Zuviel des Guten ergibt Pickel?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Zuviel des Guten ergibt Pickel?

Ungelesener Beitrag von eltje »

Guten Tag.

Ich bin ganz neu hier im Forum, lese aber schon seit langer Zeit still mit. Vor einigen Monaten habe ich wieder mit dem Rühren begonnen, nachdem ich schon in den 80zigern nach Faber und Hobbythek alles mögliche selbst gerührt hatte. Damals waren das simple Rezepturen, meine Haut war auch so anspruchslos, daß sie alles mitgemacht hat.

Heute ist das leider anders. Mit Mitte vierzig ist meine Haut sehr empfindlich und trocken, zeigt verstärkt Couperose und war in den letzten Jahren nur noch mit teurer KK japanischer Marken zufrieden. Das war mir jetzt angesichts der INCIs dieser Kosmetik doch zu teuer, denn ich hatte das Gefühl, die Haut braucht immer mehr und bekommt doch nur Mineralöl.

Leider habe ich bis jetzt immer noch keine Selbstrühr-Rezepte gefunden, die ich wirklich im Gesicht vertrage. Ich hatte in den letzten drei Monaten abwechselnd kleine oder dicke Pickel im Gesicht oder hellrote, brennende Haut oder schlimmes Spannen usw. Ich habe mittlerweile eine Reihe von Rohstoffen testen lassen, nun nur noch Rezepte aus eben diesen Zutaten geruehrt und alles andere weggelassen, was ich nicht vertrage (u.a. Mandelöl und UdA). Dennoch bekomme ich immer noch kleine Pickelchen auf den Wangen und um die Augen herum, oft glühe ich auch im Gesicht und am Hals.

Liegt es daran, daß die Haut sich erst langsam erholen muss von unverträglichen Stoffen? (Wie lange braucht denn das?) Oder will ich zuviel auf einmal und die Haut reagiert daher mit Pickeln, obwohl sie die Stoffe an sich verträgt?
Ich mache vielleicht wirklich zuviel des Guten, sobald ich das Gefühl habe, es ist nicht ausreichend - und nehme dann z.B. Gesichtswasser, darüber Ölgel und darüber reichhaltige Pflegecreme.

Oder wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Hautreaktionen? Muß ich vielleicht einfach Geduld haben?

eltje

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Hallo, herzlich willkomen.
Kurz OT. Als du schon gerührt hast wurde ich gerade geboren... Cool!
Also eine Expertin bin ich nicht. Aber ich kann dir aus längerer Eigenerfahrung und dem was ich in diversen Foren gehört hab folgendes sagen:
Deine Haut hat Streß, das ist mal klar. Viele fahren ganz gut mit Purismus. Heißt nach einer sehr sanften Reinigung (vielleicht die Milch mit LL aus dem Forum hier?) nur eine Schüttellotion drüber und gut. Hast du das mal probiert? Hab nämlich auch erstaunlich oft gelesen das Emulgatoren allgemein einfach schlecht vertragen werden. Das könnte man dabei auch gleich rausfinden...
Dann hab ich selbst gemerkt das es bei mir sehr auf das Verhältnis Fett/Feuchtigkeit ankommt. Hab ich Cremes gemacht die zu fettarm waren brannten meine Wangen und wurden rot und spannten. Könnte das eine Komponente sein? Auch um das zu testen wäre eine Schüttellotion ideal, denn du kannst ja kleine Mengen machen und mit den Dosierungen sehr kurzfristig spielen.
Fazit:
Ich als Laie würd dir zu einer extrem milden Reinigung und drüber ner Schüttellotion raten.
Magst du mal schreiben was du bis jetzt rausgefunden hast? Also welche Stöffchen gehen gut, welche gar nicht? Wie sah das Fett/Wasser- Verhältnis deiner bisherigen Cremes aus? Das macht es später leichter für die Experten dir konkrete Rezeptvorschläge zu machen (falls du das denn wünscht, wo du doch selbst viel Erfahrung hast)!
Liebe Grüße von der Schnegge!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo eltje,
herzlich willkommen in der Rührküche.

