Orchideen Rettung erbeten

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

diandra

Orchideen Rettung erbeten

Ungelesener Beitrag von diandra »

Um es vorweg zu nehmen: Ich liebe Orchideen sehr, doch Pflanzen zu lieben, setzt nicht immer voraus, das sie auch optimale Pflege erhalten.:unknown:
Aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit können die Ergebnisse doch öfter mal anders ausfallen als erwünscht. :/
Nun denn, hier seht ihr zwei meiner Orchideen, dessen Erscheinungsbild nicht ihrer würdig sind und der Verursacher dafür bin leider ich! :argverlegen:
Ich weiß, das wir hier einige Orchideen-Liebhaberinnen haben, um deren Unterstützung ich bitte. :klimper:
Aussagen wie "die sind tot", wünsche ich allerdings nicht zu hören :zickig: Einer (nahegelegenen) Pflegeunterkunft wäre ich hingegen im Falle "sie-sterben-wenn-sie-nicht-ganz-schnell-in-die-Notaufnahme-kommen" nicht abgeneigt, wenn damit ein Überleben gesichert wäre - mit anschließender Pflegeanleitung versteht sich . :D
Bild
Die Blumen sind auf einer Blumentopfablage an der Wand untergebracht, welche sich links und rechts neben einem Ostfenster befindet.
Es ist hell, aber nicht sonnig. Ich bin fast sicher, das der Ort vollkommen in Ordnung ist.
Bild
Spontan würde ich sagen: Es fehlt ein Hydratisierer. Dem ersten Gedanken, ein wenig von meiner Creme auf die Blätter zu bringen, bin ich natürlich nicht gefolgt. :vollirre:
Bild
Die Luft?wurzeln sehen oben sehr trocken aus. Unterhalb/innerhalb jedoch nicht.
Bild
Den Blütenstängel habe ich bis ein Stück über dem 2. Auge runtergeschnitten, aber der ist , glaube ich, total vertrocknet.
Bild
Bild
Die 2. Orchidee (übrigens einige Jahre jünger) hat den deutlich besseren, dennoch leider auch nicht optimalen Zustand. Die Blätter sind praller, die Wurzeln sehen grüner aus, obwohl sie lange nicht so grün sind, wie beim Einkauf. Die Blütenstängel habe ich auch nach der Blüte allerdings am dritten Auge gekappt.
Bild

Jetzt stellt ihr sicher die Frage: Wie wässerst du sie?
Tja, mal so und mal so...:argverlegen:
Mal lasse ich sie 10 Tage in Ruhe und mach nix. Hin- und wieder vielleicht mal die Luftwurzeln ansprühen.
Überwiegend nehme ich sie eigentlich in die Küche und setze sie ins Spülbecken um dann Wasser über das Substrat laufen zu lassen.
Ich lasse sie eine Weile stehen und setze sie dann in einen Überttopf, der mit Kieselsteinen gefüllt ist, damit sie keine nassen Füße bekommen. Ich hab auch schon mal die Variante "ach-hier-hast-du-einen-Schluck-aus-der-Gießkanne" ausprobiert. :verlegen:

Und wenn jetzt noch die Frage nach "Dünger" gestelllt wird, werde ich wohl bei einem "öhem.." den Fred nicht überleben..:unknown:

Aber ich liebe liebe sie wirklich! :ja: :ja:

Macht watt. :seufz:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich verstehe wirklich nichts von Orchideen, aber meine Ich-bin-ein-Geschenk-von-Schwiegermama-Orchideen und die freiwillig nachgekauften Exemplare werden von mir einmal wöchentlich 20 Minuten getaucht – nie Wasser von oben in die Blattrosetten – und stehen halbschattig. Die erste blüht nun wunderbar nach, die zweite bekommt den ersten neuen Stängel, es scheint ihnen also zu gefallen. Orchideendünger gibt es, sobald sich etwas Neues entwickelt (Blüten, neue Blätter), ansonsten halte ich sie »mager«.
Liebe Grüße
Heike

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

Hallo Diandra,

ein paar Fragen an dich hätte ich doch noch: hast du deine geliebten Blümchen schonmal umgetopft, falls ja, wie lang ist das her und in was hast du sie getopft? (bitte hier eine genauere Beschreibung, also: "eher sehr grobe Rinden- und Korkstücke (aus dem Fachhandel?)" :) , oder "Orchideenerde aus dem Pflanzenhandel/Baumarkt - schaut aus wie sehr fluffige Blumenerde mit ab und zu ein paar Rindenstückchen dazwischen" :/ oder etwa "normale Blumenerde" :schocking: )

Was noch interessant wäre: Wie hart ist dein Wasser? Orchideen mögen generell eher weiches Wasser.

Zu meinen "Referenzen": Bei uns zuhause gibts einige Orchideen, meine Leidenschaft für diese Blumen hat auch schon angefangen, als ich noch daheim gewohnt hab, einige unserer (also von meiner Mama und/oder mir) Orchideen sind schon bestimmt 7-8 Jahre alt und blühen jedes Jahr wieder für einige Monate, eine blüht sogar seit etwa 6(?) Jahren fast durchgehend :happy: .

