Selbstgemachtes Joghurt im Glas

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

MaBelle

Ungelesener Beitrag von MaBelle »

Hallöchen, bin ein neuer Rührling, Bei der Herstellung der Crems kann ich zwar noch nicht mitreden, aber Joghurt bereite ich schon einige Zeit selbst zu. Zubereiter und Zutaten bestelle ich bei Spinnrad. Für die Zubereitung nehme ich 1 l Frischmilch (länger haltbar, 3,5 % ), normale Joghurtkulturen (griechische Kulturen sind etwas säuerlicher, haben die sogen. Lactobacillus bulgaricus, u.ist etwas flüssiger), 2EL Milchulver (Konzestenzgeber) und 2 ELInulin (pflanzl. Ballaststoff, der die Aufnahme von Calcium und Magnesium erhöhen). Fermentationszeit beträgt 14 Std. anschl. im Kühschrank abkühlen lassen . Dann dazu selbstgemachtes Müsli und Früchte oder die herzhafte Variante mit Gemüse (Tomaten, Gurke, Paprika, Chili und Gewürze) - einfach lecker. Außerdem soll selbstgemachter Joghurt weniger Laktose enthalten.
LG MaBelle

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

MaBelle hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 16:30
Hallöchen, bin ein neuer Rührling, Bei der Herstellung der Crems kann ich zwar noch nicht mitreden, aber Joghurt bereite ich schon einige Zeit selbst zu. Zubereiter und Zutaten bestelle ich bei Spinnrad. Für die Zubereitung nehme ich 1 l Frischmilch (länger haltbar, 3,5 % ), normale Joghurtkulturen (griechische Kulturen sind etwas säuerlicher, haben die sogen. Lactobacillus bulgaricus, u.ist etwas flüssiger), 2EL Milchulver (Konzestenzgeber) und 2 ELInulin (pflanzl. Ballaststoff, der die Aufnahme von Calcium und Magnesium erhöhen). Fermentationszeit beträgt 14 Std. anschl. im Kühschrank abkühlen lassen . Dann dazu selbstgemachtes Müsli und Früchte oder die herzhafte Variante mit Gemüse (Tomaten, Gurke, Paprika, Chili und Gewürze) - einfach lecker. Außerdem soll selbstgemachter Joghurt weniger Laktose enthalten.
LG MaBelle
Hallo MaBelle!

Hört sich schwer nach Hobbythek-Joghurt an :) Ist nicht negativ gemeint, ich habe meine Joghurt-Herstellungs-Kenntnisse vorrangig auch von Jean Pütz - von wegen Milchpulver und Inulin. Aber steht nicht im Shop, dass die griechische Art etwas fester ist :gruebel:

Ich gebe immer alles mögliche in den fertigen Joghurt: Kollagenpulver, geschredderte Algen (wegen Jod), geschredderte Leinsamen, Hanfsamen, 1 EL Öl, Macapulver. Darüber dann eine Nussmischung und darüber dann noch Beeren. Einfach genial! Oder auch - meistens nachmittags - Mandelmus mit Zimt und Kakaonibs. Man kann so tolle Sachen machen :sabber:

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Eliza hat geschrieben:
Samstag, 27. April 2019, 12:07
Elijah hat geschrieben:
Samstag, 27. April 2019, 11:24
Wo hast du die Kulturen für griechischen Joghurt bekommen? Lief mir bisher noch nicht über den Weg.
Hallo Simone,

Hier habe ich sie her. Sind aber erstmal eingefroren, weil ich die anderen ausprobiere. Die sollen ja eh flüssigeren Joghurt machen - vielleicht ja doch mal mit Milchpulver versuchen?

Liebe Grüße, Eliza
... Bin im Urlaub und sehe deine Frage erst jetzt.

Die Formulierung "halbe Linse" passt sehr gut. Weniger funktioniert auch noch.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Eliza hat geschrieben:
Samstag, 27. April 2019, 12:07
Elijah hat geschrieben:
Samstag, 27. April 2019, 11:24
Wo hast du die Kulturen für griechischen Joghurt bekommen? Lief mir bisher noch nicht über den Weg.
Hallo Simone,

Hier habe ich sie her. Sind aber erstmal eingefroren, weil ich die anderen ausprobiere. Die sollen ja eh flüssigeren Joghurt machen - vielleicht ja doch mal mit Milchpulver versuchen?