Zu deinem Problem kann ich dir erstmal nur diesen Beitrag Click ans Herz legen.
Ja, es kann bei der Umstellung durchaus zu unerwünschten Reaktionen der Haut kommen. In der Regel sollte sich die Haut aber relativ schnell erholen. Einen festen Zeitrahmen kann ich dir leider nicht nennen :/

Hinzu können auch hormonelle Umstellungen kommen...
Oder will ich zuviel auf einmal und die Haut reagiert daher mit Pickeln, obwohl sie die Stoffe an sich verträgt?
Ich mache vielleicht wirklich zuviel des Guten, sobald ich das Gefühl habe, es ist nicht ausreichend - und nehme dann z.B. Gesichtswasser, darüber Ölgel und darüber reichhaltige Pflegecreme.
Eine Überlegung. :ja: Eine milde Waschcreme, Gesichtswasser und eine eher leichte Emulsion, die die Haut aber dennoch gut versorgt, wären möglicherweise die bessere Alternative.

Vielleicht postest du deine Rezepturen, wenn du magst.

lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Danke für Eure schnellen Antworten.

Daß es in der Übergangszeit von KK zu selbstgemachter Kosmetik zu allerlei Hautreaktionen kommen kann, die an der Entwöhnung von Mineralöl liegen und nicht an der NK, das hatte ich schon gelesen, aber ich hatte gehofft, dass das nach drei Monaten zu Ende ist.

Ich reinige mit einer milden Waschcreme aus dem BK mit CocoGlycosid, Jojobaöl und Lamecreme, die ich vom ersten Tag an gut vertragen habe (keine Rötung, nichts spannt). Einmal in der Woche reinige ich mit einer Mischung aus Traubenkernöl und Babassus mit etwas CocoGlycosid. Sind die beiden schon zu schwer für eine milde Reinigung?

Gesichtswasser ist eine Mischung auf Hamamelis-, Immortellen- und Karottenhydrolat mit etwas Urea.

Die Gesichtscreme - da habe ich schon alles durch (deshalb dachte ich ja, es liegt vielleicht daran, dass ich jede Woche neue Rezepturen ausprobiere auf der Suche nach Verträglichem, das sei der Haut zuviel).
Aktuell ist die Pflege also ein Ölgel aus Quitte mit Argan-, Reiskeim- und Aprikosenöl als Schüttellotion. Und/oder die LL-Basis-Creme Nr. 4 (45 % Fett/55 % Wasser) mit Aprikosenöl, Arganöl und Traubenkernöl, noch etwas dPanthenol, fertig. Zu schwer und fett?
Letzte Woche war es noch das Rosen-Hydrofluid von Heike. Und so weiter.

eltje

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Mh. Also wenn du sicher bist alle Inhaltsstoffe zu vertragen (bei mir geht Hammamelis zum Beispiel überhaupt nicht) denk ich nicht das irgendwo was allgemein falsch ist. Ich würd zwar lieber ohne Tensid reinigen, aber wenn du es so gut verträgst ist das nicht der Übeltäter.
Die LL-Basiscreme 4 hatte ich auch bis vor Kurzem im Gebrauch. Für mich war sie super. Und du hast auch alle Zutaten einzelnd auf Verträglichkeit getestet???
Dann kann es imho nur am ständigen Wechsel liegen.
Ich würd jetzt entweder auf super-puristisch runterschrauben (1-2 Öle als Schüttellotion nur Öl mit Wasser, milde Reinigung weiter und kein GW) oder alles einfach erstmal wirklich länger so lassen damit die Haut sich gewöhnen kann.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo eltje und willkommen!

Ich würde auf jegliche Alkohole(viele Hydrolate enthalten nun mal alc denat.) verzichten. Reiskeimöl würde ich austauschen, da Öl komedogen wirkt.

