Klassischer Rasierschaum

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Klassischer Rasierschaum

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Hallo, bin auch mal wieder hier oder soll ich mich noch mal vorstellen :crazy: ,

nachdem die Die halbe Welt über Rasiercreme diskutiert, muss ich mal wieder quer schießen. :irre: Ich bin hier auf der Suche nach einem ganz klassischen Rasierschaum für die Schäumer Flasche. Leider habe ich bis jetzt nichts brauchbares gefunden. Also habe ich Folgendes konzipiert aber noch nicht ausprobiert:

28 g Plantapon SF
2 g Decylglucosid
2 g Lamesoft PE 65
ad 100 g Wasser

zur Schaumstabilisierung wollte ich noch 5 g Glycerin zu geben sowie 1% Xanthan. An Wirkstoffen vielleicht etwas Panthenol und etwas Allantoin.

Konserviert wird das Ganze mit 1 % Euxyl PE 9010.

Bevor ich das alles ausprobiere, würde ich gerne Eure Meinung hören. Gewünscht wird ein cremiger fester Schaum, eben wie beim Rasierschaum so üblich.

Danke für Eure Mühe

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Sag mal, kann man den Schaum nicht auch mit Methylhydroxypropylcellulose stabilisieren oder wird das nichts?

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Danke für den Tip,

die Hypromellose ist schon bestellt und wird morgen geliefert. Das hatte ich auch schon einmal anderswo gelesen aber wieder vergessen, DER Tip!

Dabei habe ich auch gleich den Rezeptvorschlag durchgelesen und denke über den Zusatz von Milchsäure/Laktat nach.

Danke Lavender

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Ich habe hier auch noch Carboxymethylcellulose (CMC), welche ich für Eiscreme benutzte und Methocel E4M, womit ich auch mal einen Reinigungsschaum ausprobieren wollte. Es gibt dann auch noch das hier.
Was ich auch noch da habe ist Celluzoon, davon kann ich dir bei Bedarf ein Probepäckchen schicken und Du kannst damit herumspielen. Die Cellulosemischungen erzeugen stabilere Espumas, man kann aber auch noch Xanthan zugeben.
Hast Du einen Sahnespender? :lupe: Dann fülle da mal deine Flüssigkeit rein und teste
doch auch mal Cellulosemischungen :fred: . Aber bitte ein großes Schild drauf machen, damit man das nicht versehentlich auf die Torte spritzt und die Leute nachher mit Schaum vorm Mund dein Haus verlassen.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Hallo Lavender,

danke für das Angebot. Hydroxipropylmethylcellulose ist das selbe wie Hypromellose. ProEspuma möchte ich jetzt wegen der vielen Glukose und Dextros eher nicht in die Creme tun aber zum Kochen klingt das interessant. Was machst Du damit?

Der Unterschied (außer dem chemischen) zwischen Carboxymethylcellulose und Hydroxiethylcellulose (die habe ich da) ist mir augenblicklich nicht ganz klar. Ich weiss, dass die Carboxymethylcellulose in Eiscrem das Auskristallisieren des Wassers beim Ein- und Wiedereinfrieren verhindert.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

So, jetzt kenne ich den Unterschied zwischen Hydroxyethylcellulose (nichtionisch) und Carboxymethylcellulose (anionisch): die eine ist eben nichtionisch die andere anionisch. => inkompatibel mit dem Konservierungsstoff Polyaminopropylbiguanid -> Ausfällung der Cellulose und Trennung der Emulsion.

Ich werde bei der Hydroxyethylcellulose und der Methylhydroxypropylcellulose bleiben mit dem Experimentieren.

Liebe Grüße

Alexander

Bild
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Du hast zu spät in die Klaskugel geschaut und daher habe ich dir meinen angefressenen :seufz: Bericht per PN als Zusatzfutter zugesandt, da Du den Rest ja in der Zwischenzeit selbst recherchiert hast. :zeitung:
Was machst Du damit?
Ich will keinen Zucker (=Gefrierpunktsenker) in meinem Speiseeis, deswegen muss ich den Gefrierpunkt mit andere Kniffs drücken. Cellulose stabilisiert eingeschlagene Luft und in Verbindung mit ein paar anderen geheimen Zutaten, kann ich in einem Eis komplett auf Zucker verzichten und könnte das literweise als Hauptnahrungsmittel verdrücken, ohne dabei ein Gramm an Fettmaßnahme zuzunehmen. Neben Litsea, ist das eins meiner Dopingmittel. :laufen:

