Auf Ölsuche für Couperosehaut mit Unterlagerungen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Fragolinchen hat geschrieben:
rosengarten hat geschrieben:Frage: wenn doch Marula so porenfüllend bei Dir wirkt, warum setzt Du es dann mit 14 % doch so hoch ein?
Ist die rötungsmindernde Wirkung so eminent?
Aber Hallo, morgens aufgetragen und Abends waren kaum noch geplatzte Äderchen zu sehen und ich habe derer reichlich (die sind zwar über Nacht wieder gekommen, aber der Effekt war reproduzierbar) :ugly:
Fragolinchen hat geschrieben:Und gleich noch eine Frage zu den Wirkstoffölen. Borretsch und Nachtkerze nimmst du, um mit deren Gamma-Linolensäure die Alpha-Linolensäure des Hanföls zu "puffern", so dass die beiden Fettsäuren im Verhältnis 1:1 zueinander stehen? Hast du Johannisbeersamenöl schon ausprobiert - dessen beiden Linolensäuren wären ja schon im Verhältnis 1:1?
Johannisbeere habe ich noch nicht ausprobiert, Hanf, Borretsch und Nachtkerze hatte ich halt da und dass es diese Kombination wird wusste ich am Anfang ja noch nicht.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Marula habe ich bei der letzten Bestellung dabei, aber bisher noch nicht ausprobiert. Wenn das so bahnbrechend die Rötung mildert muss ich es doch mal versuchen :) .

Ich hatte Marula schon mal irgendwann getestet. Das war mir damals einfach zu glänzend gewesen. Jojoba fand ich dagegen wesentlich matter. Auf Rötungsmilderung habe ich da nicht geachtet. Nur auf die Verträglichkeit. Ich hoffe, dass Marula jetzt dann besser bei mir einzieht.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Also eingezogen ist es bei mir gut, was bei der niedrigen Fettphase eigentlich auch so sein sollte.
Zum glänzen kann ich nicht viel sagen, das Gel alleine produziert ja schon etwas Glow ;-)
Liebe Grüße
Birgit

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Rabin hat geschrieben: 1g (7%) Weihrauch in Jojoba - rötungsmindernd
2g (14%) Marula - rötungsmindernd
6g (43%) Distel - talgregulierend
1g (7%) Mohn - rötungsmindernd
2g (14%) Hanf – talgregulierend, verhornungslösend
1g (7%) Nachtkerze - rötungsmindernd
1g (7%) Borretsch – rötungsmindernd

Fettsäuremuster:
3,1 Stearinsäure
8,0 Palmitinsäure
21,9 Ölsäure
54,3 Linolsäure
2,3 alpha-Linolensäure
2,4 gamma-Linolensäure
5,1 Gadoleinsäure
1,1 Erucasäure
Besagte Ölmischung ist seit einiger Zeit im Test, nachdem meine Feinwaage und die 10ml Quetschfläschchen da waren habe ich mir mal ein HDG mit 90% Aloegel und 10% FP angerührt.
Bei diesem Wetter scheinen mir selbst die 10% FP grenzwertig viel, da ich allerdings inzwischen etwas Hyalurongel vor dem Auftragen ins HDG mische passt es wieder.
Das Aloegel alleine hat mir für meinen Geschmack zu wenig Feuchtigkeit in die Haut gebracht, mit dem Hyaluronzusatz bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

Im Kinnbereich tummeln sich noch ein paar Mitesser, je nach Wetterlage und Tagesform gibt es mal ein Pickelchen, aber es lässt sich gut ausreinigen und wäre auch ohne cremen bei mir normal :gut:

Die Couperose hat sich auf einem sehr niedrigen Niveau stabilisiert, manchmal ist das Kinn morgens sogar komplett ohne Rötungen und es sind auf den Wangen dauerhaft Sommersprossen zu erkennen, die ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe.
Wenn es sehr heiß ist oder bei großer körperlicher Anstrengung blüht die Couperose zwar wieder auf, aber es beruhigt sich auch sehr schnell wieder :yeah:

Die Haut ist straffer geworden und sollte ich es je schaffen die Falten loszuwerden werden, verkaufe ich das Zeug und werde Millionär :fred: :huhu: (kleiner Scherz am Rande)

Insgesamt scheint mir die Mischung für meine Bedürfnisse zu passen und das Verhältnis von Rötungsmindernd und Pickelvermeidend ausgereizt (wobei ich überlege das Mohnöl bei der nächsten Charge durch Distel zu ersetzen, Johannisbeerenöl werde ich mir mal näher anschauen, wenn Nachtkerze und Borretsch verbraucht sind), als nächstes kommt dann mal die Wasserphase dran, da muss ich mich aber noch in die Theorie einarbeiten :morgenkaffee:

Tante Edit sagt grade, dass ich mir auch eine neue MF mischen müsste, weil die jetzige langsam zu grün wird :ugly:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Deine Ölmischung liest sich gut, ich habe so eine Ähnliche, 12 %, in meiner Nachtpflege -Jojoba, Borretsch, Hanf, Traubenkernöl und Granatapfelkernöl.

