Hydrolate / Hydratisieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
essbee

Hydrolate / Hydratisieren

Ungelesener Beitrag von essbee »

Hi,

über die Suche nach Gesichtsölmischungen/-rezepturen bin hier hier hergekommen - und habe gelernt, dass Öle allein die Haut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen. Auch nicht zusammen mit einem Hydrolat. Zumindest nicht die "reife" Haut (da gehöre ich wohl dazu - mit 50), weil die alte Haut nicht mehr über ausreichend Emulgatoren verfügt, die für die Feuchtigkeitsaufnahme und -speicherung nötig sind. Und genau das beobachte ich auch an mir: trotz Hydrolat und anschließendem Hautöl ist meine Haut trocken.
Und weil ich keine Erfahrung mit "Selbstrühren" habe (wobei das Mischen von Ölen ja noch nicht wirklich was mit Selbstrühren zu tun hat), sind das Hydrolat und auch meine Gesichtsölmischung "fertig" gekauft.

So - und jetzt kommt meine Frage. Kann ich einfach in das Hydrolat Emulgator mischen, z.B. 5% Urea und 5% Glyzerin? Und habe dann das Problem gelöst?

Als Hydrolat verwende ich wahlweise Hamamelis, Weihrauch oder Rose. Das Gesichtsöl ist von Dr. Alkaitis. Ich hoffe, ich gebe mich damit nicht der Lächerlichkeit preis..

LG, essbee

essbee

Ungelesener Beitrag von essbee »

Huch - Urea und Glycerin sind natürlich keine Emulgatoren sondern Hydratisierer. immer diese Anfängerfehler.... :-)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

essbee hat geschrieben:über die Suche nach Gesichtsölmischungen/-rezepturen bin hier hier hergekommen - und habe gelernt, dass Öle allein die Haut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen. Auch nicht zusammen mit einem Hydrolat.
Die junge gesunde Haut hat eine Reihe von Stoffen im Hydro-Lipid-Film, die als natürliche Emulgatoren fungieren, wobei sie die primäre Aufgabe haben, Talg und Schweiß zu einer gut spreitenden Mischung zu verbinden. Mit zunehmendem Alter kann sich die Kapazität der Haut, zusätzlich aufgetragenes Öl zu emulgieren, dadurch gut spreiten zu lassen und so lange mit dem Wasser verbunden zu halten, bis das Öl durch hauteigene Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wurden ist (durch Hydrolyse - daher auch die Notwendigkeit des Wassers), verringern.

Folglich geht es reifer Haut mit Emulsionen üblicherweise besser als mit reiner Wasser/Öl-Pflege. Hydrolate und Öl sind hier ebenso weniger gut geeignet.
Zumindest nicht die "reife" Haut (da gehöre ich wohl dazu - mit 50), weil die alte Haut nicht mehr über ausreichend Emulgatoren verfügt, die für die Feuchtigkeitsaufnahme und -speicherung nötig sind. Und genau das beobachte ich auch an mir: trotz Hydrolat und anschließendem Hautöl ist meine Haut trocken.
Siehe oben. :)
Und weil ich keine Erfahrung mit "Selbstrühren" habe (wobei das Mischen von Ölen ja noch nicht wirklich was mit Selbstrühren zu tun hat), sind das Hydrolat und auch meine Gesichtsölmischung "fertig" gekauft.
Mache Dir Deine eigenen (erst Ölmischungen und später vielleicht auch Hydrolate ;)) und achte vorerst, ehe Du seelisch und technisch (Stichwort: Rührgerät ;D) bereit bist für eine echte Creme, darauf, lecithinreiche Öle zu verwenden: Avocado-, Traubernkern-, Weizenkeim- oder auch Sesamöl.
Als Hydrolat verwende ich wahlweise Hamamelis, Weihrauch oder Rose. Das Gesichtsöl ist von Dr. Alkaitis. Ich hoffe, ich gebe mich damit nicht der Lächerlichkeit preis..
Sorgsam gestellte Fragen werden hier auch sorgsam beantwortet. :ja:
Der Lächerlichkeit wird niemand preisgegeben. :monsieur:

Also: Ich habe die Inhaltsstoffe dieses Gesichtsöl, wenn ich denn das richtige finden konnte, mit Google's Hilfe durchgelesen und sah, dass eigentlich kaum ein Öl darin enthalten ist, das wirklich etwas für die Hautbarriere tut. Jojoba-, Wildrosenöl, Johanniskrautöl (wahrscheinlich in Olivenöl angesetzt, das wenigstens ein bisschen Palmitinsäure zu bieten hätte) und viele Pflanzenextrakte.

Ich rate Dir, Dich einmal in unserer Wissenssammlung (Lob und Dank an Heike, die Gründerin dieses Forums!) umzusehen, Dich über Fettsäuren und das Spreiten von Ölen zu informieren, um anschließend einmal die maßgeschneiderte Fettmischung für Deine Haut zu erarbeiten. Wenn es an der Emulgierfähigkeit mangelt, kannst Du ja ein wenig Lecithin (und sei es Lipodermin) beimengen. Dazu braucht es noch keine Emulgatoren und kein hochtouriges Rühren.

essbee

Ungelesener Beitrag von essbee »

Danke für deine Mühe, die Inhaltsstoffe des Öls zu googeln. Jetzt komme ich mir schon fast schäbig vor, dass ich sie nicht gleich mitgegeben habe (sorry dafür). Denn dann müssten wir auch nicht rätseln, ob wir vom gleichen Öl sprechen. So weit ich weiß, gibt es 2... ich habe das Organic Nourishing Treament Oil.
Mit deinem Hinweis auf die Hautbarriere gibst du mir neues Gedankenfutter.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

essbee hat geschrieben:ich habe das Organic Nourishing Treament Oil.
Dessen Inhaltsstoffe meine ich. :ja:

Und die Hautbarriere ist einer der wichtigen Puzzleteile. Hydratisierer wirken vor allem in den Hornzellen, die Barriere ist aber zwischen den Hornzellen - also keine Löcher in der Verteidigungslinie lassen. :)

Antworten