
Küchenhelfer & Haushaltstipps
Moderator: Birgit Rita
Das nehme ich doch gerne an.


-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Das ist jetzt nicht grade ein Haushaltstipp, aber Essig kann noch mehr
Wer mal alte Fliesen recyceln muss, weil es sie nicht mehr zu kaufen gibt und keine Zeit hat, sie mehrere Monate bewittern zu lassen, damit sich der alte Fliesenkleber löst, kann sie auch in eine ca. 10% Essiglösung einlegen (1 Flasche normaler Essig + 1 Flasche Essigessenz) im Winter ca. 2-3 Tage einwirken lassen, im Sommer dürften 1-2 Tage reichen. danach ist der alte Fliesenkleber weich und kann problemlos abgeschabt werden

Wer mal alte Fliesen recyceln muss, weil es sie nicht mehr zu kaufen gibt und keine Zeit hat, sie mehrere Monate bewittern zu lassen, damit sich der alte Fliesenkleber löst, kann sie auch in eine ca. 10% Essiglösung einlegen (1 Flasche normaler Essig + 1 Flasche Essigessenz) im Winter ca. 2-3 Tage einwirken lassen, im Sommer dürften 1-2 Tage reichen. danach ist der alte Fliesenkleber weich und kann problemlos abgeschabt werden

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
- 11
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
Na das ist ja noch besser. Probiere ich bei der nächsten Knobi-Orgie gleich ausardsmuir hat geschrieben: ↑Samstag, 15. Dezember 2018, 22:09Mehrere Knoblauchzehen schälen müssen? Z.B für Aioli oder ähnliches.Malvina hat geschrieben: ↑Mittwoch, 25. Januar 2017, 17:44Das sind ja alles geniale Tricks!! Einfach aber effektiv!
Vielleicht hilft meiner jemandem ja auch weiter:
Kennt Ihr das auch, dass sich Knoblauchzehen manchmal ganz schwer abziehen lassen? Ich drücke mit der Handkante einmal kräftig auf die Zehe und das Problem hat sich erledigt.
Marmeladenglas - leer natürlich , Zehen ungeschält rein, Deckel drauf und verschrauben, und dann ordentlich shaken. Et voilà, ohne Stinkefinger geschälte Zehen.
Klappt leider bei Zwiebeln nicht.....![]()
![]()
![]()

Liebe Grüße
Malvina
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka
Malvina
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Ingwer schält man am besten mit einem Teelöffel, dann bekommt man die Schale schön dünn ab.
Liebe Grüße, Nina
Huch, ich habe bisher mit der Schale gerieben. 

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Nie würde ich Unerprobtes im Netz verbreiten.

Liebe Grüße, Nina
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5475
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Und gerade der Bio-Ingwer ist oft so klein und daher besonders lästig zu schälen. Ich werde es bei Gelegenheit testen.
Danke!
Ulrike
Danke!
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
- Twinmama
- Rührgeselle
- Beiträge: 121
- Registriert: Samstag, 2. März 2019, 21:51
- 6
- Wohnort: Niedersachsen
Ein toller Thread. Darauf die Sahne einzufrieren bin ich noch nicht gekommen. Aber bei mir blieben immer Reste von den passierten Tomaten über. Eine Packung war zu wenig und zwei waren zu viel. Ich fülle die übrig gebliebene Tomatensauce in den Eiswürfelbehälter und friere sie ein und wenn sie gefroren sind kommen die Tomatenwürfel in eine Tupperdose*.
Liebe Grüße
Twinmama 🌸
Twinmama 🌸
Und wenn die Tomaten oder Karotten die Tupperdose wieder verlassen, hat man manchmal rot oder orange verfärbtes Plastik. Der Farbstoff ist fettlöslich, also nicht mit Spüli waschen, sondern mit Öl einreiben. So gehen Tomaten- und Karottenflecken auch aus Kleidung ganz leicht wieder raus. Die Schatten, die daa in der Kleidung bleiben, werden durch UV-Licht gebleicht.
Ich hatte die Idee, meinen alten Korbmöbel Pflege zu gönnen, bis dato habe ich sie nur 1 mal im Jahr geduscht.
Ein Spray ( als Schüttellotion) mit dest. Wasser, ca.5% Glycerin und ca.2-3 % Olivenöl nach der Dusche und nach dem abtrocknen hat ihnen eindeutig gut getan!
Ein Spray ( als Schüttellotion) mit dest. Wasser, ca.5% Glycerin und ca.2-3 % Olivenöl nach der Dusche und nach dem abtrocknen hat ihnen eindeutig gut getan!

