Cremefee hat geschrieben:Ok, welche Quellen hast Du denn für Dein Buch ausgewertet?
Hier fürs Erste die Quellen für das Handbuch:
Fachliteratur
Augustin, Matthias; Hoch, Yvonne: Phytotherapie bei Hauterkrankungen.
Urban & Fischer, 2004
Barel, André O.; Paye, Marc; Maibach, Howard I.: Handbook of Cosmetic
Science and Technology. Third Edition. Informa Healthcare USA, Inc., 2009
Barrett-Hill, Florence: Cosmetic Chemistry for Skin Treatment Therapists.
Virtual Beauty Corporation. New Zealand, 2009
Block, Seymour S.: Disinfection, Sterilization, and Preservation.
Lippincott Williams & Wilkins, 1983
Bühring, Ursula: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde.
Grundlagen – Anwendung – Therapie. Stuttgart: Sonntag-Verlag, 2004
Burgess, Cheryl M.: Cosmetic Dermatology. Berlin: Springer, 2005
Catty, Suzanne: The Next Aromatherapy. Healing Arts Press, 2001
D’Amelio, Frank S.: Botanicals. A Phytocosmetic Desk Reference.
New York: CRC PRESS, 1999.
Draelos, Zoe Diana; Thaman, Lauren A.: Cosmetic Formulation of
Skin Care Produkts. New York; London: Taylor & Francis, 2006
Ellsässer, Susanne: Körperpflegekunde und Kosmetik. Springer Verlag, 2008
Fey, Horst; Petsitis, Xenia: Wörterbuch der Kosmetik.
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2004
Fluhr, Joachim; Elsner, Peter; Berardesca, Enzo; Maibach, Howard I.:
Bioengineering of the Skin. Water and Stratum corneum.
CRC PRESS, 2005
Frede, Wolfgang (Hrsg.): Taschenbuch für Lebensmittelchemiker.
Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Futtermittel.
Springer-Verlag, 2005
Gloor, Max; Thoma, Karl; Fluhr, Joachim: Dermatologische Externatherapie.
Berlin: Springer-Verlag, 2000
Gunstone, Frank D.; Harwood, John L.; Dijkstra, Albert J.: The Lipid Handbook. CRC Press, 2007
Hanahn, Donald J.: A Guide to Phospholipid Chemistry.
Oxford University Press, 1997
Heymann, Eberhard: Haut, Haar und Kosmetik.
Eine chemische Wechselwirkung – Handbuch für Körperpflegeberufe,
Apotheker und Dermatologen. Bern: Verlag Hans Huber, 2003
Hänsel, Rudolf; Sticher, Otto (Hrsg.): Pharmakognosie – Phytopharmazie.
Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 2010
Höger, Peter H.: Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie
bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer, 2011
Krist, Sabine; Buchbauer, Gerhard; Klausberger, Carina:
Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Wien: Springer-Verlag, 2008
Kutz, Gerd; Daniels, Rolf; Trommer, Hagen: Emulsionen.
Entwicklung, Herstellung, Prüfung. Aulendorf: Editio Cantor Verlag, 2011
Lautenschläger, Hans: Korneotherapie – Bindeglied zwischen Dermatologie und Kosmetik. KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co KG, Leichlingen 2011
Leyden, James L.; Rawlings, Anthony V.: Skin Moisturization.
New York; Basel: Marcel Dekker Inc., 2002
Litsky, Waren: Disinfection, Sterilization, and Preservation.
Lippincott Williams & Wilkins, 2000
Lucas Meyer Cosmetics: Lecithin für die Kosmetik.
Publikation Nr. 9, 1991
Matthäus, Bertrand; Münch, Ernst Wilhelm:
Warenkunde Ölsaaten; Pflanzenöle. Agrimedia, 2009
Mollet, Hans; Grubenmann, Arnold: Formulierungstechnik.
Emulsionen, Suspensionen, feste Formen.
Weinheim: WILEY-VCH, 2000
Orfanos, Constantin E.; Garbe, Claus: Therapie der Hautkrankheiten.
Springer-Verlag, 2002
Peyrefitte, Gérard: Lehrbuch Anatomie und Physiologie für Kosmetikerinnen. Strukturen, Funktionen, Veränderungen. Bern: Verlag Hans Huber, 2005
Raab, Wolfgang; Kindl, Ursula: Pflegekosmetik. Ein Leitfaden.
