Aussage nicht möglich.
chillion hat geschrieben: Könnte man es dann auch auf leichte oberflächliche Wunden auftragen bspw eine Schnittwunde? Vielleicht kann man ein kleines Spray machen mit Bepanthen und Alcohol so als First Aid...
Das dürfte machbar sein. Evtl. ist auch eine Kombi mit den klassischen Notfallölen Lavendel und Cistrose sinnvoll.
Ich kann mir alternativ zum Spray auch ein Notfallöl gut vorstellen.

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Kurze Anmerkung zur öligen Mundspülung: Das gibts im Ayurveda und soll Giftstoffe aus dem Organismus holen. Dazu morgens vor dem Zähneputzen einen EL (Sonnenblumkern-) Öl im Mund für 10 bis 15 Minuten bewegen und dann ausspucken. Mit warmem Wasser nachspülen.

Die Wirkung ist nicht wissenschaftlich bewiesen...

chillion

Ungelesener Beitrag von chillion »

Ich kann mir alternativ zum Spray auch ein Notfallöl gut vorstellen.
Mhm ja das meinte ich, Spray ist halt sehr hygienisch da man keinen Kontakt zu einem Trägermedium hat und die Wunde nicht berührt wird =)

vG :nawarte:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Sehr viele ÄÖe wirken antibakteriell, antiviral, antimykotisch. Besonders erwähnen kann man hier Teebaum (Melaleuca alternifolie) und Lavendel (Lavandula angustifolia) - beide kann man in Notfällen (kleine Verletzungen) auch pur auf die Haut geben. Einfach 1 - 3 Tropfen des ÄÖ oder einer Mischung von beiden auftropfen. Mehr braucht man nicht.
Eine 8%igen Lösung ÄÖe als Mundspülung würde ich nur im akuten Krankheitsfall verwenden.

Dass man bei äth. Ölen auf die Qualität achten muss, ist wohl allen klar. Also bitte nicht das billige Teebaumöl aus dem Drogeriemarkt für medizinische Zwecke nehmen. Das geht höchstens als Duft in einer Seife :wink:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Barbara_B

Ungelesener Beitrag von Barbara_B »

lavendelhexe hat geschrieben: Eine 8%igen Lösung ÄÖe als Mundspülung würde ich nur im akuten Krankheitsfall verwenden.
Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Die Aufnahme über die Schleimhäute?

Mir ist klar, dass ÄÖs immer verdünnt anzuwenden sind und auf die Qualität geachtet werden muss. Auch würde ich mir im Zweifelsfall vorher die Originalstudie aufmerksam und kritisch durchlesen (auch bezüglich Drop-Out etc.). Aber wenn es entsprechende Befunde über Wirksamkeit und Verträglichkeit gäbe, warum denn nicht? Und schließlich ist so eine Mundspülung zur Keimzahlreduktion nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht, sondern zur gezielten Anwendung.

Man muss meiner Meinung nach bei allen antibiotisch wirkenden Substanzen sowieso aufpassen. Schließlich schützt die normale Bakterienbesiedlung unseren Organismus vor anderen (schädlichen) Besiedlungen. Problematisch ist es nur, wenn die natürliche Besiedlung aus dem Gleichgewicht gerät. Nur in diesem Fall würde ich auch ein entsprechendes Mittel anwenden.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Im allgemeinen dosiert man ÄÖ auch als Therapeutikum niedriger. Zumal ja diese 8%ige Lösung keinen besonderen Erfolg brachte: besser als Nichtstun, aber viel weniger als Hexidinlösung.

Im "Steflitsch" ist eine Mundspülung mit 2 Tr. ÄÖ auf 1 Tasse Wasser (100 - 150 ml) angegeben. Eine andere Mischung sieht 1 ml ÄÖ vermischt mit 1 ml Lösungsvermittler aufgefüllt mit Hydrolat auf 100 ml vor - und davon 1 TL auf 50 ml Wasser zum gurgeln.

Das man mit Umsicht und Vorsicht vorgeht ist dir und mir klar. Aber hier lesen viele Menschen mit und das sollte man meiner Meinung nach immer berücksichtigen. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Annemona

Ungelesener Beitrag von Annemona »

Liebe Barbara,
ich hab den Beitrag hier gerade erst gelesen und habe mich erinnert, dass mein Vater vor Jahren mal eine "Entgiftungskur" mit Olivenöl gemacht hat und da auch jeden morgen das so genannte "Ölziehen" durchgeführt hat. Ich habe das auch einmal probiert und fand es ekelhaft :uh: . Auf die schnelle habe ich diese Seite Ölziehen gefunden und wenn das alles so stimmt, ist Ölziehen wohl doch ne gute Sache?! Aber auch Geschmacks-Sache :) .
Ich könnte mir aber vorstellen, dass so ein Ölziehen mit einer Ölmischung, die auch äth. Öl beinhaltet, entsprechend wirkungsvoll sein könnte.
Und Globuli lässt man ja z.B. auch im Mund zergehen...
Bei der Dosierung eines wohl so stark wirkenden Öls wie Korianderöl wäre ich aber sehr unsicher und vorsichtig.
Viele Grüße,
Annemona

Antworten