Das mit dem Rötungsmindernd konnte ich aber leider bisher nicht so sehr wie Du feststellen. Aber es ist Sommer, und da geht es meiner Haut auch immer gut. Kein Vergleich zum Winter.
Deine Ölmischung werde ich auf jeden Fall bis auf klitzekleine Änderungen einmal testen.
Meine Unterlagerungen sind auch ziemlich gut weggegangen, aber ich habe bei mir eher noch das Nicotinamid , dass ich seit ein paar Wochen verwende, im Verdacht. Meine Stirn ist viel reiner geworden damit.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

rosengarten hat geschrieben:Das mit dem Rötungsmindernd konnte ich aber leider bisher nicht so sehr wie Du feststellen. Aber es ist Sommer, und da geht es meiner Haut auch immer gut. Kein Vergleich zum Winter.
Ich habe die stärksten Rötungen im Sommer, wenn es so richtig schön warm ist und die :sunny: vom Himmel knallt und obwohl ich bei Temperaturen von >30° C gar nichts mehr an die Haut bringen darf außer Wasser, bleibt die bisher erreichte Minderung recht stabil (ist sogar meinem Mann aufgefallen :D )
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Echt? Bei Dir ist im Sommer schlimmer? Das ist ja dann schön, wenn Du für Dich eine so gute Mischung gefunden hast.

Bei mir ist es genau umgekehrt. Meine Haut brennt im Winter im Büro richtig :domina: . Im Sommer merk ich davon gar nichts. Da treten selbst bei einem Glas Rotwein keine Flushs auf. Meine MF vertrage ich jetzt auch super :huepf:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Im Winter ist meine Haut deutlich toleranter was die FP angeht, da habe ich kaum Unterlagerungen und die Rötung ist so im mittleren Bereich, am Besten ist es im Frühjahr und im Herbst: da habe ich die wenigsten Rötungen und muss nur mit der FP etwas aufpassen.

Make up kann ich grade vergessen, da zerläuft mir alles, die hauteigene Ölproduktion läuft auf Hochtouren - aber ok, besser als wenn es in den Poren hängen bleibt :ugly:
Off-Topic
Grade warte ich auf das angekündigte Gewitter, draußen hat es sich immerhin auf lauschige 34°C im Schatten abgekühlt, als ich vorhin vom Einkaufen kam hat es sich angefühlt, als ob ein auf voller Leistung laufender Föhn auf einen gerichtet wäre :ohnmacht:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Bei uns sind es auch noch 34 Grad - und dass um 21.00 Uhr ;( . Hoffe, dass es die Nacht und morgen etwas abkühlt. Mein MF zerläuft zwar nicht, aber ich glänze, trotz morgens abpudern, mittags schon wieder furchtbar :domina:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Aktuell sind es 22°C und wir haben alles aufgerissen um die Hitze aus dem Haus zu kriegen.

Gegen das Glänzen hilft blotten, notfalls mit einem Tempo, wenn nötig danach nochmal abpudern.
Das Dumme bei mir ist, dass ich das alle 5 Minuten machen müsste, wenn es so heiß ist...
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
TinaLina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag, 16. April 2017, 11:59
8
Wohnort: Marburg/Lahn

Ungelesener Beitrag von TinaLina »

Hallo Rabin,

was heißt denn "blotten"?
Viele Grüße
Tina

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Blotten bedeutet sich ein spezielles Papier oder ein Kosmetiktuch auf die glänzenden Stellen im Gesicht zu drücken um Feuchtigkeit und Fett auf zu saugen.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
TinaLina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag, 16. April 2017, 11:59
8
Wohnort: Marburg/Lahn

Ungelesener Beitrag von TinaLina »

Besten Dank.
Das macht jede Frau öfter mal, jetzt weiß ich auch wie es heißt...
Viele Grüße
Tina

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

An ätherischen Ölen sollen Rosengeranie, Karottensamen und Zypresse bei Couperose helfen. Hat das schon mal jemand genauer getestet?
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ehrlich gesagt werde ich es nicht testen, weil einige Duftstoffe nicht vertrage, aber interessieren würde es mich auch.
Liebe Grüße
Birgit

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Da es jetzt in Testphase ll geht, gibt es ein „kleines“ Update:

Mit der Ölmischung hat sich der Hautzustand in Bezug auf die Couperose auf deutlich niedrigerem Niveau stabilisiert (ich musste mir eine zweite Mineral Foundation mischen, weil die vorhandene zu grün wurde), in Bezug auf Unterlagerungen und Unreinheiten ist die Bilanz etwas gemischt.
Hier spielen allerdings auch Faktoren mit auf die ich keinen großen Einfluss habe, zum Einen neigt meine Haut bei Hitze eher zu Unreinheiten, zum Anderen spielen mir mittlerweile auch die Hormone gerne mal einen Streich (die beginnenden Wechseljahre lassen grüßen :winke: ) – andererseits bin ich von Pickeln verschont geblieben, von daher habe ich nicht wirklich Grund zum Meckern :happy:

Dieses Mal geht es um die Wirkstoffe in der Wasserphase, dafür habe ich mir ein HDG mit Aloe Vera Gel, 10% Ölmischung (aus Versehen, es sollten eigentlich 5% sein :pfeifen: ) und 1% Cosphaderm gerührt.

Das HDG wurde in 5 Portionen aufgeteilt und jeweils mit 2% Wirkstoff angereichert.
Als da wären:
[url=http://www.*****/DEFENSILZ]Defensil[/url](seit gestern im Test)
[url=http://www.*****/Algenextrakt-aus-der-Braunalge-LamocrudeS]Lamocrude’S[/url](im Kälteschlaf)
[url=http://www.*****/Liposome-Hyaluron]Liposome Hyaluron[/url] (im Kälteschlaf)
Mäusedornextrakt(im Kälteschlaf)
Weihrauchextrakt(im Kälteschlaf)

Gestern Abend ging es mit Defensil los (mein Mann hat den Zufallsgenerator gespielt, weil ich mich nicht entscheiden konnte), über die Wirkung kann ich noch nicht allzu viel sagen, das wird erst der Langzeittest zeigen.
Was ich aber festgestellt habe, ist dass mir im Basisgel die Hydratisierer fehlen, die Haut war heute morgen doch sehr trocken :irre:
Heute habe ich noch etwas Hyalurongel untergemischt und das Hautgefühl ist schon deutlich besser.

Wahrscheinlich werde ich mir die Tage noch ein Hydrogel mit Hyaluron und Glycerin rühren um die Testmischungen entsprechend zu ergänzen und dann passt es auch wieder mit der Fettphase.

Wenn sich eine gute Wirkstoffkombination findet, die die Couperose weiter verblassen lässt, werde ich die Fettphase mehr in Richtung Unreinheiten vermeiden abändern.
Das würde dann in etwa so aussehen:

1g (7%) Weihrauch in Jojoba – Hier könnte ich mir auch Babassuöl vorstellen
2g (14%) Marula - bleibt
6g (43%) Distel - bleibt
1g (7%) Mohn – wird durch Distelöl ersetzt
2g (14%) Hanf – bleibt
1g (7%) Nachtkerze - bleibt
1g (7%) Borretsch – bleibt

Die Trias Hanf/Nachtkerze/Borretsch ließe sich auch durch Johannisbeerenöl ersetzen, aber das müsste ich erst durch den Fettsäurerechner jagen um die Einsatzkonzentration zu bestimmen :schreiben:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse, vorallem ob die Braunalge irgendwas besonderes bewirkt :lupe: .

Wie stellst Du denn das Hyalurongel her und mischst Du das auf Vorrat?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

rosengarten hat geschrieben:Ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse, vorallem ob die Braunalge irgendwas besonderes bewirkt :lupe: .
Ich auch, aber da muss ich wohl noch etwas warten :D
rosengarten hat geschrieben:Wie stellst Du denn das Hyalurongel her und mischst Du das auf Vorrat?
Das aktuell benutze stammt noch aus meinem reichhaltigen Kauffundus, ist ja nicht so, dass ich nichts hier hätte :vollirre:

Das Hydrogel stelle ich mir so vor:
0,4% Hyaluron gesamt - high & low
2% Glycerin
0,5% Cosphaderm
Demosoft 1388 & Kaliumsorbat zur Konservierung
Zitronensäure, wenn nötig
Rest Wasser

Größere Mengen auf mehrere Portionen aufteilen und die nicht benutzten in den Kälteschlaf (Tiefkühl) schicken (bis jetzt habe ich aber nur eingefroren und noch nichts aufgetaut ;-))
Rabin hat geschrieben:Was ich aber festgestellt habe, ist dass mir im Basisgel die Hydratisierer fehlen, die Haut war heute morgen doch sehr trocken :irre:
Heute habe ich noch etwas Hyalurongel untergemischt und das Hautgefühl ist schon deutlich besser.
Heute morgen fühlt es sich auch noch gut an, scheint also zu funktionieren.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Danke für die Info. So ein Hyalurongel herzustellen muss ich auch mal versuchen.

