Hallo Ulrike,
bei mir kommt der immer sehr schnell weg und daher ist das Glas innerhalb kurzer Zeit dann auch weiterverarbeitet dann nehme ich auch nochmal eins aus dem 2. Ansatz und mache damit einen 3., aber dann muss wieder eine neue Kultur her.
Molke lasse ich auch nicht abtropfen, da hast du mich falsch verstanden. War nur als Antwort auf die Frage gedacht, wie man griechischen Joghurt machen kann. Der ist eben deshalb so cremig, weil weniger Molke drin ist (wenn man das zu lange macht, bekommt man übrigens Frischkäse )
Liebe Grüße
Simone
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Wobei ich die so gewonnene Molke liebe. Echt lecker.
Gerade bin ich in Frankreich. In meiner Gastunterkunft hat man mir selbst hergestellten Joghurt serviert. Sehr fest und mild. Leider waren die Sprachprobleme hinderlich, um Details zu erfahren. Nur soviel: Hier gärt die Milch mit der Kultur 14 Stunden. Ohne weitere Zutaten.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Nur soviel: Hier gärt die Milch mit der Kultur 14 Stunden. Ohne weitere Zutaten.
Bei mir steht die Milch mit den Kulturen (und Inulin) auch 14 Stunden. Stichfest wird der Joghurt trotzdem nicht, aber oben mild, weiter unten etwas säuerlicher.
Bei mir steht die Milch mit den Kulturen (und Inulin) auch 14 Stunden. Stichfest wird der Joghurt trotzdem nicht, aber oben mild, weiter unten etwas säuerlicher.
Liebe Eliza, wofür ist das Inulin und wie hoch dosierst du es?
Liebe Eliza, wofür ist das Inulin und wie hoch dosierst du es?
Den Tipp mit Inulin habe ich von Jean-Pütz. Hier kannst du nachlesen, um was es da genau geht. In einem weiteren Artikel, den ich jetzt aber nicht mehr finde, schlägt er eine Zugabe von 1-2 EL auf 1l Milch vor. Ich nehme 1EL.
Bei mir steht die Milch mit den Kulturen (und Inulin) auch 14 Stunden. Stichfest wird der Joghurt trotzdem nicht, aber oben mild, weiter unten etwas säuerlicher.
Liebe Eliza, in der verlinkten Beschreibung von Inulin steht ja auch drin, dass es den Joghurt cremig machen soll. Für Stichfestigkeit hilft normales Milchpulver.
Das funktioniert bei mir nur mit "Industriemilch", mit der Milch direkt vom Bauern nicht.
Hallo Silentpain,
Ich hab es mit der Milch vom Bauern auch probiert - wie immer abgekocht, abkühlen lassen auf 38 Grad, 1 Löffel Naturjoghurt und 1 Löffel Magermilchpulver und ab in den Joghurtbereiter. Acht Stunden reichen für perfekt stichfesten Joghurt.
Hat jemand ein Rezept für leckeren Vanille Joghurt?
Bei mir gibt es zwischen Bauernmilch-Joghurt und Industriemilch- Joghurt einen massiven Unterschied, trotz gleichem Vorgehen. (Bis auf das Erwärmen, was ich nur bei Rohmilch mache, auf ca. 72 ° und bei ca. 42-45 verarbeiten)
Viele Grüsse
Katrin
Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.
Das heißt, Du kochst die Rohmilch nicht ab und kühlst dann auf 72° runter, sondern heizt nur hoch bis 72° und kühlst dann wieder runter auf 42°, hab ich das richtig verstanden? Und das reicht?
Das heißt, Du kochst die Rohmilch nicht ab und kühlst dann auf 72° runter, sondern heizt nur hoch bis 72° und kühlst dann wieder runter auf 42°, hab ich das richtig verstanden? Und das reicht?
Ja, das reicht. Ca . ne halbe Minute auf 72-73°. Man will ja nicht alles abtöten, was drin ist. So genau nehme ich es übrigens nicht mit der Zeit. Wenn das Thermometer so um die 72° anzeigt, lass ich die Milch einen Moment stehen und dann nehme ich sie vom Herd und lass sie abkühlen.
Viele Grüsse
Katrin
Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.
Hat jemand ein Rezept für leckeren Vanille Joghurt?
Rezept nicht, aber ich würde einfach etwas Vanillezucker (mache ich immer selbst) in den Joghurt geben. Evtl noch Vanillemark, wenn der Geschmack intensiver sein soll.