Liebe Grüße, Andrea-
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Das ist ein toller Tipp! Geht das mit Orangen auch? Ich werde es ausprobieren.Birgit Rita hat geschrieben: ↑Samstag, 19. November 2016, 10:21Zitronen waschen, trockenreiben in der Mitte durchschneiden und ab in die Gefriertruhe.

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6728
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
....vermutlich klappt es - das habe ich noch nicht probiert.Kessia hat geschrieben: ↑Sonntag, 31. März 2019, 12:03Das ist ein toller Tipp! Geht das mit Orangen auch? Ich werde es ausprobieren.Birgit Rita hat geschrieben: ↑Samstag, 19. November 2016, 10:21Zitronen waschen, trockenreiben in der Mitte durchschneiden und ab in die Gefriertruhe.![]()
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
Ha! Super Tipp!

Ich hatte mich schon mit meinen orangen Tuppern von eingefrorener Tomatensause abgefunden...
Wow, den Sahne-und der Zitronentipp werde ich jetzt bei nächster Gelegenheit auch mal versuchen. Ich habe da auch immer Schwund.
Das mit dem ÄÖ mache ich schon lange, aber nicht direkt auf den Beutel.
Manche Öle könnten den Kunststoff vom Gerät anlösen, deswegen tropfe ich die gewünschte Menge auf ein oder ein halbes Wattepad, der landet dann im Beutel.
Das mit dem ÄÖ mache ich schon lange, aber nicht direkt auf den Beutel.
Manche Öle könnten den Kunststoff vom Gerät anlösen, deswegen tropfe ich die gewünschte Menge auf ein oder ein halbes Wattepad, der landet dann im Beutel.
******************
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
Mein aktuell absoluter, wirklich absoluter "Lieblingstrick" betrifft die Entfernung von Ölflecken auf Seide, Wolle, Stoff, teils auch auf Glatt- und Wildleder. Vorsicht bei empfindlichen Farben.
Einfach etwas weißen Puder (ich nehme mein Fußpuder) auf den Ölfleck streuen und mit dem Finger vorsichtig einreiben. Ich lege gerne ein Blättchen Toilettenpapier drunter, damit das, was sich durchdrückt, darauf landet.
Dann ca. 15-30 Min. einwirken lassen, voila!
Der Puder "saugt" das Öl auf und kann (in den allermeisten Fällen) rückstandslos ausgeklopft werden!
Einfach etwas weißen Puder (ich nehme mein Fußpuder) auf den Ölfleck streuen und mit dem Finger vorsichtig einreiben. Ich lege gerne ein Blättchen Toilettenpapier drunter, damit das, was sich durchdrückt, darauf landet.
Dann ca. 15-30 Min. einwirken lassen, voila!
Der Puder "saugt" das Öl auf und kann (in den allermeisten Fällen) rückstandslos ausgeklopft werden!
******************
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Anti-Läusemittel:
Auf der Suche nach einem Anti-Läuse-Mittel, da unsere neue Blutbuche voller Wollläuse war, bin ich durch suchen im Netzt über Orangenöl als Wirkstoff gestolpert. Aus weiteren gesammelten Infos, bitte fragt nicht nach den Quellen
habe ich ein eigenes Anti-Läuse-Spray gemischt und damit sowohl meine Rosen, den Apfelbaum und die Blutbuche besprüht. Die Anwendung erfolgte vorzugsweise nachmittags oder abends, nicht bei Regen, nicht bei voller Sonne und es wurden nur die betroffenen Pflanzenteile besprüht. Nach 5 Tagen konnte ich auf allen betroffenen Pflanzen eine deutliche Reduzierung der Woll- als auch anderer Blattläuse feststellen.Ganz weg sinddie Läuse zwar noch nicht, aber sie dienen ja auch der Nahrungskette. Ein paar sind ok für mich.
So habe ich gemischt:
50,0g Sesamöl
2,0 g ÄÖ Orange
20,0g Isopropanol 70%
430,0g Wasser
Auf der Suche nach einem Anti-Läuse-Mittel, da unsere neue Blutbuche voller Wollläuse war, bin ich durch suchen im Netzt über Orangenöl als Wirkstoff gestolpert. Aus weiteren gesammelten Infos, bitte fragt nicht nach den Quellen


