Leichte Fluids mit Montanov™ L

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Bild :bindagegen: ... dann würde man dir wiederum genau das vorwerfen, das du deinen Gegenüber nicht ernst nimmst.
Vermutlich. :(

Ich kann mit solchen Äußerungen nichts anfangen. Acht Menschen hilft eine Strategie, zweien nicht. Diese beiden rufen jedoch ganz laut »Bei mir ist alles anders«. Was sagt das aus? Wem hilft das? Außer dass alle nicken und bestätigen: »Ja, bei Euch ist es anders«?
Liebe Grüße
Heike

Claudi

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Also, nachdem mittlerweile auch dieses tolle Mohnöl bei mir eingetroffen ist, habe ich mich gleich an die Verarbeitung gemacht und mir eine Creme gerührt. 20% FP, also hab ich zu Montanov gegriffen.

Die Creme ist mit Xanthan ziemlich stabil und pumpspendertauglich, aber bei mir weißelt die Creme extrem. Und das Einziehverhalten ist... äh...eigenwillig. Erst weißelt die Creme, dann stoppt sie, und trotzdem hab ich ganztägig (heute nämlich) einen Fettglanz. Komisch, sowenig Fett und trotz Cetyl und Lipodermin...

Hab ich falsch gerührt? (Hatte den Milchaufschäumer im Einsatz, aber nur eine Minute, dann Fantaschale).

Aber die Haut fühlt sich trotzdem gut damit an.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Claudi hat geschrieben:Die Creme ist mit Xanthan ziemlich stabil und pumpspendertauglich, aber bei mir weißelt die Creme extrem. Und das Einziehverhalten ist... äh...eigenwillig. Erst weißelt die Creme, dann stoppt sie, und trotzdem hab ich ganztägig (heute nämlich) einen Fettglanz. Komisch, sowenig Fett und trotz Cetyl und Lipodermin...

Hab ich falsch gerührt? (Hatte den Milchaufschäumer im Einsatz, aber nur eine Minute, dann Fantaschale).
Ja, hohe Touren sind wichtig, damit die mit Emulgator ummantelten Partikel möglichst klein werden. Daher betonte ich im ersten oder einem der ersten Threads, dass die Emulsionen nun kaum noch weißeln – nach ein paar Tagen hört das so gut wie ganz auf. Ich habe kein Lipodermin drin und dennoch fettet sie nicht.
Ich rühre ca. 4 Minuten hochtourig, dann lasse ich sie ruhen, dann rühre ich Wirkstoffe ein, ätherische Öle und rühre noch einmal sanfter auf. Ähnliche Erfahrungen hat Manuka-Bee mit Emulsan gemacht, obwohl der vermutlich ohne weitere emulgierende Substanzen kaum soviel Wasser wie der Montanov™ L schafft.

Ich habe den Montanov vorher auch geschätzt, aber nun, mit der veränderten Verarbeitung, ist er einfach perfekt.
Liebe Grüße
Heike

Claudi

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Heike hat geschrieben: Ja, hohe Touren sind wichtig, damit die mit Emulgator ummantelten Partikel möglichst klein werden. Daher betonte ich im ersten oder einem der ersten Threads, dass die Emulsionen nun kaum noch weißeln – nach ein paar Tagen hört das so gut wie ganz auf. Ich habe kein Lipodermin drin und dennoch fettet sie nicht.
Ich rühre ca. 4 Minuten hochtourig, dann lasse ich sie ruhen, dann rühre ich Wirkstoffe ein, ätherische Öle und rühre noch einmal sanfter auf. Ähnliche Erfahrungen hat Manuka-Bee mit Emulsan gemacht, obwohl der vermutlich ohne weitere emulgierende Substanzen kaum soviel Wasser wie der Montanov™ L schafft.

Ich habe den Montanov vorher auch geschätzt, aber nun, mit der veränderten Verarbeitung, ist er einfach perfekt.
Danke, Heike - vorher lesen kann hilfreich sein :ja:

Ich bin ein wenig GSSE-geschädigt, der mag wildes Gerühre nicht und rächt sich bitter. Eigentlich hatte ich fürs Gesicht auch immer LL, aber ich dachte, Montanov zieht besser ein, und zur Abwechselung mal wieder eine weiße Creme fand ich auch mal ganz nett...
Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die Creme so entwickelt...!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Beide 1 %-Emulsionen sind stabil und zeigen sich beim großflächigen Auftrag feucht und angenehm zu verstreichen. Die mit dem Tick Lanolin ist wie erwartet eine Spur feuchter. Dennoch gefielen mir die 2%igen besser, sie wirkten sahniger und reichhaltiger, bei aller Leichtigkeit … 2 % sind ja immer noch wenig genug. :-)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Meine 1% Emulsion ist auch noch stabil, ich möchte am Wochenende noch die 2% Emulsion testen, um einen Vergleich zu haben.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:Beide 1 %-Emulsionen sind stabil und zeigen sich beim großflächigen Auftrag feucht und angenehm zu verstreichen. Die mit dem Tick Lanolin ist wie erwartet eine Spur feuchter.
Die 1%-Dosierung mit Montanov™ L gewinnt deutlich durch die 1 % koemulgieres Lanolin, das zeigt mein Blick ins Becherglas. 1 % Montanov™ L pur ist stabil, aber etwas blasig und nicht so schön glatt. Die Montanov™ L-Lanolin-Kombi ist ultraleicht und begleitet mich wohlduftende die ganze Woche nach dem Duschen. An sich für mich fast zu leicht, aber das Hautgefühl ist glatt, gepflegt und weich, obwohl es eine ganz simple Rezeptur ist. Daraus konzipiere ich was Richtiges. ;-)

Die 2 %-Fluids sind ohne Einschränkung sehr homogen und glatt – und pflegen gut, ohne wachsig zu sein.

Ach ja; keine Spur von Weißeln!
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Heike hat geschrieben: Die 1%-Dosierung mit Montanov™ L gewinnt deutlich durch die 1 % koemulgieres Lanolin[...] Daraus konzipiere ich was Richtiges. ;-)
:fred: Meine Aufmerksamkeit ist dir gewiss! Ich bin nämlich gerade auf einer ähnlichen Spur bei meiner Gesichtspflege :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

haselmaus hat geschrieben: :fred: Meine Aufmerksamkeit ist dir gewiss! Ich bin nämlich gerade auf einer ähnlichen Spur bei meiner Gesichtspflege :ja:
Oh ja, prügel ihn und er frisst Dir aus den Händen! :lach:

Ich sitze hier immer noch mit meiner Montanov™ L-Foundation und erfreue mich an nicht juckender, glatter, durchfeuchteter Haut (mit einem pflegenden Fluid drunter, klar). Ich habe kein Film-Gefühl! Jetzt bekommt meine MF echte Konkurrenz im Winter. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Meine 1% Emulsion ist auch noch stabil, ich möchte am Wochenende noch die 2% Emulsion testen, um einen Vergleich zu haben.
Hast Du das getestet, Sony?

Ich rühre nun die Proben 5 und 6, diesmal ersetze ich Lanolin einmal mit UdA, einmal mit den YOFCOS, und ich werde LipoActive-Avocado N (das ja nicht allegemein verfügbar ist), mit Cetylalkohol austauschen … oder nehme ich Cetylstearylalkohol von Christian? :gruebel:
Die anderen Proben 3 und 4 waren bis zum Schluss sehr angenehm auf der Haut, leicht und befeuchtend, und Lanolin in Wirkstoffdosierung hat mir sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Meine 1% Emulsion ist auch noch stabil, ich möchte am Wochenende noch die 2% Emulsion testen, um einen Vergleich zu haben.
Hast Du das getestet, Sony?
Nein Heike leider noch nicht. :nein: Ich hoffe das ich heute dazu komme.

Gestern abend habe ich mit Montanov™ 68 gerührt.
Deine Mandel-Rosenbutter ;D . 5g Montanov™ 68 statt, 6,5g und hochtourig!
Jojobaöl, Wildrose Squalan hatte ich keines mehr, habe ich ausgetaucht.
Die Konsistenz war gleich nach dem Abkühlen da, schöne Creme.
Mache noch ein Foto.
Machen wir noch einen separaten Thread mit Montanov™ 68?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Meine 1% Emulsion ist auch noch stabil, ich möchte am Wochenende noch die 2% Emulsion testen, um einen Vergleich zu haben.
Hast Du das getestet, Sony?
Nein Heike leider noch nicht. :nein: Ich hoffe das ich heute dazu komme.
Fühl' Dich nicht gehetzt, Schnubbeli, das war reines Interesse. :schmatz:
Gestern abend habe ich mit Montanov™ 68 gerührt.
Deine Mandel-Rosenbutter ;D . 5g Montanov™ 68 statt, 6,5g und hochtourig!
Das wird ausreichen. :gut:
Wenn Du Lust hast, mache einen neuen Thread auf; ich werde mich dranhängen. Ich habe ihn lange vernachlässigt, weil er in meinen bevorzugten niedrigeren Fettphasen Schaumsuppen erzeigte. Vielleicht kommen wir ihm ja mit den aktuellen Rührmethoden auf die Schliche. :-)