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Orchideen eher zu trocken als zu nass gehalten werden wollen: sprich im Sommer etwa einmal die Woche wässern (über Nacht im Wasser stehen lassen, dann sorgfältig! abgießen), im Winter langen auch alle 2 Wochen. Falls es mal eine längere Pause dazwischen gab, ist mir deshalb noch keine eingegangen... :pfeifen:
Und wie Heike sagt: gut aufpassen, dass kein Wasser zwischen den Blättern oder im "Herz" stehen bleibt, falls was hintropft gleich abwischen. :)

Wenn ich einen Tipp geben sollte: Umtopfen! Dabei gutes, sehr grobes Substrat (schaut etwa so aus wie Rindenmulch) verwenden und in einen möglichst kleinen Topf topfen, der somit möglichst schnell durchtrocknet. Nach dem Umtopfen nicht wie andere Pflanzen "eingießen", sondern eher noch 3 Tage trocken stehen lassen.
Außerdem würde ich die Pflanzen doch vors Fenster stellen (vielleicht in ein Eck, wo die Sonne nicht die ganze Zeit hinscheint, zum umgewöhnen), meine stehen auf süd-westseitigen Fensterbrettern und bis jetzt hatte erst eine einmal Sonnenbrand.
Wegen dem Abschneiden der Blütentriebe: ich schneide nur das weg, was vertrocknet ist, alles andere darf die Pflanze noch behalten, aber ich denke, dass dies "Glaubenssache" ist.

Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht mit meinem Roman erschlagen, sondern konnte dir ein bisschen helfen...

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Heike hat geschrieben:Ich verstehe wirklich nichts von Orchideen, aber meine Ich-bin-ein-Geschenk-von-Schwiegermama-Orchideen und die freiwillig nachgekauften Exemplare werden von mir einmal wöchentlich 20 Minuten getaucht – nie Wasser von oben in die Blattrosetten – und stehen halbschattig.
Bis jetzt hätte ich mich nie getraut meine Orchideen 20 Minuten oder länger zu wässern. Aus dem Grund, weil ich wenigstens weiß, das sie eher trocken als feucht bzw. nass gehalten werden.

Orchideendünger...ich meine mich zu erinnern, das ich einmal im letzten Jahr einen Düngeversuch startete. Die Blätter wurden gelb und ich war sehr erschrocken. Daher gabs nix mehr. :zickig:

Beim gießen habe ich die Blätter immer zur Seite gelegt, da sie sonst so unschöne Flecken bekommen. Wenn ich allerdings sprühe achte ich weniger darauf.. :/

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Maus, nein, du hast mich natürlich nicht erschlagen. Ich bin dankbar für jeden Hinweis. :knuddel:
Gerade bezüglich Orchideenpflege habe ich zwei grobe Richtungen "gehört".
Die eine Fraktion schwört aufs Tauchen, die andere aufs Pinnchen gießen und hin und wieder besprühen - manche auch ohne besprühen.
Das macht mich wuschig. :vollirre: Daher habe ich schon einiges ausprobiert und auch alles zusammen - im Wechsel natürlich.
Ich glaube danach waren die Orchideen neben der Spur. :huhu:

Wasser habe ich weiches. Gehört habe ich auch schon, das man abgestandenes Wasser nehmen soll. Nur, wer stellt sich schon eine Woche lang einen Putzeimer gefüllt mit Wasser unters Waschbecken, oder stellt ihn auf den Balkon? :gruebel:

Ich habe gerade noch Fotos von dem Substrat angefertigt.
Umgetopft habe ich übrigens im letzten Jahr.

Bild
Bild

Das Substrat ist grob und fein gemischt..

Was hat denn nun diese gummig-schrumpelige Blatt?
Ist es dehydriert oder habe ich die Pflanze eher dem Wassertod näher gebracht? :schocking:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Vorweg. Bei Orchideen, oder dieser vorliegenden Phalaenopsis Multihybride von Luftwurzeln zu sprechen ist komplett sinnfrei. Orchideen sind Gewächse die weitgehend epiphytisch wachsen, andere Pflanzen, wie z.B. Bäume, dienen ihnen als Anker, nicht zu verwechseln mit Schmarozerpflanzen, da sich Orchideen keine Nahrung aus ihrem Anker hohlen. Manche Arten wachsen auch lithophytisch, also auf Felsen oder Steinen. Die Wurzeln werden bei beiden Wachstumsformen dazu verwendet, sich schlicht festzuhalten.

Es gibt einige wenige Arten (mir fällt da im Augenblick eine Frauenschuh Variante ein) die terrestrisch, also in der Erde, wachsen.

Die Triebe nach der Blüte abschneiden kann man, muss man aber nicht. Auch die Sache mit dem 2. oder 3. Auge ist, wie schon angemerkt Glaubenssache. In der freien Natur kommt auch niemand daher und beschneidet die Pflanze. Ich lasse sie in der Regel so wie sie sind, und schaue, ob sich neue Seitentriebe bilden – was meistens der Fall ist und daraus bilden sich neue Blüten. Wenn nicht, warte ich so lange bis sie sich von selbst ablösen. So füge ich der Pflanze am wenigsten Stress zu.

