
Distelöl
Moderator: Heike
Hihi stimmt.. also wenn man das so sieht.. perfekt wäre es natürlich wenn die öle nur die allermakelosteste Haut hinterlassen würden und auch nur da fettend wirken wo sie gebraucht werden, also ins Gesicht hängende Haare nicht beeinträchtigen werden würden und man auch nur einmal in der Woche cremen müsste...Katharina hat geschrieben:Du bist aber bescheiden. Wenn ich dir jetzt aufzählen würde, was ich so alles noch mehr will.
Aber für den Anfang bin ich auch erstmal mit einfachem Distelöl zufrieden

- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5473
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
erwischt: Ich habe die 4 Seiten dieses Tröds nicht durchgelesen und stelle hier einfach meine Frage:
Kennt jemand von euch das Distelöl HO? Das habe ich heute bei REWE gesehen und einfach mal mitgenommen. Für die Küche ist es allemal gut.
Lt. Etikett kann ich keinen Unterschied zu meinem "normalen" Distelöl erkennen. Oder gibt es den gar nicht und das Hight oleic war nur ein Werbegag. Oder war mein "normales" Öl auch schon HO, aber man hats nur nicht drauf geschrieben?
Ulrike
erwischt: Ich habe die 4 Seiten dieses Tröds nicht durchgelesen und stelle hier einfach meine Frage:
Kennt jemand von euch das Distelöl HO? Das habe ich heute bei REWE gesehen und einfach mal mitgenommen. Für die Küche ist es allemal gut.
Lt. Etikett kann ich keinen Unterschied zu meinem "normalen" Distelöl erkennen. Oder gibt es den gar nicht und das Hight oleic war nur ein Werbegag. Oder war mein "normales" Öl auch schon HO, aber man hats nur nicht drauf geschrieben?
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- sonnenkind
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1629
- Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
- 12
- Wohnort: Deutschland
Ich warte auch auf mein Distelöl, weil ich es in eine Creme für fettige Haut, wofür es sehr gut sein soll reinrühren möchte ... leider warte ich nun schon mehr als 9 Tage auf die Lieferung von behawe. Komisch solange haben sie bisher noch nie gebraucht.
Ich hatte die Sachen extra zeitig bestellt, damit ich Geschenke für Ostern machen kann, aber leider, leider klappt das nun nicht mehr
Ich hatte die Sachen extra zeitig bestellt, damit ich Geschenke für Ostern machen kann, aber leider, leider klappt das nun nicht mehr

Lieben Gruß Sonnenkind
... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...
... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...
Hallo Ulrike,
High Oleic Distelöl soll laut Wiki etwa 70% (statt 10%) Ölsäure und 10% (statt 70%) Linolsäure haben. Man kann damit gut braten
- mit natürlichem Distelöl eher nicht.
High Oleic Distelöl soll laut Wiki etwa 70% (statt 10%) Ölsäure und 10% (statt 70%) Linolsäure haben. Man kann damit gut braten

Liebe Grüße
Deneb
Deneb
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5473
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Danke, auf die Idee, bei Wiki zu schauen, bin ich gar nicht gekommen.
Dann war das alte Öl wohl auch schon ein HO, aber man hielt es nicht für nötig, es auf das Etikett zu schreiben.
Ulrike
Dann war das alte Öl wohl auch schon ein HO, aber man hielt es nicht für nötig, es auf das Etikett zu schreiben.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Liebe Grüße
Deneb
Deneb
Das ist ja interessant, ich habe mal das Distelöl, welches ich zum Kochen verwende, herausgekramt und dort steht nur: "Dieses Öl gilt durch seinen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren (Ölsäure) ernährungsphysiologisch als besonders wertvoll." KlickDeneb hat geschrieben:High Oleic Distelöl soll laut Wiki etwa 70% (statt 10%) Ölsäure und 10% (statt 70%) Linolsäure haben
Frage mich nun, ob das auch ein High Oleic Distelöl ist

"Dieses Öl gilt durch seinen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren (Ölsäure) ernährungsphysiologisch als besonders wertvoll."

Ja, ich würde auch lieber die "normale" nehmen.Wollte es gegebenenfalls nämlich auch für meine Gesichtspflege verwenden, da es als leichtes und mattierendes Öl für unreine Haut gilt. Das ist dann ja bei bei dem High Oleic Distelöl warscheinlich nicht mehr gegeben!?
Liebe Grüße
Deneb
Deneb
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ist schon bisschen lange hier, hänge mich aber trotzdem hin, meine Rosacea Haut mag Distelöl sehr, und da ich immer dazu lerne, habe mir jetzt raffiniertes gekauft, gibt es irgendwie eine Grenze wie viel ich in eine Cremes für den Sommer nehmen darf(oder ist raffiniertes ok), ich möchte auch Avellanaöl ausprobieren und der ist ziemlich Ölsäurehaltig, deshalb würde gerne so mischen dass die Ölsäure und Linolsäure ungefähr gleich sind, ist es ok.
Lieben dank schon mal fürs lesen. 



Liebe Grüße
Eva
Eva
- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11

warum nimmst Du nicht Arganöl, und zwar das ungeröstete..Infos hier
Ich liebe es..es ist gut für meine Haut, es ist lichtstabil, ausgewogen in den Fettsäuren..
LG
rasasayang
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
hängt davon ab, ob es sich bei Deinem Distelöl um ein high oleic oder ein high linoleic handeltLila Blume hat geschrieben:Ist schon bisschen lange hier, hänge mich aber trotzdem hin, meine Rosacea Haut mag Distelöl sehr, und da ich immer dazu lerne, habe mir jetzt raffiniertes gekauft, gibt es irgendwie eine Grenze wie viel ich in eine Cremes für den Sommer nehmen darf(oder ist raffiniertes ok), ich möchte auch Avellanaöl ausprobieren und der ist ziemlich Ölsäurehaltig, deshalb würde gerne so mischen dass die Ölsäure und Linolsäure ungefähr gleich sind, ist es ok.![]()
Lieben dank schon mal fürs lesen.

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Lila Blume, ich kann zu der Frage unraffiniert leider auch keine Angabe machen. Aber bei Traubenkernöl macht es ja einen Unterschied ob kaltgepresst oder raffiniert und kann da ja meines Wissens im Sommer besser benutzt werden. Denke, dass es sich vielleicht ähnlich verhält.
Rasasayang, ich nutze Distelöl auch sehr gerne in Kombi mit meinem Allrounder Aprikosenkernöl. Damit schaffe ich mir auch ein ausgewogenes Verhältnis Öl- und Linolsäure. Wenn ich schon keine ÄÖ in der Gesichtscreme benutzen kann dann darf es wenigstens der leckere Duft des Öles sein.
Rasasayang, ich nutze Distelöl auch sehr gerne in Kombi mit meinem Allrounder Aprikosenkernöl. Damit schaffe ich mir auch ein ausgewogenes Verhältnis Öl- und Linolsäure. Wenn ich schon keine ÄÖ in der Gesichtscreme benutzen kann dann darf es wenigstens der leckere Duft des Öles sein.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Uups, Ames Beitrag war schneller als meiner
.

Auf meinem Öl (Lebensmittelöl raffiniert) steht weder das Eine noch das Andere. Kann man das irgendwie anders erkennen?Ame hat geschrieben: hängt davon ab, ob es sich bei Deinem Distelöl um ein high oleic oder ein high linoleic handelt
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
sicher, in der Werttabelle - wieviel von einfach (Ölsäure) und wieviel von mehrfach (Linolsäure) ungesättigten Fettsäuren beinhaltet es?
Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11

lieben dank

Ungeröstet, ist doch Nativ,

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Es ist Linolsäurehaltig, aber Raffiniert, und erinnere mich gelesen zu haben das dieses für den Sommer geeignet ist, sicher bin mir aber nicht deshalb die Frage.Ame hat geschrieben:hängt davon ab, ob es sich bei Deinem Distelöl um ein high oleic oder ein high linoleic handelt

Liebe Grüße
Eva
Eva
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ach jetzt ist es mir klarAme hat geschrieben:sicher, in der Werttabelle - wieviel von einfach (Ölsäure) und wieviel von mehrfach (Linolsäure) ungesättigten Fettsäuren beinhaltet es?

....".zwei Arten des Öls: eins mit höherem Anteil an veresterter Ölsäure (auch high oleic) und ein anderes, in dem veresterte Linolsäure überwiegt" ........lt. Wiki

Wobei sich mir dann eine weitere Frage stellt: Wenn das "high oleic" wegen dem höherem Anteil an Ölsäure für den Sommer gut geeignet ist macht dann noch das Mischen mit einem weiteren ölsäurehaltigem Öl wie Avellana oder Aprikosenkernöl Sinn

Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo Pia, ich glaube auch dass es genauso wie bei Traubenkernöl ist, sicher war ich mir nicht. 