Bisher habe ich aber keine besondere Wirkung durch Hyaluron in einer Creme feststellen können.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich mag es, aber ich habe außer Glycerin auch sonst keine Hydratisierer im Gebrauch.
Wenn ich zuviel Hydratisierer einsetze gibts auch wieder Pickel oder noch schlimmer eine POD, das ist bei meiner Haut immer so eine Gratwanderung zwischen Optimum und Zuviel ;-)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Ich habe als Komplex-Hydratisierer NMF seit längerem im Gebrauch und vertrage ihn sehr gut. Zusätzlich nutze ich aber auch kein Glycerin mehr. Als Wirkstoff nur einen Mäusedorn- oder Weihrauchextrakt aus Alkohol. Ectoin muss ich mal nochmal ausgiebig testen. POD hatte ich am Anfang meiner Rührkarriere natürlich auch. Mittlerweile habe ich da aber keine Probleme mehr.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Eine POD hatte ich noch nie, weil ich sofort die Notbremse ziehe und erst mal ein paar Tage Nulldiät einlege, wenn sich die Haut komisch verhält, bis ich raus habe warum sie so reagiert.
Unterlagerungen, Unreinheiten und Couperose reichen mir völlig und auf einige Stoffe reagiere ich auch allergisch, das ist mit ein Grund warum ich die Zutaten möglichst einzeln teste, bevor ich mir eine Kombination ausdenke, das erscheint zwar zuerst umständlich, erspart mir aber die Suche nach Übeltätern, wenn ich etwas nicht vertrage ;-)
Kontaktallergien und POD sind im Anfagsstadium schwer zu unterscheiden - zumindest was die Optik angeht.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Ja, Deine Herangehensweise mit den einzelnen Stoffen zu testen ist eine gute Sache :gut: . Öle habe ich auch schon einzeln im Gesicht auf Hydrolat getestet und da ich die eigentlich fast alle gut vertrage, ist mir nur die Optik aufgefallen. Entweder null eingezogen oder schön matt. Bestes Beispiel bei mir war Kameliensamenöl versus Acodado. Kamelienöl fettig wie nix, Avocado matt . Obwohl beide viel Ölsäure haben :gruebel: .

Ich benutze immer eine Creme und da sind dann immer ein paar Sächelchen mehr enthalten. Aber ich mache mir seit Beginn an bei jeder Creme Notizen. Mit den Wirkstoffen versuche ich auch die 7-8 % Grenze nicht mehr zu überschreiten. Bei 10 % hatte meine Haut doch das ein oder andere Mal unruhig reagiert.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Kleiner Zwischenbericht:
dritter Tag mit dem TestHDG mit Defensil:
Der Haut in der T-Zone geht es sehr gut, die Haut an den Wangen ist gerötet und gereizt.
Vom Hautbild und der Zeitspanne her war das typisch für zuviel alpha-Linolensäure und genau diese ist auch im Echiumöl im Defensil enthalten.
Defensil mit einer EK von 2% scheint demnach für meine Haut zu anregend zu sein.
Heute und morgen gibt es daher die bisher bewährte Mischung ohne zusätzliche Wirkstoffe, dann sehe ich mal weiter.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

:gut: Es ist gut eine Pause über paar Tage einzulegen damit die Haut sich erholen kann. :)
Liebe Grüße
Eva

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Nächstes Update:
Defensil ist vorerst raus.

Aktuell ist Lamecrude'S im Einsatz, die Couperose erschien mir nach Tag 3 etwas ruhiger als normal, ein WOW-Ergebnis wie bei Marula hatte ich allerdings nicht :D
Die restliche Testzeit wird zeigen ob sich wirklich eine Verbesserung einstellt.

Die Gele sind bis jetzt stabil geblieben, sowohl das nicht eingefrorene als auch das aufgetaute :gut:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Auf Dein Ergebnis mit dem Lamecrude bin ich gespannt :lupe: ......Algen, besonders Rotalge wird bei Rosacea empfohlen. Ich muss demnächst eh bestellen. Mal sehen ob ich dann Lamecrude oder OLIGOGELINE®PF mal teste :shisha: .
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

rosengarten hat geschrieben:Auf Dein Ergebnis mit dem Lamecrude bin ich gespannt :lupe: ......Algen, besonders Rotalge wird bei Rosacea empfohlen. Ich muss demnächst eh bestellen. Mal sehen ob ich dann Lamecrude oder OLIGOGELINE®PF mal teste :shisha: .
Vom Lamecrude kann ich dir etwas abgeben, die 30ml werde ich ohnehin kaum aufbrauchen können.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Oh das wäre natürlich super. Ich tausche auch gerne etwas . Ich hab ziemlich was da an Rohstoffen :D

Aber warte doch erst einmal Deinen Test ab. Vielleicht findest du es ja so super, dass Du doch mehr brauchst.

Wenn Du dann immer noch möchtest kann Du mir ja eine PN schicken.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Machen wir so :-)
Liebe Grüße
Birgit

Antworten