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Juchu :bingo:

er ist geboren! :laufen: Der perfekte mikrofeine, cremige Rasierschaum aus der Schäumerflasche. :yeah:

Manchmal liegt der Erfolg in der Vereinfachung. Mein Schaum sieht jetzt folgender Maßen aus (fünf Schäumerflaschen später):

32 g Plantapon SF
5 g Sucrose Cocoat (Sanfttennsid)
63 g Wasser
Konservierung, Parfüm -> in die Schäumerflasche und heraus kommt der perfekte naturkosmetische Schaum.

Das Ganze hat mich wie gesagt 5 Schäumerflaschen gekostet, die mir beim Versuch, den Schaum so hinzukriegen, wie ich ihn wollte, alle beim Schaumstabilisieren kaputt gegangen sind. Aber na ja ein bischen Schwund ist immer.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Rezept muss wegen Nachdickens noch nach unten korrigiert werden:

25 g Plantapon SF
05 g Sucrose Cocoat (Sanfttennsid)
70 g Wasser
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Ich kann deinen Versuchsschaum erst nachrühren, wenn ich mir eine Schäumerflasche irgend woher besorgt habe, denn bei meiner hat sich die Dichtung durch eingefülltes Gesichtsreinigungsmittel aufgelöst- war aber eh eine gebrauchte Flasche.
Von welchem Anbieter sind deine Schäumerflaschen, taugen die Dichtungen was? Lassen die Flaschen sich mehrfach nachfüllen oder brauche ich für jede Füllung eine neue Flasche?

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Habe Dir eine Probe samt Schäumerflasche geschickt. :attacke:
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Klasse, :huepf: vielen Dank, werde den Schaum dann gleich ausprobieren und berichten. :-a

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2240
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Lavender hat geschrieben: Von welchem Anbieter sind deine Schäumerflaschen, taugen die Dichtungen was? Lassen die Flaschen sich mehrfach nachfüllen oder brauche ich für jede Füllung eine neue Flasche?
Lieber Callib,

magst Du zu diesen Fragen noch etwas sagen? Das würde mich nämlich auch interessieren, da mein Mann ebenfalls Nassrasierer ist.
Liebe Grüße
Bine

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

....magst Du zu diesen Fragen noch etwas sagen?
Bina, wir müssen ihm wohl doch die Daumenschrauben :fuchsschwanz: anlegen, denn ich weiß auch noch nicht, welche Flaschen Callibso benutzt und wo er einkauft.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

:freufreu: :laufen: :freufreu:

Nicht nötig, ich verrate meine Quellen. Obwohl ich sagen muss, dass es einfach noch nichts Definitives zu sagen gibt.

Hier mal die Quelle der momentan von mir benutzten Schäumerflaschen. Langzeitaussagen hierzu gibt es meinerseits noch nicht hierzu. Lediglich, dass die Flaschen sehr sensibel sind, der Schaum ein wenig zu fest und sofort funktionieren sie nicht mehr und lassen sich auch nicht mehr reparieren. Einmal geöffnet und durchgespült und die Flasche taugt für den Müll. Wie gesagt deshalb das Rezept auch erst nach der 5. Flasche so einigermaßen brauchbar. Bin mal am probieren wie weit ich das Sanfttensid erhöhen kann (Schaum wird cremiger) bevor die Flasche den Geist aufgibt.

Auf diesem Boden habe ich (Lavender halt Dich fest) in USA diese Flaschen bestellt. Hierzu (Rexam) gab es auf einer anderen Seite eine schematische Querschnittszeichnung über den Mechanismus, der sah stabiler aus. Ob es so ist bleibt abzuwarten. Ich sage Bescheid, wenn die Flaschen hier sind und ich sie getestet habe ob es sich lohnt sie zu bestellen oder ob sie mit den hier erhältlichen vergleichbar sind.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Wenn man Rasierschaum dauerhaft benutzt, wäre eine vernünftige Flasche wahrscheinlich sinnvoller, oder?
Ich gebe lieber 20 bis 30€ aus, wenn die Flasche dann entsprechend lange hält und sich unproblematisch wiederbefüllen lässt.

