Steht das es 100% Kaltgepresst und Unraffiniert ist aber der Preis ist in vergleicht zu euren Ölen

Was meint ihr, lieber die Finger davom lassen?
Moderator: Heike
Da bin ich auch sehr gespannt, was ihr berichten werdet.Positiv hat geschrieben:Hallo,
habe hier auch mit großem Interesse mitgelesen. Jetzt habe ich bei der von Brigitte verlinkten Quelle (ebay) die 2 x 10 ml
bestellt und teile sie mit Tessa. Ich bin seeeehr gespannt.
Ouh super Birgit, erzähl mal.... riecht es? Also als ob es großartig beduftet wäre?Phytopraktikerin hat geschrieben:Dank diesem Thread verwende ich seit 2,5 Tagen das Kaktusfeigenkernöl von Najel, 80ml haben 22€ gekostet.
Es lässt sich gut auftragen und zieht schnell ein, für eine sichtbare Wirkung ist die Zeit allerdings noch zu kurz.![]()
Falls die gewünschte Wirkung eintreffen sollte, werde ich berichten.![]()
Liebe Grüße
Birgit
Bringt doch am Freitag mal eures mit. Ich habe mittlerweile zwei verschiedene da. Den Rest aus dem pol. Shop und eine neue von Arganölzauber. Ich würde dann von Beiden ein bisschen was mitbringen und dann könnten wir mal vergleichen.Positiv hat geschrieben:Hallo,
habe hier auch mit großem Interesse mitgelesen. Jetzt habe ich bei der von Brigitte verlinkten Quelle (ebay) die 2 x 10 ml
bestellt und teile sie mit Tessa. Ich bin seeeehr gespannt.
Ich drücke dir die DAumen, dass es sich bei diesem Produkt wirklich um Kaktusfeigenkernöl handelt. Ehrlich gesagt bin ich bei diesem Preis sehr skeptisch, zumal ja auch noch ein weiterer Inhaltsstoff erwähnt wird.Phytopraktikerin hat geschrieben:Dank diesem Thread verwende ich seit 2,5 Tagen das Kaktusfeigenkernöl von Najel, 80ml haben 22€ gekostet.
Es lässt sich gut auftragen und zieht schnell ein, für eine sichtbare Wirkung ist die Zeit allerdings noch zu kurz.![]()
Falls die gewünschte Wirkung eintreffen sollte, werde ich berichten.![]()
Liebe Grüße
Birgit
Ob das es da qualitative Unterschiede gibt, mag sein... allerdings bezweifle ich, dass ein Hersteller, der deutsche NK Ketten beliefert, falsch deklariert.swed hat geschrieben: Ich drücke dir die DAumen, dass es sich bei diesem Produkt wirklich um Kaktusfeigenkernöl handelt. Ehrlich gesagt bin ich bei diesem Preis sehr skeptisch, zumal ja auch noch ein weiterer Inhaltsstoff erwähnt wird.
Ich hoffe, es ist bis dahin auch da. Es stand bei der Bestellung: Lieferung Mi-Fr., Freitag bin ich ja schon weg.swed hat geschrieben:Bringt doch am Freitag mal eures mit
Also zur Info, das habe ich nur entdeckt, aber nicht gekauftSylvia hat geschrieben: nicht so teurer wie eures aber teurer wie Karins!
Joo, wenn frau eine hat.Sissy hat geschrieben:Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.
Ja genau. Es riecht eigentlich fast nach gar nichts und Farbe sehe ich auch nicht. Das neue Öl habe ich noch nicht geöffnet und kann es daher nicht beschreiben.Sissy hat geschrieben:Mein Kaktusfeigenkernöl ist farblos, fast geruchlos, zieht sehr schnell ein und hinterläßt ein seidiges Hautgefühl ohne Fettfilm. Es handelt sich um ein echtes, kaltgepresstes Öl. 10 ml um € 9,90.
Für die Herstellung von einem Liter benötigt man 1 Million Kerne und da 40 Std. Handarbeit. Das geht einfach nicht billig.
80ml um € 22,- ist kein reines Kaktusfeigenkernöl. Da es stets im Kühlschrank gelagert werden sollte wird es mit stabilen Ölen gestreckt. Logisch. Lagerung u. Transport gönnen nicht realistisch eingehalten werden. Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.
Warum sollst du die nicht nennen dürfen? Mach maManjusha hat geschrieben:Joo, wenn frau eine hat.Sissy hat geschrieben:Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.![]()
Hat denn einer der Anwenderinnen vorher die beiden anderen im Buch genannten Öle, mit ähnlichem Fettsäurespektrum ( ich weiß nicht, ob ich sie nennen darf? )ausprobiert?
Und könnte dann event. vom ultimativen Unterschied berichten?![]()
Oh, ein neues Smiley-Mitglied, willkommen.
Na zwecks Copyright, Urheberrecht.....swed hat geschrieben:Warum sollst du die nicht nennen dürfen? Mach maManjusha hat geschrieben:Joo, wenn frau eine hat.Sissy hat geschrieben:Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.![]()
Hat denn einer der Anwenderinnen vorher die beiden anderen im Buch genannten Öle, mit ähnlichem Fettsäurespektrum ( ich weiß nicht, ob ich sie nennen darf? )ausprobiert?
Und könnte dann event. vom ultimativen Unterschied berichten?![]()
Oh, ein neues Smiley-Mitglied, willkommen.