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 4. Auflage, 2004
Rose, Jeanne: 375 Essential Oils and Hydrosols.
Berkley; California: Frog Ltd., 1999
Rose, Jeanne: Destillation. A How-To Booklet. San Francisco, 2001
Rose, Jeanne: Hydrosols & Aromatic Waters©. San Francisco, 2007
Schaubelt, Kurt: Neue Aromatherapie. Gesundheit und Wohlbefinden
durch ätherische Öle. Köln: vgs-Verlagsgesellschaft, 4. Auflage 1996
Schilcher, Heinz; Kammerer, Susanne; Wegener, Tankred:
Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier, 2007
Schöbel, Kathrin: Liposomen, Gerbstoffe und essentielle Fettsäuren für die Pflege und Regeneration der Haut. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 1995
Smolle, Josef; Mader, Frank H.: Beratungsproblem Haut. Diagnostik, Therapie
und Pflege im Praxisalltag. Springer, 2005
Stegemeyer, Horst: Lyotrope Flüssigkristalle. Darmstadt: Steinkopff-Verlag, 1999
Traupe, Heiko; Hamm, Henning: Pädiatrische Dermatologie.
Heidelberg: Springer-Verlag, 2006
Trinkkeller, Hermann: Dermatologische und medizinische Kosmetik.
Leitfaden für die kosmetische Praxis. Heidelberg: Springer, 2007
Umbach, Wilfried (Hrsg.): Kosmetik. Entwicklung, Herstellung
und Anwendung kosmetischer Mittel. Thieme, 2. Auflage 1995
Voigt, Rudolf: Pharmazeutische Technologie. Für Studium und Beruf.
Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 2006
Wabner, Dietrich; Beier, Christiane:
Aromatherapie. Grundlagen · Wirkprinzipien · Praxis.
München: Urban & Fischer, 2008
Werner, Monika; von Braunschweig, Ruth: Praxis Aromatherapie.
Grundlagen – Steckbriefe – Indikationen. Stuttgart: Hauck, 2006
Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe.
Das Kursbuch zur Aromapraxis. Stuttgart: Sonntag-Verlag, 3. Auflage 2006
Fachpublikationen
Alander, Jari; Andersson, Ann-Charlotte; Lindström, Christer:
Cosmetic emollients with high stability against photo-oxidation.
Lipid Technology, Vol. 18, No. 10, pp. 226 – 230, October 2006
Alberg, Ulrike: Wasserhaltige Hydrophile Salbe DAB mit suspendiertem
Hydrocortisonacetat – Einfluss von Ethanol auf die Mikrostruktur der Creme, Arzneistofffreigabe und Arzneistoffpermeation durch humanes Stratum corneum. Dissertation. Braunschweig, 1998
Alkrad, Jamal Alyoussef: Hyaluronsäurederivate. Strukturcharakterisierung,
Bestimmung und Dermatologische Anwendung. Dissertation. Halle, 2003
Ballmann, Christina: Entwicklung und Charakterisierung halbfester
Zubereitungen auf der Basis von Triglyceriden. Dissertation. Kiel, 2006
Billian, Patrick: Chemische Charakterisierung von Alkylpolyglucosiden.
Dissertation. Berlin, 2000
Bruns, Christiane: Entwicklung und Validierung eines hautähnlichen Systems zur Testung von Emollienten zur dermalen Anwendung. Dissertation. Berlin, 2008
Clark, Christine: How to choose a suitable emollient.
The Pharmaceutical Journal, 2004, Vol. 273, pp 351 – 353
Damer, Klaus: Epidermale Permeabilitätsbarriere. Irritabilität und Regeneration in Abhängigkeit von psychischen Faktoren. Dissertation. Osnabrück, 2005
Dayan, N.; Batheja, P.; Michniak, B.: Oleic Acid-induced Skin Penetration Effects of a Lamellar Delivery System. Cosmetic & Toiletries, Vol. 122, 9 (2007), S. 73 ff.
Eichler, Olaf: Photoprotektion der Haut durch Carotinoide.