Auf jeden Fall die Kosmetik, soweit keine allergische/rasche Reaktionen auftreten, mind. 4 Wochen testen. Die "hochfrequente" Abwechslung in der Pflege ist gar nicht gut für die Haut, da sie mind. 1 Woche braucht sich auf die Umstellung einzustellen, sonst wird sie zickig und dann weiss keiner von euch beiden (Haut/Du) was eigentlich los ist und was man eigentlich braucht.

Es gibt eine drastische Lösung: RESET-SOLUTION - Verzicht auf Kosmetik für mind. 1 Woche. Komplett!

Haut mit Honig (Manuka oder sonst ein Honig, der naturbelassen, ungefilltert und kristallin ist) am Morgen waschen, abends Honig auf angefeuchtete Haut schmieren, mit kreisenden Bewegungen solange massieren/leicht klopfen bis der Honig anfängt richtig zu kleben. Mann kann evtl. 2-3 Tr. Nachtkerzenöl/Hanföl dazugeben, versuch erstmal ohne, nach Bedarf halt. Dann mit Handflächen klopfen bzw. drauflegen und langsam "auseinanderreisen". So 2-3 min. - dann Honig 10 min einwirken lassen. Wieder das Gesicht anfeuchten (nicht zu viel), mit kreisenden Bewegungen Honig "verflüssigen", besonders am Haaransatz/Augenbrauen, mit Kosmetiktuch abtupfen. So bleibt eine kleine Schicht Honig drauf, dass deine Haut schützt und nicht ganz austrocknen lässt. Da du Couperose erwähnt hast - nicht zu viel reiben/klopfen!

Als Maske kann man Honig/Grüner Tee nehmen. Einfach 1 EL GTee mit !kochendem Wasser! (nicht mit 70° wie üblich wegen Verzicht auf Bitterstoffe, sondern gerade deswegen) 50 ml, 10 min stehen lassen, Honig rein (50g), mit Pürrierstab zerkleinern/emulgieren, Guarkernmel/Xanthan dazugeben (vorsichtig dosieren). Fertig! Den Rest in den Kühlschrank (3 Tage nacheinander anwendbar).

Das war meine Rettung damals KK ---> NK. Haut war durchblutet, die Talgdrüsen angeregt, ab da gings bergauf.

PS: jap. Kosmetik ist gut, aber nicht auf Dauer, leider. K...bo - finger weg davon!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Es gibt eine drastische Lösung: RESET-SOLUTION - Verzicht auf Kosmetik für mind. 1 Woche. Komplett!
Ein sehr guter Rat … schwer durchzuhalten, aber das gibt der Haut eine Atempause.

Ach ja: sicher, dass nichts Dermatologisches vorliegt?
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

eltje, warst Du schon mal beim Hautarzt oder ist die Diagnose Couperose von Dir? Kann es sich vielleicht auch um periorale Dermatitis handeln? Falls ja, dann wäre hier nämlich der Verzicht auf Cremes und Co (und auch Tenside und Co) der wichtigste Schritt zur Ausheilung.

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Periorale Dermatitis war auch ein spontaner Gedanke von mir. Muß nicht sein, kann aber. Grünteekompressen oder einfach grüner Tee als Gesichtswasser kann ich auf jeden Fall empfehlen. Auch Haferaufguß (einfach Haferflocken mit Wasser übergießen, stehenlassen, abseihen) wirkt äußerst beruhigend. Bei POD - falls es das sein sollte - darf man erst mal keine Creme oder ähnliches benutzen.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