Überhaupt überlasse ich sie eher gerne ihrem Schicksal, versorge sie regelmäßig mit Wasser und dünge ab und zu vielleicht, wenn ich mich daran erinnere ganz selten mal.
Denn:
Orchideen sind Mangelpflanzen, da ist zuviel oft der sichere Tod. :gebete: Neues Substrat braucht es bei diesen Pflanzen eher alle 2-3 Jahre. Da du sie im letzten Jahr versorgt hast, benötigen sie erstmal keines.

Zu deinen, liebe Diandra. Der Standort erscheint mir auch der richtige.
Aber die Blätter sind dehydriert, das ist richtig. Ab und an mal die freiligenden Wurzeln zu besprühen hilft ihnen nicht, das ist auf Dauer zu wenig und die vielzitierte Luftfeuchte bringt es auch nicht, dass ist Unsinn, da sich Luftfeuchte aus der Menge des Wassers ergibt, dass sich in der Luft befindet.
So verfährt man mit Vandeen, die kultiviert man nicht im Topf, sondern in der Tat mit völlig freiliegenden Wurzeln. Allerdings müssen sie dann auch täglich besprüht werden. Je nach Außentemperatur sogar zweimal täglich.

Auch alle 10 Tage mal eine Wasserdosis von oben ist zu wenig. Die Pflanze kann viel ab, ist aber keine Kaktee. :D
Pinnchengießen ist... ich sag jetzt nichts unanständiges, aber da sträuben sich mir die Nackenhaare. Nur soviel dazu: das Wasser erreicht immer nur einen bestimmten Punkt und verteilt sich nicht ausreichend.

Ach so, nimm auch mal diese Essstäbchen aus der Pflanze. Das kann zu Fäulnis an den Wurzeln führen und dann kannst du die Pflanze wirklich entsorgen.

Und so versorge ich meine Orchidee perfekt mit Wasser:
Einmal in der Woche ein Bad im heimischen Waschbecken. Am besten alle zusammen, es sind Gesellschaftspflanzen, die mögen das gerne. Das Waschbecken wird so weit mit Wasser gefüllt, bis es etwa 1-2 cm unterhalb des Topfes ist. Dann lass sie darin gute 10 Minuten stehen. Der durchsichtige Plastiktopf ist hier hilfreich, da du sehen kannst, wie schnell sich die Wurzeln grün färben, dass ist dann das Zeichen, dass sie voll mit Wasser sind. :)
Anschließend rausnehmen und gut abtropfen lassen und zurück an den Standort. Du kannst Leitungswasser mit destiliertem Wasser übrigens mischen. Manchmal jage ich auch Wasser durch einen Britafilter. Da ist aber die Frage, ob du diesen Aufwand für zwei Orchideen betreiben möchtest. Da du weiches Wasser hast, ist alles kein Problem. Nimm dein Leitungswasser und gut ist.

Jetzt im Sommer kannst du sie auch gerne beim nächsten Regenschauer Wasser von oben genißen lassen. Oder dir eine kleine Regentonne auf dem Balkon zulegen (zu diesem Zweck habe ich einen ausangierten sehr großen Übertopf dort stehen). Darein tauche ich die Ladys einmal in der Woche, bis der Topf schön schwer ist, lasse sie abtropfen und stelle sie an den Platz zurück. Auch Wasser, dass ich zum sprühen verwende nehme ich von dort.
Du kannst auch die Blattachseln nass machen, allerdings nicht zu häufig und möglichst nicht über Nacht. Wenn dir dies Tagsüber passiert hat das Wasser darin gut Zeit abzudunsten. Zum Abend hin ist es schwieriger. Aber wie gesagt, mach dich da nicht verrückt, wenn es dir das ein odere andere Mal passiert. Die Pflanzen können mehr ab als man denkt.

Leider sind Rettungsversuche, wenn diese Pflanzen schon stark vorgeschädigt sind, häufig sehr langwierig wenn nicht sogar vergebens.
Freundlich grüßt
Katharina

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

Huhu nochmal! Ich kann Katharina in (eigentlich, aber dazu später mehr) allen Punkten beipflichten! :)

Und nochwas ist mir eingefallen, Diandra: fühlen sich die Töpfe eher schwer oder eher leicht an, wenn du sie hochhebst? Und sind die Wurzeln, die du im Topf sehen kannst eher silbrig (also trocken) oder grün (nass)?
Mir kommt das Substrat ein bisschen fein vor, aber nachdem du ja eh recht sparsam mit dem Wasser bist... :gruebel:

Wir scheinen uns ja einig zu sein, dass deinen Lieblingen Wasser fehlt! Die Frage ist nur: hast du schlicht zu wenig gegossen und sie sind einfach ein bisschen vertrocknet, oder sind sie zu lange "dauerfeucht" gewesen und haben deshalb Wurzeln eingebüßt und vertrocknen, weil sie somit nur noch zu wenig Wasser aufnehmen können. Ersteres kann ganz schnell und einfach behoben werden, bei letzerem stehen die Zeichen schlecht...