So habe ich gemischt:
50,0g Sesamöl
2,0 g ÄÖ Orange
20,0g Isopropanol 70%
430,0g Wasser
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ich habe einen Tipp gegen Spinnenmilben bei Zimmerpflanzen.
Ich hatte eine schöne Orchidee geschenkt bekommen und dann gesehen, dass kleine Spinnenweben zwischen den Blättern waren. Die Blüten blieben auch nicht lange und starben ab. Die Spinnweben kamen immer wieder, nachdem ich sie entfernt hatte. Es müssen Spinnenmilben gewesen sein. Gesehen habe ich die aber nicht. Aber ständig waren Spinnenweben zwischen Blättern und Erde. Hatte dann gelesen das Spinnenmilben keine Feuchtigkeit mögen.
Also hab ich die Orchidee kräftig mit Wasser eingesprüht und ihr eine durchsichtige Tüte (Gefrierbeutel) über gezogen und diese am Topf zu geklebt. Die Tüte blieb immer leicht beschlagen, es war also schön feucht unter der Tüte. Nach einer Woche habe ich die Tüte runter, um sie zu gießen und wieder zu befeuchten und wieder die Tüte drüber gezogen. Nach 3 Wochen ließ ich die Tüte dann weg. Es kamen keine neuen Spinnenfäden mehr und die Orchidee hat mittlerweile neue Luftwurzeln und neue Blätter ausgetrieben.
Ich hatte eine schöne Orchidee geschenkt bekommen und dann gesehen, dass kleine Spinnenweben zwischen den Blättern waren. Die Blüten blieben auch nicht lange und starben ab. Die Spinnweben kamen immer wieder, nachdem ich sie entfernt hatte. Es müssen Spinnenmilben gewesen sein. Gesehen habe ich die aber nicht. Aber ständig waren Spinnenweben zwischen Blättern und Erde. Hatte dann gelesen das Spinnenmilben keine Feuchtigkeit mögen.
Also hab ich die Orchidee kräftig mit Wasser eingesprüht und ihr eine durchsichtige Tüte (Gefrierbeutel) über gezogen und diese am Topf zu geklebt. Die Tüte blieb immer leicht beschlagen, es war also schön feucht unter der Tüte. Nach einer Woche habe ich die Tüte runter, um sie zu gießen und wieder zu befeuchten und wieder die Tüte drüber gezogen. Nach 3 Wochen ließ ich die Tüte dann weg. Es kamen keine neuen Spinnenfäden mehr und die Orchidee hat mittlerweile neue Luftwurzeln und neue Blätter ausgetrieben.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Huhu Ulrike,
auch einfach auf den Fettfleck streuen (Mein Puderspender hat Löcher wie ein großer Salzstreuer). Hab es zuletzt erstmals bei einer helögrauen Nappalederjacke gemacht, es funktioniert nicht so gut wie auf Stoffen oder Wildleder., aber die Flecken sind "blasser geworden. Müsste ich vielleicht noch 1, 2, 3 Mal wiederholen.
auch einfach auf den Fettfleck streuen (Mein Puderspender hat Löcher wie ein großer Salzstreuer). Hab es zuletzt erstmals bei einer helögrauen Nappalederjacke gemacht, es funktioniert nicht so gut wie auf Stoffen oder Wildleder., aber die Flecken sind "blasser geworden. Müsste ich vielleicht noch 1, 2, 3 Mal wiederholen.
******************
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 7
- Wohnort: Im Schwäbischen
Liebe Jytte,
kennst du das? Hilft super und lässt sich auch prima nachbauen. Knoblauchtee als ganz einfaches Hausmittel.Jytte hat geschrieben: ↑Dienstag, 25. Juni 2019, 20:43Anti-Läusemittel:
Auf der Suche nach einem Anti-Läuse-Mittel, da unsere neue Blutbuche voller Wollläuse war, bin ich durch suchen im Netzt über Orangenöl als Wirkstoff gestolpert. Aus weiteren gesammelten Infos, bitte fragt nicht nach den Quellen
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 7
- Wohnort: Im Schwäbischen
Doppelter Post...
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Nee, kannte ich bis jetzt nicht, Neemöl ja, Knoblauchtee auch, aber dieÄÖ- Mischung nicht.GartenEden hat geschrieben: ↑Mittwoch, 26. Juni 2019, 06:27kennst du das? Hilft super und lässt sich auch prima nachbauen.

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
wie mit Puder funktioniert es auch mit Kreide. Später ausbürsten oder abwischen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga