Deo-Stick ohne Natron, Rezept Hilfe benötigt

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo ihr Lieben,

ich bastel auch schon seit Wochen an einem Natrom-freien Deostick herum. Erstaunlich schnell hatte ich eine gute Konsistenz: Fest, aber geschmeidig im Abtrag, trotzdem auch bei 40 °C nicht weich :-) Länger hat es gedauert, bis ich eine passable Wirkung hatte, und mal ehrlich: was hilft einem die beste Konsistenz, wenn man stinkt?! Insbesondere vom Decalact Deo war ich hier enttäuscht: Es ist ja nun schon ein Compound, aber funzt alleine trotzdem nicht...

Bis jetzt bin ich bei 95% Zufriedenheit, ich komme später noch zu meinen Änderungsfragen... Hier erstmal mein aktuelles Rezept, Angaben sind für 100g Deostick, entsprechen also Prozenten:

A) Konsistenzgeber (84 %):
Kokosöl 25
Cetylalkohol 22
Kaolin 19
Mangobutter 12
Sonnenblumenwachs 6

B) Wirk- und Zusatzstoffe (16 %)
Triethylcitrat 6
Zink-Ricinoleate 4
Decalact Deo 3
Farnesol 1
Vitamin E 1
Parfum (ÄÖ) 1

Alle Zutaten für A) aufschmelzen, dann auf knapp unter 70 °C abkühlen lassen, unter Rühren dann den Premix B) untermischen und sofort abfüllen.

Geht gleich weiter :-)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hier nun meine ergänzenden Fragen:

Die Konsistenz des Sticks ist, wie gesagt, prima, aber mir gefällt der Geruch vom Sonnenblumen-Wachs nicht. Aktuell hätte ich nur Carnauba-Wachs da, was mir aber vom Schmelzpunkt her als zu "hart" vorkommt. Bienewachs scheidet aus (nicht vegan). Andere Wachse kenne ich jetzt geruchsmäßig nicht so, könnt ihr mir etwas gutriechendes oder neutrales empfehlen?

Nochmal zum Decalact: Es besteht ja aus Triethylcitrat, Sodium caproyl/Lauroyl Lactylate und Salbeiöl. Hat von euch jemand mal nur einen oder zwei der Stoffe isoliert hinsichtlich der Wirkung getestet? Ich bin mit der Gesamtwirkung nicht zufrieden, und überlege, es entweder ganz wegzulassen oder die Einzelstoffe individuell zu dosieren, das Triethylcitrat habe ich ja eh schon mit dabei.

Ich würde mich über eure Anregungen freuen!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nine, ich verwende für alles mögliche sehr gerne Reiskeimwachs - der Schmelzpunkt liegt etwas höher (79-85 Grad).
Und Danke fürs Einstellen deiner Formulierung.
Das werde ich demnächst auch mal probieren - dann eben mit Behenylalcohol und ohne Decalact (wegen der Palmölfreiheit).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

@Judy: Danke für den Reiskeimöl-Tipp, ich schau gleich mal :-)

Zur Palmölfreiheit (die ist mir jetzt nicht sooooo wichtig, aber ohne ist natürlich nett ;-) ) gleich eine Frage: das betrifft die für den Milchsäureester (Sodium caproyl/Lauroyl Lactylate) verwendeten Laurin- und Caprinsäuren, richtig? Falls die sowieso nicht so richtig funzen, wärs mir doppelt recht, die wegzulassen.... So ist das, die letzten 5% machen immer die meiste Mühe *seufz* ;-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 1. September 2019, 23:16
Zum Andicken nehme ich 0,5% Xanthan. Wenn dir ein Deo-Stick besser gefällt, solltest du daran weiterarbeiten. Du findest sicher bald die für dich passende Mischung. :-)
Danke für die Antwort,
ja ein Stick mag ich viel besser vor allem wenn es nicht ewig feucht bleibt. :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Liebe Nine,
ich nehme Candelillawachs Schmelzpunkt ähnlich Sonnenblumenwachs und der Geruch ist ganz okay, nichts unangenehmes.
Ich freue mich sehr dass dein Deo-Stick schön fest ist, mein erste Versuch(oh, zweites aber damals ohne Wasser) ist ziemlich cremig macht aber nichts, dafür kann ich den rauf und runter drehen, das einzige, obwohl ich Z-säure dazu gegeben habe liegt der pH-Wert zwischen 7 – 8, aber na ja die rein Fettbasierte Deos liegen auch in diesem Bereich von daher.