Ich muss warten, bis meine Rasselbande aus der Küche abgezogen ist, da wird gerade gebruncht.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Ich muss warten, bis meine Rasselbande aus der Küche abgezogen ist, da wird gerade gebruncht.
Und ich muß auch erst noch klar Schiff in der Küche machen.
Wir hatten doch Gäste, und da haben wir gerührt, und dazwischen lecker gegessen.
Erst ein Gesichtsfluid gerührt, dann lecker italienischen Vorspeiseteller, und anschließend Lasagne gegessen.
Dann die Mandelrosenbutter und Fußcremchen gerührt. Dann gabs Dessert, Ricotta-Torte.
War alles schön entspannt, ich habe alle Öle die wir brauchten in kleine Braunglasflaschen abgefüllt, und den Tropfeinsatz abgeschnitten.
Ich habe es ja im Gefühl aus den großen Flaschen zu dosieren, aber bei meiner Freundin war mir das zu riskant. Die Rezepte habe ich ausgedruckt, und zu jedem Rezept die Rohstoffe dazu gestellt.
Von der "Mandel-Rosenbutter" habe ich mir etwas zurückbehalten, damit ich es heute fotografieren kann.

Wir sind erst um 3 Uhr ins Bett gekommen. :kicher: Deswegen habe ich jetzt auch noch einen etwas schweren Kopf, da hat aber auch noch der Rotwein und das Verdauungsschnäpschen dazu beigetragen. :lach:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Stimmt, die Frage: erst rühren, dann kochen oder umgekehrt! :-D Schön, dass es ein so schöner Abend geworden ist – ich bin auf das Foto sehr gespannt!
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe die beiden Proben gerührt, hier sind die ersten Ergebnisse. :-) Beide entsprechen 15:85 % Fett- zu Wasserphase.

Zur Erläuterung:
In den ersten 4 Proben habe ich als Koemulgator LipoActive-Avocado N verwendet, eine Mischung im Wesentlichen aus Avocadoöl, Phytosterolen und Cetearylalkohol. Da dieses Produkt nicht offiziell erhältlich ist, habe ich nun nach einer Alternative gesucht und mich für Cetearylalkhol entschieden (Cetylalkohol oder -palmitat ist genauso möglich). Von dem Gedanken ausgehend, dass LipoActive-Avocado N nur zum Teil aus diesem Fettalkohol besteht, dosierte ich nun den Anteil dieses Produks zu 50 % mit Cetearylalkohol und die anderen 50 % habe ich dem Ölanteil aufgeschlagen. Des weiteren wollte ich das Unverseifbare und die Phytosterole einmal mit UdA, einmal mit den YOFCOS einbringen. Veränderungen seht Ihr in Rot.

Hier nun Probe 4:

Fettphase
5,25 gr Aprikosenkernöl
1,0 gr Sheabutter
0,5 gr UdA

0,5 gr Montanov™ L (= 1 % auf gesamt)
0,25 gr Cetearylalkohol

Wasserphase
34,1 gr Wasser
5,8 gr Alkohol (70%Vol.) zum Konservieren
0,1 gr Xanthan
2,5 gr Glycerin (85%ig)
Nachtrag: + 0,5 gr (=1 % auf gesamt) Bolus Alba zum Stabilisieren)

Die Herstellungsweise entspricht der im ersten Posting beschriebenen. Wichtig ist das Erhitzen von Montanov™ L auf 75 °C und das hochtourige Homogenisieren (4 Minuten), abkühlen und mit Alkohol, Glycerin und ätherischen Ölen ergänzen, 1 Minute sanfter kalt rühren.

Ergebnis:
Eine leichte, etwas luftblasige Lotion, die nicht ganz … opak wirkt, sondern irgendwie etwas dünn, aber sehr leicht und schön im Hautgefühl. Ich glaube, sie wäre mit 1 gr Montanov™ L (= 2 % auf gesamt) glücklicher gewesen. :kicher::
Bild
___________________________

Hier nun Probe 5:

Fettphase
5,25 gr Aprikosenkernöl
1,0 gr Sheabutter
0,5 gr YOFCO MAS

0,5 gr Montanov™ L (= 1 % auf gesamt)
0,25 gr Cetearylalkohol

Wasserphase
34,1 gr Wasser
5,8 gr Alkohol (70%Vol.) zum Konservieren
0,1 gr Xanthan
2,5 gr Glycerin (85%ig)