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
rosengarten hat geschrieben:Wobei sich mir dann eine weitere Frage stellt: Wenn das "high oleic" wegen dem höherem Anteil an Ölsäure für den Sommer gut geeignet ist macht dann noch das Mischen mit einem weiteren ölsäurehaltigem Öl wie Avellana oder Aprikosenkernöl Sinn?


Liebe Grüße
Eva
Eva
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Nativ heißt doch nur kaltgepresst , oder?Lila Blume hat geschrieben: Ungeröstet, ist doch Nativ,oder? Ist es für den Sommer geeignet?
Beim Arganöl können die Argannüsse geröstet werden , dann ergibt es einen sehr feinen Geschmack/Geruch nach Nüssen. Hatte ich mal bei dragonspice gekauft. Aber fürs Gesicht wär das nicht so doll hab ich dann belehren lassen und das ungeröstete gekauft. Das roch dann leider ziemlich wiederlich nach altem Schinken

Das geröstete durfte dann in meinen Salat und war der Hammer

Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
nativ heißt "nicht raffiniert", auch kaltgepresstes Öl kann nachträglich raffiniert werden
geröstet spricht nicht davon, wie das Öl entstanden ist und ob es nachträglich behandelt wurde, die Aussage betrifft lediglich den Zustand, in welchem das Gut gepresst wurde

geröstet spricht nicht davon, wie das Öl entstanden ist und ob es nachträglich behandelt wurde, die Aussage betrifft lediglich den Zustand, in welchem das Gut gepresst wurde

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Danke für den Tipp.rosengarten hat geschrieben:Nativ heißt doch nur kaltgepresst , oder?
Das geröstete durfte dann in meinen Salat und war der Hammer

Ich habe immer Probleme mit den ölen, weiß auch nichtAme hat geschrieben:nativ heißt "nicht raffiniert", auch kaltgepresstes Öl kann nachträglich raffiniert werden![]()
geröstet spricht nicht davon, wie das Öl entstanden ist und ob es nachträglich behandelt wurde, die Aussage betrifft lediglich den Zustand, in welchem das Gut gepresst wurde

Bin ich die einzige die damit ein Problem hat?

Ich habe Jojobaöl , steht auch kaltgepresst 1. Pressung nicht über 65° erhitzen, mache aber trotzdem, kurz, wie Heike schreibt kurzzeitig macht es nichts aus, verstehe ich es richtig? Mache ich es richtig?
Aber auch wieder, kaltgepresst, da es im Porträt von Olionatura die Heike beschreibt Natives als Hochwertig, nehme ich es für die Tagespflege. Oh, auch wieder Natives/kaltgepresst.

Es gibt’s dort(*****) auch Arganöl kbA, kaltgepresst, hast Du auch dieses?rasasayang hat geschrieben:Hallo,LilaBlume,
warum nimmst Du nicht Arganöl, und zwar das ungeröstete..Infos hier
Ich liebe es..es ist gut für meine Haut, es ist lichtstabil, ausgewogen in den Fettsäuren..
LG
rasasayang

Liebe Grüße
Eva
Eva
Also ich hab sehr fettige Gesichtshaut.. ich rühre mir nur noch Cremes aus Lein-, Distel- und Traubenkernöl... ev noch ein Sesamöl als Wirköl.. und ich bin mehr als zufrieden.
haut klar, mattiert und das Öl kommt im Laufe des Tages nich wieder... (soll heissen: es steht nicht am Nachmittag als Fettfilm im Gesicht)
Nur der Geruch ist gewöhnungsbedürftig... riecht immer leicht säuerlich... aber was soll man machen... gggg
Wegen der Haltbarkeit rühr ich mir aber jetzt im Sommer nur Kleinstmengen..
PS: Sogar beim Sport hält die Creme und in Kombination mit Sofi Tix BB auch ein gutes Sonnenschutzprodukt. Soweit ich das mit meiner 1 monatigen Erfahrung beurteilen kann...
haut klar, mattiert und das Öl kommt im Laufe des Tages nich wieder... (soll heissen: es steht nicht am Nachmittag als Fettfilm im Gesicht)
Nur der Geruch ist gewöhnungsbedürftig... riecht immer leicht säuerlich... aber was soll man machen... gggg
Wegen der Haltbarkeit rühr ich mir aber jetzt im Sommer nur Kleinstmengen..
PS: Sogar beim Sport hält die Creme und in Kombination mit Sofi Tix BB auch ein gutes Sonnenschutzprodukt. Soweit ich das mit meiner 1 monatigen Erfahrung beurteilen kann...

- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11
Hallo,LilaBlume,Lila Blume hat geschrieben:Danke für den Tipp.rosengarten hat geschrieben:Nativ heißt doch nur kaltgepresst , oder?
Das geröstete durfte dann in meinen Salat und war der Hammer![]()
Ich habe immer Probleme mit den ölen, weiß auch nichtAme hat geschrieben:nativ heißt "nicht raffiniert", auch kaltgepresstes Öl kann nachträglich raffiniert werden![]()
geröstet spricht nicht davon, wie das Öl entstanden ist und ob es nachträglich behandelt wurde, die Aussage betrifft lediglich den Zustand, in welchem das Gut gepresst wurdewieso, ich denke immer wenn Nativ(Kaltgepresst) heißt nicht für den Tag, und auch wenn ich lese ungeröstet, denke gleich an Nativ(nicht für den Tag), ich glaube brauche eine klare Ansage, das ist gut und das wiederum nicht, punkt.
Bin ich die einzige die damit ein Problem hat?![]()
Ich habe Jojobaöl , steht auch kaltgepresst 1. Pressung nicht über 65° erhitzen, mache aber trotzdem, kurz, wie Heike schreibt kurzzeitig macht es nichts aus, verstehe ich es richtig? Mache ich es richtig?
Es gibt’s dort(*****) auch Arganöl kbA, kaltgepresst, hast Du auch dieses?rasasayang hat geschrieben:Hallo,LilaBlume,
warum nimmst Du nicht Arganöl, und zwar das ungeröstete..Infos hier
Ich liebe es..es ist gut für meine Haut, es ist lichtstabil, ausgewogen in den Fettsäuren..
LG
rasasayang
ja, ich habe das kaltgepresste ..und ja, da ich faul bin und mir nicht hundertdrölfzig Phasen hinstellen will, ich gebe Argan wie auch Wirkstofföle immer von vorneherein in die FP..

LG
rasasayang
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Vielen lieben Dank für die Antwortrasasayang hat geschrieben:Hallo,LilaBlume,
ja, ich habe das kaltgepresste ..und ja, da ich faul bin und mir nicht hundertdrölfzig Phasen hinstellen will, ich gebe Argan wie auch Wirkstofföle immer von vorneherein in die FP..![]()
LG
rasasayang

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Vorsicht mit Leinöl, es ist als kosmetisches Öl so pur, wie es ist, in der Regel nicht geeignet. Leinöl ranzt beim Zusehen, frischgepresstes ist schon nach 2 Wochen oft nicht mehr genussfähig. Das ist unglaublich, wie schnell das geht. Und ranziges bzw. verharztes Öl ist Stress pur für deine Haut.Betleh hat geschrieben:Also ich hab sehr fettige Gesichtshaut.. ich rühre mir nur noch Cremes aus Lein-, Distel- und Traubenkernöl...
Es gibt Leinöl als Nanodispersion, dort ist es durch die Verkapselung vor Oxidation geschützt.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich weiß, bin auch vorsichtig mit Leinöl... verwende zur Zeit Leinöl aus gekeimten Leinsamen.. ist völlig geruchs- und farblos.
Scheint verarbeitet zu sein...
Scheint verarbeitet zu sein...
-
- Rührküken
- Beiträge: 70
- Registriert: Montag, 3. Februar 2020, 12:53
- 5
Was haltet ihr von der Kombination Distelöl (nativ) mit Traubenkernöl (nativ) für fettige Gesichtshaut? Hat das vielleicht schon einmal jemand ausprobiert?
Ich würde es dann für die Tagespflege mit Murumurubutter oder Tukumabutter stabilisieren und auf Wirkstofföle verzichten

Ich würde es dann für die Tagespflege mit Murumurubutter oder Tukumabutter stabilisieren und auf Wirkstofföle verzichten
