Espresso-/KaffeeliebhaberInnen hier?

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Heike, danke, ich nehme gerne eine Tasse von dem Nashorn!
Und ja, am besten auch eine ganz große zum Kuscheln!
(Und hin und wieder vielleicht die dunkle Schoki im Kaffee genießen…).
:bindafür:

Viel Spaß bei der Auswahl.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

susas
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:59
8

Ungelesener Beitrag von susas »

Liebe Heike, das mit dem großen Pott verstehe ich. Ging mir am Amfang auch so. Hab e mich dann aber umgewöhnt, da ich nach 3 Espresso schon zum Abheben neige;-).
Kaffee aus der French Press mag ich leider nicht, aber ich finde mit einer Mokka Kanne (auf eine solche greifen wir im Urlaub zurück), frisch gemahlenem, relativ frisch gerösteten Espresso schmeckt so ein großer Pott auch sehr gut. Was den Morgencappuccino angeht....es dauert nicht lange dann machst Du Dir Cappuccino im Schlaf. Der einzige Nachteil beim Zweikreiser ist im langen Aufheizvorgang zu sehen.
Liebe Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Hallo Heike, wir haben seit kurzem die Lelit Mara und sind bisher sehr zufrieden. :love: Es ist allerdings wirklich etwas Probiererei, bis man das Beste aus den jeweiligen Bohnen raus geholt hat. Macht uns aber auch viel Spass. Wenn ich alleine bin, benutze ich auch eher die FrenchPress. Wir benutzen Bohnen aus einer Basler Rösterei, den kaffeemacher:innen. Lecker!!!
Um den Aufheizvorgang morgens zu umgehen, haben wir eine W-LAN Steckdose mit Timerfunktion zwischengesteckt, die sorgt morgens für warme Tassen und man kann die Maschine so auch vom Spaziergang aus starten. Total unnötig, aber schön. :gut:
Grenzen der Kaffeemenge haben wir bisher noch nicht erreichen können. :vollirre:
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

susas hat geschrieben:
Freitag, 6. Januar 2023, 15:13
Was den Morgencappuccino angeht....es dauert nicht lange dann machst Du Dir Cappuccino im Schlaf.
Vermutlich hast Du recht. :-) Ich habe aktuell (wieder) die kleinere Profite Pro 300 im Blick, das ist ein Dualboiler, die soll relativ flott sein (für Cappuccino reicht's vermutlich).
TiFu hat geschrieben:
Freitag, 6. Januar 2023, 16:23
Um den Aufheizvorgang morgens zu umgehen, haben wir eine W-LAN Steckdose mit Timerfunktion zwischengesteckt, die sorgt morgens für warme Tassen und man kann die Maschine so auch vom Spaziergang aus starten. Total unnötig, aber schön. :gut:
:pfeifen: Daran habe ich auch schon gedacht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

TiFu hat geschrieben:
Freitag, 6. Januar 2023, 16:23
... Um den Aufheizvorgang morgens zu umgehen, haben wir eine W-LAN Steckdose mit Timerfunktion zwischengesteckt...
Wir haben das auch so gemacht, damit der Mitarbeiter auf Betriebstemperatur ist, bevor die helle Panik mangels Koffeinkick frühmorgens ausbricht :superirre:
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
BiKi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
10
Wohnort: 59320 Ennigerloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von BiKi »

Bei uns hat sich das Kaffeeherstellungsverfahren komplett verändert, nachdem wir in Prag durch Zufall in ein Kaffeefestival geraten sind. Jeder bekam am Eingang eine leere Kaffeetasse und nach 30 min hatten wir das Gefühl, dass alle dort vom Koffeingenuss high waren, denn man konnte sich durch alle möglichen Kaffeesorten und Herstellungsverfahren der Kaffeezubereitung durchtrinken. Wir haben danach alles umgestellt. Die Kaffeesorten kommen als Bohnen jetzt bei uns aus einer Rösterei im Allgäu. Jede Kaffeeportion wird fast wie ein Ritual per Hand gemahlen. Alleine für den Duft schon ein super Erlebnis. Als Kanne und Verfahren nutzen wir die Chemex. Das Wasser lassen wir auf 96 Grad abkühlen. Dann wird mit einer Schwanenhalskanne im Slowverfahren der Kaffee aufgebrüht. Glaubt mir, das ist mehrfach am Tag ein kleines Fest. Wenn dann noch die Tassen schön sind und der Ort des Trinkens gut gewählt ist, was kann es dann noch Schöneres geben…
Liebe Grüße von Ute

