Ziegenmilch-Seifenorgie

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Trillian

Ziegenmilch-Seifenorgie

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Hallo ihr Lieben,

letzten Donnerstag habe ich 1 Liter frische Ziegenmilch vom Bauern bekommen, die ich zu 5 Seifen verarbeitet habe
(naja, eigentlich waren es 6, aber die erste ist in der Tonne gelandet, da ich am Ende der Herstellung gemerkt habe, dass ich die Lauge nicht durch ein Sieb zu den Fetten gegossen hatte - das war mich zu unsicher. Okay, ich hätte sicherlich einschmelzen können...aber das Projekt Milchseifen hat mich ausreichend in Anspruch genommen und ich wollte mir nicht noch ein weiteres neues unbekanntes Terrain zumuten)

Ich habe versucht, pflegende Inhaltsstoffe zu verwenden und daher teilweise auf Rezepte von erfahrenen Siederinnen zurückgegriffen und auf bunten Schnickschnack verzichtet.

Die erste ist nach einem Rezept von Lavendelhexe mit 90% Babassu und 10% Sheabutter.
Beduftet habe ich mit ÄÖs Zitronengras, Amyris, Atlaszeder und ein wenig einer ÄÖ-Mischung für Indische Blumenseife aus Claudia Caspers Buch.
Bild

Die zweite habe ich nach einem Rezept von Brixie gemacht - Luxusziege (ist auf dem Blog zu finden)
Der Duft ist hier Incence and Myrrh von Behawe.
Bild

Für die dritte habe ich ein Rezept aus dem Soapcompagnion abgewandelt, mit Kokosöl, Olivenöl, Sesamöl viel Kakaobutter und Jojobaöl.
Sie duftet passenderweise nach PÖ Dark Chocolate.
Bild

Die vierte ist wieder ein Rezept von Brixie - Milchmädchen. Auch das findet sich auf Brixies Blog.
Duft: Pomegranate Noir von gracefruit.
Bild

Und bei der letzten habe ich das 72er Rezept aus dem Seifentreff benutzt: 72% Olivenöl, 23% Babassu als Schaumfett, 5% Kakaobutter.
Zusätzlich habe ich auf 500g Fettmasse 1TL Honig in den Fetten gelöst. Beduftet ist mit PÖ Honeywash.
Es gab eine ordentliche Gelphase trotz Tiefkühler. Mal sehen, was mit dem brauen Gelfleck passiert...
Bild

Viel buntes gibt es diesmal nicht zu sehen - aber ich wollte gerne helle Seifen, die auch aussehen wie Milchseifen!

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Du warst aber total fleißig- meine eine Ziegenmilchseife hat schon etwa 2 1/2 Stunden gedauert, hauptsächlich, weil ich die Lauge weiter kühl halten musste (zum Schluß im Eismaschinen-Behälter :vollirre: ) Dadurch löste sich das NaOH natürlich sehr langsam...das alles nur, um eine einigermaßen weiße Seife zu bekommen. Wie ging das bei dir vonstatten? Hast du irgendeinen Trick, wie man das beschleunigen kann ohne dass die Lauge orange wird?

Und es ist lustig, die ersten beiden stehen nämlich auch auf meiner "Machen-Wollen"-Liste (die Frage ist nur, wann ich dazu komme).

Auf jeden Fall finde ich deine Seifen alle ganz wunderbar gelungen, sie sehen richtig cremig und pflegend aus, habe eine feine Oberfläche. Und die mit Mica ausgelegten Stempel sind sehr edel!
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe fortunella,

Schön, dass dir meine Seifen gefallen, das freut mich sehr!

na, haben uns wieder alle mit ihren tollen Ziegenmilchseifen angefixt?
Ich hatte bis Freitag noch frei und wollte die tolle Milch vom Bauern unbedingt alle machen...

Ich habe eigentlich keinen Trick. Habe im Kaltprozess verseift, das heißt, die Ziegenmilch in Eiswürfelbehältern eingefroren und das Laugengefäß zum Anrühren auch in Eiswasserbad gestellt. So konnte ich die Lauge rel. schnell herstellen.
Ach ja, viell doch ein kleiner Trick: die festen Fette habe ich vor dem Anrühren der Lauge geschmolzen und dann die flüssigen zugegeben und in ein Kaltwasserbad gestellt, während ich die Lauge gerührt habe. So musste ich die Lauge nach dem Anrühren nicht kalt halten.
Und ich habe die Temperatur der Fette kontrolliert - es waren 30°C, als ich die Lauge zugab. Da wurde nix orange.
:hanf:

Liebe Grüsse
von Beate

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Habe dich bereits vermisst, liebe Trillian! Und nun überraschst du uns gleich wieder mit 5 Seifen und zwar fünf ganz wunderbaren Kreationen. Ich liebe solche Seifen auch sehr, puristisches Aussehen - ohne Schnickschnack aber mit einer sehr schönen glatten, geschmeidig erscheinenden Oberfläche. Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie sich die eine Seife (die mit der Gelphase) entwickelt!