Dissertation. Düsseldorf, 2000
Elias, Peter M.: Epidermal Lipids, Barrier Function, and Desquamation.
Journal of Investigative Dermatology, 1983, 80 (Suppl.): 44 – 49
Elias, Peter M.: Structure and function of the stratum corneum permeability
barrier. Drug Development Research, Vol. 13, Issue 2 – 3, pages 97 – 105, 1988
Farwanah, Hany: Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum
in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis-Patienten
mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC; APCI-MS.
Disseration. Halle-Wittenberg, 2005
Frauen, Markus: Analytik kosmetisch wirksamer Pflanzenextrakte mit der
Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC; MS). Studien zur
Stabilität in kosmetischen Mitteln und zum in vitro-Penetrationsverhalten.
Dissertation. Hamburg, 2003
Fröde, Dirk: Untersuchungen zum Einfluß freier Fettsäuren auf in vitro kultivierte humane Keratinozyten. Dissertation. Halle, 1998
Glombitzka, Bettina: Lipidsysteme als Stratum corneum-Modelle.
Charakterisierung und Eignung für Permeationsuntersuchungen.
Dissertation: Braunschweig, 2001
Gloor, Max; Bettinger, J.; Gehring, Wolfgang: Beeinflussung der Hornschichtqualität durch glycerinhaltige Externagrundlagen.
In: Der Hautarzt, 1998, Ausgabe 1
Gloor, Max; Gehring, Wolfgang: Eigenwirkungen von Emulsionen auf die
Hornschichtbarriere und -hydratation.
In: Der Hautarzt, April 2004, Ausgabe 54
Grether-Beck, S.; Mühlberg, K.; Brenden, H.; Krutmann, J. H.:
Topische Applikation von Vitaminen, Phytosterolen und Ceramiden.
Schutz vor vermehrter Expression der interstitiellen Kollagenase und
verminderter Kollagen-I-Expression nach 1-maliger UVA-Bestrahlung.
In: Der Hautarzt, Volume 59, Number 7, July 2008, pp. 557 – 562 (6)
Hay, Isabelle C.; Jamieson, Margaret; Ormerod, Anthony D.: Randomized Trial of Aromatherapy. Successful Treatment for Alopecia Areata.
In: Arch Dermatol. 1998; 134: 1349 – 1352
Heldmaier, M.: Phytochemische Charakterisierung öliger Extrakte aus
pflanzlichen Drogen. Dissertation. Hamburg, 2007
Hölsken, O.: Zur Vehikelabhängigkeit der Penetration von α-Tocopherolacetat in die menschliche Haut. Dissertation. Halle-Wittemberg, 2005.
Ibarra, Fernando: Konservierungsmittelfreie Konzepte für die Natur-Kosmetik. Natürliche Rohstoffe für natürliche Produkte. In: B. Ziolkowsky (Hrsg.):
Kosmetikjahrbuch 2007. Augsburg: Verlag für chemische Industrie, 2007
Ibarra, Fernando: Traditional or alternative preservatives?
We dont‘t care, say Micro Organisms. But we do, say consumers.
Household and Personal Care Today, Nr. 4, 2007
Ibarra, Fernando: 1,2-Alkandiole auf dem Prüfstand. Alternative Konservierung.
In: COSSMA, 1; 2008
Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW):
Stakeholder-Dialog Kosmetik. Nanopartikel in kosmetischen Mitteln.
Frankfurt a. M, 2007
Isbell, T. A.; Abbott, T. P.; Carlson, K. D.: Oxidative stability index of vegetable oils
In binary mixtures with meadowfoam oil.
Industrial Crops and Products 9 (1999) pp. 115 – 123
Janeke, Guido: Einfluss klimatischer Faktoren auf den Zustand der Hautbarriere. Dissertation. Henstedt-Ulzburg, 2002
Juliano, C.; Cossu, M.; Alamanni, M. C.; Piu, L.: Antioxidant activity of
gamma-oryzanol: Mechanism of action and its effect on oxidative
stability of pharmaceutical oils. International Journal of Pharmaceutics,
Volume 299, Issues 1 – 2, 2005, pp. 146 – 154
Junginger, H.: The ratio of free and fixed interlamellar water as quality
criteria for O; W creams.