WIKI

... Wenn sie es schaffen, auf ihre Kosmetika für etwa sechs Wochen bis zu einem Vierteljahr zu verzichten, verschwinden die Beschwerden. Erste sichtbare Erfolge sind jedoch teilweise schon nach drei Wochen zu sehen. Sehr zu empfehlen sind Umschläge, die in schwarzem Tee eingetaucht werden. Wirksam werden hierbei die sogenannten Gerbstoffe. Damit der Tee ausreichend Gerbstoff abgibt, muss er länger (>5-10 Minuten) ziehen und dann ausreichend abkühlen, da Wärme den Entzündungsprozess fördern würde

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Manuka-Bee hat geschrieben:WIKI

... Wenn sie es schaffen, auf ihre Kosmetika für etwa sechs Wochen bis zu einem Vierteljahr zu verzichten, verschwinden die Beschwerden. Erste sichtbare Erfolge sind jedoch teilweise schon nach drei Wochen zu sehen. Sehr zu empfehlen sind Umschläge, die in schwarzem Tee eingetaucht werden. Wirksam werden hierbei die sogenannten Gerbstoffe. Damit der Tee ausreichend Gerbstoff abgibt, muss er länger (>5-10 Minuten) ziehen und dann ausreichend abkühlen, da Wärme den Entzündungsprozess fördern würde
Schön wär's! Ich muß auf Emulgatoren und fluoridhaltige Zahnpastas verzichten und außerdem die Pille nehmen, damit meine POD nicht wiederkommt. :/ Ich hatte sie über mehr als zehn Jahre mehr oder weniger chronisch, ohne daß ich das habe abklären lassen. Anscheinend ist dadurch die Barrierefunktion meiner Haut dermaßen gestört, daß ich damit leben muß.
Ach so: mir hat die Hautkur von Hauschka zur Regenerierung und Beruhigung ganz super geholfen. Benutze ich immer noch hin und wieder.

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Danke für all die Tipps. Der Reset der Haut mit Kosmetik-Enthaltsamkeit hört sich ja drastisch an, da warte ich lieber noch ein wenig, ob es sich nicht anders bessert. Die Honig-Behandlung ist ja wirklich interessant, das wäre eine gute Möglichkeit (ohne Grüntee, denn den vertrage ich leider auch nicht im Gesicht). Der Hinweis auf Alkohol in Hydrolaten ist auch gut, bisher dachte ich, die Konzentration sei zu gering, aber das kann ja dennoch reizen.

POD habe ich nicht (mehr), hatte ich vor ca. 10 Jahren für lange Zeit, ist aber mittlerweile wieder weg. Und Couperose ist meine eigene Diagnose, ganz sicher bin ich mir nicht, aber mein bisheriger Kosmetiker sah das auch so. Habe halt immer mehr geplatzte Äderchen auf den Wangen und meine Haut rötet sich bei jeder Gelegenheit (Wärme, Streß, reizende Kosmetika, Kontakt mit Wollpulli etc.) und brennt dann.

Ich habe - neben einigen Stoffen, auf die ich vermutlich empfindlich reagiere - vor allem das "Creme-Hopping" und die Überernährung der Haut mit guten Ölen und tollen Wirkstoffen in Verdacht. Wenn Manuka schreibt, die Haut braucht eine Woche zur Umstellung und vier Wochen, um eine neue Creme anzunehmen, dann brauche ich da einfach mehr Geduld. Ich habe ja immer in sehr kurzen Abständen Rezepte und Zutaten gewechselt, das hat die Haut vermutlich vollkommen durcheinander gebracht.

Einen kleinen Erfolg sehe ich nämlich schon nun, wo ich jetzt seit einigen Tagen nur ein leichtes Ölgel in sehr geringer Menge verwendet habe: mit ganz wenig Fett und ohne Schichten von gehaltvollen Cremes scheint sich meine Haut im Moment ein wenig zu entspannen, es gab auch keine neuen Pickelchen und die alten heilen langsam ab.
Vielleicht ist der Weg über das Puristische und das langsame Herantasten dann der richtige!

