So viele Berichte, wunderbar … ich liebe es, diese persönlichen Erfahrungen zu lesen, herzlichen Dank dafür!
Ja, Küchen sind ein besonderer Ort.

Ich versuche, aus der Vielzahl an Beschreobungen und Anregungen einige Gedanken aufzugreifen. Seid mir nicht böse, wenn ich nicht allen gerecht werde.
Ich beginne mit einigen der letzten, Petunie, Mirli und Maus: Ich habe momentan eine IKEA-Küche, und die nächste wird wohl aller Voraussicht nach auch eine werden. In meiner jetzigen stehen noch Korpus-Elemente von 1991 (!), die zwei Umzüge locker weggesteckt haben. Da sind noch alle Verbindungen und Scharniere bombenfest, und mir gefallen die höheren Arbeitsflächen, die auch etwas tiefer sind (62 cm?) als Standardplatten (

an Maus). Ich mag IKEA-Küchen sehr gerne. Allerdings kaufen wir die Massivholz-Arbeitsplatte und die Geräte separat – und mein Mann baut auf. Er ist der beste Handwerker, den ich mir wünschen kann.
Maus, ein Backofen in Augenhöhe ist schon beschlossene Sache, mein Mann ist schuld.

Er hat sich vor einiger Zeit in einen NEFF verliebt, einen
»Slide & Hide«, und die Idee mit dem Backofen auf Augenhöhe kommt von ihm. Ich gebe ihm freie Hand.
Cosmee, Holz ist mein Material, und ich hätte so gerne Holz auf den Böden, nur geölt, überall. Aber wir werden erst einziehen müssen, und dann sehen wir, was wir in den nächsten Jahren machen. Ich freue mich wie wahnsinnig über das Parkett, das wir im Kaminzimmer legen werden – wenigstens schon einmal in einem Raum.
Trillian, ich kenne die Farbe »Ochsenblut«, da wir in unsere Berufskollge auch Maler und Lackierer unterrichten (nicht ich, aber Kolleginnen und Kollegen unterrichten dort, und ich lerne das eine oder andere von ihnen). Dieses Rot ist wunderbar, und in Deinem hohen Raum wird es Wärme und Geborgenheit ausstrahlen.

Wenn ich mich für Dunkelrot entscheide, wird es nur kleine Flächen betreffen (wobei ich gerade, am 10.06.2012, zu dem frischen hellen Grün tendiere, das ich momentan in meiner Küche zu Weiß und Buche habe – durch Assessoires, nicht durch Wände).
Juniper, Granit ist sicher robuster als Massivholz, aber ich liebe Holz. Es muss sein.

Meine Eltern haben eine Treppe mit massiven Eichenholzstufen (hell), mit Teppichfliesen belegt … weil's schützt. Ich finde diese praktischen Teppichfliesen furchtbar und werde jede Stufe abschleifen und ölen.

Ist mir egal, wenn sie empfindlicher werden; ich möchte das Holz sehen und unter meinen Füßen spüren. Granit ist nicht mein Material. Auszüge liebe ich allerdings; wir werden wieder einen Apothekerschrank einplanen.
Viola, im Moment tendiere ich zu einer Porzellanspüle … alternativ wird es Edelstahl sein, wie bisher. Mal sehen, wie mein Schatz und ich uns entscheiden.
Tja, Kompromisse müssen wir auch hier eingehen. Ich wollte eigentlich einen Durchbruch zum Esszimmer … aber das würde aus verschiedenen Gründen Arbeitsfläche kosten. Nun, geschlossene Küchen haben Vorteile (wir haben momentan eine offene). Eine der langen Wände die Küche wird aus zwei gegenüber liegenden Fronten bestehen) endet in einer Terrassentür und ergibt in Konsequenz eine schmalere Tiefe, sodass wir keine durchgehende 62-cm-Arbeitsfront planen können, sondern sie ab einem bestimmten Punkt kürzen müssen, damit die Terrassentür sich öffnen lässt … es ist, wie es ist, wir machen das Beste draus.
Fotos würde ich sehr gerne sehen. Traut sich jemand?