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

BiKi hat geschrieben:
Sonntag, 8. Januar 2023, 19:51
Glaubt mir, das ist mehrfach am Tag ein kleines Fest. Wenn dann noch die Tassen schön sind und der Ort des Trinkens gut gewählt ist, was kann es dann noch Schöneres geben…
Oh, das ist genau meins. Ich freue mich immer so sehr auf meinen Kaffee morgens und wenn ich nach Hause komme! Die Chemex habe ich mir auch angesehen, ich kannte diese Methode bis vor kurzem gar nicht.

Meine Lieben, ihr werdet vermutlich grinsen, aber ich habe die letzten Tage mit einer Tabelle auf dem iPad (ich nutze die App Goodnotes und meinen iPen) alle Parameter meiner Kaffeezubereitungen notiert. Ich wollte einfach feststellen, mit welchen Mengen an Kaffee und Wasser, welchem Mahlgrad, welchen Temperaturen und welcher Zieh-/Brühzeit ich mit welcher Methode aus Kaffee X oder Y guten Kaffee brühen kann. Hätte ich das nur früher mal gemacht … ;-) Das ist eine temporäre Maßnahme; wenn man einmal weiß, dass 10 g in einen bestimmten Maßlöffel passen und diese bestimmte Tasse soviel Wasser fasst, geht's danach viel flotter und auch entspannter. Mir ist es in jedem Fall gelungen, dass mir endlich mein Kaffee wieder schmeckt. Ich weiß jetzt, dass ich bei meiner French Press 1:10 Kaffee und Wasser nehmen muss, damit es mir schmeckt. Üblich sind 6,5–7,5:10 – für mich eben zu dünn. :kekse: Und ich mahle den Kaffee nicht ganz grob, nehme dafür aber etwas unter 4 Minuten Brühzeit.

Wie dem auch sei: Ich habe den neuen Downloadbereich genutzt und das PDF der Tabelle (das verkleinerte Bild zeigt, wie sie aussieht) dort bereitgestellt.
abbildung-kaffeetabelle.png
Wer mag, findet es hier.

Der Siebträger … :pfeifen: also da wird wohl doch mal einer bei uns einziehen.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 8. Januar 2023, 20:56
Der Siebträger … :pfeifen: also da wird wohl doch mal einer bei uns einziehen.
Und er ist eingezogen. :love: Letzte Woche Samstag sind wir nach Köln gefahren, haben uns unseren Favoriten vor Ort angeschaut und direkt mitgenommen.

Die Woche war nun Üben angesagt. :attacke:

Es sieht in den kleinen Videos alles so einfach aus– ist es ja an sich auch. Nicht für Heike.

Tassen vorwärmen … Brühgruppe flushen … :klimper: Kaffeepulver mahlen, leveln, tampen, einspannen … Tasse entleeren, Bezug starten … :vollirre: Kondenswasser aus der Dampflanze entlassen, Milch einfüllen, schäumen, rollen … :ugly: auf den Kaffee gießen … oh. Kommt kaum Kaffee raus. :schocking: Nicht mal das berühmt-berüchtigte Mauseschwänzchen zeigt sich. Tropf, Tropf, Tropf. Ungefähr 150 ml erwärmte, aber nicht im mindestens geschäumte Milch ergießt sich auf geschätzt 10 Kaffeemoleküle. Öh … an Latte Art ist gar nicht zu denken. :cry: Ja, so bin ich gestartet. :kicher: Große KK. Kaffee-Katastrophe.