eltje

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

eltje hat geschrieben:Gesichtswasser ist eine Mischung auf Hamamelis-, Immortellen- und Karottenhydrolat mit etwas Urea.
Ein einziges Hydrolat oder z.B. AloeVera Gel wäre völlig ausreichend. So hast du wieder viele Wirkstoffe, die um die Vorherrschaft kämpfen :ja:
Ich habe - neben einigen Stoffen, auf die ich vermutlich empfindlich reagiere - vor allem das "Creme-Hopping" und die Überernährung der Haut mit guten Ölen und tollen Wirkstoffen in Verdacht. Wenn Manuka schreibt, die Haut braucht eine Woche zur Umstellung und vier Wochen, um eine neue Creme anzunehmen, dann brauche ich da einfach mehr Geduld. Ich habe ja immer in sehr kurzen Abständen Rezepte und Zutaten gewechselt, das hat die Haut vermutlich vollkommen durcheinander gebracht.
Das war von Anfang an auch mein Eindruck. Von allem zuviel. :ja:
Einen kleinen Erfolg sehe ich nämlich schon nun, wo ich jetzt seit einigen Tagen nur ein leichtes Ölgel in sehr geringer Menge verwendet habe: mit ganz wenig Fett und ohne Schichten von gehaltvollen Cremes scheint sich meine Haut im Moment ein wenig zu entspannen, es gab auch keine neuen Pickelchen und die alten heilen langsam ab.
Vielleicht ist der Weg über das Puristische und das langsame Herantasten dann der richtige!
Eine sehr sinnvolle Strategie. Achte aber darauf, dass nur Öl alleine auf der Haut auch einen Mangel verursachen kann.
---> hier ein Beitrag dazu
Wenn sie sich beruhigt hat, könntest du es mit einer leichten 25:75 Emulsion mit wenigen ausgewählten Ölen, Wasser und als Wirkstoff nur Urea und etwas D-Panthenol versuchen.

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

:ja: zu Katharina

so habe ich das auch gemacht (öl-Alleinmethode)

Mir fällt auf, dass du irgendwie, also für mich, kein wirkliches Konzept in deiner Pflege zu haben scheinst. Quasi dass ein Wirkstoff immer vorkommt, oder dass sich die Wirkstoffe bzw Öle synergetisch ergänzen. Auch würde ich für den Übergang nie soviele Wirkstoffe bzw Öle nehmen. Lieber ein Trägeröl (Jojoba o.ä.) und ein "Wirkstoffölchen" also was du nicht erhitzt und was dann unbeschadeter bleibt. vielleicht bissl Harnstoff und Glycerin. Vielleich Ravenas Rosenhydrolat (das ist soooo toll) als Grundlage...kein GW... Waschen mit Wasser...das hat bei mir geholfen.
Eine supertolle Kosmetikerfreundin von mir, die total auf "unser" Kram abfährt und so gut es geht "Frischeprodukte" verwendet (keine Selbstrührercremes aber halt so klassische Quarkmasken etc.) meinte zu mir am Anfang, daess sich die meisten Häutchen nach KK und bei so einer großen Umstellung fühlten, wie ein geheilter Bulemiker im Schlaraffenland - sie überfrisst sich (naja bildlich gesagt) und hat dann Bauchweh und dadurch geht es ihr noch schlechter.
Ich hatte am Anfang herrliches Nesselfieber auf den Wangen und hab dann "meinen" Rat befolgt. Lieber weniger und dann die "Dosis" erhöhen.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Hallo Eltje,

ich möchte hier keine dummen Ratschläge geben oder eine Diagnose stellen, allerdings sind Eigendiagnosen auch nicht sooo ideal .

Das was du über deine Haut schreibst, könnte auch Rosazea sein. Wenn ich meine Haut beschreiben sollte, hört sich das nämlich genauso an wie bei dir und ich habe Rosazea. Darum wäre ein Hautarztbesuch vielleicht doch nicht die schlechteste Idee.