Pharmazie. 1984 Sep; 39 (9): 610 – 4
Köpper, Doris: Struktur- und Stabilitätsuntersuchungen an neuartigen
topischen Grundlagen aus Naturstoffen. Dissertation. Erlangen, 2004
Keis, K.; Persaud, D.; Kamath, Y. K.; Rele , A. S.:
Investigation of Penetration Abilities of various Oils into Human Hair Fibers.
Journal of Cosmetic Science, 56: 283 – 295, 2005.
Kerschbaum, S.; Schweiger, P.: Untersuchungen über die Fettsäure- und Tocopherolgehalte von Pflanzenölen.
Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim (Hrsg.), 2001
Khallouki, F.; Mannina, L.; Viel, S.; Owen, R. W.: Thermal stability and
long-chain fatty acid positional distribution on glycerol of argan oil.
Food Chemistry 110 (2008) pp. 51 – 67
Kleinsorgen, R. von; List, P. H.: Emulsionen mit Lecithin.
In: Pharmazie in unserer Zeit. (10) 1; 1981
Kohno Y.; Egawa Y.; Itoh S.; Nagaoka S.; Takahashi M.; Mukai K.:
Kinetic study of quenching reaction of singlet oxygen and
scavenging reaction of free radical by squalene in n-butanol.
Biochim. Biophys. Acta 1256 (1995) pp. 52 – 56
Krutmann, Jean: Vorzeitige Alterungsprozesse durch Umwelteinflüsse:
Molekulare Untersuchungen am Modellorgan Haut.
Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düssedorf, 2002
Kuhnt, Bettina Ruth: Untersuchungen zum Einfluss freier Fettsäuren und Öle auf in vitro kultivierte Keratinozyten. Dissertation. Halle, 2003
Lampe, Marilyn A. et al: Human stratum corneum lipids: characterization and regional variations. Journal of Lipid Research, Volume 24, 1983, S. 127
Lautenschläger, Hans: Das sanfte Gleiten – Präparate für die Massage.
In: Kosmetik International 2011 (2), 36 – 40
Lautenschläger, Hans: Hyaluronsäure – ein legendärer Wirkstoff.
In: Kosmetische Praxis 2008 (4), S. 16 – 18
Lautenschläger, Hans: Mindesthaltbarkeit und Konservierung.
In: Beauty Forum 2004 (6), S. 68 – 69
Lautenschläger, Hans: Neues aus der Puderdose – vom Harnstoff-Puder bis zum Faltenkiller. In: Kosmetische Praxis 2007 (2), S. 14 – 16
Lautenschläger, Hans: Oleogele – was wasserfreie Präparate leisten können.
In: Kosmetische Praxis 2004 (4), S. 6 – 7
Lautenschläger, Hans: Pflegende Wirkstoffe – Vitamine, Öle & Co.
In: Kosmetische Praxis 2003 (5), S. 14 – 15
Lautenschläger, Hans: Spezielle Wirkstoffe und Grundlagen in der Korneotherapie. In: Kosmetische Medizin 2004 (2), S. 72 – 74
Lautenschläger, Hans: Starke Wirkung – Phospholipide in Kosmetika.
In: Kosmetik International 2003, S. 38 – 40
Lautenschläger, Hans: Universelle talkumfreie Pudergrundlage mit Harnstoff.
In: Kosmetische Medizin 2006 (2), S. 68 – 70
Lautenschläger, Hans: Vitamin K für gesunde, schöne Haut.
In: Kosmetik International 2005 (7), S. 89
Lautenschläger, Hans: Wenn die Haut reagiert – Kosmetika und ihre Wirkungen. In: Beauty Forum 2008 (9), S. 114 – 116
Letchamo, W.; Khoo, B. K.; Hartman, T. G.: Evaluation of the Quality of
West African Shea Butter (Vitellaria paradoxa).
International Society for Horticultural Science, 2007
Liecken, Julia: Einfluss von hydrophilen und lipophilen Vehikeln auf die
Wirkstoffpenetration durch die Haut. Dissertation. Düsseldorf, 2003
Mäkinen, K.: Der Einsatz von Xylit in der Kariesprophylaxe.
praxisDienste + Verlags-GmbH, 2003
Marenbach, Dorthe: Untersuchung zur Verteilung von Bakterien in der
menschlichen Haut. Dissertation. Berlin, 2007
Mariod, Abdalbasit Adam: Investigations on the oxidative stability of some
unconventional Sudanese oils, traditionally used in human nutrition.