@Katharina: der eine Punkt wo ich dir ein bisschen widersprechen muss (aber auch hier nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben kann) hat nichts mit Diandras Problem zu tun, sondern betrifft deinen Punkt über die Vandeen: Mein "Dauerblüher" ist nämlich eine solche, lebt in der Küche in einer großen Glasvase und wird nur alle paar Tage mal über Nacht in einen Eimer Wasser gesteckt. Einen Sprüher besitze ich nicht und habe auch erstmal nicht vor mir einen zuzulegen. :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Maus hat geschrieben:@Katharina: der eine Punkt wo ich dir ein bisschen widersprechen muss (aber auch hier nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben kann) hat nichts mit Diandras Problem zu tun, sondern betrifft deinen Punkt über die Vandeen: Mein "Dauerblüher" ist nämlich eine solche, lebt in der Küche in einer großen Glasvase und wird nur alle paar Tage mal über Nacht in einen Eimer Wasser gesteckt. Einen Sprüher besitze ich nicht und habe auch erstmal nicht vor mir einen zuzulegen. :)
Nein, da widersprichst du mir nicht, :) die Kultivierung von Vandeen in entsprechenden Klimavasen ist auch eine Möglichkeit, die mir bekannt ist. :ja: Man kann sie sogar in speziellen Tontöpfen mit Löchern oder Körbchen kultivieren. Allerdings kommen die so in der Natur nicht vor. Die freundlichste Variante ist eben die der Nacktwurzelung.
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ui, diese Informationsflut musste ich mir erstmal ausdrucken und in Ruhe nachlesen. :schock:
Also ich versuche mal wiederzugeben, was ich verstanden habe:

1) Es sind KEINE Luftwurzeln sondern Festhaltewurzeln.
2) Stängel und Augen können getrost ignoriert werden, da in der Natur auch keiner mit der Schere hinterher ist.
3) Sie könnte Stress bekommen, wenn ich zuviel an ihnen rumschnippel. Hab ich bisher schon mit verwelkten Blättern gemacht und
mit vertrockneten Stängeln. Warten bis die abfallen,kann ja Ewigkeiten dauern. :ohnmacht:
4) Regelmäßig (und nicht wie ich bisher ab und an mal..) mit Wasser versorgen.
5) Sie mögen gesellige Badeeinlagen im Waschbecken. Die Wasserhöhe beträgt 1 - 2 cm unterhalb des Topfes.
Öhm...von unten oder oben gerechnet? :klimper:
6) 10 min. Baden reicht. Leitungswasser mit oder ohne destilliertes Wasser, Regenwasser.
Wurzeln sollten sich grün färben. Silbrig bedeutet eindeutig, dass sie zu trocken sind. Gummierte Blätter sind dehydriert. :eek:
7) Pinnchen gießen ist ziemlich doof, weil sie nur an einer Stelle nass werden.
8) Blattachseln nass machen....Jaaa, also wenn ich nur wüsste, was Blattachseln sind? :gruebel:
Ist das vielleicht die Stelle unterm Blatt, so hinten in der Ecke..also am Ansatz meine ich?
10) "Essstäbchen raus"..als ich das las, habe ich mich erstmal zu meinen Orchideen umgedreht, um zu schauen, was du meinst.
Das sind die Haltestangen für die Stängel, die ich auf jeden Fall brauche, wenn Blüten dran sind. Die Blüten sind sonst so schwer,
das ich Gefahr laufe, das meine Orchidee einen Suizidversuch in die Tiefe unternimmt. :schocking:
Was macht ihr denn, damit sie nicht nach vorne über kippt?
9) Denn letzten Satz vom Käfer will ich nicht lesen. :cry:

Bezüglich des Sprühens: Aber die Wurzeln oben auf, bekommen doch gar kein Wasser. :seufz:
Ich darf die Pflanze nicht unterduckern und sprühen soll ich auch nicht. Aber wie bekomme ich denn dann die Wurzeln oben grün und vor allem, was ist denn im Winter, wenn die Heizungsluft zukommt? :klimper:

Und ich möchte auch noch etwas wissen über Maus´s Orchidee, die in einer Vase wohnt.
Ich finde das sehr schön, weil man da - und jetzt verhaut mich bestimmt das Käferchen - ein bischen Deko (z.B. diese farbigen Haare) reinpacken kann.
Stimmts, da stehst du bestimmt nicht drauf? :zickig:
Klimavasen...habe ich noch nie etwas von gehört. Ich geh mal googlen und schaue ob ich da ein Bild zu finde.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Orchideen-Klimavase: Hersteller delphino
Das Unternehmen (leider in der Schweiz ansässig) scheint ein Patent darauf zu haben. Egal welche Info ich anklicke: Ich lande immer wieder bei dem og.Hersteller. Vielleicht bekommt man die ja doch in Deutschland. Ich muss nochmal suchen..
Die Klimavasen sehen jedenfalls super toll aus. :hanf:
Ob das auch mit normalen Vasen geht, die einen dicken Rand haben? :lupe:

JoeNo

Ungelesener Beitrag von JoeNo »

Hallo Diandra,

ich habe bei Problemorchideen gute Erfahrung mit der Moosmethode gemacht. Ed dauert aber wirklich lange, bis die Orchidee neue gesunde Blätter bildet - und irgendwann auch eine neue Rispe.