Was die Wirkstoffe angeht habe ich jetzt Triethylcitrat und Zink-Ricinoleate, Decalact Deo nicht mehr, vertrage nicht.
:gruebel: Ob es wirkt mal gucken, morgen wird getestet. :)
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nine hat geschrieben:
Montag, 2. September 2019, 14:08
@Judy: Danke für den Reiskeimöl-Tipp, ich schau gleich mal :-)

Zur Palmölfreiheit (die ist mir jetzt nicht sooooo wichtig, aber ohne ist natürlich nett ;-) ) gleich eine Frage: das betrifft die für den Milchsäureester (Sodium caproyl/Lauroyl Lactylate) verwendeten Laurin- und Caprinsäuren, richtig? Falls die sowieso nicht so richtig funzen, wärs mir doppelt recht, die wegzulassen.... So ist das, die letzten 5% machen immer die meiste Mühe *seufz* ;-)

Grüessli Nine
Reiskeimwachs 😉
Genau - siehe Straetmans:
Dieses Produkt basiert auf Palmöl- bzw. Palmkernölderivaten.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

@Judy
Wachs - klar, kein Öl ;-)

Habe gestern mal einen Versuch mit Carnauba- anstelle von Sonnenblumenwachs gestartet, da ich das da habe (Reiskeimwachs müsste ich erst bestellen). Carnauba- und Reiskeimwachs liegen ja recht dicht beieinander im Schmelzpunkt. Statt den ursprünglichen gut 4 % habe ich jetzt nur 2 % Wachs genommen, den Rest beim Kaolin zugeschlagen. Außerdem habe ich das Decalact weggelassen (danke für den Startmanns-Link!!)

Konsistenz, Festigkeit bislang gut, Auftragsverhalten auch, der recht intensive Wachsgeruch ist auch weg :-) Zur Wirkung kann ich erst später was sagen ....

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Seit heute darf ich mein Handy wieder ganz normal nutzen :fred: , deshalb erst jetzt stelle die Fotos die ich gemacht habe.

Wie am 01.09. geschrieben habe ich von meinem Kauf Deo pH-Wert gemessen(bei 31 Ingredienzien Wasser an 16 stelle), leicht war’s nicht aber ich hoffe es stimmt. Habe bisschen davon mit warmes Wasser versucht zu emulgieren dachte schon es klappt nicht, aber als das Wasser kalt und ich den Messstreifen in das Wasser getaucht habe hat es sich verfärbt, um ein Vergleich zu haben einfach neues Streifen nur ins Destilliertes Wasser getaucht, ich denke es ist gut erkennbar.
20190901_162633.jpg

Jetzt ein Foto von meinem Deo, auch mit wenig Wasseranteil und da habe ich auch ein Vergleich gemacht.
20190901_102837.jpg

Jetzt von einem rein fettbasiertem Deo, gemacht genau wie die anderen diesmal aber ohne Vergleich, ich dachte mir wenn es mit den andern funktioniert hat brauche ich keins mehr zu machen.
20190902_123636-1.jpg

Ich weiß habe schon sehr oft hier gelesen dass es nicht möglich ist ein pH-Wert zu ermitteln vor allem beim rein fettbasierten Deos, deshalb hoffe ich eine von unseren Profis hat eine Erklärung dafür und kann etwas dazu sagen. :klimper:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

@Lila Blume:
vorweg, ich bin jetzt auch bei einer Kombi mit Triethylcitrat und Zink-Ricinoleate, beim Decalact Deo habe ich eigentlich keine Wirkung gespürt. Bevr ich in Jubelstürme ausbreche, muss ich aber noch ein paar Tage testen....