Dissertation. Münster, 2005.
Miller, A.: Analytik von Minorlipiden: Ferulasäureester von Phytosterolen (γ-Oryzanol) in Reis. Dissertation. München, 2004
Nobuaki, H.; Mikinobu, S.: New raw materials and new technologies for *****. (Part II). Cholesterol, Phytosterol, their esters and their
complexes. In: Journal of Fragrance, Vol 27, No. 91, 1999
Oberle, Volker: Untersuchungen zum Einfluß freier Fettsäuren auf die
Eigenschaften biologischer und Modellmembranen. Dissertation. Halle, 1999
Oesch, Paul: Ueber die Herstellung und Prüfung von Suppositorien.
Promotion, Zürich 1944
Ottaviani, Monica; Camera, Emanuela; Picardo, Mauro:
Lipid Mediators in Acne. Mediators of Inflammation, Volume 2010 (2010)
Petersen, Wilfried: Naturkosmetik-Labels. Ganz schön unterschiedlich.
In: COSSMA 03; 2011, S. 36 ff.
Pierstorff, Barbara: Die Protein-Lipid-Bindung in der epidermalen
Permeabilitätsbarriere. Dissertation. Bonn, 2005
Plaß, Jan Thomas Nikolaus: NMR-Studien an grenzflächenaktiven
Verbindungen in kosmetisch relevanten Systemen. Dissertation. Aachen, 2001
Rabasco Alvarez, Antonio M.; González Rodríguez, María Luisa:
Lipids in pharmaceutical and cosmetic preparations.
Grasas y Aceites, Vol. 51. Fasc. 1 – 2 (2000), 74 – 96
Rajin, Mariani; Bono, Awang; Mun, Ho Chong: Optimisation of Natural
Ingredient Based Lipstick Formulation by Using Mixture Design.
Journal of Applied Sciences 7 (15), 2099 – 2103, 2007
Rele, Aarti S.; Mohile, R. B.: Effect of mineral oil, sunflower oil, and coconut oil on prevention of hair damage.
Journal of Cosmetic Science, 56: 175 – 192, 2003
Rickmeyer, Christiane: Penetrationseigenschaften von beschichtetem mikrofeinem Titandioxid. Dissertation. Berlin, 2002
Schiemann, Yvonne: Vergleichende Wirksamkeitsprüfung neuartiger, auf
hauteigenen Ceramidbausteinen basierender kosmetischer Wirkstoffe.
Dissertation. Braunschweig, 2007
Schneider, Ina Maria; Wohlrab, Wolfgang; Neubert, Reinhard:
Fettsäuren und Epidermis. In: Der Hautarzt, Heft 5 (1997), S. 303 – 310
Shalita, A.R.; Smith, J.G.: Topical nicotinamide compared with clindamycin gel in the treatment of inflammatory acne vulgaris.
In: International Journal of Dermatology, 34 (6), Juni 1995
Stiller, Sabine: Pickering-Emulsionen auf Basis anorganischer UV-Filter.
Dissertation. Braunschweig, 2003
Uchida, Y.; Ogawa, T.; Ohta, M.; Kondo, M.; Takada, S.; Yamamura, M.:
Penetration of lysophosphatidylcholine into the dermis.
In: The Journal of Dermatology, 1991 Sep; 18 (9): 523 – 7
Voegeli, D.: The role of emollients in the care of patients with dry skin.
Nursing Standard, vol 22, no 7, 2007, 62 – 68
Wertz, Philip W.: Lipids and barrier function of the skin.
Acta Dermato-Venereologica, 2000, Supplement 208: 7 – 11
Th. von Woedtke; B. Schlüter; P. Pflegel; U. Lindequist; Jülich, W.D.:
Aspects of the antimicrobial efficacy of grapefruit seed extract and its relation to preservative substances contained.
In: Die Pharmazie. 1999 Jun; 54 (6): 452 – 456.
Wohlrab, Johannes: Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis.
In: Trends in Clinical and Experimental Dermatology. Aachen, 2005
Zeidler, Uwe: Über das Spreiten von Lipiden auf der Haut.