Ergebnis:
Eine sämige, homogene Lotion, opak weiß und fließend. Sehr angenehm im Auftrag, noch leicht weißelnd – mal sehen, ob das morgen immer noch so ist. Hier scheint nach meinem ersten Eindruck die Gesamtemulgatormenge auszureichen … aber man lobe eine Emulsion nicht vor 48 Stunden. Schön sieht sie aus, wie gekauft:
Bild

Ob ich der ersten etwas Bolus Alba unterjubeln soll? :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:Ob ich der ersten etwas Bolus Alba unterjubeln soll? :gruebel:
Habe ich, und zwar 0,5 gr, das entspricht 1 %. Ergebnis: eine opake, homogene Lotion ohne Bläschen … ich werde die nächsten Tage beobachten, wie sich die Emulsion entwickelt und ob sich das Kaolin in der doch sehr hohen Wasserphase absetzt. Das Hautgefühl ist angenehm und die Optik nun top. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ein Blick in die Bechergläser, einige Stunden später: beide sind homogen, leicht angezogen in der Konsistenz. Probe 5 mit UdA hat deutlich durch das zugefügte Kaolin gewonnen; Probe 6 mit Yofcos ist eine sehr sämige, dicke Lotion mit wundervollem Hautgefühl und einem geschmeidigen Auftragsverhalten – ein Traum! Deutlich viskoser und feuchter als mit Lanolin, aus welchem Grund auch immer. Ich hatte gar nicht das Gefühl, dass die Yofcos so konsistenzsteigernd sind (in meinem Oleogel waren sie es nicht). Das wird meine Winterlotion – und dann mit den entsprechenden Ölen und etwas Kakaobutter … mjamm.
:love:

Tztztztz … ich lobe zu früh. In einer Woche kann ich jubeln. ;-) Oder auch nicht …
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike deine Emulsionen sehen sehr gut aus,und es hört sich schon mal vielversprechend an.
Ich bin ja auch immer noch auf der Suche nach der Bodylotion.
Cetearylalkohol habe ich nun ja nicht. Wäre 50/50 Cetylalkohol und Sterinsäure eine Alternative? Dieses Bolus Alba bekomme ich in der Apotheke, meine ich mich zu erinnern. Mal sehen ob ich da auch Cetearylalkohol bekomme.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Heike deine Emulsionen sehen sehr gut aus,und es hört sich schon mal vielversprechend an.
Ich bin ja auch immer noch auf der Suche nach der Bodylotion.
Cetearylalkohol habe ich nun ja nicht. Wäre 50/50 Cetylalkohol und Sterinsäure eine Alternative? Dieses Bolus Alba bekomme ich in der Apotheke, meine ich mich zu erinnern. Mal sehen ob ich da auch Cetearylalkohol bekomme.
Ja, Du kannst Cetylalkohol oder Cetylpamitat nehmen oder eine Mischung daraus mit Stearinsäure … den Cetearylalkohol habe ich von Christian :knutsch:, es gibt ihn aber auch in Apotheken.

Heute, knapp 24 Stunden später, sind beide nach wie vor schön und stabil – die mit YOFCO MAS deutlich sämiger und viskoser als die mit UdA oder die mit Lanolin; das Kaolin hat sich in der UdA-Probe nicht abgesetzt und ist im Auftrag nicht spürbar. Ob die Yofcos-Lotion wirklich »feuchter« im Hautgefühl ist als die letzte mit Lanolin, weiß ich nicht ;-), vielleicht erscheint mir das so, weil sie so üppig-feucht aussieht. :kicher: Hautgefühl ist klasse, Auftragsverhalten auch, auch wenn's nur ein Öl ist – nix Spreitkaskade. Visksoität ist in aufsteigender Reihenfolge: UdA, Lanolin, Yofcos.