Jeden Tag wurde aufs Neue geübt, der Mahlgrad verändert, die Mahl-Zeit angepasst, die Menge abgewogen. Und irgendwann hat's dann geklappt. Ich weiß nicht, ob der Espresso schmeckt, ich trinke ja bisher ausschließlich Cappuccino, aber DER ist jetzt wirklich ein Träumchen, also nach meinen bescheidenen Maßstäben (eigentlich habe ich keine, mangels Erfahrung). :kekse: Sogar die aufgeschäumte Milch wird nun so, wie sie sein soll, zumindest immer häufiger. :nail:

Und das Coole ist, dass ich nun auch aufs Knöpfchen drücken kann: Die morgendlichen Bezüge sind per App einprogrammiert, und wenn ich nachmittags aus Köln nach Hause starte, drücke ich ein Knöpfchen, und mein kleiner Chrombomber zuhause geht an und ist aufgewärmt, wenn ich ankomme. :hearts:

Danke an alle für die Tipps und das Mutmachen. :knuddler:

Ich habe noch einen weiten Weg vor mir, bis alles routiniert fluppt, aber das Ausprobieren und Lernen macht auf jeden Fall viel Spaß :-) Ich habe bei mir privat noch nie so guten Kaffee getrunken, nur in Cafés oder guten Restaurants und vereinzelt bei Freunden mit Siebträger.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 15:45
... wenn ich nachmittags aus Köln nach Hause starte, drücke ich ein Knöpfchen, und mein kleiner Chrombomber zuhause geht an und ist aufgewärmt, wenn ich ankomme. :hearts:
Ich wünsche Dir weiterhin noch viel Freude und Genuss mit Deiner neuen Maschine :), sowie gute Kaffeesorten :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 15:45
Und er ist eingezogen. :love: Letzte Woche Samstag sind wir nach Köln gefahren, haben uns unseren Favoriten vor Ort angeschaut und direkt mitgenommen.
Herzlichen Glückwunsch, liebste Heike! Noch eine weitere Woche und Du bist bereits ein richtiger Barista :-) :kekse:
Aber ich bin so neugierig....ist es jetzt die Profitek Pro 300 geworden oder eine andere?
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 17:50
Herzlichen Glückwunsch, liebste Heike! Noch eine weitere Woche und Du bist bereits ein richtiger Barista :-) :kekse:
Dankeschön! :schmatz: Es wird noch etwas länger dauern, aber ich bin mittlerweile zuversichtlich, dass ich das hinbekomme.
Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 17:50
Aber ich bin so neugierig....ist es jetzt die Profitek Pro 300 geworden oder eine andere?
Die 600er mit Kippventilen. Die 300er gefiel mir auch - es war dann klar, dass es eine von beiden wird, weil ich einen Dual Boiler suchte –, aber ich weiß, ich bin ein Spielkind und probiere gerne aus. Da lässt mir die große Schwester einfach mehr Spielraum, und ich suche eine Maschine »fürs Leben« – danach wird keine mehr kommen. Wesentlichen Ausschlag gaben Erfahrungsberichte aus dem Kaffee-Netz, die die etwas schwächere Dampfleistung der 300er gegenüber der 600er bestätigten. Offen gestanden gefällt sie mir auch optisch etwas besser. :argstverlegen:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Klasse!
:bingo:
Congratulations, liebe Heike.
Das wird schon - kann dauern - und du brauchst nun nie wieder ins Café gehen…

Viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft wünsche ich dir.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 18:21
Die 600er mit Kippventilen. ...und ich suche eine Maschine »fürs Leben« – danach wird keine mehr kommen....
Die sieht wirklich toll aus, sehr wertig ...und diese Kippventile sind richtig cool!!! Sieht nach einer sehr guten Wahl aus!
Herzliche Grüße
Lavande

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 29. Januar 2023, 15:45
Und er ist eingezogen. :love: Letzte Woche Samstag sind wir nach Köln gefahren, haben uns unseren Favoriten vor Ort angeschaut und direkt mitgenommen.
Liebe Heike,
deine Entscheidung ist bereits gefallen, aber ich schreibe hier doch noch ein paar Zeilen, vielleicht interessiert es jemanden.

Ich habe seit zirka 2 Jahren eine Decent Espresso (die haben keinen Vertrieb vor Ort, die Machinen werden direkt aus Shanghai versendet, es geht alles über Shanghai, funktioniert aber ausgezeichnet). Soweit ich gesehen habe, ist dies die Maschine im Heimbereich, wo man Dinge einstellen kann, die man sonst nicht einstellen kann, denn es ist alles computergesteuert. Das ist der größte Vorteil. Es ist eigentlich eine Profimaschine. Der zweitgrößte Vorteil ist, dass es gar keinen Boiler hat, deshalb ist sie mobil, weil nicht so schwer. Das heißt, sie passt viel einfacher in mein Gepäck, wenn ich wieder einmal nach Afrika umziehe. Außerdem gibt es nicht diese unendlich langen Aufwärmzeiten. Es dauert kaum eine Minute, bis die Maschine einsatzbereit ist. Und das Wasser ist immer frisch.

Dazu verwende ich eine Poccino-Mühle: klick

Ich habe auch eine Espressomaschine mit einer Handhebeltechnik von Poccino. Die ist mein absoluter Favorit, weil sie klein und handlich ist, also bei meinen vielen Umzügen nach Afrika und retour einfach die optimale Maschine: klick
Hier ist allerdings mit einer Aufwärmzeit von 15-20 Minuten zu rechnen.

Meinen Kaffee röste ich selbst. In meinem Prozess, das Rösten zu erlernen, habe ich bemerkt, dass ich am Anfang auch dachte, ich würde dunkle Röstungen bevorzugen. Jetzt weiß ich, dass dies nicht mehr stimmt.

Alles Liebe!
Devi
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 8. April 2023, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Devi hat geschrieben:
Samstag, 8. April 2023, 10:49
Ich habe seit zirka 2 Jahren eine Decent Espresso (die haben keinen Vertrieb vor Ort, die Machinen werden direkt aus Shanghai versendet, es geht alles über Shanghai, funktioniert aber ausgezeichnet).
Der Name sagt mir etwas, ja. Ich habe viel im Kaffee-Netz gelesen, bevor ich gekauft habe, da es dort ganz verschiedene Erfahrungsberichte gab. Unterm Strich tun sich die Markengeräte wohl alle nicht viel, aber ich habe tatsächlich gezielt eine gekauft, die in Deutschland entwickelt und gefertigt wird. Die Decent scheint mir ein Einkreiser zu sein bzw. ein Thermoblock? Diese Konstruktion ist wirklich sehr schnell auf Temperatur.
Devi hat geschrieben:
Samstag, 8. April 2023, 10:49
Meinen Kaffee röste ich selbst. In meinem Prozess, das Rösten zu erlernen, habe ich bemerkt, dass ich am Anfang auch dachte, ich würde dunkle Röstungen bevorzugen. Jetzt weiß ich, dass dies nicht mehr stimmt.
Mir geht es ähnlich, ich habe neben verschiedenen dunklen Röstungen nun auch mittlere probiert, die ich als sehr rund und angenehm empfinde. :-) Wirklich toll finde ich aktuell den Karma & Co Medium Roast von Good Karma Coffee. Aber hier warten noch verschiedene Tüten (man merkt, dass ich Geburtstag hatte) :kicher: und Gutscheine von regionalen Röstern, die zu weiteren Entdeckungen einladen.
Liebe Grüße
Heike

Devi

Ungelesener Beitrag von Devi »

Heike hat geschrieben:
Samstag, 8. April 2023, 15:55
aber ich habe tatsächlich gezielt eine gekauft, die in Deutschland entwickelt und gefertigt wird.
Ah okay, dieses Kriterium war für mich nicht wichtig, muss ich gestehen. :klimper:
Ich gestehe, ich bin eher international ausgerichtet, aber hochwertige Qualität war für mich auch das wichtigste Kriterium.
Heike hat geschrieben:
Samstag, 8. April 2023, 15:55
Die Decent scheint mir ein Einkreiser zu sein bzw. ein Thermoblock?
Thermoblock. Aber dadurch, dass diese Maschine überall Sensoren hat, ist sie sehr präzise. Denn die Temperaturstabilität und -präzision sind sonst bei Thermoblockmaschinen öfter mal ein Problem, deshalb gelten Thermoblockmaschinen oft als verpönt.

Alles Liebe! :morgenkaffee:
Devi

Antworten