Das klingt so als hättest du eine?Sissy hat geschrieben:Mein Kaktusfeigenkernöl ist farblos, fast geruchlos, zieht sehr schnell ein und hinterläßt ein seidiges Hautgefühl ohne Fettfilm. Es handelt sich um ein echtes, kaltgepresstes Öl. 10 ml um € 9,90.
Für die Herstellung von einem Liter benötigt man 1 Million Kerne und da 40 Std. Handarbeit. Das geht einfach nicht billig.
80ml um € 22,- ist kein reines Kaktusfeigenkernöl. Da es stets im Kühlschrank gelagert werden sollte wird es mit stabilen Ölen gestreckt. Logisch. Lagerung u. Transport gönnen nicht realistisch eingehalten werden. Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.
Ja, Heike hatte (leider) recht... es ist ein Mazerat, steht aber nicht drin, in welchem Öl.Heike hat geschrieben:Das wird ein Mazerat sein, die werden gerne unter dem Namen verkauft. Das Öl ist wirklich sehr hochpreisig.Manjusha hat geschrieben:Oha, du meinst das Assila Prickly Pear Seed Oil?
60ml für 9.22€.
Ich denke du meinst Schwarzkümmel- und Traubenkernöl von der Fettsäurezusammenstellung?Manjusha hat geschrieben:Joo, wenn frau eine hat.Sissy hat geschrieben:Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.![]()
Hat denn einer der Anwenderinnen vorher die beiden anderen im Buch genannten Öle, mit ähnlichem Fettsäurespektrum ( ich weiß nicht, ob ich sie nennen darf? )ausprobiert?
Und könnte dann event. vom ultimativen Unterschied berichten?![]()
Oh, ein neues Smiley-Mitglied, willkommen.
Auch im oben verlinkten Film sah man deutlich die goldene Farbe (meins ist auch so), und auch kulinarisch entsprach es dem, was der Meisterkoch feststellte: ein kleines bisschen scharf, wie Olivenöl, eher erdig mit fruchtigem Nachgeschmack...Der Geruch des hellgelben Öls ist charakteristisch: holzig, erdig, etwas 'dumpf'.
Würde zum "sehr günstigen" Preis passenJudy hat geschrieben: Ja, Heike hatte (leider) recht... es ist ein Mazerat, steht aber nicht drin, in welchem Öl.
Was meinst Du denn noch?swed hat geschrieben:Wir "reden" hier doch öfters mal über die Zusammensetzungen von Ölen und welche man womit austauschen kann![]()
Aber das Fettsäurespektrum ist doch nicht das Einzige was ein Öl ausmacht.
Ähnlich diesem Öl wäre Traubenkernöl, mit sogar noch mehr die Linolsäure, die ist es nämlich, was man an Angenehmen hauptsächlich spürtComposition en acides gras - Chromatographie phase gaz du lot QHV0280 :
Acides gras essentiels poly-insaturés (AGPI ou AGE) ou vitamine F : acide linoléique (oméga-6) (58.01%)
Acides gras mono-insaturés (AGMI) : acide oléique (oméga-9)(15.52%)
Acides gras saturés (AGS) : acide palmitique (12.05%)
Autres constituants actifs :
Tocophérols et tocotriénols (Vitamine E) : environ 1000 mg/kg (antioxydants puissants)
Stérols (environ 10 g/kg) : beta-sitostérol, campestérol, stigmastérol
Ich persönlich konnte keine extra Wirkung von Kaktusfeigensamenkernöl fest stellen, auch nicht pur aufgetragen. Verwendet man ein Öl nicht ausschließlich pur und das über längere Zeit kommen zur Beurteilung noch andere Aspekte zum tragen wie z. B. die Pflege, die man zur Zeit gerade benutzt, Luftfeuchtigkeit, körperliches Befinden, all das spielt mit eine Rolle.Auszug aus Rohstoffportrait auf Olionatura:
Linolsäure (ca. 70 %), Ölsäure (ca. 16 %), Palmitinsäure (ca. 7 %), Stearinsäure (ca. 4 %), Polyphenole (Flavonoide u. a.), Tocopherole (ca. 32–52 mg/100 g, darunter ca. 29 mg/100 g α-Tocopherole), Vitamin K, Lecithin, Resveratrol.
Ich glaube der Aufwand bestimmt den Preis. Man denke nur an Arganöl.Karin Palim hat geschrieben:Das klingt so als hättest du eine?Sissy hat geschrieben:Mein Kaktusfeigenkernöl ist farblos, fast geruchlos, zieht sehr schnell ein und hinterläßt ein seidiges Hautgefühl ohne Fettfilm. Es handelt sich um ein echtes, kaltgepresstes Öl. 10 ml um € 9,90.
Für die Herstellung von einem Liter benötigt man 1 Million Kerne und da 40 Std. Handarbeit. Das geht einfach nicht billig.
80ml um € 22,- ist kein reines Kaktusfeigenkernöl. Da es stets im Kühlschrank gelagert werden sollte wird es mit stabilen Ölen gestreckt. Logisch. Lagerung u. Transport gönnen nicht realistisch eingehalten werden. Bestimmte bzw. seltene Öle sollte man nur von vertrauenswürdiger Stelle beziehen.
Ich wundere mich etwas, dass so viele vom Preis auf die Qualität schließen.
Wenn ein teures Produkt extrem billig angeboten wird, OK. Allerdings heißt das im Umkehrschluss, teuer = automatisch hochwertig?
Also ich bin mir da nicht so sicher.