Schade, dass du wieder arbeiten musst :yeah:

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Amber,

du bist lieb, danke!
Ich bin auch neugierig, wie sich die Honigseife entwickelt, aber ich befürchte, der braune Fleck in der Mitte bleibt so, das PÖ dunkelt nur minimal nach...Aber ich werde berichten und das gute Stück trotzdem nicht aus meiner Dusche aussperren :klimper:

Es war schön, dass ich mich so sehr austoben konnte, als ich viel Zeit hatte.
Aber irgendwie muss ich ja das Geld für die Sucht beschaffen...
Nein, im Ernst: ich mag meinen Job und ich werde trotzdem genug Zeit zum Seifemachen haben,
aber eben nicht mehr je Tag ein bis drei Seifen...
:monsieur:

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ui, du warst aber fleißig! Schlicht und edel sind deine Seifen :blume: Sooo schön!
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Trillian hat geschrieben:Schön, dass dir meine Seifen gefallen, das freut mich sehr!
:yeah: Ich liebe Milchseifen!
Trillian hat geschrieben: ...und das Laugengefäß zum Anrühren auch in Eiswasserbad gestellt.
Ach ja, viell doch ein kleiner Trick: die festen Fette habe ich vor dem Anrühren der Lauge geschmolzen und dann die flüssigen zugegeben und in ein Kaltwasserbad gestellt, während ich die Lauge gerührt habe. So musste ich die Lauge nach dem Anrühren nicht kalt halten.
Und ich habe die Temperatur der Fette kontrolliert - es waren 30°C, als ich die Lauge zugab. Da wurde nix orange.
Nein, mit meinen Fetten war alles o.k., die waren schon fast wieder auf dem Weg zur Erstarrung, weil ich die Ziegenmilch-NaOH-Mischung ein zweites Mal ansetzen musste. Es dauerte ewig, bis das NaOH endlich komplett in der Milch gelöst war...wahrscheinlich war der Eismaschinenbehälter, in dem die Lauge beim zweiten Anlauf stand, schon wieder zu kalt :vollirre: Das nächste Mal werde ich also einfach noch mehr Eiswürfel herstellen und etwas moderater mit dem Eiswasserbad kühlen. Danke für den Tipp! :knutsch: Milchseifen sind auf jeden Fall eine Wissenschaft für sich.

Trillian hat geschrieben:ch bin auch neugierig, wie sich die Honigseife entwickelt, aber ich befürchte, der braune Fleck in der Mitte bleibt so, das PÖ dunkelt nur minimal nach...Aber ich werde berichten und das gute Stück trotzdem nicht aus meiner Dusche aussperren
Nein, bloß nicht aussperren! Bei meiner ersten Seife hatte ich doch auch solche "Gel-Kringel", die sind mir auch erhalten geblieben. Das sind eben die Eigenarten der handgearbeiteten Naturseifen...Exemplare mit Gel-Kringeln sind etwas Besonderes, und auch ganz dekorativ, finde ich!
(bei den Seifen mit der Libelle könnte das eine zartrosefarbene Abendsonne sein...)
Trillian hat geschrieben:Nein, im Ernst: ich mag meinen Job und ich werde trotzdem genug Zeit zum Seifemachen haben,
aber eben nicht mehr je Tag ein bis drei Seifen...
Du hast dich ja nun auch erst einmal sehr gut bevorratet- und jeden zweiten Abend eine nach Feierabend reicht ja auch zur Not! :faxen: Und so lange du es auch noch schaffst, Fotos einzustellen... :fred:

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Jeden zweiten Abend - schön wäre es, aber das wird zumindest bis Dezember nix.
Aber Fotos einstellen schaffe ich immer, geht ja fast nebenbei.
Außerdem bin ich ein wenig lobsüchtig
(behauptet zumindest meine Mama...) :knicks:

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Hallo Trillian

dein Projekt ist dir wirlich gelungen.
Und die Stempel dazu sind wunderschön.

Mal eine Frage, riecht man denn nach dem Verseifen die Ziegenmilch noch ?
Irgendwann möchte ich es auch einmal wagen eine Milchseife zu machen, aber das dauert noch :vollirre: .

Liebs Grüßle
Mary

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Danke für das Kompliment!

Wie es nach dem Reifen ist kann ich dir nicht sagen.
Aber nach dem Verseifen riecht die Seife zunächst ein wenig nach Ammoniak, keinesfalls nach der Milch.
Das soll sich aber im Laufe des Reifens wieder geben.

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Sie sind alle wirklich wunderschön!Riechen sie auch bisschen nach Ziege? Ich war sehr enttäuscht das meine "Ziegen" nicht nach Ziegen richten,irgend wie mag ich es wenn das ganz dezent nach Natur riecht :argstverlegen:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2209
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Trillian hat geschrieben: Außerdem bin ich ein wenig lobsüchtig
(behauptet zumindest meine Mama...) :knicks:
Muddi hat immer Recht! :kichern:

Die sind durch die Bank alle klasse und ich kann mich gar nicht entscheiden, welche ich nun am schönsten finde.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

oh wer lesen kann....... hab gerade gesehen das es schon gleiche Frage gab :argverlegen:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Antworten