Liebe Grüße, Eliza
... Bin im Urlaub und sehe deine Frage erst jetzt.

Die Formulierung "halbe Linse" passt sehr gut. Weniger funktioniert auch noch.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Ulrike hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 19:56


Die Formulierung "halbe Linse" passt sehr gut. Weniger funktioniert auch noch.

Jepp - habe den letzten Ansatz mit viel weniger gemacht als vorher, hat super geklappt! Zur Zeit läuft ein Versuch mit dem letzten Ansatz. Ich glaube, ich werde zum Joghurt-Junkie. Und das, obwohl ich seit Jahren keinen Jogurt mehr gegessen habe...

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Das kann sehr gut nachvollziehen!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Schon mal jemand Kaffee- Joghurt ausprobiert?
Da ich so ein Kaffee-Junkie bin , wollte ich es wissen. Kaffee-Sirup gemacht, dann unten ins Joghurtglas und Rest wie immer. Das hat irgendwie nicht funktioniert. Obwohl ich meinen Joghurt sonst immer mit Zutaten schon im Glas mache. Marzipan unter rühren oder Schokolade in der Milch schmelzen oder gefrorene Himbeeren rein, aber selbstgemachter Sirup? Nein, zumindest mit Kaffeesirup gings nicht. Der Joghurt war zwar geniessbar, mehr aber auch nicht.
Also: schon jemand Kaffee/Cappuccino Joghurt selber gemacht?
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Ungelesener Beitrag von lieschen »

So, nun habe ich endlich meinen Versuch gestartet, Joghurt aus Milch direkt vom Bauern herzustellen. Leider enttäuschend. Der Geschmack lässt zu wünschen übrig, die Konsistenz ist irgendwie glibbrig statt stichfest, und die Herstellung äußerst umständlich. Ständig rühren, damit nichts anbrennt, dann wieder abkühlen, aber nicht zu sehr, hinterher alles wieder sauber machen ... Leider, leider werde ich wieder auf die ungeliebte, aber bessere H-Milch umsteigen :kleinehexe:
Liebe Grüße vom Lieschen

lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Ungelesener Beitrag von lieschen »

Achso, fast vergessen! Aromatisiertes Joghurt hab ich noch nie gemacht, bin aber auch kein Freund davon
Liebe Grüße vom Lieschen

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

lieschen hat geschrieben:
Montag, 20. Mai 2019, 15:49
Leider, leider werde ich wieder auf die ungeliebte, aber bessere H-Milch umsteigen :kleinehexe:
Wieso nimmst du keine Frischmilch? Die ist "nur" pasteurisiert und homogenisiert und nicht ganz so unbeliebt wie die ultrahocherhitzte H-Milch :) Und braucht auch nicht aufgekocht zu werden. Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen damit gemacht. Stichfest wird der Joghurt zwar nicht, hat aber eine schöne Konsistenz (ich glaube, unter Zusatz von Milchpulver bekommst du ihn dann auch fester).

Benutzeravatar
Diyanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 433
Registriert: Samstag, 11. Mai 2019, 12:44
5

Ungelesener Beitrag von Diyanna »

Eliza hat es schon geschrieben. In meinen Joghurt kommt auch Milchpulver rein und noch zusätzlich Inulin. Das ist auch noch gut für die guten Darmbakterien und der Joghurt schmeckt noch cremiger/sahniger finde ich jedenfalls.
Herzliche Grüße
Diyanna