Kosmetiktipps kann ich dir leider keine geben. Meine Haut verträgt nur sehr wenig. Selbst gerührt habe ich noch nie, allerdings wird sich das ändern. Gerade weil meine Haut so empfindlich ist, möchte ich genau wissen, was in meiner Kosmetik ist.

Liebe Grüße
vom Fleur :flower:

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Danke für die Kommentare.
Nun, ich hoffe, dass es nicht Rosazea ist. Aber nach mehreren Hinweisen hier habe ich mich tatsächlich entschlossen, einen Termin beim Dermatologen zu machen. Wenn doch etwas Dermatologisches sein sollte, will ich das gerne schnell abklären.

Einen schönen Tag rundum,
eltje

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Guten Abend,

nun war ich heute bei der Dermatologin und erhielt dort tatsächlich die Diagnose Rosazea! Die Ärztin hat mir eine Standardtherapie mit Metrolotion und leichtem Antibiotikum verordnet, das probiere ich nun mal aus. Ich bin erstmal leicht verzweifelt und lese mich jetzt durch entsprechende Foren. Dort scheint man aber allgemein eher auf spezialisierte Apotheken-Kosmetik zu setzen, von Selbstrührern habe ich dort noch nichts gelesen.

Ich habe mir hier und in anderen Foren schon Stoffe zusammengesucht, die bei Couperose und Rosazea verträglich sein sollen. Gerade mit dieser Diagnose möchte ich keinesfalls zu KK zurückkehren, aber das Finden von passenden Rezepturen wird nun wohl etwas kniffliger.

Falls noch jemand Tipps für Rosazea-Haut hat, bin ich natürlich dankbar.

eltje

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

eltje hat geschrieben:Guten Abend,

nun war ich heute bei der Dermatologin und erhielt dort tatsächlich die Diagnose Rosazea! Die Ärztin hat mir eine Standardtherapie mit Metrolotion und leichtem Antibiotikum verordnet, das probiere ich nun mal aus. Ich bin erstmal leicht verzweifelt und lese mich jetzt durch entsprechende Foren. Dort scheint man aber allgemein eher auf spezialisierte Apotheken-Kosmetik zu setzen, von Selbstrührern habe ich dort noch nichts gelesen.

Ich habe mir hier und in anderen Foren schon Stoffe zusammengesucht, die bei Couperose und Rosazea verträglich sein sollen. Gerade mit dieser Diagnose möchte ich keinesfalls zu KK zurückkehren, aber das Finden von passenden Rezepturen wird nun wohl etwas kniffliger.

Falls noch jemand Tipps für Rosazea-Haut hat, bin ich natürlich dankbar.

eltje
Hallo eltje!

Ich weiss, dass man zum Beispiel Coffein und Nicotinamid in vielen Produkten gegen Rosazea einsetzt, auch Vitamin C und natürlich Stoffe, die Haut beruhigen und die Feuchtigkeit anziehen (Urea, d-panthenol, Sorbit).

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Hallo Eltje,

ich habe in RosazeaForen die selben Erfahrungen gemacht wie Du. Als mein Hautarzt mir die Diagnose mitteilte, hat er mich extra auf Apothekenkosmetik hingewiesen. Meinen Einwand, dass ich KK nicht vertrage sondern noch mehr Entzündungen, Pickel und Rötungen bekomme, hat er ignoriert.

Hier mal ein paar Infos, was mir bei meiner Kosmetik wichtig ist bzw. was meine Haut gut verträgt:

- viiiieeeel Feuchtigkeit, sehr wenig Fett. Da ich selber noch keine Gesichtscreme gerührt habe, kann ich Dir die prozentuale Aufteilung der Phasen nicht sagen. Wenn ich mir meine erste Gesichtscreme rühre, werde ich mit einer 10%-Fettphase anfangen (allerdings weiß ich noch gar nicht, ob das geht 8) ).

- die Inhaltsstoffe müssen bei meiner Gesichtspflege antikomedogen sein.