Auf die Schnelle habe ich das gefunden:
Spender Trendy
Zone Schaumspender CONFETTI
Schaumspender Naro
Schaumspender
Seifenschaumspender Flora
Schaumspender Birdie
Wenko und Sanwood hinterlässt mal einen guten Eindruck, weil der Pumpaufsatz aus Edelstahl und nicht billig verchromt ist. Wie die innere Mechanik gefertigt wurde, keine Ahnung, sieht man erst, wenn man die Teile da hat und sie mal eine Weile in Gebrauch waren. :lupe: Eine Plastikflasche mit billiger Dichtung wird sicherlich nicht lange mitmachen. Bei den anderen Flaschen könnte man beim Pumpmechanismus ggf. vielleicht die Dichtung nachträglich austauschen, sollt die irgendwann schlapp machen. Das muss man sich aber wirklich live anschauen, aus welchen Bauteilen die Pumpmechanik zusammengesetzt wurde.

Und hier die Luxusvariante extra für Callibso, damit kann man bestimmt eine Badewanne voll Schaum für eine Fußballmannschaft produzieren.

Ich warte auf die Rasierschaumprobe. Wenn der Schaum gut funktioniert, dann bestelle ich mir einen gescheiten Schäumer und man wird dann sehen, ob man die Flaschen gut wiederbefüllen kann, ob die Pumpe was taugt und ob die Pumpe auch dann noch mitmacht, wenn man den Schaum dicker anrührt.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
14
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hi, möchte mich zu den Schaumflaschen äußern!
Ich benutze sie für Flüssigseife und auch Rasierschaum (ähnliches Rezept wie Alexander) und bestelle meine Flaschen (ähnlich wie die aus den USA) meistens hier oder auch
hier.

Nicht so elegant wie die anderen Varianten, aber mit einem schönen Label drauf sehen die auch ok aus.

Natürlich hilft euch das nicht weiter, aber dort kann man überall lesen, dass man eben NICHT den Foamerkopf ausspülen soll, und man auch möglichst keine Verdickungsmittel benutzten soll, weil sonst eben dieser Kopf verstopfen kann.
:wink:
Ich verwende meine Foamies zuhause mehrfach und verstopft war eigentlich noch keine, nur der Pumpmechanismus ist nach einer Weile schwer zu bedienen.

Ich hoffe, dass hilft ein wenig!

Liebe Grüße,
Judy

PS: Habe gerade noch diese hier gefunden
Auch keine schlechte Idee - man braucht nur 28/410er Flaschen und der Schaumkopf kommt oben drauf...
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Callibso, deine Schaumprobe ist soeben bei mir eingetroffen.
Im Moment ist grad kein rasierwilliger Kunden in der Nähe,Bild aber ich habe mal ein wenig Schaum auf meinem Handrücken verteilt und der hinterlässt mal einen guten Eindruck. Der Schaum ist schön glitschig und die Klinge :fuchsschwanz: müsste hoffentlich gut gleiten.
Ob sich aber der Schaum auch für eine Ganzkörperrasur eignet, dass werde ich heute Abend testen :lupe:

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Hallo,

ja das mit dem verstopfen ist ein Problem, Die Beschaffenheit des Schaumes ist aber für mich mit den vorhandenen Flaschen schwierig befriedigend einzustellen.

@Lavender: Du bist einfach göttlich! Insgeheim hatte ich gehofft, dass Du mit ein paar Spezialflaschen rüberkommst. Du hast einfach ein händchen dafür. Ich gebe Dir völlig recht, dass es besser ist ein paar Euro mehr für vernünftige Flaschen auszugeben. Werde mir Deine Links mal genauer betrachten.

Was den Schaum angeht war ich heute morgen nicht ganz so von der Gleitfähigkeit überzeugt. Muss da doch noch mal etwas experimentieren.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

callibsoffm hat geschrieben: Was den Schaum angeht war ich heute morgen nicht ganz so von der Gleitfähigkeit überzeugt. Muss da doch noch mal etwas experimentieren.
Und für was habe ich dir Methylcellulose geschickt? :lupe: Guckst du mal im Beitrag um die Ecke, wo ich auch Janek Methylcellulose nahe legte, weil das Zeug ja eben auch in Gleitgel verarbeitet wird und daher bestimmt auch für Rasierschaum taugen müsste. In Verbindung mit ein wenig Xanthan, kann man das mal probieren, wie der Schaum sich damit macht.
Vielleicht bekommt man damit auch einfach einen noch besseren Gleiteffekt für die Rasierklinge hin.
Wie viel man zugeben kann, muss man halt einfach austesten. Du hast ja genug bekommen, das reicht für eine ganze Badewanne voll.
In anderen Bereichen wird ebenfalls mit Cellulose gearbeitet, allerdings verwenden die halt keine gereinigte.
Carboxymethylcellulose (CMC) kann man auch noch versuchen, hast Du ja ebenfalls bekommen.