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Eliza hat geschrieben:
Montag, 20. Mai 2019, 17:45
lieschen hat geschrieben:
Montag, 20. Mai 2019, 15:49
Leider, leider werde ich wieder auf die ungeliebte, aber bessere H-Milch umsteigen :kleinehexe:
Wieso nimmst du keine Frischmilch? Die ist "nur" pasteurisiert und homogenisiert und nicht ganz so unbeliebt wie die ultrahocherhitzte H-Milch :) Und braucht auch nicht aufgekocht zu werden. Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen damit gemacht. Stichfest wird der Joghurt zwar nicht, hat aber eine schöne Konsistenz (ich glaube, unter Zusatz von Milchpulver bekommst du ihn dann auch fester).
Frischmilch- Joghurt wird auch mit Milchpulver nicht stichfest.
Mein "aromatisierter" Joghurt besteht z. B. aus Marzipan, Schokolade, tiefgekühlten Himbeeren oder Konfi. Es kommen keine Aromastoffe zum Einsatz, die Konfi ist selber gemacht mit Früchten aus dem Garten. Ich mag nun wieder "nature" so pur nicht.
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Ich habe noch eine andere Frage an euch: Nutzt eigentlich jemand zur Joghurtherstellung Bakterien aus Kapseln, die als Nahrungsergänzung verkauft werden?
Ich bin beim Stöbern u.a. hier auf diese Möglichkeit gestoßen und denke, dass es kostengünstiger ist als Joghurtferment.

[Gekauften Joghurt für diesen Zweck einzusetzen, finde ich auch interessant. Ich möchte aber veganen Joghurt herstellen und bei diesem finde ich die Zutatenlisten abstoßend… die Preise auch… :| ]
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

[quote=Janett post_id=468762 time=1558505467 user_id=5561]
Ich habe noch eine andere Frage an euch: Nutzt eigentlich jemand zur Joghurtherstellung Bakterien aus Kapseln, die als Nahrungsergänzung verkauft werden?

Hallo Janett,

also erstmal danke für den Link! Die Seite werde ich mir auf jeden Fall mal genauer angucken :)

Ich habe bis jetzt 1 x Joghurt aus Nahrungsergänzung gemacht (ein Pulver, siehe hier). Allerdings nur, weil ich es nicht mehr nehmen möchte und das teure Zeug nicht vergammeln soll. Es hat aber sehr gut geklappt.

Code: Alles auswählen

Gekauften Joghurt für diesen Zweck einzusetzen, finde ich auch interessant. Ich möchte aber veganen Joghurt herstellen und bei diesem finde ich die Zutatenlisten abstoßend… die Preise auch… :|  
Gekaufter Joghurt ist zwar interessant und ich habe anfangs viel damit gemacht. Allerdings habe ich dann gelesen, dass im gekauften schon wegen der langen Standzeit, ggfs. Wärmeeinwirkung, nicht optimale Lagerung im Geschäft etc., die Menge und Vielfalt an Bakterien im Gegensatz zum Ferment viel geringer ist. Von daher nutze ich jetzt ein Ferment, welches ich insgesamt 4 x vermehre. Dann wird wieder neu angesetzt. Damit relativieren sich die Kosten meiner Meinung nach wieder.

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Dankeschön, Eliza!
Welches Ferment kaufst du denn?
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Janett hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Mai 2019, 16:47
Welches Ferment kaufst du denn?
Das Ferment, das ich im Post verlinkt habe :)

Hast du eigentlich die Kokosvariante schonmal probiert? Ich habe noch einige Dosen und überlege, ob ich das mal teste...

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Eliza hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Mai 2019, 17:50
Das Ferment, das ich im Post verlinkt habe :)
Ich sehe deinen Link zu dem Nahrungsergänzer, Eliza ... mich interessiert auch dein „normales“ Ferment (Inhaltsstoffe und Preis) für meine Entscheidungsfindung. :)

Ich habe es leider noch nicht ausprobieren können. Ein Anbieter von Joghurtferment will mir ein Muster schicken, kommt hoffentlich demnächst an.
Von den Kapseln konnte ich kein Muster auftreiben... die würde ich dann kaufen, wenn diese Art Joghurt grundsätzlich Anklang findet.

Falls du testen möchtest: Ich habe häufig den Hinweis gefunden, dass es nur mit Kokosmilch mit mindestens 60%, besser 70%, Kokosanteil gut klappt. Darauf würde ich achten.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Inspiriert von diesem Thread habe ich auch angefangen, Joghurt selbst zuzubereiten. Zunächst habe ich ohne Joghurtbereiter experimentiert mit Erwärmung und Isolierung. Da haben mir aber die Ergebnisse nicht so zugesagt. Deshalb habe ich mir diesen Joghurtbereiter angeschafft. Die Konsistenz des Joghurts ist prima. Verwundert war ich allerdings, als ich frühmorgens die Gläser entnommen habe. Vom Gefühl her, waren die sehr warm. Deshalb habe ich gestern bei der Zubereitung mein Bratenthermometer mit hineingegeben und siehe da, das Gerät heizt auf über 55 Grad auf. Das zerstört alle lebenden Joghurtkulturen. Nun bin ich natürlich herb enttäuscht. Eine Temperaturregulierung besitzt das Gerät leider nicht. Die Temperatur wird automatisch reguliert.
Welche Joghurtbereiter nutzt Ihr? Könnt Ihr mir ein geeignetes Gerät empfehlen? Oder besitzt jemand dieses Gerät. Ist es nur ein Defekt?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ich habe das Modell ohne Timer-Funktion, allerdings noch nie die Temperatur nachgemessen. :gruebel: Kann ich beim nächsten Joghurtansatz gerne mal machen.
LG Annika

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Annika hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 09:59
Ich habe das Modell ohne Timer-Funktion, allerdings noch nie die Temperatur nachgemessen. :gruebel: Kann ich beim nächsten Joghurtansatz gerne mal machen.
Da wäre ich Dir sehr dankbar, Annika. :bussi:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Janett hat geschrieben:Ich sehe deinen Link zu dem Nahrungsergänzer, Eliza ... mich interessiert auch dein „normales“ Ferment (Inhaltsstoffe und Preis) für meine Entscheidungsfindung. :)
Ah, sorry, da habe ich nicht geschaltet. Ich nehme zur Zeit dieses hier. Die griechische Variante habe ich auch zu Hause, aber noch nicht getestet.
Janett hat geschrieben:Falls du testen möchtest: Ich habe häufig den Hinweis gefunden, dass es nur mit Kokosmilch mit mindestens 60%, besser 70%, Kokosanteil gut klappt. Darauf würde ich achten.
Danke für den Tipp, ich habe zwar normalerweise nur von Dr. Goerg die Kokosmilch, aber ich glaube, da stehen noch 2 Dosen billige rum, die ich eigentlich auch loswerden wollte. Na ja, irgendwann kommen die schon weg :)
Bellis hat geschrieben:Deshalb habe ich gestern bei der Zubereitung mein Bratenthermometer mit hineingegeben und siehe da, das Gerät heizt auf über 55 Grad auf. Das zerstört alle lebenden Joghurtkulturen. Nun bin ich natürlich herb enttäuscht. Eine Temperaturregulierung besitzt das Gerät leider nicht. Die Temperatur wird automatisch reguliert.
Ich habe ein ähnliches Gerät wie du, nur ungefähr 100 Jahre alt... Von daher werde ich heute abend auch mal ein Thermometer mit reinlegen und sehen, wie weit das Ding hochheizt. Einen Temperaturregler besitzt mein Gerät auch nicht. Nu muss ich aber mal ganz genau verfolgen, ob hier noch was mit positivem Ergebnis genannt wird.

Liebe Grüße an alle, Ute

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 12:02
Ich nehme zur Zeit dieses hier.
Hallo Janett, :hallihallo:
hier steht, dass es mit Soja geht, mit Kokos, Mandel ect. nicht funktioniert. :(
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Eliza hat geschrieben:Ich habe ein ähnliches Gerät wie du, nur ungefähr 100 Jahre alt... Von daher werde ich heute abend auch mal ein Thermometer mit reinlegen und sehen, wie weit das Ding hochheizt.
Darüber würde ich mich sehr freuen. :knuddel:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Lomari
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Freitag, 1. März 2019, 14:27
6

Ungelesener Beitrag von Lomari »

Hallihallo,

ich benutze schon seit Jahren den hier und bin sehr zufrieden damit.

Was ich ganz praktisch daran finde, ist, dass man gleich einen ganzen Liter-Behälter hat, das gefällt mir persönlich besser als viele kleine Joghurtbecher. Finde ich auch etwas angenehmer beim anschließenden Spülen - lieber einmal einen großen Behälter als viel kleine einzelne :)

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Hallo zusammen,
Den benutze ich auch, allerdings nicht mit dem original Plastikbehälter, sondern mit einem großen Gurken Glas. Kann ich dann auch einfach verschließen und gleich weiter in den Kühlschrank stellen.
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 12:02

Ich nehme zur Zeit dieses hier. Die griechische Variante habe ich auch zu Hause, aber noch nicht getestet.
...
Danke für den Tipp, ich habe zwar normalerweise nur von Dr. Goerg die Kokosmilch, aber ich glaube, da stehen noch 2 Dosen billige rum, die ich eigentlich auch loswerden wollte.
Dankeschön!! Leider funktioniert das JP-Produkt nicht für Kokosmilch.
:|
Danke Manjusha, dass du drauf hingewiesen hast!
:knuddel:

... Dr. Goerg wurde in vielen Beiträgen, dich ich las, hoch gelobt. Wenn du noch was von deinem Pulver hast, kannst du es ja damit evtl. ausprobieren.
:kleinehexe:
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Janett hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 17:14

Dankeschön!! Leider funktioniert das JP-Produkt nicht für Kokosmilch.

... Dr. Goerg wurde in vielen Beiträgen, dich ich las, hoch gelobt. Wenn du noch was von deinem Pulver hast, kannst du es ja damit evtl. ausprobieren.
Ja, Mist, habe ich auch jetzt wieder gelesen, dass das Pütz-Produkt für Kokosmilch nichts taugt. Aber ich habe noch jede Menge von dem anderen Pulver. Das wird getestet :)

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

Lomari hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 12:49
ich benutze schon seit Jahren den hier und bin sehr zufrieden damit.

Was ich ganz praktisch daran finde, ist, dass man gleich einen ganzen Liter-Behälter hat, das gefällt mir persönlich besser als viele kleine Joghurtbecher. Finde ich auch etwas angenehmer beim anschließenden Spülen - lieber einmal einen großen Behälter als viel kleine einzelne :)
Mir gefallen gerade die kleinen Becher - die wandern in die Spülmaschine und das war's :) Ich habe auch gehört, dass der Joghurt flüssig wird, wenn man ihn von dem großen in kleinere Behälter umfüllt. Aber wie es sich anhört, füllst du eh erst zum Essen ab?

Eliza

Ungelesener Beitrag von Eliza »

@Bellis, wo hast du das Bratenthermometer platziert? Oben oder unten im Gerät? Ich habe eben Joghurt angesetzt und das Thermometer passte nur gerade mal so unter den Deckel, also ganz oben. Allerdings habe ich das Gefühl, dass es dort oben auch nicht so heiß wird. Merkt man auch irgendwie immer am Joghurt, unten ist es immer viel saurer und fester. Ich stecke morgen mal das Rührthermometer in ein fertiges Joghurtglas. Mal sehen, was es anzeigt. Bis jetzt steht das beigelegte Thermometer nach ca. 2 Std. bei ungefähr 30 Grad.

Liebe Grüße, Ute

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Eliza hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Mai 2019, 18:04
@Bellis, wo hast du das Bratenthermometer platziert? Oben oder unten im Gerät? Ich habe eben Joghurt angesetzt und das Thermometer passte nur gerade mal so unter den Deckel, also ganz oben. Allerdings habe ich das Gefühl, dass es dort oben auch nicht so heiß wird. Merkt man auch irgendwie immer am Joghurt, unten ist es immer viel saurer und fester. Ich stecke morgen mal das Rührthermometer in ein fertiges Joghurtglas. Mal sehen, was es anzeigt. Bis jetzt steht das beigelegte Thermometer nach ca. 2 Std. bei ungefähr 30 Grad.
Hallo Eliza,
ich habe ein Bratenthermometer mit Messfühler an einem längeren Kabel. Den Messfühler habe ich zwischen die Gläser gesteckt, die Fühlerspitze war eher am Boden des Gerätes. Dort ist es definitiv wärmer, das merke ich auch. Die Temperatur hat sich nach und nach stetig erhöht. Allerdings war sie nach fünf Stunden bei mir schon auf ca. 55 Grad angestiegen. Dann bin ich ins Bett. Ich vermute, dass die Temperatur noch weiter angestiegen ist. Frühmorgens nach dem Aufstehen hatte das Gerät bereits ca. 1 h abgeschaltet. Da war die Temperatur immer noch bei 40 Grad. Meine Überlegung war auch, man müsste mal die Temperatur des Joghurts im Glas messen direkt bei Fertigstellung.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Antworten