Apropos YOFCOS – es gab, soweit ich mich erinnere, in zwei Fällen Grissel im Zusammenhang mit den Yofcos. Ich konnte dies bis heute in unterschiedlichen Rahmenrezepturen, Fettphasenbereichen und Einsatzkonzentrationen nicht nachvollziehen und vermute, dass mögliche Grissel Auskristallisierungen aufgrund von Verarbeitungsfehlern sind. Ursache könnte zu wenig Kraft beim Emulgieren sein (nicht ausreichende Scherkräfte, zu große Partikel) und/oder nicht genügendes Kaltrühren. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben:Ursache könnte zu wenig Kraft beim Emulgieren sein (nicht ausreichende Scherkräfte, zu große Partikel) und/oder nicht genügendes Kaltrühren. :gruebel:
Ich denke, dass es mit der Temperatur zusammenhängt. Den Yofco habe ich im Oleogel "verwurstet" das ich weder verprügelt und auch nicht zu kurz kaltrührte. Ich habe fast gar nicht gerührt :kicher: ....und dort sind keine Grissel vorhanden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Ich denke, dass es mit der Temperatur zusammenhängt. Den Yofco habe ich im Oleogel "verwurstet" das ich weder verprügelt und auch nicht zu kurz kaltrührte. Ich habe fast gar nicht gerührt :kicher: ....und dort sind keine Grissel vorhanden.
Rekristallisierung meint einen Prozess nach vorheriger Erwärmung, daher findet er bei der Kaltverarbeitung nicht statt. Vergleichbares kennt man auch von Buttern, die je nach Schnelligkeit und Stärke des Herunterkühlens Fehler in ihrem kristallinen Struturgitter fabrizieren. Mehr kriege ich nicht mehr zusammen … ich glaube, die instabile Form nennt man (?) Alpha-Modifikation, die stabile Beta … oder umgekehrt. :scherzkeks:

Langes Kaltrühren meint sanftes langsames Abkühlen bei gleichzeitigem Krafteintrag … vielleicht zu schnell abgekühlt, dabei zu wenig gerührt … so etwas in der Art.
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben:Rekristallisierung meint einen Prozess nach vorheriger Erwärmung, daher findet er bei der Kaltverarbeitung nicht statt.
Isch abbe doch vorher erwärmt....allerdings nicht in der Mikro, sondern brav im Wasserbad. Wenn ich Yofco für eine Creme verarbeite, landet das faulheitshalber in der Mikro...und dort geht es heißer zu. Ich weiß ja nicht, wieviel er an Temperatur verträgt. Kann vielleicht sein, dass die Temperatur einfach zu viel für ihn war und er bestraft das dann mit Grissel.

Isch weiß es nisch ;D.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Isch abbe doch vorher erwärmt....allerdings nicht in der Mikro, sondern brav im Wasserbad. Wenn ich Yofco für eine Creme verarbeite, landet das faulheitshalber in der Mikro...und dort geht es heißer zu. Ich weiß ja nicht, wieviel er an Temperatur verträgt. Kann vielleicht sein, dass die Temperatur einfach zu viel für ihn war und er bestraft das dann mit Grissel.
Ah so, verstehe: Mikro ergab Grissel. Ich gebe ihm im Wasserbad auch so um die 75 °C, wie gestern, weil die Montanovs das brauchen. Vielleicht war's in der Mikro tatsächlich zu heiß. Bei mir ist er jedenfalls bisher sehr brav. -> Heike und Yofco :troest:
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben: -> Heike und Yofco :troest:
Wie immer....gutes Karma ;D.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Wie immer....gutes Karma ;D.
Ja, momentan habe ich ein gutes Rühr-Karma. Oder vielmehr einen hochtourigen Flügelrührer. :lach:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Wie immer....gutes Karma ;D.
:lupe: Karma ist immer noch guuuuuut. Ja. Habe ich schon gesagt, dass beide Lotionen schön sind? :laufen:
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich kann's auch :fred:

Mandel-Rosenbutter vorher (mit Mini-Mixer), nicht schlecht aber Luftblasen..

Bild

Uuuund dann Mandel-Rosenbutter hochtourig mit dem Flügelrührer, bessere Konsistenz, total cremig...

Bild

PERFEKT :love:


Ich freu mich total :laufen:, danke für die tollen Tipps Heike und Sony!

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

:mampf: ...sieht genial lecker aus!!!

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

:gut: Puppi, sehr schön geworden!
Außer dem tollen Aussehen der Creme, merkst du beim Auftragen einen Unterschied?
Hast du mit Montanov™ 68 oder Montanov™ L gerührt?
Mariönsche hat geschrieben::mampf: ...sieht genial lecker aus!!!

Mariönsche, icke sage ma nur : Flüschelrührer! :lach:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34983
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:PERFEKT :love:
Oh Du meine Rührgöttin! :flehan: So hat nun der Sony'sche Flüschelrührer nicht nur Einzug in unsere Herzen, Pumpspender und Cremetöpfe gefunden, sondern auch :hearts: in unser ->Abkürzungsverzeichnis – obwohl er ja keins ist. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Antworten