Zum ph-Wert: Es geht nicht darum, dass man ihn in wasserfreien Zubereitungen nicht messen könnte, sondern er existiert dort nicht :)

Der Begriff pH-Wert besteht aus dem kleinen "p", welches für Partialdruck steht (entspricht quasi einer Konzentration)und aus "H", was Wasserstoffion (also H+, das Elektron ist am Hydroxidion HO- geblieben) bedeutet. Der pH-Wert gibt also den Partialdruck oder die Konzentration von H+-Ionen an. Diese Vorgang des Aufspaltens von H2O in H+ und OH- entsteht durch Dissoziation in wässrigen Lösungen. Sind in diesen wässrigen Lösungen nun Säuren gelöst, geben diese H+-Ionen ab, und die H*-Konzentration erhöht sich. Durch die Definition des pH-Wertes als negativer dekadischer Logarithmius sinken dann die Zahlenwerte (Zitronensäure 30%ig liegt z. B. bei pH 1).

Ist gar kein Wasser vorhanden, sind zwar die Säuren trotzdem da ;-) aber sie spalten keinen Protonen ab (es dissoziiert kein H*-Ion). Deshalb sind "lose umherschwimmende Haplus-Ionen" gar nicht da und ein pH-Wert ist nicht vorhanden (und deshalb nicht messbar) :-)
@alle echten Chemiker: bitte nicht lynchen für die sehr umgangssprachliche Beschreibung, bin als Verfahrenstechnikerin nur halbe Chemikerin ;-)

grüessli Nine

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Das ist eine klasse Erklärung für Nichtchemiker. Vielen Dank, liebe Nine.:blumenfuerdich:
Ich lese schon eine Weile mit (als Deointeressierte) und bekomme nun wieder ganz nebenbei (in für meine Bedürfnisse ausreichender Form) eine Basiswissenslücke geschlossen.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Heisst dann, dass der basische PH-Wert in einem Natron Deo erst auf der Haut durchs Schwitzen oder wenn man es auf nasser Haut aufträgt entsteht oder?
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Ich finde übrigens dein Rezept mit Cetylalk sehr interessant. Auf sie Idee wär ich nie gekommen, also in so hoher Konzentration. Kann mir gar nicht vorstellen wie sich das anfühlt.. pulvrig-cremig? Meine zwei Stickversuche waren bisher entweder zu zäh und klebrig oder zu hart und kratzig. Werd dein Rezept auf jeden Fall demnächst nachrühren, aber leider noch mit Natron. Momentan hab ich keine Kapazitäten mich mit neuen Rohstoffen auseinanderzusetzen.

Könntest du mir vielleicht, wenn du kurz Zeit hast, einen Tipp geben wo ich das dazurechne bzw. wie ich es für die Konsistenz ausgleichen muss? Ich glaub deine Wirkstoffphase ist ja flüssig oder? Ich würde vermutlich 15% feingemörsertes Natron verwenden...

Danke und alles Liebe :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nine, du hast aber noch Farnesol in deiner Formulierung, oder?
Könnte das weggelassen werden - ist ja auch ein Kontakt-Allergen...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

@Judy: Ja, die Nachfrage zu Farnesol ist berechtigt, es ist ja eines der "berühmten" 26 allergenen Stoffe, die laut KosmetikVO aufgeführt werden müssen, wenn sie mit mehr als o,oo1 % (leave on) enthalten sind - das ist hier ja klar gegeben ;-). Allerdings hatte ich es deshalb hinzugenommen, weil mir die Wirkung von Decalact Deo von Anfang an etwas suspekt war.... Aber deine Anregung ist gut: ich werde in Kürze sowieso nochmal neu eine Probe anrühren, ich sollte mal die Variante ohne Farnesol ausprobieren... oder drüber nachdenken..... (Das doofe am Deostick ist, dass man, um sich irgendwas sinnvoll unter die Achseln schmieren zu können, schon immer so mindestens 40, 50 g rühren muss.... [das gute allerdings ist, dass ich seit neuestem Deostick-Hüslen komplett aus Pappe besitze :D, Bild folgt!] Und dann muss man für die Wirkung schon mal zwei ganze Tage probieren.... da ist eine Woche schnell rum und außer einem weiteren Klumpen Wachs ist nichts bei rumgekommen..... Aber das kennen wir alle und lassen uns nicht von abbringen... :kleinehexe: )