Mit Cellulose -gibt ja verschiedene-, braucht man die Flüssigkeit vorab auch nicht so dick zu gestalten und einfache Flaschen dürften davon nicht kaputt gehen.
Aber allgemein dürfte eine wiederbefüllbare Flasche auf Dauer besser geeignet sein, wenn jemand sich täglich rasiert und entsprechende Mengen Schaum benötigt. Zum Verschenken sind die Plastikflaschen sicherlich nicht schlecht, für den Eigengebrauch betrachte ich sie aber als reine Geldverschwendung und finde sie viel zu teuer.

Da ich mir auch gerne einen Reinigungsschaum machen möchte, bestelle ich mir mal eine der Flaschen, die ich oben verlinkte und werde berichten, ob die was taugt.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

:bussi:

Genau das hatte ich vor. Der Grund warum ich das weggelassen hatte ist das Problem mit dem verschäumen, das mit den Flaschen die ich habe dann deutlich schlechter funktioniert. Ich denke da muss man sich wirklich gaaaanz vorsichtig herantasten. Mein Eindruck ist ebenfalls, dass sich die Konsistenz innerhalb der ersten 24h noch etwas verändert.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

callibsoffm hat geschrieben:Ich denke da muss man sich wirklich gaaaanz vorsichtig herantasten. Mein Eindruck ist ebenfalls, dass sich die Konsistenz innerhalb der ersten 24h noch etwas verändert.
Du meinst, wenn Du Cellulose zugibst oder auch ohne?

Weil mit der Cellulose kannst Du aus deinem Schaum Tennisbälle produzieren, wenn Du nicht aufpasst oder bekommst schnittfesten Rasierschaum, den Du dir in Scheiben dann auf´s Gesicht legen kannst Bild und keine Schäumerflasche mehr brauchst.

Ich habe auch noch Natriumalginat da und muss mal ausprobieren, ob das vielleicht auch eine Gleiteffekt erzeugt.

Aber die Cellulose würde ich vorher wirklich wie angegeben (siehe Celluzoon und Rezept für heißes Orangeneis) in Wasser einrühren und gut 24h vorquellen lassen, bevor man sie weiterverarbeitet. Wenn man eine wiederbefüllbare Schäumerflasche hat, kann man das Cellulosegel ja auch noch häppchenweise nachträglich zugeben und solange probieren, bis man die gewünschte Konsistenz/Schaum bekommt. Pur eingerührt dickt die Cellulose bestimmt einfach viel zu stark nach und man kann das sehr schlecht dosieren.

Sag mal Bescheid, falls Du dir eine der oben genannten Flaschen bestellst, weil dann müssen wir nicht die Gleichen bestellen und können so auch besser herausfinden, welche davon was taugen.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Ich habe den Eindruck, dass sich die Eigenschaften sowohl mit als auch ohne Cellulose innerhalb der ersten 24 h verändert. Mein Eindruck ist der, dass das Produkt erst eindickt und dann wieder etwas flüssiger wird.

Alginat erhöht ebenfalls die Gleiteigenschaften, jedoch weniger als Methylcellulose oder Xanthan, da fällt mir übrigens ein Guar ist ein ganz besonders gut Schleimer. Werde morgen einfach ein wenig experimentieren.

Ich habe mir übrigens den WENKO Schaumspender geordert.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl und GummiAribicum habe ich auch noch da, habe aber noch nicht geprüft, ob man darauf ausrutschen kann. Was ich auch noch testen werde sind Flohsamenschalen -verarbeite ich normalerweise im Low-Carb-Knäckebrot-, eingeweicht ist das auch so eine glitschige Pampe.
callibsoffm hat geschrieben:Ich habe mir übrigens den WENKO Schaumspender geordert.
Und ich habe mir gerade vor fünf Minuten
Wenko und Flora geordert. :happy:


Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

:yeah: :yeah:

Flora fand ich vom Design und von der Verarbeitung auch sehr ansprechend. Nur halt auch der größte (500 ml) von Allen. Na ja wenn er besser funktioniert solls mir recht sein.