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Ich habe jetzt die Joghurtkulturen von Jean Pütz bekommen. Benutzt die jemand - oder andere Kulturen in Pulverform? Man soll 1 Msp. des Pulvers in 1 Liter Milch rühren. Ja toll, ich hasse diese ungenauen Angaben... Wikipedia sagt mir, 1 Msp. sei 0,1 - 0,5 g Pulver. Wieviel Pulver nehmt ihr denn bzw. wiegt ihr oder nehmt ihr tatsächlich eine Msp.? Das kommt mir so wenig vor...
Hallo Eliza, die Kulturen haben ich auch, bisher hatte ich leider noch keine guten Ergebnisse damit. Bin also auch gespannt, ob jemand mit DEM Tip um die Ecke kommt!
Na, das macht ja halb Mut Ich habe mir auch noch die doppelte Menge gekauft, einmal die normalen und dann griechische Art. Bei den normalen steht ja dabei, dass der Joghurt etwas flüssiger wird und man Milchpulver dazugeben soll. Heute Abend setze ich mal was an und dann sehe ich ja morgen früh, was es geworden ist. Und ich hoffe mal, dass der Joghurt halbwegs fest wird.
Hallo Eliza,
Bin gespannt, welche Erfahrungen du damit machst. Bitte berichte mal. Ich habe bisher keine Probleme mit den Kulturen gehabt, ging immer gut und mein letzter Joghurt blieb damit recht flüssig. Keine Ahnung warum. Ich hoffe mal, es war nur eine Ausnahme und der nächste wird wieder besser
Wo hast du die Kulturen für griechischen Joghurt bekommen? Lief mir bisher noch nicht über den Weg.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Simone
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Wieviel nimmst du denn von den Kulturen? Im Shop haben sie mir gesagt, eine Msp. sei so wenig, die könne man nicht wiegen, es seien nur wenige Körnchen.
Wo hast du die Kulturen für griechischen Joghurt bekommen? Lief mir bisher noch nicht über den Weg.
Hallo Simone,
Hier habe ich sie her. Sind aber erstmal eingefroren, weil ich die anderen ausprobiere. Die sollen ja eh flüssigeren Joghurt machen - vielleicht ja doch mal mit Milchpulver versuchen?
Hallo Eliza,
Danke dir. Bei Jean Pütz habe ich noch nie was bestellt, daher bin ich da wohl noch nie drüber gestolpert.
Ich hatte in meinem letzten Joghurt kein Milchpulver. Vielleicht blieb er deshalb flüssiger. Also den nächsten doch wieder mit vielleicht klappt es bei mir ja wirklich nur mit Milchpulver. Und mir ist noch aufgefallen, dass ich keine h-Milch mehr hatte (nehme ich nur für Joghurt und habe sonst nur Frischmilch im Kühlschrank). Vermutlich wird es mit h-Milch auch besser als mit frischer, abgekochter und wieder abgekühlter. Also fürs einkaufen wird gleich wieder H-Milch notiert.
Wir bekommen den ultimativen Joghurt irgendwann noch hin!
Liebe Grüße, Simone
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Bisher nehme ich für mein Joghurt noch H-Milch, ohne Milchpulver, dazu eine etwa halb-linsengroße Menge Bakterien, früher von Jean Pütz, jetzt aus dem Reformhaus. Das ist wirklich nur eine winzige Menge, aber es sind ja Bakterien, die sich vermehren, bei mir tags- oder nachts über, also ca 10 bis 12 Stunden. Wenn alles richtig abgekühlt ist, wird es auch stichfest. Bei Vollmilch gibt es auch nur wenig Molke, bei 1,5%iger mehr. Der Plan, Bauernmilch zu verwenden, steht aber immer noch ...
Vermutlich wird es mit h-Milch auch besser als mit frischer, abgekochter und wieder abgekühlter. Also fürs einkaufen wird gleich wieder H-Milch notiert.
Wir bekommen den ultimativen Joghurt irgendwann noch hin!
Ich nehme immer diese "Zwischenmilch" - also die Frischmilch, die länger haltbar ist (H-Milch habe ich nur 1 Packung für den absoluten Notfall hier stehen). Probier die doch mal!