- auf keinen Fall zu viele verschiedene Inhaltsstoffe. Damit wird meine Haut überhaupt nicht fertig.

In den Rosazeaforen wird immer wieder gesagt, dass man Rosazea nicht wirklich aufhalten kann, auch die platzenden Äderchen nicht. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen. Ich denke, wenn ein Medikament die Rosazea nicht heilen kann, kann eine Kosmetik es sehr wahrscheinlich auch nicht. Oder bin ich da zu pessimistisch?

Mir ist es jedenfalls wichtig, dass meine Haut so gut versorgt ist wie möglich, was im Winter nicht immer leicht ist und dass ich die Pflegeprodukte gut vertrage, also kein Spannen, Jucken, Brennen usw.

Ich hoffe, diese Infos helfen ein wenig. Es wäre super, wenn Du berichten würdest, welche Inhaltsstoffe Du verwendest.

Grüßchen
Fleur :flower:

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Guten Tag,

aktuell verwende ich alles nur auf Sparflamme, bis die Haut sich vom akuten Zustand beruhigt hat.

Ein simples Hydrolat (Orange, Immortelle oder Karotte) mit etwas Urea, das ist mein Gesichtswasser.

Als sonstige Pflege nehme ich nur ein Ölgel: drei Viertel Quittengel mit einem Viertel Öl verquirlen, das hält sehr gut, denn Gel nimmt Öl wunderbar auf. Das Ergebnis ist flüssig, lässt sich prima verteilen und sehr sparsam verwenden, was ja bei Rosazea gut ist. An Ölen nehme ich aktuell Argan- und Aprikosenkernöl gemischt mit etwas Wildrose.

Auf meiner Liste stehen noch diverse Tinkturen, die ich aber wegen des Alkoholgehaltes erstmal ausser Acht lasse, an Ölen z.B. Rapsöl oder Mohnöl wegen des hohen Vitamin-K-Gehaltes, an ätherischen Ölen noch u.a. Zypresse und Immortelle, die ich aber wegen des potentiellen Reizfaktors noch aussen vor lasse. Ich will mich also ganz langsam herantasten an zukünftige Inhaltsstoffe.

Generell kann ich sagen, dass ich auch sehr viel Feuchtigkeit brauche und mit Fetten sparsam umgehen muss. Daher finde ich Ölgele so toll, da sie ganz leicht sind und sehr gut zu verteilen, man dennoch gute Öle nehmen kann und keinen Emulgator braucht. Angeblich ist Gel von Irländisch Moos auch sehr gut für Couperose/Rosazea, manchmal liest man aber, es sei komedogen, und ich habe es einfach noch nicht probiert, da ich Quitte so toll finde.

Ansonsten: Die Hautärztin empfahl mir tägliche Kompressen mit Schwarztee, welcher wegen der Gerbstoffe wunderbar heilt, aber etwas austrocknet. Muss ich noch probieren.

Und jeden Tag rund ums Jahr ein hochwertiges Sonnenschutzgel, mindestens LSF 30 bis 40. Ob und wie ich das selbst rühren kann, weiss ich noch nicht, ansonsten würde ich Anthelios von La Roche Posay nehmen. Hat hier jemand einen Tipp bezüglich des Sonnengels?

eltje

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Das tut mir leid, wenn Rosazea festgestellt wurde.

Ich habe aber ein paar Ideen, wie man vllt feststellen könnte, ob man eine Zutat verträgt oder nicht. Einfach etwas von dem Produkt in der Armbeuge auftragen, es rötet sich, wenn man dagegen allergisch ist. So teste ich immer die ätherischen Öle aus.

Noch ein Wort zu der Zutatenmenge: ich neige ja auch dazu viel hilft viel. Das Produkt, was ich im Moment noch anwende hat 23 Zutaten, wobei dort auch Collagen, Elastin und Squalane vorzufinden sind. Das sind nur einige von der ganzen Vielzahl.