Man nimmt die Orchidee aus dem Substrat und entfernt vorsichtig abgestorbene oder verfaulte Wurzelreste. Nie reißen oder qetschen, ein sauberer Schnitt mit einer zuvor desinfizierten scharfen Klinge, sonst kann die Pflanze anfangen zu faulen. Dann nimmt man einen durchsichtigen Orchideentopf, füllt ein bisschen kleingebrochenes Styropor in den Topf und im Anschluss feuchtes lockeres Spagnum (Moos), in welches man die Orchidee dann bettet. Am besten verwender man keinen Übertopf, vorausgesetzt die Pflanze kriegt kein direktes Sonnenlicht ab, die Wurzeln können nämlich auch Photosynthese betreiben, wenn sie Licht abbekommen.
Das Moos darf nie ganz austrocknen, es darf aber auch nicht klitschenass sein. Ich besprühe das Moos oberflächlich alle paar Tage mit weichstem Wasser.
Irgendwann achsen dann neue Wurzeln und Blätter. Wenn die Pflanze stabil ist kann man sie wieder in normales Substrat umtopfen.

Du musst natürlich trotzdem die Ursache klären.. ich tauche meine Nopsen alle 7 bis 10 Tage in einem 50:50 Gemisch aus Leitungswasser (30 Minuten abgestanden, damit Chlorreste entweichen können) und destiliertem Wasser für 10 Minuten, gedüngt wird bei jedem dritten Tauchen mit einem Orchideen-Chelatdünger wobei ich da nur destiliertes Wasser als Grundlage nehme. Aber da hat wohl jeder so seine eigene Methode.

Viel Erfolg und einen grünen Daumen,
Jonas

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Nabend Jonas,

deine Methode hört sich auch interessant an. :hanf:
Ich bin immer wieder überrascht, wie genügsam Orchideen sind.
Die Wasser-Mischung (Leitung/destill.)ist von Katharina ja auch angesprochen worden.
Den Hinweis mit dem Chlor fand ich gut. Darüber habe ich noch nie nachgedácht.
Auch der Tipp mit der desinfizierten Klinge war spannend. Bezüglich der Wurzeln ist sie dann doch wieder sensibel, gell?
Ich glaube, dass ich meine Orchideen von dem Substrat befreien werde. Sie sollen Luft an die Füße bekommen und...in schönen Glasvasen stehen... :D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben:Orchideen-Klimavase: Hersteller delphino
Das Unternehmen (leider in der Schweiz ansässig) scheint ein Patent darauf zu haben. Egal welche Info ich anklicke: Ich lande immer wieder bei dem og.Hersteller. Vielleicht bekommt man die ja doch in Deutschland. Ich muss nochmal suchen..
Die Klimavasen sehen jedenfalls super toll aus. :hanf:
Ob das auch mit normalen Vasen geht, die einen dicken Rand haben? :lupe:
Doch, du bekommst sie bei orchideen-wichman und auch die schwerter-orchideenzucht führt diese Vasen in ihrem online Sortiment. Diandra, Phalaenopsen sind eher ungeeignet für derartige Kultivierung.
diandra hat geschrieben:3) Sie könnte Stress bekommen, wenn ich zuviel an ihnen rumschnippel. Hab ich bisher schon mit verwelkten Blättern gemacht und
mit vertrockneten Stängeln. Warten bis die abfallen,kann ja Ewigkeiten dauern.

Ja, sie bringen einem schon die nötige Langmut bei, wenn man sich denn darauf einlässt. :D
diandra hat geschrieben:Öhm...von unten oder oben gerechnet?
Von oben.
diandra hat geschrieben: Blattachseln nass machen....Jaaa, also wenn ich nur wüsste, was Blattachseln sind?
Das ist die Stelle von der aus zwei Blätter aus wachsen. Also die Mitte, nimm es als Herz. Und bewusst nassen sollst du sie auch nicht unbedingt. Es ist nur nicht zwingend nötig hysterisch darauf zu achten, dass auch ja kein Wasser dahin kommt. Auch hier ist entspanntes Vorgehen angesagt.
diandra hat geschrieben:10) "Essstäbchen raus"..als ich das las, habe ich mich erstmal zu meinen Orchideen umgedreht, um zu schauen, was du meinst.
Das sind die Haltestangen für die Stängel, die ich auf jeden Fall brauche, wenn Blüten dran sind. Die Blüten sind sonst so schwer,
das ich Gefahr laufe, das meine Orchidee einen Suizidversuch in die Tiefe unternimmt.
Was macht ihr denn, damit sie nicht nach vorne über kippt?
Wenn du auf die Stäbchen nicht verzichten möchtest, gibt es sie auch aus Kunststoff oder Glas. Das ist anorganisches Material und läuft nicht Gefahr sich durch die Nässe zu zersetzen. :ja:
Ich verwende für meine Nopsen keine, sie dürfen bei mir gerne ihrem natürlichen Schwung hinterherwachsen. Und übergefallen ist mir noch keine, da ich sie so stelle, dass sie sich gegenseitig stützen. :ja:
diandra hat geschrieben:Bezüglich des Sprühens: Aber die Wurzeln oben auf, bekommen doch gar kein Wasser.
Ich darf die Pflanze nicht unterduckern und sprühen soll ich auch nicht. Aber wie bekomme ich denn dann die Wurzeln oben grün und vor allem, was ist denn im Winter, wenn die Heizungsluft zukommt?
Du kannst sie von oben mit Wasser versorgen, in dem du ihnen beim Tauchen eine Runde Wasser aus den Laborgläsern spendierst, die du ja hast. :oha: Sorry, das vergaß ich zu erwähnen. Die Luftfeuchte im Winter kann man gut anheben, indem man sich entweder einen Luftbefeuchter an die Heizung hängt, oder eine Schale mit Wasser neben die Pflanzen.