Mein neuer Ansatz steht jetzt. Ich lasse ihn 14 Stunden gären und stelle ihn morgen gegen halb sieben in den Kühlschrank. Dann kann er bis zum Frühstück noch etwas nachdicken. Und wehe, er tut das nicht
...dazu eine etwa halb-linsengroße Menge Bakterien, früher von Jean Pütz, jetzt aus dem Reformhaus. Das ist wirklich nur eine winzige Menge, aber es sind ja Bakterien, die sich vermehren, bei mir tags- oder nachts über, also ca 10 bis 12 Stunden. Wenn alles richtig abgekühlt ist, wird es auch stichfest. Bei Vollmilch gibt es auch nur wenig Molke, bei 1,5%iger mehr.
Der Plan, Bauernmilch zu verwenden, steht aber immer noch ...
Ach du je, ich habe so in etwa 3 Linsen Bakterien hinzugegeben. Da wird der Joghurt ja ganz schön sauer werden... Aber in meinem Joghurt-Buch nennen sie ihn sowieso immer Säuerling, von daher passt es ja
Bauernmilch ist Rohmilch, oder? Das macht mir zu viel Mühe mit dem Abkochen. Und ob der Unterschied zwischen Frischmilch und Rohmilch geschmacklich so groß ist?
Wie heißen die Bakterien aus dem Reformhaus? Ich möchte so einiges ausprobieren und könnte die dann gleich mit auf die Liste setzen.
Ich hatte auch 1,5% Milch - dann also das nächste Mal die Vollmilch - ich bin echt begeistert - in Teamarbeit wird hier das Beste rausgeholt, um irgendwann ein optimales Ergebnis zu erzielen - ich danke euch!
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Ich hatte auch 1,5% Milch - dann also das nächste Mal die Vollmilch - ich bin echt begeistert - in Teamarbeit wird hier das Beste rausgeholt, um irgendwann ein optimales Ergebnis zu erzielen - ich danke euch!
Ich nehme aber auch die 1,5%ige Milch. Und bisher war der Joghurt damit immer prima. Allerdings habe ich da immer einen Kaufjoghurt hineingegeben.
Hier nun meine erste Erfahrung mit den Pütz-Joghurtkulturen: nach 14 Std. Gärung kamen sie heute morgen um halb sieben in den Kühlschrank. Nach 1,5 Stunden Kühlung war der erste dran: das Ergebnis war besser, als ich dachte. Der Joghurt war sämig, ließ sich locker in eine Schüssel gießen und hatte auch keine Molke obenauf stehen. Allerdings verflüssigte er sich beim Unterrühren diverser Pulver und Nüsse dann doch etwas. War aber trotzdem - für den ersten Versuch - schon prima. Die Zugabe von Milchpulver probiere ich demnächst mal aus. Aber nur, um den Unterschied zu sehen. Wirklich nötig ist es, jedenfalls in meinem Fall, nicht. Und vielleicht dickt er ja im Laufe des Tages noch etwas nach.
Es wäre schön, wenn wir unsere Erfahrungen mit den verschiedenen Bakterienstämmen bzw. den Joghurtkulturen verschiedener Hersteller in einem separaten Post zusammenfassen könnten. Ich werde mal so einen anfangen und würde mich freuen, wenn ihr dort nochmal kurz postet, wie ihr womit zurecht kommt.
Bauernmilch ist Rohmilch, oder? Das macht mir zu viel Mühe mit dem Abkochen. Und ob der Unterschied zwischen Frischmilch und Rohmilch geschmacklich so groß ist?
Liebe Grüße, Eliza
Ich nehme für mich H-Milch und für meinen Mann Bauernmilch. ( Als wenn der Bauer Milch gibt ) Da gibt es einen Unterschied. Weiter vorn habe ich darüber geschrieben. Der mit H- Milch wird fester und irgendwie sähmiger. Ich mache an beide Milchpulver und nehme griechischen Joghurt, aber keine Kulturen.
Geschmacklich mag ich den mit Bauernmilch nicht, deswegen betreibe ich den Aufwand und mache zwei verschiedene Sorten.
Viele Grüsse
Katrin
Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.
Weiter vorn habe ich darüber geschrieben. Der mit H- Milch wird fester und irgendwie sähmiger. Ich mache an beide Milchpulver und nehme griechischen Joghurt, aber keine Kulturen.
Oh ja, jetzt habe ich es gesehen... H-Milch werde ich auch mal probieren, aber eigentlich nur als Ausnahme. Ich denke immer, in der Frischmilch (länger haltbar) ist vielleicht noch ein bisschen was drin, wohingegen mir die H-Milch als "tot" erscheint. Dann wieder sage ich mir, es kommt auf die Bakterien an, die sich vermehren. Und in dem Fall wäre es egal auf welchem Medium (qualitativ gesehen).