@Mirabella: pulvrig-cremig beschreibt es sehr gut! Fast könnte man schon von cream-to-powder sprechen, es ist sehr angenehm auf der Haut und keinesfalls fettig! Ich hatte am Anfang übrigens auch mit Natron angefangen und damals wohl 13% genommen, du kannst also z. B. ganz einfach die 84% konstistenzgebende Phase von oben und 16% Natron nehmen, wenn du das möchtest. Nach meiner Erinnerung war das Natron allerdings etwas zu grob (ich hatte handelsübliches Kaiser-N.), so dass es zum einen zum Absinken in dem heißen Wachs tendierte (das Kaolin ist hier hingegen ganz probremlos und bleibt "in Schwebe") und zum anderen den Charme zarten Schleifpapiers beim Auftrag versprühte.... Vielleicht kannst du es vorher noch etwas feiner mahlen?
Bin gespannt auf dein Resultat!!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Mirabella hat geschrieben:
Donnerstag, 5. September 2019, 22:02
Heisst dann, dass der basische PH-Wert in einem Natron Deo erst auf der Haut durchs Schwitzen oder wenn man es auf nasser Haut aufträgt entsteht oder?
Die Natron-Deos, die ich kenne, sind wasserhaltig, dort stellt sich die Frage nicht und der (basische) pH ist immer "da". Ansonsten ja: Wenn der Stick wasserfrei ist, kann die Dissoziation der Base (die Abgabe eines OH- -Ions) erst erfolgen, wenn sich das Natron im wässrigen Schweiß gelöst hat, genau so, wie du es beschreibst ;-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

@Mirabella
Ich nochmal :-) Wenn du nur Natron (also keine Flüssigkeiten) zugibst, kannst du vielleicht das harte Wachs (oben im geposteten Rezept Sonnenblumenwachs, jetzt arbeite ich mit 2 % Carnaubawachs) ganz weglassen, die restlichen Komponenten sollten fest genug sein.

Viel Erfolg beim probieren!

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nine
:knutscher:
das hört sich vielversprechend an!
Ich muss mir nur noch Zinc Ricinoleate besorgen (das ist bei uns wieder mal sehr teuer!) - wäre vielleicht ein wenig Zinkoxid noch angebracht?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Judy hat geschrieben:
Freitag, 6. September 2019, 10:31
Nine
:knutscher:
das hört sich vielversprechend an!
Ich muss mir nur noch Zinc Ricinoleate besorgen (das ist bei uns wieder mal sehr teuer!) - wäre vielleicht ein wenig Zinkoxid noch angebracht?
Liebe Grüße,
Judy
Liebe Judy, die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Ich meine, dass ich schonmal las, dass Zink Oxid verwendet wurde für Deos, aber ist das nicht das "weiße Zeug", das in Sonncremes diesen Theater-Schminke-Effekt hat :schock: ? Das Zinc Ricinoleat ist ja ein Salz des Rizinusöl-Esters, das scheint mir von der chemischen Wirkung was anderes zu sein. Schau mal, so sieht das aus (ist kopiert, nicht fotografiert, bitte nicht wundern :-) ):
zinc rici.jpg
Das sind so kleine, wachsige Pastillen, lassen sich im Stick gut verarbeiten. Mehr weiß ich auch nicht :D