Fette, Seifen, Anstrichmittel Nr. 10; 1985, S. 403 – 408
Zellmer, Sebastian: Lipid- und strahlungsinduzierte Störungen des humanen epidermalen Stratum corneums. Habilitation. Halle, 2001
Präsentationen, firmeninterne Publikationen, Vorträge
Ansmann, Achim: Systematik und Einsatz kosmetischer Grundstoffe.
Emollients. 2007 (persönlich zur Verfügung gestellt)
Barabash, Martin: Choosing the right emollient. March 2005
Krutmann, J.: Pflanzliche Sterole zur Prävention der Lichtalterung der
menschlichen Haut. Vortrag auf der 10. GD-Jahrestagung 2006,
Gesellschaft für Dermopharmazie, Münster
Kutz, Gerd: Formulierungskonzepte für Emulsionen – ausgewählte Beispiele. Seminarmaterial. Detmold, 2007
Lietz, Gustav: Emulgatoren und emulgierende Grundlagen für die Kosmetik. Vorgetragen am 11. Mai 1963 in Wiesbaden
Ortanderl, Susanne: Seminarunterlagen zur Vorlesung »Emulsionstechnologie«,
FH Bonn-Rhein-Sieg, 2006 (persönlich zur Verfügung gestellt)
Röding, Joachim: Natipide® II. New easy liposome system. Script auf Basis
eines Vortrags, ergänzt mit produktbezogenen Informationen, 1990
Behördliche Publikationen
Kantonales Laboratorium Basel: Kosmetika und Grapefruitkern-
Extrakte ; Quaternäre Amoniumverbindungen. Bericht 46; 2004.
Verordnung (EG) Nr. 1223; 2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
30.11.2009 über kosmetische Mittel (EU-Kosmetikverordnung), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 15 G v. 22.12.2011 I 3044
Datensammlungen
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Hrsg):
Neues Rezeptur-Formularium (verschiedene Blätter)
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.: Empfehlungen.
Wirkstoffdossiers für externe dermatologische Rezepturen, 2005
Lebensmittelchemische Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher
Chemiker: Datenblätter zur Bewertung der Wirksamkeit von Wirkstoffen
in kosmetischen Mitteln, 2001
Cremefee hat geschrieben:Ich stelle jetzt mal ein paar Links, die meiner Meinung nach tendenziell das Gegenteil zeigen.
Nein, das tun sie nicht.

Du sitzt nur dem gleichen Irrtum auf wie viele. Ich will versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Hier siehe vor allem den Abschnitt "n − 3 Polyunsaturated fatty acids"
»Modern nutritional science is developing new insights into the relation between food intake and health, and effects of food ingredients may prove to be biologically relevant for optimal skin condition.«
In dieser Studie geht es um innerliche Einnahme – um Lebensmittel, nicht um mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die auf der Haut freie Radikale bilden. Ernährungswissenschaftlich galten mehrfach ungesättigte Fettsäuren jahrelang als beste Wahl unter den Ernährungsfetten – mittlerweile rudert man herum und muss feststellen, dass zu viele ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung das gleiche machen haben wie unter intensiver Lichtexposition topisch aufgetragen: Sie zeigen zellschädigende Wirkung. Vergleichbares gilt für Vitamin E als Nahrungsergänzungsmittel – es wirkt, innerlich höher dosiert eingenommen, prooxidativ.
Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren und antioxidativ wirkenden Fettbegleitstoffen haben sehr positive Auswirkungen auf zelluläre Prozesse. Daher gelten sie als ausgesprochen wirksam darin, z. B. sonnengeschädigte Haut nach dem Sonnenbad zu pflegen. Wildrosenöl ist ein wunderbares Beispiel dafür. Das ist jedoch eine völlig andere Situation als die, die sich in lichtexponierter Situation zeigt: Dünn auf der Haut verstrichen, werden öleigene Antioxidantien unter Licht-, Temperatur, Sauerstoffeinfluss schnell abgebaut, dann bilden sich Peroxide, es kommt zu oxidativem Stress. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an eine kleine Anekdote: Herr Carl Michael Diedrich von CMD Natur führt seit Jahren ein qualitativ hochwertiges Sanddornfruchtfleischöl (Bio), das u. a. aufgrund seiner Carotinoide als ausgesprochenes UV-Schutzöl gilt, oft wird ihm ein ausgeprägter Lichtschutzfaktor zugeschrieben. Einer seiner Kunden wollte diese Eigenschaft nutzen und ölte sein Haupt – bedauerlicherweise vollkommen haarlos – mit diesem Öl ein, bevor er sich der Sonne aussetzte. Die Folge waren schlimmste Verbrennungen, schlimmer noch als eine Exposition ohne Öl.
Nach dem Sonnenbad aufgetragen kann Sanddornfruchtfleischöl sein Potential voll entfalten – nicht während dessen.
In der Granatapfelstudie wird in vitro an einem Hautmodell getestet; Ziel ist eine Prävention der UV-Schäden. Die isolierte UVB-Strahlung wird zeitversetzt erst nach dem Auftrag dosiert verabreicht, und man misst bestimmte Marker im Hautmodell. Ein solcher Versuchsaufbau ist – wie so viele – nur bedingt geeignet, um Aussagen über komplexe Prozesse in vivo zu treffen. Wer der Auftraggeber der Studie ist, wäre schon interessant – da werden alle möglichen Granatapfelprodukte getestet, vom Saft über einen Extrakt bis hin zum Öl. Dass Granatapfelöl stark antioxidative Wirkungen zeigt, ist bekannt.
Die Mandelölstudie zeigt sehr schön auf, dass pflanzliche Öle restrukturierend wirken, im Sinne einer echten hautphysiologischen Verbesserung. Das Öl wird nicht während der UV-Betrahlung als UV-Schutz aufgetragen, sondern danach, und es stärkt ihre Funktionen und hat damit durchaus protektive Wirkungen gegen umweltbedingte Noxen. So habe ich die Studie verstanden – und nichts anderes schreibe ich in meinen Büchern und online.
Dr. Lautenschläger konnte ich auf Pubmed überhaupt nicht finden, auf Google Scholar kommen ein paar wenige Artikel, er scheint für Dermaviduals zu arbeiten (zumindest finde ich ihn in dem Zusammenhang). Ich kenne ihn nicht und er mag ein toller Wissenschaftler sein, ich würde aber gerne die biochemische Vorgänge in der Haut wissen und dafür sind Papers halt die glaubwürdigste Quelle.
Dr. Hans Lautenschläger ist Fachautor, weltweit für seine Arbeit auf dem Gebiet der Korneotherapie bekannt und steht hinter KOKO und Dermaviduals, das ist richtig. Er forscht nicht an isolierten Substanzen (wie viele Wissenschaftler auf PubMed), sondern verfolgt ein umfassendes Konzept einer hautphysiologischen Hautpflege. Im April 2015 wird wieder ein 2-tägiges Fachseminar an der Zugspitze stattfinden (ich werde dort als Referentin meine Erfahrungen mit dem kosmetischen Einsatz pflanzlicher Öle vorstellen; darauf freue ich mich schon sehr).
Ich will hier jetzt auf keinen Fall die These vertreten "hochungesättigte Lipide sind optimal in Sonnenprodukten", versteht mich bitte nicht falsch. Es ist aber so, dass ich es irgendwie sehr oft lese, wie schlimm es ist, linolsäurelastige Rezepturen im Sommer zu verwenden (hier und auch in anderen Foren) und absolut keine wissenschaftliche Literatur dazu finden kann.
Das stimmt eben nicht. Als Naturwissenschaftlerin wirst Du wissen, dass fruchtbare Erkenntnisse sich vor allem da gezeigt haben, wo Menschen Fakten zu lesen wissen und sie zueinander in Beziehung setzen. Ich kenne keinen Blick auf isolierte Details, meine Stärke ist vernetztes Denken und das Verknüpfen meiner Kenntnisse der letzten 8 Jahre aus unterschiedlichen Gebieten. Ich finde Deine Fragen sehr wichtig, denn exakt diese Haltung, Aussagen unter Vorbehalt zur Kenntnis zu nehmen, nicht alles zu glauben, selbst zu recherchieren, ist so selten und so wertvoll. Ich schätze Deine Fragen daher sehr.