Aber mal unter uns. Wir reden hier von holländischen Multihybriden, die vielfach gekreuzt wurden und schon gar keinen eigenen Namen mehr haben, sondern nur noch nach Zuchtnummern ausgegeben werden und nicht von empfindlichen Naturformen, die wirklich sehr spezielle Pflegeansprüche haben. :oha: Denen ist der Bedarf an Luftfeuchte per se schon herausgezüchtet worden. Da reicht eine von um die 50% und die ist es im Regelfall sowieso.
diandra hat geschrieben:ein bischen Deko (z.B. diese farbigen Haare) reinpacken kann.Stimmts, da stehst du bestimmt nicht drauf?
Ich ziehe die Naturform als Orchideenbegleitpflanze vor. Die lebt und bekommt auch Blüten.
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

oh, schönes Thema :love:


seit Jahren besitze ich ja einige Orchis. Mal mit mehr oder weniger Hingabe und Zuwendung kümmere ich mich, das halten sie ganz gut aus :kicher:

Den obigen Beiträgen habe ich nichts zuzufügen. In der Tat sind sie härter im Nehmen als man so denkt. (Zumahl man nicht vergessen darf, dass die meisten Blumenhalter Zuhause Multihybriden stehen haben, denen schon alles eigene abgezüchtet wurde..... :pfeifen: )


Auch stellte ich des Öfteren fest, weniger ist mehr. Ein Zuviel an Nässe an den Wurzeln macht gerne der einen oder anderen den Gar aus. Sogar aus Orchideengärtnereinen erhielt ich Exemplare mit zu nassem Substrat und Wurzeln. Desshalb topfe ich jeden Neuzugang um, um mich des Wurzelwerkes zu überzeugen.

Eine Wurzelnackte Vanda blüht auch fleissig nacheinander, die tauche ich regelmässig in 50% dest. Wasser, 50% Leitungswasser.
Momentan stehen meine Orchis draußen. Die natürliche Absenkung der Tages-Nachttemperaturen tut ihnen sichtlich gut.

Diandra, prima Vorschläge bekamst Du ja bereits, viel Erfolg beim Gesunden. :)

Und in Zukunft Gruppenbad :kicher: (meine kommen alle in die Badewanne).

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Vielen Dank nochmals für die weiteren Hinweise!

Katharina: Mir war bis gerade nicht bekannt, das ich scheinbar keine "echte" Orchidee habe, sondern eine (holländische) Multihybride. :schock:
Schade finde ich, das die nicht für Glasvasen geeignet sind, obwohl....ich seh die doch oft im Blumenladen in so großen Gläsern.
Die sehen genauso aus, wie meine - wenn die mal blühen... :seufz:
Und nochmal zu der Bromelie: Ich bin deinem Link gefolgt und hab auch noch woanders geschaut - aber das was ich nicht erkennen kann: wird diese Pflanze einfach so in den Topf mit eingesetzt? Du hast doch auch dieses Rindenmulchähnliche Zeugs?
Wenn ich richtig gelesen habe, sind die fast wurzellos..

Ich frag ziemlich viel, gell? :klimper:

Juniper
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 23. Mai 2012, 11:44
12
Wohnort: Essen (D) und Dübendorf (CH)

Ungelesener Beitrag von Juniper »

ich kann nichts wirklich Sinnvolles beitragen, ich kämpfe selber mit meinen Orchideen...
deswegen lasse ich nur ein liebes Dankeschön :blumenstrauss: für eure ganzen tollen Tips da, hab schon eine Menge gelernt!

Kaity

Ungelesener Beitrag von Kaity »

Wenn ich all diese Tips durchlese bekomme ich ein unheimlich schlechtes Gewissen meinen Orchideen gegenüber. :grosseaugen:

Meine sind am dauerblühen, obwohl sie nur ca. alle 3 Wochen Wasser in homöopathischen Mengen erhalten, *schäm* mit der Gießkanne von oben. :pfeifen:

Ich hoffe inständig sie lesen niemals diesen Thread und gehen in den Streik. Sollte doch einmal eine schlapp machen, weiß ich jetzt wo ich nachlesen muss. Danke:)

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Kaity hat geschrieben:Wenn ich all diese Tips durchlese bekomme ich ein unheimlich schlechtes Gewissen meinen Orchideen gegenüber. :grosseaugen:
Das hätte ich an deiner Stelle so lange nicht, wie sie dir einen gesunden Eindruck hinterlassen.
Denn würden sie sich schlecht fühlen, würden sie es ergo auch zeigen - sehr deutlich sogar. :veilchen:
Kaity hat geschrieben:Meine sind am dauerblühen, obwohl sie nur ca. alle 3 Wochen Wasser in homöopathischen Mengen erhalten, *schäm* mit der Gießkanne von oben. :pfeifen:
Hast du denn keine faltigen Gummiblätter und vertrocknete oder silbrige Wurzeln? :schock:
Kaity hat geschrieben:Ich hoffe inständig sie lesen niemals diesen Thread und gehen in den Streik. Sollte doch einmal eine schlapp machen, weiß ich jetzt wo ich nachlesen muss. Danke:)
Ich glaub die können nicht lesen..glaub ich... :gruebel:

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Bis vor ca. einem Jahr sahen meine Orchideen aus wie deine. :schocking:
Ich hatte bis dahin noch jede vertrocknen lassen. Mein Arbeitskollege (er hat an die 80 Orchideen) gab mir den Tipp,die Orchideen unter fließendes Wasser zu halten, bis die Wurzeln die Farbe von silber auf grün verändert haben. Sie werden jetzt alle Woche gegossen. Alle 14 Tage werden sie in eine Schüssel mit Wasser und Orchideendünger gestellt. Dann noch gut abtropfen lassen und wieder in die Orchiedeenübertöpfe gestellt.
Seit dieser Zeit habe ich wirklich schöne Orchideen und es ist eigentlich ganz einfach. :fred:

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Ach wie schön...so viele Orchideenliebhaberinnen! :love:
Ich pflege die Meinigen wie die Meisten hier: Ich stelle sie so alle 10-14 Tage für 10 Minuten in weiches Wasser...das heißt ich lasse sie sich vollsaugen, gut abtropfen und dann ab zurück in den Übertopf. Mit Dünger bin ich eigentlich sparsam d.h. (vergeßlich :kichern: ). Seit ich sie nur noch tauche habe ich ganz tolle Exemplare. Sie stehen am Ostfenster.
Zu Beginn meiner Orchideenkarriere schnitt ich nach der Blüte immer den ganzen Stengel ab, inzwischen weiß ich, dass nur das braune verdörrte Stück weggeschnitten werden muß. Am restlichen Stängel bilden sich meist neue Blüten. :bluemchen:
Aber das wurde ja bereits geschrieben...ich wollte nur auch noch meinen Senf beitragen... :popcorn:

Viel Glück Diandra, bei der Rettung Deiner Schönheiten! :knuddel:

Liebe Grüße
Ninja
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Hey Ihr Lieben, :hallihallo:

ich bin ganz entzückt, soviele Erfahrungen zu lesen.
Heute habe ich das erste Mal meinen Orchideen (gemeinsam!!) ein zimmerwarmes Bad gegönnt und den Wecker auf 10 Min. gestellt.
Zuvor besah ich mir die Wurzeln in beiden Töpfen und musste feststellen, dass sie jämmerlich aussahen.
Braun, silbrig - nicht matschig. Definitiv habe ich sie einem Wüstenklima ausgesetzt. :unknown:
Nach 10 Minuten rieb ich verwundert meine Augen: Sie waren prall und grün. :schock:
Mit so einer schnellen Reaktion habe ich nicht gerechnet. :fred:
Auch habe ich sie einmal (ganz ganz kurz nur) untergeduckert, damit die staubigen Blätter auch was vom baden haben. :klimper:
Anschließend habe ich mir ein weiches, weißes Baumwolltuch (ehemalige Stoffservierte) genommen und sie sorgfältig abgetrocknet.
Nach der Badeaktion habe ich umgehend geprüft, ob das Herz oder die Achselhöhle oder wie heisst das noch?? trocken ist.
Sie durften noch einen Moment draußen auf der Spüle stehen und kamen dann in ihr Topf-Zuhause, welches unten mit Kieselsteinen gefüllt ist.
Sie sehen jetzt irgendwie glücklich aus. :huepf:

Der Tipp mit dem gedüngten Orchideenwasser ist auch nicht schlecht. Nur würde ich aus dem Bauch heraus, wahrscheinlich nur zweimal im Monat so ein Nährstoffbad geben...
Was war noch...? :gruebel:

Zwischenzeitlich habe ich auch herausgefunden, das die holländischen Mischhybriden, wie das Käferchen sie nennt, deshalb kein Glaszuhause mögen, weil sie dann äusserst versoffen werden. Man muss sie täglich besprühen. Dazu habe ich definitiv aber keine Lust! :zickig:
Die Vandalen-Orchideen (heissen die so??) die mögen das aber. :ja:
Da ich diese speziellen Vasen so schön finde, werde ich mir diese chaotischen Blumen noch zulegen und schmücken mit den lebendigen Haaren. :ugly: Schöne Glasstäbe habe ich heute auch gesehen...als mein Auto (ich kann nix dafür) mit quietschenden Reifen den anderen Weg wählte ..nach Blumen Schley... :D

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

Also meine Vanda(lin) wohnt in keiner Klimavase, sondern in einer ganz normalen großen Glasvase. Und ich vertraue darauf, dass sie mir mitteilt, wenn es ihr dort nicht mehr gefällt :)
Und damit ihr euch etwas unter ihr vorstellen könnt, hab ich sie euch mal abgelichtet.
Bild
Wie ihr sehen könnt, lass ich ihr auch ihre braunen Blätter bis sie sie von selbst wegschmeißt. Und sie kommt gerade aus ihrem Bad im Wassereimer, deshalb sind ihre Wurzeln auch so bräunlich oder grün.
In der Realität blüht sie aber nicht ganz so blau, sondern eher in Richtung lila bzw. violett.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