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, Liebes - das weiß ich.
Ich meinte nur vielleicht zusätzlich etwas ZnO dazu, da es ja auch antibakteriell wirkt...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Und noch eben zwei Fotos vom gebrauchsfertigen Stick (über den Lunker an der Oberfläche bitte hinwegsehen: der ist vom Gießen und weil ich ihn gleich in den Gefrierer gestellt habe (war mal wieder zuuu neugierig, um länger zu warten....) und vor allem kein Material zum nachgießen mehr hatte ;-) ):
Stick No 8.jpg
Stick No 8_2.jpg
@Judy: oh sorry, ich wollte nicht besserwisserisch rüberkommen ;-) Hätte ich Zinkoxid da, würde ich es vielleicht sogar probiert haben, andererseits: gibt das dann nicht auch hässliche Streifen in der Kleidung? Jedenfalls habe ich das als Rohstoff nicht in Gebrauch und der Stick bleibt "ohne" :D

Liebe Grüße Nine

Benutzeravatar
Niele
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag, 3. März 2019, 18:23
6
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Niele »

WooH!! nine! super schön!
ich werde dein Rezept gleich Testen, leider habe so tolle Behälter nicht- oder noch nicht! woher kriegst du sie?
ich habe Farnesol im Moment nicht, ich habe bei Dragonspyce gelassen : Farnesol wirkst antibakteriell, vor allem gegen Bakterien die am Abbau von Schweiß beteiligt sind, finde ich super! werde bestellen aber ich kann nicht warten!! jaja ich werde andere antibakteriell nutzen =)
Ich Berichte so bald ich es getestet habe ! =) liebe Grüße! schönes Wochenende!
Niele :bunny:

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Total aus Pappe? Wie cool! :superirre:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nine - das weiß ich doch!
Bei uns gibt’s übrigens die aus Pappe auch in Deo-Größe und als Lipbalm.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

@Judy, du warst doch so begeistert von Alaun, (wenn ich nicht irre), oder braucht das Wasser?
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Manjusha hat geschrieben:
Freitag, 6. September 2019, 12:30
Total aus Pappe? Wie cool! :superirre:
Yep :fred:

Ich stieß irgendwann mal bei einer Etsy-Seite drauf oder so, hab mir dann mal ein paar Muster zukommen lassen (2 Stück für 7 Dollar...) und war angefixt... Diese hier wurden nach meinen Wünschen in China angefertigt und über den Ozean geschippert, da ich 400 Stück bestellt hatte, komme ich am Ende auf einen sympatischen Preis von knapp unter einem €/Stück.

Wer privat sowas sucht: Mal bei Gxxgle "Deostick pappe leer" oder Varianten davon eingeben, da kriegt man schon einiges. Einen meiner container hab ich schon zweimal befüllt, das geht also, allerdings scheint die innere Schutzschicht (Wachs) dünner zu werden, so dass ich nicht sicher bin, ob man den Stick beim dritten Befüllen noch wird rausschieben können (oder er an der dann "offenen" Pappe festklebt).

@Judy: Ja, es gibt auch kleine "Pappdosen" für Haarwachs oder ähnliches, man kanns bedrucken lassen,.... Ganz viele tolle Sachen, die bei mir irgendwie mein "Schreibwaren- und Bastelartikel-Sucht-Gen" adressiert haben.... *seufz* Wie gut, dass es Geld kostet, ich quasi nichts davon brauche und noch Reste von Vernunft besitze :D Sonst könnte ich mich da dumm und schwachsinnig einkaufen :D :D

Ich könnte mir vorstellen, dass die Marktdurchdringung derartiger Verpackungen durch die räumliche Nähe zu China bzw. der Sonderhandelszone rund um Hongkong in Australien einfach schon weiter fortgeschritten ist, als bei uns :-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

@Nine, Danke für die Info und Frau Merkel macht das schon, also das mit den Chinanääsen.

Nochmal @Judy, in der superduperwahnsinnstollen Deocreme von Alverde, die ja glücklicherweise gleich nachdem ich sie damals entdeckt hatte, nicht mehr produziert wurde :motz: , ist neben Triethyl Citrate auch Zinc PCA drin gewesen.
Liebe Grüße
Manjusha

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Nine hat geschrieben:
Freitag, 6. September 2019, 13:25
Ich könnte mir vorstellen, dass die Marktdurchdringung derartiger Verpackungen durch die räumliche Nähe zu China bzw. der Sonderhandelszone rund um Hongkong in Australien einfach schon weiter fortgeschritten ist, als bei uns :-)
Ich denke, dass Pappverpackungen bei solchen Produkten noch immer keine allzu große Akzeptanz haben, auch wenn sich da langsam einiges ändert. Die Barriere ist m.E. nicht wirtschaftlicher Natur, sie sitzt wohl eher in den Köpfen der Verbraucher.
Judy hat geschrieben:
Freitag, 6. September 2019, 10:31
Ich muss mir nur noch Zinc Ricinoleate besorgen (das ist bei uns wieder mal sehr teuer!) - wäre vielleicht ein wenig Zinkoxid noch angebracht?
Bei uns ist das Stöffchen auch nicht gerade billig. Im Web habe ich 30 g für 5 Euronen entdeckt. Zinc Ricinoleate ist übrigens der Hauptbestandteil von Odex. Die Hobbythek lässt grüßen. ;-) Interessant dürfte auch sein, wie ein Vergleich zwischen Zinc Ricinoleate und Triethyl Citrate ausfällt.

Zinkoxid hatte ich auch mal im Deo. Wie es sich in einem Stick verhält kann ich nicht sagen. Für die Verwendung im Deo-Roller musste ich es mit Dermofeel Sensolv dispergieren. Für mich konnte ich beim Deo keinen echten Nutzen des Zinkoxids feststellen und verwende ich es deswegen nicht mehr. Heute habe mir das Produkt noch mal bei Dragonspice angesehen. Die Hinweise am Ende der Beschreibung sind nicht gerade sehr charmant.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

@ Nine, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung, so ein Chemieprofi wie ich es bin versteht es gleich viel besser, danke sehr. :rosefuerdich:

Ich glaube bastle weiter an einem wasserbasiertem Deo da ich heute erfahren habe Zinc Ricinoleate braucht Wasser um wirken zu können.

Dein Deo-Stick sieht super, auch die Hülse ist toll, danke für zeigen. :gut:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Lila Blume hat geschrieben:
Freitag, 6. September 2019, 16:30
Dein Deo-Stick sieht super, auch die Hülse ist toll, danke für zeigen. :gut:
Na, Gelungenes zeigt man doch immer gerne, oder! *freu* :sunny:
Lila Blume hat geschrieben:
Freitag, 6. September 2019, 16:30
Ich glaube bastle weiter an einem wasserbasiertem Deo da ich heute erfahren habe Zinc Ricinoleate braucht Wasser um wirken zu können.
Mein Stick ist auch mit Zink Ricinoleate - wenn trocken, da kein Schweiß, braucht auch nix wirken ;-) Nee, im Ernst: ich habe jetzt Farnesol, Zink Rici und Triethyl Citrat drin, genaue Prozente habe ich nicht im Kopf, ich poste es nochmal, wenn ich in ca. 2 Woche mein Deo-Dreamteam erprobt und hinreichend beschnüffelt habe ;-)

Das wirklich schöne an dem Stick ist ja (und das ist mir als eigentlichem "Sprüher", die ich Roll-ons hasse, wichtig), dass er nicht klebrig ist und nicht nass und man nicht dieses Bäh-Gefühl unter den Achseln hat nach dem Auftragen und sich gleich fertig anziehen kann! Auch jetzt, wenn ich mal nachfühle, ist da ein angenehm "stumpfes" Hautgefühl. Wenn ich bei der Wirkung noch so 2 Stunden mehr hinkriege.... bin ich happy ;-)

LG Nine

Antworten