Tja, in anderen Foren wird in der Regel empfohlen, was auf Olionatura geschrieben wird: Mittlerweile konserviert man mit 12–15 % Alkohol auf Wasserphase, meidet frische Pflanzengele in Emulsionen, empfiehlt nicht mehr als 10 % Wirkstoffe einzusetzen, rührt hochtourig. Bis auf letzteres wirst Du keine der Aussagen exakt so in irgendeiner Literatur finden außer in meinen Büchern, und auch das hochtourige Rühren wurde damals, als ich es propagierte, zunächst belächelt. Die erste Aussage (die mit der Alkoholkonzentration) ist eine, die ich in einem Gespräch mit Dr. Lautenschläger als Hinweis erhalten und mit Erfolg angewandt habe. Seitdem sind die früheren 5 %-auf-Wasserphase, die in anderen Foren verbreitet wurden, hinfällig. Völlig auf meinem Mist gewachsen ist die Erkenntnis, dass man mit zunehmender Höhe der Fettphase relativ betrachtet (nicht absolut) weniger Emulgator benötigt. Ich habe aus Interesse sehr viele Bücher über Emulsionstechnologie gelesen; eine solche Aussage habe ich nirgends gefunden. Auch sie resultiert aus der Kombination von Fakten (Partikelgröße, Koaleszenzneigung, Immobilisierung der inneren Phase) und meinen eigenen Erfahrungen. Du wirst mittlerweile jedoch überall Rezepte finden, die meinem Modell folgen, sogar die Höhe des Emulgatoranteils auf die Fettphase nennen, wie ich es vor Jahren begonnen habe.

Und das, obwohl es keine wissenschaftlichen Quellen dazu gibt … außer meinen Büchern (und Olionatura.de, die viele Sachbuchautoren als Onlinequelle nutzen).
Für mich ist übrigens vor Jahren, vollkommen logisch, als erstes die Idee gekommen, mir die Fettsäurezusammensetzung der Haut anzusehen. Schließlich hat die Natur in der Regel wunderbare Konzepte des Selbstschutzes. Was macht sie? Sie sorgt dafür, dass der Großteil der Fettsäuren gesättigt oder einfach gesättigt ist, bindet die weitaus geringer anwesende 2-fach ungesättigte Fettsäure an stabile Ceramide (womit sie oxidativ geschützt wird) und verzichtet auf Lipide mit mehrfach ungesättigten Bindungen (es ist tatsächlich so, und das finde ich aufschlussreich: Wir haben so gut wie keine mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der Haut). Sie stoppt zudem den Metabolismus des Cholesterins, erzeugt als Zwischenstufe ein ungesättigtes Paraffin – Squalen –, das im Sebum als Antioxidans fungiert und Sauerstoffradikale quenscht, ohne selbst oxidativ anfällig zu sein.
Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind wunderbar, wirken antioxidativ, heilend, restrukturierend. Aber bitte erst
nach dem Sonnenbaden (was, zeitlich aus anderer Perspektive betrachtet,
vor dem nächsten Sonnenbaden ist), nie
während einem lichtexponiertem Einsatz.
Was ich tatsächlich nicht beantworten kann, ist: Wann darf man nach einem Auftrag von Ölen mit mehrfach ungesättigten Ölen in die volle Sonne? Wann sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren eines topisch aufgetragenen Öls soweit metabolisiert, dass sie nicht mehr freie Radikale fördern und oxidativen Stress erzeugen? Ich kann es nicht sagen. Im Sinne aktiven Hautschutzes wende ich sie daher prophylaktisch bevorzugt abends an, wo sie ausgezeichnete Arbeit leisten. Was ich sagen kann, ist: Seitdem ich tagsüber auf stabile(re) Öle setze, ist meine Haut (und die vieler anderer, die mir dies schreiben) ruhiger, ausgeglichener, »intakter« – obwohl ich mittlerweile einige Jahre älter bin als zu Beginn meiner autodidaktischen Studien und Tests.
Nun habe ich Dir viel Stoff zum Lesen gegeben.

Mir geht es nicht darum, Dich zu überzeugen. Menschen sollen denken und sich ihr eigenes Urteil bilden. Bitte sieh meine lange Antwort als Zeichen des Respekts vor einem kritisch denkenden, gebildeten Menschen.