:pick: Oh, das ist aber schön, das du ein Bild einstellst! Hübsch leuchtet sich vor sich hin und sie strotzt vor Gesundheit. :love:
Erfreut nehme ich zur Kenntnis, das die Industrie Orchideenvasen für nötig erachtet... :gebete:
So eine großé Vase habe ich noch im Keller. :fred:

JoeNo

Ungelesener Beitrag von JoeNo »

Hallo Diandra,

ich muss deine Euphorie leider ein wenig bremsen. Auch tote vertrocknete Wurzeln sind nach dem Tauchen grün. Entscheident ist, dass die Wurzelspitze vor dem Tauchen grün ist. Dann ist sie gesund.

Liebe Grüße,
Jonas

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Jonas, HIER MÜSSEN die Jungs mit den Mädchen gaaaaaanz vorsichtig sein. :fuchsschwanz:
(sie waren "platt" grün ;-)

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Warum fragst du nicht, wie man Orchideen in Rekordzeit tötet, da könnt ich dir helfen :/

Ehrlich, ich brauche sie nur anzusehen und schlupp, aus ist es.

Aber bei so vielen guten Tipps wirst du sie schon durchbringen, und ich bin ja gottseidank weit weg. ich hoffe nicht, das schon das ansehen deiner Fotos einen unguten Effekt auf sie haben wird.
move your ass and your mind will follow

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

JoeNo hat geschrieben:Hallo Diandra,

ich muss deine Euphorie leider ein wenig bremsen. Auch tote vertrocknete Wurzeln sind nach dem Tauchen grün. Entscheident ist, dass die Wurzelspitze vor dem Tauchen grün ist. Dann ist sie gesund.

Liebe Grüße,
Jonas
Hallo Jonas,

ich kann da jetzt wieder nur Beobachtungen von mir wiedergeben, aber dann wären die meisten Wurzeln bei all meinen Orchideen tot. Es gibt bei meinen Orchideen durchaus saftige, gesunde Wurzeln, die eben nicht mehr an der Spitze weiterwachsen, sondern sich ggf verzweigen (oder auch nicht bzw. erst später), die eine braune spitze haben.
Und wenn Diandra schon sagt, dass das Tauchen so einen raschen positiven Effekt auf die Pflanzen gehabt hat, dann wage ich mal, gaaaaanz vorsichtigen optimismus zu äußern... Fühlen sich denn schon die Blätter ein bisschen praller an? :lupe:

JoeNo

Ungelesener Beitrag von JoeNo »

Hm, kann natürlich sein, dass ich das falsch in meinem Köpfchen habe :gruebel:
Aber da wird uns sicher noch ein/e ExpertInn aufklären :)

Ich wünsche Dir und deinen Orchideen natürlich nur das Beste! :blumenstrauss:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben: Und nochmal zu der Bromelie: Ich bin deinem Link gefolgt und hab auch noch woanders geschaut - aber das was ich nicht erkennen kann: wird diese Pflanze einfach so in den Topf mit eingesetzt? Du hast doch auch dieses Rindenmulchähnliche Zeugs?
Wenn ich richtig gelesen habe, sind die fast wurzellos..

Ich frag ziemlich viel, gell? :klimper:
Die Bromelie wird nicht eingesetzt, sondern einfach – schwupps – über die Pflanze geworfen. Viele, wie z.B. dieses Losianna Moos haben überhaupt keine Wurzeln. :) Wie sie sich ernähren und am Leben erhalten ist bis heute strittig.
Sie werden übrigens mit Wasser besprüht. Hier muss man darauf achten, dass man sie in den Wintermonaten nicht zu häufig besprüht, da sie sonst leicht faulen. :)
diandra hat geschrieben:Mir war bis gerade nicht bekannt, das ich scheinbar keine "echte" Orchidee habe, sondern eine (holländische) Multihybride.
Das ist leider die nackte Wahrheit. Es gibt Phalaenopsen selbstverständlich auch in ihrer Naturform. Du kannst sie aber nur bei Züchtern käuflich erwerben, sind deutlich kleiner und sie haben völlig andere Ansprüche, als die Hybriden.
diandra hat geschrieben:... das die holländischen Mischhybriden, wie das Käferchen sie nennt, ---
Eigentlich nenne ich sie ja Bauhausnopsen. :lachundweg:
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Katharina hat geschrieben:
diandra hat geschrieben: das die holländischen Mischhybriden, wie das Käferchen sie nennt, ---
Eigentlich nenne ich sie ja Bauhausnopsen. :lachundweg:
Pfui, Käferchen, hast du denn gar keinen Respekt? :popohauen:
Auch Mischlinge wollen anerkannt und geliebt werden! :oha:

@ Jonas: Du hast dich vertan, gewiss! :ja:

@ scarlett: Schön, das du auch mal wieder umme Ecke linst. :D
Ich bin äußerst froh, das Orchis nicht lesen können, aber ob sie auch nicht guggen können...ich weis nicht... :gruebel:
SCHAU meine auf KEINEN FALL an! :schock:

Antworten