hallo silky !
schau mal, ich hab bei netti nachgefragt, und sie sagt zu bartflechte folgendes :
ich zitiere frau bartflechtenspezialistin netti

:
"Bartflechten sind hier in der mitteldeutschen Tiefebene äußerst selten, da sie nur recht hoch über dem Meeresspiegel und in sehr gesunder Luft gedeihen. Deshalb freuen wir uns immer so, wenn wir welche entdecken. In Seenähe z.B und viel kleiner als im Gebirge.
Es gibt etwa 600 Arten davon, auch von der barbata noch mehrere Unterarten und man muss sich sicher eine Weile damit beschäftigen, um die auseinander zu halten.
Die usnea barbata hat im getrockneten Zustand einen heuigen, etwas an Herrenparfum erinnernden Duft. Bei verholzten Stielen kann man sehr leicht die Borke abziehen und hat dann einen ganz hellen Stiel, der sich in Lauge orange färbt, während andere Usneaarten einfach durchreißen.
Es ist gar nicht so einfach, mal ein gutes Bild zu finden.
Bei uns gehört die Bartflechte zu den geschützten Arten. Deshalb und auch weil ich mich außer Stande sehe, die Dinger auseinander zu halten, bestelle ich das Zeug in der Apotheke.
Usninsäure ist ja nur in einigen Arten, auch wenn sie alle Usnea heißen.
Man kann die Barbatas auch zum Wollefärben nutzen. Deshalb ist es gut, dass sie geschützt sind. Dazu braucht es nämlich etwas mehr als für einen Extrakt.
Die Usnea hast Du nicht zufällig an Lorbeerbäumen gefunden? Da hängen sie gerne dran, genau wie hierzulande an Fichten."
danke, liebe netti !!!