Nun habe ich aber auch schon gelesen, dass einige erst ein Feuchtigkeitsfluid auftragen und darauf dann die Creme. Das sind dann aber auch viele Zutaten, die die Haut verkraften muss, warum dann nicht gleich alles in eine Creme? Wenn es heißt, einige vertragen sich nicht oder können nicht miteinander, aber wenn man sie dann nacheinander auf die Haut schmiert, müssen sie ja doch zusammen auskommen. ;D

Gibt es also wirklich ein Zuviel an Zutaten? Es kann ja sein, dass sie sich auch gut ergänzen und eine Einheit werden. Sicher, die Haut kann vllt faul werden, aber das umgehe ich, indem ich schon öfter einmal die Haut nur reinige und auf die noch feuchte Haut nur ein Öl gebe.

:flehan: Verzeihung, ich bin ein Neuling, der sich Gedanken macht. Habe ja leider noch nicht den Durchblick wie die meisten hier.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Hallo Tabea,

Rosazea ist keine Allergie. Darum kann es gut sein, dass man ein Produkt am Körper verträgt, im Gesicht aber nicht. Mir hilft daher der Armbeugentest leider überhaupt nicht. Schön wäre es, wenn es so wäre.

Ein Ölgel werde ich sicher mal ausprobieren. Allerdings mit viel weniger Oel. Meine Haut ist im Winter tatsächlich manchmal durch die geringe Fettphase unterversorgt, aber ich möchte auch nicht ständig mit Rötungen, Entzündungen oä rumlaufen.

Wer weiß, vielleicht verändert sich meine Haut ja auch durch einfachere Kosmetik. Ich würde es mir jedenfalls wünschen :)

Einen schönen Tag Euch allen
ich geh mal wieder arbeiten :lehrer:

Fleur

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Ach so ...

... und noch ein Vorschlag von mir:

Ist es nicht möglich, einen Rosazea-Thread zu eröffnen? Auf Dauer schreibt man sonst in verschiedenen Threads immer wieder das Gleiche.

Wenn wir alles in einem Thread sammeln, Inhaltsstoffe, Wirkungen etc. hilft uns rosaceans das vielleicht, einen guten Überblick über die verschiedenen Wirkstoffe zu bekommen.

grüßchen

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

NoaFleur hat geschrieben:Rosazea ist keine Allergie. Darum kann es gut sein, dass man ein Produkt am Körper verträgt, im Gesicht aber nicht. Mir hilft daher der Armbeugentest leider überhaupt nicht. Schön wäre es, wenn es so wäre.
Ach so, ich dachte es hat ein bisschen etwas von einer Allergie, Entschuldigung. Ich hatte zwar schon etwas darüber gelesen und auch Abbildungen gesehen, dachte aber auch, dass es irgendeine Unverträglichkeit ist.

Dieser Armbeugetest wäre aber vllt für andere, die schnell einmal Unverträglichkeiten ausbilden, eine Hilfe.

Ich wünsche Dir jedenfalls von Herzen, dass bei Dir der Fall eintreten wird, dass die Beschwerden von ganz alleine weggehen, wie ich hier gelesen habe.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Vielen Dank Tabea,

ich hoffe tatsächlich, dass ich mit Kosmetik zumindest nichts verschlimmere. Allerdings wünsche ich mir natürlich, dass ich mit Kosmetik die Entzündungen eindämmen kann. Wer weiß :)

Nochmals danke für die Wünsche und für die Suche nach dem Link
Fleur

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Nichts für, liebe NoaFleur,

ich bin eh viel im Internet unterwegs, weil ich immer viel wissen möchte. Ich muss meistens immer hinter die Dinge steigen, darum hat mich auch Rosazea interessiert. „Wissen ist Macht. Nichts wissen macht (auch) nichts.“ ;D

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg und dass Deine Wünsche wahr werden.

Antworten