Lieb Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Flora fand ich vom Design und von der Verarbeitung auch sehr ansprechend.
Eigentlich gefällt der mir auch besser, gab es halt nur mit 500ml und man muss das Ding ja nicht voll machen.
Der Flora bringt aufgrund der Größe vermutlich mehr Gewicht - je nach Materialstärke - und rutscht auch nicht so leicht auf der Waschablage herum, wenn man ob auf den Kopf drückt. :gruebel: Und gerade die hohe Flasche hat mir gefallen, deshalb landete sie im Einkaufswagen. :fred:
Den Wenko muss man eher mit einer Hand festhalten, damit er nicht durchs Badezimmer segelt, ist aber kleiner und man kann ihn im Schrank verschwinden lassen. Da kommen dann langfristig Sachen rein, die ich eben nicht so oft benötige.
Aber mal sehen, ob die Pumpmechanik bei beiden Flaschen gleich ist, was ich nämlich vermute.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Komme grade aus dem OP von einem zerbröselten Motoradfahrer.

Ja ich denke ml die Pumpenmechanik dürfte wahrscheinlich identisch sein. Die Frage ist, ist sie stabiler als das was wir jetzt haben. Wäre zu wünschen. Bei Flora habe ich an meinen bevorstehenden Flug im November gedacht und da wars mir etwas zu groß, wenn es mir auch besser gefällt. :D

Liebe Grüße und bis morgen

Alexander

P.S. Bis jetzt habe ich die Schuhe noch an!
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

OleHB

Ungelesener Beitrag von OleHB »

Schöne Idee :gut:

Mir ging dabei - als Anregung? - durch den Kopf, dass eine Rasierseife bzw. Rasiercreme ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen kann/muss. Zum einen sollte sie vernünftig schäumen und sich verteilen, zum anderen eine schön glitschige Gleichschicht für die Rasierklinge hinterlassen. Bis hierhin alles wunderbar.
Gute Rasierseifen sind - wie Seifen generell - zusätzlich noch stärker alkalisch und weichen damit die Barthaare auf, so dass sie sich besser schneiden lassen. Barthaare können ja teilweise so hart wie Kupferdraht sein, also nicht ganz unwichtig. Für die Haut ist das dann im Gegensatz natürlich nicht so toll, weshalb Raiserseifen oft überfettet sind mit hochwertigeren, pflegenden Ölen/Fetten, die die Haut wieder beruhigen. Öle/Fette sind (wie Glycerin, würde ich schätzen), wiederum gute Gleit-Hilfsstoffe.
Vielleicht liesse sich dein Mittel noch mit Ölen/Fetten und einem haar-erweichendem Stoff aufpeppen?

Benutzeravatar
callibsoffm
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Freitag, 11. Mai 2012, 11:56
13
Wohnort: Germany : Hessen : Frankfurt am Main

Ungelesener Beitrag von callibsoffm »

Ja damit habe ich auch schon mal ein bischen experimentiert, kam aber bis dato nix vernünftiges heraus. Fette / Öle haben sich bis jetzt immer negativ auf die Schaumstabilität ausgewirkt. Was ich mal ausprobieren werde sind ein Zusatz von 0,5 % Lysolecithin. Mal sehen. Mit der Alkalisierung muss ich mal sehen.

Liebe Grüße

Alexander
Der Glaube, es gäbe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste aller Selbsttäuschungen! (Paul Watzlawick)

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Callibso, ich habe mich eben mal geteilt und eine Hälfte mit deiner Schaumprobe rasiert, damit ich morgen den Schaum von Janek noch testen kann. :D
Ich habe schon super gute Klingen, :fuchsschwanz: aber an der Gleitfähigkeit vom Schaum kann man wirklich noch etwas feilen. Mal sehen mit was man die Gleitfähigkeit noch verbessern kann. :lupe:

Ole, wie wäre es, wenn Du mal das Grundrezept rührst und noch eine von deinen gleitfähige Ideen einfach einbaust? :klimper:

Liebe Grüße
Lavender

Antworten